Springe zu einem wichtigen Kapitel
Edelgase: Eine Übersicht
Edelgase sind in deinem täglichen Leben stärker präsent, als du vielleicht annimmst. Sie sind Komponenten in Dingen wie Glühbirnen, Schildern und sogar medizinischen Anwendungen. Doch was macht diese chemischen Elemente eigentlich so "edel"? Lass uns das gemeinsam ergründen.
Definition der Edelgase
Edelgase sind jene chemischen Elemente, die in der 18. Gruppe (oder VIII. Hauptgruppe) des Periodensystems stehen. Charakteristisch für sie ist, dass ihre äußerste Elektronenschale voll besetzt ist. Dies verleiht ihnen ihre hohe chemische Stabilität, ihre geringe Reaktivität und letztlich ihren Namen, da "edel" in diesem Kontext "nicht reagierend" bedeutet.
Zum Verständnis: Die äußeren Elektronenschalen von Atomen sind wie "Parkplätze" für Elektronen. Sind alle Parkplätze belegt, braucht das Atom keine weiteren Elektronen und reagiert dementsprechend nicht mit anderen Atomen.
Edelgasatome und ihre Eigenschaften
Edelgasatome weisen eine Reihe von bemerkenswerten Eigenschaften auf, die sie von anderen Atomen unterscheiden. Durch die vollständige Besetzung ihrer äußersten Elektronenschale neigen sie nicht dazu, Elektronen aufzunehmen oder abzugeben. Dies macht sie extrem stabil und inert gegenüber den meisten chemischen Reaktionen. Gleichzeitig sind sie geruchlos, farblos und geschmacklos und kommen in der Natur häufig als einzelne Atome, also als monoatomare Gase, vor.
Alle Edelgase: Eine Liste
Es gibt insgesamt sechs Edelgase. Jedes von ihnen hat einzigartige Eigenschaften und Verwendungszwecke. Lass uns einen Blick darauf werfen:
Name | Symbol | Atomare Masse (u) | Verwendung |
Helium | He | \(4.002602\) | Ballons, Luftschiffe |
Neon | Ne | \(20.1797\) | Leuchtreklame |
Argon | Ar | \(39.948\) | Lampen, Schweissprozesse |
Krypton | Kr | \(83.798\) | Glühlampen, Laser |
Xenon | Xe | \(131.293\) | Lampen, Narkosemittel |
Radon | Rn | \(222\) | Strahlentherapie |
Jetzt kennst du die Grundlagen der Edelgase – diese "ruhigen" Mitglieder des Periodensystems der Elemente, die so viel zu unserem Leben und zur Technik beitragen.
Verwendung und Vorkommen von Edelgasen
Edelgase spielen eine vielfältige und oftmals überraschende Rolle in verschiedenen wissenschaftlichen, industriellen, medizinischen und alltäglichen Kontexten. Ihre einzigartigen Eigenschaften erlauben es ihnen, in Situationen eingesetzt zu werden, wo andere Elemente versagen könnten.
Verwendung von Helium und Neon
Helium (He) und Neon (Ne) sind die zweit- und fünftleichtesten Elemente im Universum und dienen einer Reihe interessanter Funktionen aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften. Helium, welches nach Wasserstoff das zweithäufigste Element im Universum ist, hat den niedrigsten Siedepunkt aller Elemente, was es ideal für seine Verwendung als Kühlmittel in der Tieftemperaturforschung und in Kryotechnik macht.
Die Kryotechnik ist die Wissenschaft von der Produktion und Anwendung von sehr niedrigen Temperaturen.
Schwebende Ballons sind ein weiteres bekanntes Beispiel für die Verwendung von Helium. Aufgrund seiner geringen Dichte im Vergleich zur umgebenden Luft können mit Helium gefüllte Ballons aufsteigen. Zudem wird es als Schutzgas in der Metallurgie und Schweißtechnik verwendet und findet ebenfalls Anwendung in Druckluftgeräten, wie zum Beispiel beim Tauchen, um die Bildung von Stickstoffblasen im Körper zu vermeiden.
Neon hingegen ist etwas schwerer als Helium und hat seine wohl bekannteste Anwendung in der Leuchtreklame. Neon erzeugt ein charakteristisches oranges Leuchten, wenn elektrische Spannung durch ein mit Neon gefülltes Rohr geleitet wird. Darüber hinaus wird Neon auch in Vakuumröhren, Hochspannungsprüfern und als Kältemittel eingesetzt.
Edelgase in der Luft
Obwohl Edelgase als "inert" oder "filler" in der Luft angesehen werden können, spielen sie doch eine wichtige Rolle in unserer Atmosphäre. Die Edelgase Argon, Neon, Helium und Krypton machen zusammen etwa 1% der Erdatmosphäre aus. Das bei weitem häufigste Edelgas in der Luft ist Argon mit einem Anteil von knapp unter 1%. Es entsteht bei radioaktiven Zerfall von Kalium-40 zu Argon-40.
Radioaktiver Zerfall bezeichnet den Prozess, in dem instabile Atomkerne unter Aussendung von Teilchen zu einem stabilen Zustand zerfallen.
Helium ist in geringen Mengen in der Luft vorhanden und entsteht durch radioaktive Alphazerfälle in der Erdkruste, während Neon durch den fusionierenden Prozess in der Sonne entsteht und als Solarneon zur Erde fliegt.
Um das zu verdeutlichen: Helium wird in der Regel nicht industriell durch Luftextraktion gewonnen, sondern als Nebenprodukt bei der Erdgasförderung, wo es in gelöster Form vorliegt.
Periodensystem und die Position der Edelgase
Im Periodensystem der Elemente nehmen die Edelgase eine besondere Stellung ein. Sie bilden die 18. Gruppe des Periodensystems und sind damit die am weitesten rechts positionierte Gruppe. Dies liegt daran, dass sie die höchste Elektronenkonfiguration in ihrer Periode aufweisen, was bedeutet, dass ihre äußerste Elektronenschale voll besetzt ist.
Periode | Edelgas |
1 | Helium (He) |
2 | Neon (Ne) |
3 | Argon (Ar) |
4 | Krypton (Kr) |
5 | Xenon (Xe) |
6 | Radon (Rn) |
Jede Periode im Periodensystem endet mit einem Edelgas, was ihre Atomstruktur repräsentiert - eine voll besetzte äußere Elektronenschale. Dies ist der Grund für ihre geringe Reaktivität und führt dazu, dass sie nur sehr wenige stabile Verbindungen bilden.
Weitere Fakten rund um Edelgase
Edelgase sind aufgrund ihrer niedrigen Reaktivität, ihrer geringen Dichte sowie ihrer speziellen physikalischen Eigenschaften Gegenstand vieler interessanter Studien und Anwendungen. Von der Ionisierungsenergie bis hin zu speziellen Vertretern dieser Gruppe gibt es viele Informationen zu entdecken. Gehen wir diese Schritt für Schritt durch.
Ionisierungsenergie bei Edelgasen
Eines der markantesten Merkmale von Edelgasen ist ihre hohe Ionisierungsenergie. Aber was bedeutet Ionisierungsenergie eigentlich? Ionisierungsenergie ist die Energie, die benötigt wird, um ein Elektron aus seinem atomaren Orbital zu entfernen und es in den ungebundenen Zustand zu versetzen.
Ein Orbital ist ein Bereich um den Atomkern, in dem sich ein Elektron mit hoher Wahrscheinlichkeit aufhält. In der Quantenmechanik wird dies auch oft als die "Wolke" bezeichnet, die das Elektron umgibt.
Da Edelgase eine vollständig gefüllte Valenzschale besitzen, benötigen sie eine deutlich höhere Energie, um eines ihrer Elektronen zu ionisieren, als andere Elemente. Das bedeutet, dass Edelgase stabil sind und wenig Neigung zeigen, chemische Verbindungen einzugehen, was sich in der hohen Ionisierungsenergie widerspiegelt. Im Folgenden sind die ersten Ionisierungsenergien der Edelgase aufgeführt:
Edelgas | Erste Ionisierungsenergie (kJ/mol) |
Helium | \(2372.3\) |
Neon | \(2080.7\) |
Argon | \(1520.6\) |
Krypton | \(1350.8\) |
Xenon | \(1170.4\) |
Radon | \(1037\) |
Ein Edelgas 7: Ein spezielles Edelgas
Edelgas 7 ist eine hypothetische Bezeichnung für ein noch unbekanntes, aber theoretisch mögliches Element, das die nächste Gruppe der Edelgase im Periodensystem nach dem Radon besetzen würde.
Aus theoretischen Überlegungen zum Aufbau der Atome ist bekannt, dass jede Edelgas-Gruppe von einer sogenannten Schale gebildet wird, die eine bestimmte Anzahl von Elektronen aufnehmen kann. Nach dem Aufbauprinzip sollte das nächste Element nach dem Radon (Rn), dem bisher schwersten nahezu stabilen Edelgas, alle Plätze in der 7. Schale besetzen und somit die nächste Edelgas-Gruppe bilden. Allerdings wurde ein solches Element bisher weder natürlich entdeckt noch künstlich hergestellt, und es wird als extrem instabil eingeschätzt.
Farben und Geruch von Edelgasen
Eine weitere bemerkenswerte Eigenschaft von Edelgasen ist ihre Färbung, wenn sie in einer Gasentladungsröhre mit hoher Spannung beaufschlagt werden. Edelgase sind farblos, wenn sie sich im Ruhezustand befinden. Sie werden jedoch unter bestimmten Bedingungen bunt leuchten, wenn sie elektrisch angeregt werden. Hier sind einige Beispiele:
- Helium: Leuchtet in einem hellen, orangefarbenen Ton
- Neon: Bekannt für sein lebhaftes rotes Leuchten
- Argon: Erzeugt ein schwaches violett-blaues Licht
- Krypton: Ausstrahlung einer weißen bis grünen Färbung
- Xenon: Erzeugt ein blaues oder lavendelfarbenes Licht
- Radon: Leuchtet in einem hellen orangefarbenen Ton
Abgesehen von ihrer leuchtenden Farbe sind Edelgase in ihrem normalen Zustand geruchlos und geschmacklos.
Edelgase einfach erklärt mit Beispielen
Edelgase sind wahrlich bemerkenswert in ihrer einzigartigen Natur, einhergehend mit ihrer geringen Reaktivität sowie physikalischen und chemischen Eigenschaften. Man kann sie mit einem "Einsiedler" vergleichen, der sich nicht mit anderen mischen möchte. Dies ist auf die vollständige Besetzung ihrer äußersten Elektronenschale zurückzuführen, die sie nicht dazu neigt, sich mit anderen Atomen zu verbinden oder zu "teilen".
Stell dir vor, du hättest genug Geld, um alle deine Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen. Würdest du dann noch versuchen, mehr Geld zu bekommen? Wahrscheinlich nicht. Ähnlich verhält es sich mit den Elektronen in der äußersten Schale eines Edelgasatoms. Sie haben bereits alles, was sie benötigen, und zeigen daher keine Neigung, mehr zu "nehmen" oder "zu geben". Dies macht sie inert oder "edel".
Edelgase - Das Wichtigste
- Definition von Edelgasen: Chemische Elemente der 18. Gruppe des Periodensystems, charakterisiert durch ihre vollständig besetzte äußerste Elektronenschale, hohe chemische Stabilität und geringe Reaktivität
- Eigenschaften von Edelgasatomen: Extrem stabil und inert, geruchlos, farblos und geschmacklos, meist monoatomare Gase
- Liste der Edelgase: Helium (He), Neon (Ne), Argon (Ar), Krypton (Kr), Xenon (Xe) und Radon (Rn), jede mit einzigartigen Verwendungszwecken
- Verwendung und Vorkommen von Edelgasen: Einsatz in wissenschaftlichen, industriellen, medizinischen und alltäglichen Kontexten aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften
- Edelgase in der Luft: Argon, Neon, Helium und Krypton machen etwa 1% der Erdatmosphäre aus
- Die Position der Edelgase im Periodensystem: 18. Gruppe, each Period endet mit einem Edelgas
- Ionisierungsenergie bei Edelgasen: Aufgrund ihrer vollständig gefüllten Valenzschale benötigen Edelgase eine deutlich höhere Energie, um eines ihrer Elektronen zu ionisieren
- Edelgas 7: Eine hypothetische Bezeichnung für ein noch unbekanntes, aber theoretisch mögliches Element
- Farben und Geruch von Edelgasen: Farblos im Ruhezustand, leuchten in bestimmten Farben bei elektrischer Anregung, geruch- und geschmacklos
Lerne schneller mit den 7 Karteikarten zu Edelgase
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Edelgase
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr