Elektronegativität

Das Leben kann manchmal unfair sein. Die Stärkeren bekommen oftmals mehr als die Schwächeren. Das ist bei chemischen Bindungen nicht anders. Welche Atome schwach sind und welche stark und wie man das feststellen kann, erfährst Du im Laufe dieser Erklärung.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Elektronegativität Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 05.12.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 05.12.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Elektronegativität Erklärung

Atome können auf unterschiedliche Art und Weise eine Verbindung eingehen. Manche Atome, wie Natrium und Chlor, gehen eine Ionenbindung ein. Dabei bildet sich das Salz Natriumchlorid (NaCl). Andere Atome, wie Wasserstoff und Kohlenstoff gehen eine Atombindung oder "kovalente Bindung" ein. Das Ergebnis davon ist Wasser (H2O). Um herauszufinden, um was für eine Bindung es sich bei anderen Atomverbindungen handelt, benötigst Du die Elektronegativität.

Elektronegativität Definition

Die Elektronegativität gibt an, wie stark ein Element beziehungsweise ein Atom, Bindungselektronen zu sich ziehen kann.

Jedes Element hat eine bestimmte Elektronegativität (EN). Chemiker verwenden dafür auch gerne das Formelzeichen χ (chi). Die Elektronegativität bemisst die Fähigkeit eines Elements/Atoms, in einer Bindung die Bindungselektronen an sich zu ziehen. Wie groß die Elektronegativität eines Elements ist, kannst Du mithilfe des Periodensystems herausfinden. Die Elektronegativitäten sind dort nämlich auf den Elementtafeln eingetragen. Es sind immer Zahlen zwischen 0,7 und 4.

Je nach Periodensystem können sich die Elektronegativitäten ein wenig unterscheiden, da es unterschiedliche Arten gibt, die Elektronegativität zu bestimmen. Der Grund dafür ist, dass die Elektronegativität eines Atoms nicht allein betrachtet werden kann. Die Elektronegativität bezieht sich immer auf das Verhalten des Atoms, wenn es mit einer Einfachbindung mit einem weiteren Atom eine Bindung eingeht. Die Elektronegativität hängt also von der Art und Anzahl der Bindungspartner in einem Molekül ab.

Periodensystem Elektronegativität

Das Element Fluor (F) hat immer die höchste Elektronegativität. Sie liegt zwischen 3,98 und 4,10. Das Alkalimetall Francium (Fr) hat die kleinste Elektronegativität. Diese liegt zwischen 0,70 und 0,90. Alle anderen Elemente des Periodensystems haben eine Elektronegativität, die irgendwo dazwischen liegt.

Unten links im Periodensystem findest Du die Elemente mit der kleinsten Elektronegativität. Dabei steigt die Elektronegativität im Periodensystem von links unten (Francium) nach rechts oben (Fluor) stetig an. Innerhalb der Gruppen im Periodensystem sinkt die Elektronegativität von oben nach unten.

Einteilungssysteme der Elektronegativität

Das Elektronegativitätsmodell wurde 1932 von Linus Pauling eingeführt und seitdem mehrfach verändert. Heute werden neben der Pauling-Skala auch die Allred-Rochow- und die Mulliken-Skala verwendet. Aus diesen verschiedenen Skalen resultieren unterschiedliche Elektronegativitäten für chemische Elemente.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Elektronegativität

Pauling-Skala - Elektronegativität Tabelle

Pauling bestimmte die Elektronegativität auf Basis zweier Elemente A und B, die miteinander verbunden sind. Dabei weisen die Elemente unterschiedliche Elektronegativitäten auf, sodass eines die Bindungselektronen mehr auf seine Seite zieht. Die Differenz ergibt sich anhand dieser Formel:

DABDAADBB=96,48kJmol(XAXB)2

DAB, DAA, sowie DBB sind die Bindungsdissoziationsenergien. Die Bindungsdissoziationsenergie ist die Energie, die benötigt wird, um chemische Bindungen in die einzelnen Atome zu spalten. Diese Energie kannst Du experimentell bestimmen. Als Bezugspunkt wurde für Fluor ein Wert χF=3,98 festgelegt. So kann die Differenz der dimensionslosen Elektronegativitätswerte der chemischen Elemente berechnet werden.

Eine dimensionslose Größe ist ein Wert, der nur durch eine Zahl und keine Maßeinheit angegeben wird.

Elektronegativität Tabelle

In dieser Tabelle siehst Du für einige Hauptgruppenelemente die resultierende Elektronegativität.

ElementEN nach Pauling
Fluor3,98
Sauerstoff3,44
Chlor3,16
Stickstoff3,04
Brom2,96
Iod2,66
Schwefel2,58
Kohlenstoff2,55
Selen2,55
Wasserstoff2,20
Phosphor2,19

Allred-Rochow-Skala

Bei dieser Skala wird angenommen, dass die Elektronegativität proportional zur elektrostatischen Anziehungskraft F ist. Diese Anziehungskraft wird von der Kernladung Z auf die Bindungselektronen ausgeübt.

Fe2Zeffr2

r = Atomradius

e = Elementarladung

Zeff = effektive Kernladungszahl

Diese Methode hat den Vorteil, dass sie einfacher zu berechnen ist. Bei den Methoden von Pauling und Mulliken ist es schwierig, die benötigten Werte experimentell zu bestimmen.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Elektronegativität

Mulliken-Skala

Nach Mulliken bildet der Mittelwert aus der Ionisierungsenergie EI und der Elektronenaffinität Eea die Elektronegativität.

χM=Eea+EI2

Die Einheit des Ergebnisses ist Elektronenvolt (eV).

Berechnung der Elektronegativitätsdifferenz

Die Elektronegativität wird genutzt, um herauszufinden, ob Verbindungen eine Ionenbindung oder eine kovalente Bindung (Atombindung) aufweisen. Um dies herauszufinden, musst Du die Differenz aus den Elektronegativitäten der beiden Verbindungspartner bilden.

Du kannst Dir merken, dass bei einer Differenz der Elektronegativitäten über 1,7 immer eine Ionenbindung vorliegt. Bei einem Wert unter 1,7 liegt immer eine Atombindung vor:

  • > 1,7 = Ionenbindung
  • < 1,7 = Atombindung

Ein einfaches Beispiel ist Natriumchlorid. Natrium hat eine Elektronegativität von 0,9 und Chlor hat eine Elektronegativität von 3,2. Daraus bildest Du jetzt die Differenz. Dabei muss immer der kleinere Wert vom größeren abgezogen werden, damit die Differenz positiv ist.

χClχNa=3,20,9=2,3

Bei Natriumchlorid liegt also eine Ionenbindung vor.

So kannst Du auch die Elektronegativitätsdifferenz bei Wasser berechnen.

χOχH=3,42,2=1,2

1,2 ist kleiner als 1,7. Demnach handelt es sich also um eine Atombindung, auch kovalente Bindung genannt.

Bei Natriumsulfid (Na2S) ergibt sich eine Elektronegativitätsdifferenz von 1,7 (χSχNa=2,60,9=1,7). In diesem Beispiel kann man nicht allein durch die Elektronegativität bestimmen, um welchen Bindungstyp es sich handelt. Andere Untersuchungen zeigen jedoch, dass bei Natriumsulfid eine Ionenbindung vorliegt. Dieses Beispiel zeigt, dass 1,7 keine harte Grenze darstellt. Der Übergang ist eher fließend.

Elektronegativität – Polare und unpolare Bindungen

In der Chemie unterscheidet man zwischen polaren und unpolaren Atombindungen. Diese beiden Bindungsarten unterscheiden sich in der Stärke der Anziehung des gemeinsamen Elektronenpaares.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Elektronegativität

Unpolare Bindungen

Schauen wir uns zunächst mal Sauerstoff an. Sauerstoff kommt immer als O2 vor. Wenn Du hier die Differenz bildest, ergibt sich: χOχO=3,43,4=0. Dies bedeutet, dass die Sauerstoffatome gleich stark Elektronen zu sich ziehen. Diese Art von Bindung wird als unpolare Atombindung bezeichnet.

Polare Bindungen

Bei Chlorwasserstoff sind die Bindungspartner nicht gleich. Chlor hat eine Elektronegativität von 3,2 und Wasserstoff eine Elektronegativität von 2,2. Hier berechnet sich die Differenz folgendermaßen: χClχH=3,22,2=1. Chlor ist also elektronegativer als Wasserstoff und zieht die Bindungselektronen mehr zu sich. Solche unausgeglichenen Bindungen nennen sich polare Atombindungen.

Wenn die Elektronegativitätsdifferenz noch größer wird, dann schnappt sich der stärkere Bindungspartner irgendwann alle Elektronen. Dann handelt sich um eine Ionenbindung. Das ist bei Natriumchlorid der Fall. Solch eine Bindung entsteht, ab einer Elektronegativitätsdifferenz von etwa 1,7.

In einer Strukturformel wird eine polare Atombindung durch ein Delta gekennzeichnet. Das elektronegativere Atom erhält ein δ (kleines Delta minus) und das andere ein δ+ (kleines Delta plus).

Für den Übergang einer unpolaren zu einer polaren Atombindung gibt es ebenfalls einen Richtwert. Wenn die Differenz der Elektronegativität kleiner als 0,5 ist, spricht man von einer unpolaren Bindung. Ist sie größer als 0,5 spricht man von einer polaren Atombindung:

  • < 0,5 = unpolare Atombindung
  • > 0,5 = polare Atombindung

Elektronegativität - Das Wichtigste

  • Die Elektronegativität misst die Fähigkeit eines Elements/Atoms, in einer Bindung die Bindungselektronen an sich zu ziehen.
  • Die Elektronegativität steigt im Periodensystem von links unten (Francium) nach rechts oben (Fluor) stetig an.
  • Das Element Fluor hat die größte Elektronegativität.
  • Neben der Pauling-Skala werden auch die Allred-Rochow- und die Mulliken-Skala verwendet, um die Elektronegativität zu beschreiben.
  • Bei einer Elektronegativitätsdifferenz über 1,7 liegt eine Ionenbindung vor und bei einem Wert unter 1,7 liegt eine Atombindung vor.
  • Wenn die Differenz der Elektronegativität kleiner als 0,5 ist, spricht man von einer unpolaren Bindung. Ist sie größer als 0,5 spricht man von einer polaren Atombindung.

Nachweise

  1. Pauling (1960). The nature of the chemical bond and the structure of molecules and crystals. Mei Ya Publications Taipei.
  2. Allred (1961). Electronegativity values from thermochemical data. Journal of Inorganic and Nuclear Chemistry.
  3. Mulliken (1934). A New Electroaffinity Scale. The Journal of Chemical Physics.
Lerne schneller mit den 1 Karteikarten zu Elektronegativität

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Elektronegativität
Häufig gestellte Fragen zum Thema Elektronegativität

Was ist Elektronegativität einfach erklärt? 

Die Elektronegativität gibt an, wie stark ein Element beziehungsweise ein Atom, Bindungselektronen zu sich ziehen kann.

Wo kann man die Elektronegativität ablesen? 

Wie groß die Elektronegativität eines Elements ist, kann man mithilfe des Periodensystems herausfinden. Die Elektronegativitäten sind dort nämlich auf den Elementtafeln eingetragen. 

Welches Element hat die niedrigste Elektronegativität? 

Das Alkalimetall Francium (Fr) hat die kleinste Elektronegativität. Diese liegt zwischen 0,70 und 0,90. 

Was bedeutet eine hohe Elektronegativität? 

Eine hohe Elektronegativität bedeutet, dass das Element beziehungsweise das Atom einen hohen Drang aufweist, in einer Verbindung Elektronen an sich zu ziehen.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Chemie Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren