pKb Wert

Mobile Features AB

Der pKB-Wert gibt an, wie stark oder schwach eine Base in wässriger Lösung ist. Je kleiner der pKB-Wert ist, desto stärker ist die Base. Das heißt, mehr Protonen werden von der Base aufgenommen, wodurch eine hohe Konzentration an Hydroxidionen (OH-) entsteht. Je größer der pKB-Wert ist, desto schwächer ist die Base. Das heißt, weniger Protonen werden von der Base aufgenommen. Man bezeichnet ihn auch als Stoffkonstante, da sich der pKB-Wert einer Base bei Standardbedingungen durch äußere Einflüsse kaum bzw. gar nicht ändert.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team pKb Wert Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.03.2022
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.03.2022
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Der pKB-Wert ist als negativer dekadischer Logarithmus (= negativer Zehnerlogarithmus) der Basenkonstante definiert.

    pKb = -log10(Kb × 1 lmol)

    pKB Wert – Herleitung

    Um den pKB-Wert herzuleiten, ist es sinnvoll, sich zuerst eine allgemeine Protolysereaktion (Säure-Base-Reaktion) in wässriger Lösung anzuschauen. Base und Säure sind hierbei nach dem dänischen Chemiker Johannes Nickolaus Brønsted definiert.

    Der Begriff der Protolyse bezeichnet allgemein die Übertragung von Protonen zwischen zwei Reaktionspartnern.

    Nach dem dänischen Chemiker Johannes Nickolaus Brønsted (im Deutschen wird das "ø" oft als "ö" geschrieben) gibt es Verbindungen, die Protonen abgeben und Verbindungen, die Protonen aufnehmen. Dabei nennt man Verbindungen, die Protonen abgeben, Brönsted-Säuren oder auch Protonendonatoren (engl. to donate = spenden/geben). Verbindungen, die Protonen aufnehmen, nennt man hingegen Brönsted-Basen oder auch Protonenakzeptoren.

    A-(aq) + H2O HA(aq) + OH-(aq)

    A- steht hierbei für eine allgemeine Base, während HA die korrespondierende Säure ist. Base, Säure und Hydroxidion liegen in wässriger Lösung vor, weshalb man aq (lat.: aqua = Wasser) in den Index schreibt.

    Hergeleitet wird der pKB-Wert aus der Anwendung des Massenwirkungsgesetzes auf die Protolysereaktion. Mithilfe des Massenwirkungsgesetzes erhält man die Gleichgewichtskonstante K, die angibt, auf welcher Seite der Reaktionsgleichung das chemische Gleichgewicht liegt.

    K = c(HA) × c(OH-)c(A-) × c(H2O)

    Die Konzentration an Wassermolekülen ändert sich praktisch nicht, da ihre Konzentration im Vergleich zu denen der anderen Reaktionspartner sehr hoch ist. Dadurch betrachtet man c(H₂O) ebenfalls als Konstante.

    Um beide Konstanten (Gleichgewichtskonstante K und die Konzentration der Wassermoleküle) auf eine Seite zu bringen, multipliziert man die ganze Gleichung mit der Konzentration der Wassermoleküle.

    K × c(H2O) = c(HA) × c(OH-)c(A-)

    Nun fasst man das Produkt der Gleichgewichtskonstanten K und der Konzentration der Wassermoleküle unter der neuen Konstanten KB zusammen.

    Kb = c(HA) × c(OH-)c(A-)

    KB wird hierbei als Basenkonstante bezeichnet.

    Den pKB-Wert erhält man durch die Anwendung des negativen dekadischen Logarithmus (= negativer Zehnerlogarithmus) auf die Basenkonstante KB.

    Man multipliziert hierbei die Säurekonstante mit 1lmol, um die Einheiten vollständig kürzen zu können, da der pKB-Wert keine Einheit besitzt. Der pKB-Wert wird dadurch auch als dimensionslose Größe bezeichnet.

    pKb = -log10(Kb × 1lmol) = -log10(c(HA) × c(OH-)c(A-) × 1lmol)

    Den pKB-Wert erhält man durch die Anwendung des negativen dekadischen Logarithmus auf die Basenkonstante KB.

    pKb = -log10(c(HA) × c(OH-)c(A-) × 1lmol)

    Mithilfe des pKB-Werts kannst du Aussagen darüber treffen, wie stark oder schwach eine Base ist. Da die Berechnung der unterschiedlich starken Basen nicht gleich ist, musst du zwischen sehr starken, mittelstarken und schwachen Basen unterscheiden.

    pKB-Wert berechnen

    Wie schon erwähnt, musst du bei der Berechnung des pKB-Werts zwischen dem Stärkegrad der Basen unterscheiden.

    Generell gilt für alle Basenstärken:

    Die Konzentration an Hydroxidionen entspricht auch immer der Konzentration der korrespondierenden Säure, da beide Stoffe äquimolar (im Verhältnis 1:1) reagieren. Dies kannst du an der allgemeinen Säure-Base-Reaktion sehen. Aus diesem Grund kannst du beide Konzentrationen gleichsetzen.

    c(OH-) = c(HA)

    Dadurch kannst du bei der pKB-Wert-Berechnung auch die Konzentration der korrespondierenden Säure durch die Konzentration an Hydroxidionen ersetzen.

    pKb = -log10(c2(OH-)c(A-) × 1lmol)

    pKB Wert – Schwache Basen

    Schwache Basen liegen größtenteils unprotolysiert (Basenmoleküle haben keine Protonen aufgenommen) vor, da das chemische Gleichgewicht hier stark auf der Eduktseite liegt (also links). So unterscheidet sich die Konzentration der Base (A-) kaum von ihrer Anfangskonzentration.

    Man schreibt zur Kennzeichnung von Anfangskonzentrationen eine 0 in den Index: c0(A-)

    Setzt man also die Anfangskonzentration im chemischen Gleichgewicht mit der Konzentration der Säure vereinfacht gleich, so erhält man folgende Gleichung zur Berechnung des pKB-Werts:

    c(A-) =c0(A-)

    pKb = -log10(c2(OH-)c0(A-) × 1lmol)

    pKB Wert – Sehr starke Basen

    Sehr starke Basen haben (fast) alle Protonen aufgenommen, da das chemische Gleichgewicht hier sehr stark auf der Produktseite (also rechts) liegt. Das heißt, die Konzentration an Basemolekülen (A-) ist gleich null. Da man einen Bruch in der Mathematik nicht durch null teilen darf, kann man die Formel zur Berechnung des pKB-Werts in diesem Fall nicht anwenden.

    Nun kann man sich berechtigterweise fragen, wieso man trotz vollständiger Protonenaufnahme unterschiedliche Werte für diese Basen im Chemiebuch finden kann. Grund dafür ist die Tatsache, dass man bspw. zwei dieser Basen in einem anderen Lösungsmittel reagieren lässt. Hierbei schaut man, welche der beiden Basen in größerem Maße Protonen aufnimmt, diese ist dann die Stärkere.

    Einige Basen, die vollständig Protonen aufnehmen, sind hier in abnehmender Stärke aufgelistet:

    • Wasserstoffionen (H-)
    • Oxidionen (O2-)
    • Amidionen (NH2-)

    pKB Wert – Mittelstarke Basen

    Mittelstarke Basen sind weniger bestrebt Protonen aufzunehmen, als starke Basen, aber weniger bestrebt als schwache Basen. Dadurch kann man die Konzentration der Base nicht mit ihrer Anfangskonzentration gleichsetzen. Da aber aus einem Basenmolekül immer ein Hydroxidion entsteht, kann man die Konzentration der Base mithilfe der Anfangskonzentration der Base und der Konzentration an Hydroxidionen berechnen. Die Konzentration der Base ist ja nicht anderes, als ihre Anfangskonzentration minus die Konzentration an entstanden Hydroxidionen.

    c(A-) = c0(A-) - c(OH-)

    Dadurch erhältst du folgende Gleichung zur Berechnung despKB-Werts:

    pKb = -log10(c2(OH-)c0(A-) - c(OH-) × 1lmol)

    pKB Wert – Tabelle

    In Schulbüchern oder anderen Informationsquellen wird meist ausschließlich die pKS-Tabelle abgedruckt, da darin meist auch die korrespondierende Base und deren pKB-Wert abgebildet ist. Da Protolysereaktionen zu den reversiblen (umkehrbaren) chemischen Reaktionen gehören, stellt sich je nach Bedingungen (Temperatur, Druck) ein Gleichgewicht ein.

    Folgende Tabelle zeigt ausnahmsweise eine pKB-Tabelle, das heißt, die Tabelle ist die Spiegelung der pKS-Tabelle und kann somit, wenn man den pKB-Wert betrachten möchte, von links nach rechts gelesen werden:

    BasenstärkepKBBase + H2O OH- + SäurepKS
    sehr stark-24Wasserstoffion (H-)Wasserstoffmolekül (H2)39
    -10Oxid (O2-)Hydroxidion (OH-)24
    -9Amid (NH2-)Ammoniak (NH3)23
    -1,74Hydroxidion (OH-)Wasser (H2O)15,74
    stark3,67Carbonat (CO32-)Hydrogencarbonation (HCO3-)10,33
    mittelstark4,76Ammoniak (NH3)Ammoniumion (NH4+)9,24
    6,81Sulfit (SO32-)Hydrogensulfition (HSO3-)7,19
    7,65Hydrogencarbonat (HCO3-)Kohlensäure (H2CO3)6,35
    9,24Acetat (CH3COO-)Essigsäure (CH3COOH)4,76
    schwach10,25Methanoat (HCOO-)Ameisensäure (Methansäure) (HCOOH)3,75
    10,85Nitrit (NO2-)Salpetrige Säure (HNO2)3,15
    10,86Fluorid (F-)Flusssäure (HF)3,14
    10,87Dihydrogenisocitrat (C6H7O7-)Citronensäure (C6H8O7)3,13
    11,78Dihydrogenphosphat (H2PO4-)Phosphorsäure (H3PO4)2,13
    12,08Sulfat (SO42-)Hydrogensulfat (HSO4-)1,92
    15,32Nitrat (NO3-)Salpetersäure (HNO3)-1,32
    15,74Wasser (H2O)Oxoniumion (H3O+)-1,74
    sehr schwach17Hydrogensulfat (HSO4-)Schwefelsäure (H2SO4)-3
    20Chlorid (Cl-)Salzsäure (HCl)-6
    22Iodid (I-)Iodwasserstoffsäure(HI)-8

    Einteilung der Basen in Kategorien anhand ihrer pKB-Werte

    Anhand ihres pKB-Werts kann man Basen in Kategorien einteilen. In diesem Fall teilt man die Basenstärke in die folgenden fünf Kategorien ein:

    BasenstärkepKB-Wert
    sehr starke Basen pKb -1,74
    starke Basen-1,74 < pKb 4,5
    mittelstarke Basen 4,5 < pKb 9,5
    schwache Basen 9,5 < pKb 15,74
    sehr schwache Basen pKb > 15,74

    Die Aussage der pKB-Tabelle

    Mithilfe der pKB- bzw. der pKS-Tabelle kann man Aussagen über eine Säure-Base-Reaktion treffen. Generell erkennt man, welchen pKB-Wert die Base besitzt, sowie in welcher Basenstärkekategorie sie einzuteilen ist. Dadurch weiß man, welche Formel man zur Berechnung des pKB-Werts verwenden muss. Bei vielen Tabellen kann man zusätzlich auch den pKS-Wert der korrespondierenden Säure ablesen.

    Der pKS-Wert ist sozusagen das Gegenteil des pKB-Werts. Er beschreibt, wie stark oder schwach eine Säure ist. Der pKS-Wert ist der Populärere der beiden.

    Über den pKB-Wert einer Base kann man auf deren Eigenschaft schließen.

    So haben bei sehr starken Basen alle oder annähernd alle Basenmoleküle Protonen aufgenommen. Es existieren also (fast) nur korrespondierende Säuremoleküle.

    Das Amidion zählt mit einem pKB-Wert von -9 zu den sehr starken Basen. Die Basenmoleküle liegen in wässriger Lösung (fast) alle protoniert vor. Das heißt, (annähernd) alle Basenmoleküle NH2- haben ein Proton eines Wassermoleküls aufgenommen und liegen somit als korrespondierende Säure NH3(Ammoniak) vor.

    Im Gegenteil dazu liegen die Basenmoleküle einer schwachen Base überwiegend deprotoniert vor. Das heißt, es gibt kaum Moleküle der korrespondierenden Säure, sondern annähernd nur Moleküle der Base.

    Da das Chloridion einen pKB-Wert von 20 besitzt, ist es den sehr schwachen Basen zuzuordnen. Die Basenmoleküle liegen in wässriger Lösung alle deprotoniert vor. Das bedeutet, (fast) alle Basenmoleküle Cl- haben KEIN Proton aufgenommen und liegen somit immer noch als Base vor.

    Zusammenhang zwischen pKS Wert und pKB Wert

    Die Addition des pKB-Werts der Base und pKS-Werts der korrespondierenden Säure ergibt immer 14. Aber wieso ist das so?

    Hergeleitet wird dieser Zusammenhang aus der Multiplikation der Basenkonstanten KB und der Säurekonstanten KS.

    Kb × Ks = c(HA) × c(OH-)c(A-) × c(H3O+) × c(A-)c(HA) = c(OH-) × c(H3O+)

    Das Produkt der Hydroxidionen- und der Oxoniumionenkonzentration erinnert an das Ionenprodukt des Wassers (KW).

    Bei Standardbedingungen gilt für dieses Produkt, auf Grundlage der Autoprotolyse des Wassers, folgendes:

    KW = c(OH-) × c(H3O+) = 10-7 moll × 10-7 moll = 10-14 mol2l2

    Nun wendet man, wie vorher definiert, den negativen dekadischen Logarithmus auf die Basen- bzw. Säurenkonstante an, um den pKB-, sowie den pKS-Wert zu erhalten.

    pKB + pKS = 14

    Beim Logarithmieren eines Produkts wird aus dem Multiplikationszeichen ein Pluszeichen.

    Mithilfe dieses Zusammenhangs kannst du nun einfach, bei bekanntem pKB-Wert einer Base, den zugehörigen pKS-Wert der korrespondierenden Säure errechnen, oder umgekehrt. Es wird deutlich: Je stärker die Base ist, desto schwächer ist die korrespondierende Säure.

    pKB = 14 - pKS

    pKS = 14 - pKB

    pKB Wert - Das Wichtigste

    • Der pKB-Wert gibt an, wie stark, oder schwach eine Base in wässriger Lösung ist.
    • Je kleiner der pKB-Wert ist, desto stärker ist die Base.
    • Der pKB-Wert ist als negativer dekadischer Logarithmus der Basenkonstanten definiert.
    • Je nach Stärke der Base berechnet man den pKB-Wert etwas anders.
    • pKB + pKS = 14
    Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu pKb Wert

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    pKb Wert
    Häufig gestellte Fragen zum Thema pKb Wert

    Was ist der pKS- und der pKB-Wert?

    Sowohl der pKS-, als auch der pKB-Wert gibt an, wie stark oder schwach ein Stoff einer Säure-Base-Reaktion ist. Der pKS-Wert bezieht sich hierbei auf die Stärke der Säure, während der pKB-Wert die Stärke der Base angibt.

    Umgekehrt gilt auch: Je kleiner der pKS- bzw. pKB-Wert ist, desto stärker ist die Säure bzw. Base.

    Je größer der pKS- bzw. der pKB-Wert ist, desto schwächer ist die Säure bzw. Base.

    Was ist der pKB-Wert?

    Der pKB-Wert gibt  an, wie stark oder schwach eine Base in wässriger Lösung ist. Er ist als der negative dekadische Logarithmus der Basenkonstanten definiert.

    Je kleiner der pKB-Wert ist, desto stärker ist die Base.
    Umgekehrt gilt: Je größer der pKB-Wert ist, desto schwächer ist die Base.

    Was bedeutet der pKB-Wert in der Chemie?

    Der pKB-Wert gibt an, wie stark oder schwach eine Base in wässriger Lösung ist. Je kleiner der pKB-Wert der Base ist, desto stärker ist sie. Umgekehrt gilt: Je größer der pKB-Wert ist, desto schwächer ist die Base.

    Welches ist die stärkere Base?

    Die stärkste Base ist das Wasserstoffion. Dieses ist extrem bestrebt ein Proton aufzunehmen.

    Die Base ist so stark, dass sie unter Normalbedingungen nie unprotolysiert existiert.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Chemie Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren