VSEPR-Modell

Mobile Features AB

In diesem Artikel wird das VSEPR-Modell (Valence Shell Electron Pair Repulsion), ein wesentliches Konzept in der Chemie, eingehend erläutert. Du wirst die Grundlagen dieses Modells kennenlernen und die Bedeutung der Elektronenpaarabstoßung in der VSEPR-Theorie verstehen. Zudem erhältst du eine Einführung in die Anwendung des VSEPR-Modells zur Bestimmung der Molekülgeometrie und erfährst, wie es zur Vorhersage von Bindungsverhältnissen und chemischen Reaktionen in der anorganischen Chemie genutzt wird. 

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team VSEPR-Modell Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 02.08.2023
  • 12 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 02.08.2023
  • 12 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Abschließend wird auf den Zusammenhang zwischen VSEPR-Modell, Polarisierung und Elektronegativität eingegangen. Dieser Artikel soll dir einen umfassenden Überblick über das VSEPR-Modell verschaffen und dir seine Bedeutung im Fachgebiet der Chemie verdeutlichen.

    VSEPR-Modell Erklärung und Bedeutung

    Das VSEPR-Modell (Valence Shell Electron Pair Repulsion) ist ein nützliches Konzept zur Vorhersage der geometrischen Struktur von Molekülen. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass Elektronen in der äußersten Schale (Valenzschale) eines Atoms gruppiert sind und diese Gruppen versuchen, sich so weit wie möglich voneinander zu entfernen. Dadurch soll die Abstoßung zwischen den Elektronenpaaren minimiert werden.

    Das VSEPR-Modell basiert auf der Idee, dass Elektronenpaare in der Valenzschale eines Atoms sowohl bindende als auch freie Elektronenpaare einschließen und diese Gruppen sich in einer Weise organisieren, die die abstoßenden Kräfte zwischen ihnen minimiert.

    Einige wichtige Begriffe, die im VSEPR-Modell relevant sind, umfassen:

    • Valenzschale: die äußerste Schale eines Atoms, in der sich die Elektronen befinden,
    • Elektronenpaar: zwei Elektronen, die sich in der gleichen Orbitalregion befinden,
    • Bindende Elektronenpaare: Elektronenpaare, die Atome in einer chemischen Bindung miteinander teilen,
    • Freie Elektronenpaare: Elektronenpaare in der Valenzschale eines Atoms, die nicht an einer chemischen Bindung beteiligt sind.

    VSEPR-Theorie: Elektronenpaarabstoßung

    Die Elektronenpaarabstoßung ist der Hauptfaktor, der die geometrische Struktur eines Moleküls im VSEPR-Modell bestimmt. Aufgrund der abstoßenden Kräfte zwischen den negativ geladenen Elektronenpaaren versuchen diese, sich so weit wie möglich voneinander zu entfernen. Dabei beeinflussen sowohl bindende als auch freie Elektronenpaare die Molekülstruktur.

    Die Wirkung der Elektronenpaare auf die Geometrie eines Moleküls kann folgendermaßen zusammengefasst werden:

    1. Bindende und freie Elektronenpaare in der Valenzschale eines Atoms stoßen sich gegenseitig ab,
    2. Freie Elektronenpaare haben eine größere Abstoßungskraft als bindende Elektronenpaare und führen tendenziell zu größeren Bindungswinkeln,
    3. Die abstoßenden Kräfte zwischen den Elektronenpaaren bestimmen die geometrische Struktur des Moleküls.

    Ein Beispiel für die Anwendung der VSEPR-Theorie ist die Bestimmung der geometrischen Struktur von Wasser (H₂O). Das Sauerstoffatom hat zwei bindende Elektronenpaare (mit den Wasserstoffatomen) und zwei freie Elektronenpaare. Daher sind insgesamt vier Elektronendomänen vorhanden, und die geometrische Struktur ist tetraedrisch. Der Winkel zwischen den O-H-Bindungen ist jedoch etwas kleiner als der ideale tetraedrische Winkel von 109,5° (ca. 104,5°) aufgrund der größeren abstoßenden Wirkung der freien Elektronenpaare.

    Anwendung des VSEPR-Modells in der Chemie

    In der Chemie wird das VSEPR-Modell verwendet, um die dreidimensionale Struktur verschiedener Moleküle und Ionen vorherzusagen. Dabei wird die Anzahl der Elektronendomänen um das Zentralatom bestimmt, um die entsprechende Geometrie zu identifizieren. Die häufigsten Molekülgeometrien, die im VSEPR-Modell beschrieben werden, sind:

    Lineare Geometrie2 Elektronendomänen (z.B. CO₂)
    Winklige Geometrie3 Elektronendomänen, 1 freies Elektronenpaar (z.B. SO₂)
    Trigonale planare Geometrie3 Elektronendomänen (z.B. BF₃)
    Tetraedrische Geometrie4 Elektronendomänen (z.B. CH₄)
    Trigonale bipyramidal5 Elektronendomänen (z.B. PCl₅)
    Oktahedrische Geometrie6 Elektronendomänen (z.B. SF₆)

    Das VSEPR-Modell unterstützt Chemiker dabei, wichtige Aspekte der Chemie von Molekülen besser zu verstehen, wie:

    • Reaktionsmechanismen,
    • physikalische Eigenschaften (Siedepunkt, Schmelzpunkt, Polarität etc.),
    • spektroskopische Eigenschaften (Schwingungsspektroskopie, Kernspinresonanz etc.) und
    • chemische Bindungen und deren Eigenschaften, wie Bindungslänge und -stärke.

    VSEPR-Modell und Molekülgeometrie

    Die Bestimmung der Molekülgeometrie mit Hilfe des VSEPR-Modells umfasst einige grundlegende Schritte, welche im Folgenden erklärt werden:

    1. Berechne die Anzahl der Valenzelektronen des Moleküls: Addiere die Valenzelektronen aller Atome des Moleküls. Bei negativ geladenen Ionen füge die Ladung hinzu, bei positiv geladenen Ionen ziehe die Ladung ab.
    2. Zeichne das Lewis-Struktur-Modell: Platziere das Zentralatom in der Mitte (normalerweise das Atom mit der geringsten Elektronegativität) und verbinde es mit den umgebenden Atomen. Verteile die verbleibenden Valenzelektronen als freie Elektronenpaare auf die Atome.
    3. Bestimme die Anzahl der Elektronendomänen: Zähle die Anzahl der bindenden Elektronenpaare und freien Elektronenpaare um das Zentralatom.
    4. Vergleiche die Anzahl der Elektronendomänen mit der Tabelle der geometrischen Strukturen, um die Molekülgeometrie zu identifizieren.

    VSEPR-Modell Übersicht und häufige Molekülstrukturen

    Das VSEPR-Modell bietet eine systematische Methode zur Bestimmung der Molekülgeometrie. Hier ist eine Liste der häufigsten Molekülstrukturen basierend auf ihren Elektronendomänen:

    • Lineare Geometrie (2 Elektronendomänen): Beim Zentralatom sind zwei Elektronendomänen vorhanden und es entsteht eine lineare Struktur mit einem Bindungswinkel von 180°. (z.B. BeCl₂, CO₂)
    • Winklige Geometrie (3 Elektronendomänen, 1 freies Elektronenpaar): Wenn es drei Elektronendomänen gibt, bei denen eine ein freies Elektronenpaar ist, entsteht eine winklige Struktur. Der Bindungswinkel beträgt weniger als 120°, je nach Abstoßung der freien Elektronenpaare (z.B. SO₂, H₂S).
    • Trigonale planare Geometrie (3 Elektronendomänen): Bei drei Elektronendomänen um das Zentralatom bildet sich eine trigonale planare Struktur mit einem Bindungswinkel von 120° (z.B. BF₃, CO₃²⁻).
    • Tetraedrische Geometrie (4 Elektronendomänen): Bei vier Elektronendomänen um das Zentralatom entsteht eine tetraedrische Struktur mit Bindungswinkeln von 109,5° (z.B. CH₄, NH₃).
    • Trigonale bipyramidale Geometrie (5 Elektronendomänen): In dieser Anordnung besteht das Molekül aus zwei Dreieckspyramiden, die sich eine gemeinsame Basis teilen, und es entstehen Bindungswinkel von 90° und 120° (z.B. PCl₅, SF₄).
    • Oktahedrische Geometrie (6 Elektronendomänen): Diese Struktur ist ein Oktaeder mit Bindungswinkeln von 90° (z.B. SF₆, AlCl₆³⁻).

    VSEPR-Modell Tabelle zur Orientierung

    Eine Tabelle zur Orientierung im VSEPR-Modell kann bei der Bestimmung der Molekülgeometrie hilfreich sein. Diese Tabelle zeigt die Anzahl der Elektronendomänen und die daraus resultierenden Molekülstrukturen und Bindungswinkel:

    Anzahl der ElektronendomänenMolekülgeometrieBeispieleBindungswinkel
    2LinearBeCl₂, CO₂180°
    3 (1 freies Elektronenpaar)WinkligSO₂, H₂S< 120°
    3Trigonal planarBF₃, CO₃²⁻120°
    4TetraedrischCH₄, NH₃109,5°
    5Trigonal bipyramidalPCl₅, SF₄90°, 120°
    6OktahedrischSF₆, AlCl₆³⁻90°

    Mithilfe dieser Tabelle und des erlernten Wissens über das VSEPR-Modell kannst du die Molekülgeometrie und Bindungswinkel verschiedener Moleküle vorhersagen und darauf basierend ihre chemischen Eigenschaften und Reaktionen besser verstehen.

    VSEPR-Modell einfach erklärt

    Um das VSEPR-Modell erfolgreich anzuwenden und die Molekülgeometrie verschiedener chemischer Verbindungen vorherzusagen, folge dieser schrittweisen Anleitung:

    1. Bestimme die Anzahl der Valenzelektronen: Addiere für jedes Atom im Molekül die Anzahl seiner Valenzelektronen. Achte darauf, die Ladungen bei Ionen zu berücksichtigen.
    2. Zeichne die Lewis-Struktur des Moleküls: Platziere das Zentralatom in der Mitte (normalerweise das Atom mit der geringsten Elektronegativität) und verbinde es mit den umgebenden Atomen. Verteile die verbleibenden Valenzelektronen als freie Elektronenpaare auf die Atome.
    3. Bestimme die Anzahl der Elektronendomänen: Zähle die Anzahl der bindenden Elektronenpaare und freien Elektronenpaare um das Zentralatom.
    4. Identifiziere die Molekülgeometrie: Vergleiche die Anzahl der Elektronendomänen mit der Tabelle der geometrischen Strukturen oder nutze die bereits bekannten Beispiele, um die Molekülgeometrie zu bestimmen.

    Durch die Anwendung dieser Anleitung kannst du die Geometrie verschiedener Moleküle bestimmen und somit deren chemisches Verhalten und Eigenschaften besser verstehen.

    Einfluss des VSEPR-Modells auf chemische Reaktionen

    Die Anwendung des VSEPR-Modells in der anorganischen Chemie ist für das Verständnis und die Vorhersage von chemischen Reaktionen entscheidend. Die Geometrie eines Moleküls hat einen direkten Einfluss auf dessen Reaktivität, da die räumliche Anordnung der Atome bestimmt, welche Bindungen leichter gebrochen oder gebildet werden können.

    • Stärke der chemischen Bindung: Die Molekülgeometrie beeinflusst die Bindungsstärke zwischen den Atomen. Ist der Bindungswinkel in einem Molekül kleiner als der ideale Winkel, führt dies zur Erhöhung der Bindungsstärke.
    • Reaktionsmechanismen: Molekülgeometrien sind entscheidend für die Art und Weise, wie Reaktionen ablaufen, da sie die Positionen der Atome in Bezug auf das Zentralatom bestimmen und somit den Zugang zu den reaktiven Zentren steuern.
    • Übergangszustände und Reaktionsgeschwindigkeiten: Die Geometrie der Übergangszustände einer Reaktion kann in vielen Fällen vorhergesagt werden, indem man das VSEPR-Modell auf diese Zustände anwendet. Die Ergebnisse tragen zum besseren Verständnis der Reaktionsgeschwindigkeiten bei.
    • Stereoselektivität: Die Molekülgeometrie ist auch für die Stereoselektivität einer Reaktion verantwortlich, da sie kontrolliert, wie und in welcher Konfiguration neue Bindungen gebildet oder bestehende Bindungen getrennt werden

    VSEPR-Theorie und Bindungsverhältnisse

    Die VSEPR-Theorie spielt auch bei der Charakterisierung von Bindungsverhältnissen in anorganischen Verbindungen eine wichtige Rolle. Die Geometrie eines Moleküls hängt eng mit den Bindungsverhältnissen seiner Atome zusammen, und das VSEPR-Modell kann verwendet werden, um diese Verhältnisse untersuchen und vorherzusagen:

    • Bindungslänge:
      • Die Bindungslänge ist der Abstand zwischen zwei Atomen in einer chemischen Bindung.
      • Die Bindungslänge wird durch die Verteilung der Elektronendichte in den bindenden und freien Elektronenpaaren beeinflusst.
      • Das VSEPR-Modell kann helfen, die Bindungslängen unterschiedlicher Verbindungen vorherzusagen.
    • Bindungsstärke:
      • Die Bindungsstärke hängt von der Anordnung der Elektronen in einem Molekül ab.
      • Die VSEPR-Theorie ermöglicht eine Abschätzung der Bindungsstärke, indem sie die Konfiguration der Elektronenpaare und deren Abstoßungskräfte berücksichtigt.
    • Polarität:
      • Die Molekülgeometrie beeinflusst die Polarisierbarkeit eines Moleküls.
      • Stärkere Freie-Elektronenpaar-Abstoßungskräfte führen tendenziell zu verzerrten Geometrien und erhöhter Polarität.
    • Koordinationszahlen:
      • Die Koordinationszahl gibt an, wie viele Liganden an das Zentralatom in einem Molekül koordiniert sind.
      • Das VSEPR-Modell kann helfen, die Koordinationszahlen komplexer anorganischer Verbindungen abzuschätzen, indem es die Elektronendomänen um das Zentralatom berücksichtigt.

    Wichtige anorganische Verbindungen und das VSEPR-Modell

    Das VSEPR-Modell kann auch verwendet werden, um die Molekülgeometrie wichtiger anorganischer Verbindungen zu verstehen und ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften zu erklären. Im Folgenden findest du einige Beispiele für wichtige anorganische Verbindungen und ihre Molekülgeometrien:

    VerbindungMolekülgeometrieBedeutung und Anwendung
    SO₃ (Schwefeltrioxid)Trigonal planarSO₃ ist ein Zwischenprodukt bei der Entstehung von Schwefelsäure und hat eine starke Neigung zur Dimerisierung.
    CrO₄²⁻ (Chromat-Ion)TetraedrischChromat-Ionen sind in wässrigen Lösungen stabil und werden in der Analytik, Fotografie und als Oxidationsmittel verwendet.
    SiCl₄ (Tetrachlorsilan)TetraedrischSiCl₄ ist ein wichtiger Vorläufer für die Herstellung von siliciumorganischen Verbindungen und Siliziumdioxid.
    Ni(CO)₄ (Nickelcarbonyl)TetraedrischNickelcarbonyl ist ein hochreaktives Metallcarbonyl und spielt eine Rolle bei der Reinigung von Nickel und der Herstellung von Hochleistungsmetallen.
    Fe(CN)₆³⁻ (Ferricyanid-Ion)OktahedrischFerricyanid-Ionen sind Bestandteil von Prussian-Blau-Färbungen und werden in der Elektrochemie und Analytik eingesetzt.

    Die Kenntnis der geometrischen Struktur dieser anorganischen Verbindungen ermöglicht es, ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften sowie ihre Anwendungen und Reaktivität besser zu verstehen.

    VSEPR-Modell und Polarisierung

    Die Molekülgeometrie, welche durch das VSEPR-Modell vorhergesagt wird, hat einen direkten Einfluss auf die Polarität von Molekülen. Die Polarität eines Moleküls hängt von der Verteilung der Elektronendichte und der Elektronegativität der beteiligten Atome ab. Um die Polarität eines Moleküls zu beurteilen, müssen wir die folgenden Aspekte betrachten:

    • Bindungspolarität: Bindungen zwischen Atomen mit unterschiedlichen Elektronegativitäten sind polar, wobei das Elektronenpaar näher zum elektronegativeren Atom gezogen wird. Je größer der Elektronegativitätsunterschied, desto polarer ist die Bindung.
    • Simmetrie der Molekülstruktur: In symmetrischen Molekülstrukturen können sich die Bindungsdipole gegenseitig aufheben und somit ein insgesamt unpolarisiertes Molekül ergeben. In asymmetrischen Molekülstrukturen addieren sich die Bindungsdipole, was zu einem permanenten molekularen Dipol führt.

    Beispiele von Molekülgeometrien und deren Einfluss auf die Polarität:

    MolekülgeometriePolaritätErklärung
    Linear (z.B. CO₂)UnpolarDie Bindungen zwischen C und O sind polar, jedoch heben sich ihre Dipole in der linearen Struktur gegenseitig auf.
    Winklig (z.B. H₂O)PolarDie O-H-Bindungen sind polar und ihre Dipole summieren sich aufgrund der winkligen Struktur zu einem Gesamtdipol.
    Trigonal planar (z.B. BF₃)UnpolarDie Bindungen zwischen B und F sind polar, aber ihre Dipole heben sich in der trigonal planaren Struktur auf.
    Tetraedrisch (z.B. CH₄)UnpolarDie Bindungen zwischen C und H sind schwach polar, jedoch heben sich die Dipole in der tetraedrischen Struktur auf.
    Tetraedrisch (z.B. NH₃)PolarDie N-H-Bindungen sind polar, und ihre Dipole summieren sich in der tetraedrischen Struktur mit einem freien Elektronenpaar am Stickstoffatom zu einem permanenten Dipol.

    VSEPR-Modell und Dipolmomente

    Das VSEPR-Modell hilft bei der Vorhersage der Molekülgeometrien und dementsprechend auch bei der Bestimmung der Dipolmomente der Moleküle. Das Dipolmoment (\( \mu \)) ist ein Vektor, der die Ladungsverteilung in einem Molekül beschreibt und folgendermaßen berechnet wird:

    \[ \mu = e \cdot d \]

    Wobei \(e\) die Ladung und \(d\) die Entfernung zwischen den Ladungszentren ist.

    Für mehrere Bindungen in einem Molekül ist das Gesamtdipolmoment der resultierende Vektor, der sich aus der Vektoraddition der einzelnen Bindungsdipole ergibt:

    \[ \mu_{gesamt} = \sum_{i=1}^n \mu_i \]

    Die Vorhersage des Gesamtdipolmoments eines Moleküls auf der Grundlage der VSEPR-Theorie besteht aus den folgenden Schritten:

    1. Bestimme die Molekülgeometrie mithilfe des VSEPR-Modells.
    2. Berechne die Polarität jeder Bindung und deren Dipolmomente.
    3. Addiere die Dipolmomente der Bindungen vektoriell, um das Gesamtdipolmoment des Moleküls zu erhalten.
    4. Überprüfe, ob das resultierende Gesamtdipol

    VSEPR-Modell - Das Wichtigste

    • VSEPR-Modell: Konzept zur Vorhersage der geometrischen Struktur von Molekülen basierend auf Elektronenpaarabstoßung in der Valenzschale
    • Valenzschale, Elektronenpaar, bindende Elektronenpaare, freie Elektronenpaare: wichtige Begriffe im VSEPR-Modell
    • Elektronenpaarabstoßung: Hauptfaktor zur Bestimmung der Molekülgeometrie
    • Molekülgeometrien: Linear, Winklig, Trigonal planar, Tetraedrisch, Trigonal bipyramidal, Oktahedrisch
    • VSEPR-Modell zur Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von Molekülen und Ionen
    Häufig gestellte Fragen zum Thema VSEPR-Modell
    Wie erkenne ich, ob ein Molekül planar ist?
    Um zu erkennen, ob ein Molekül planar ist, musst du seine Lewis-Struktur zeichnen und die Elektronendomänen (Bindungen und einsame Elektronenpaare) um das Zentralatom betrachten. Ist die VSEPR-Struktur trigonal-planar (z.B. bei BF3) oder planar-quadratisch (z.B. bei XeF4) und es gibt keine Stereogene Zentren, ist das Molekül planar.
    Was ist trigonal-planar?
    Trigonal planar ist eine molekulare Geometrie, bei der ein zentrales Atom von drei bindenden Elektronenpaaren umgeben ist, die in einer Ebene angeordnet sind und untereinander Winkel von 120 Grad bilden. Diese Geometrie tritt auf, wenn ein Molekül drei Atome und keine freien Elektronenpaare auf dem zentralen Atom besitzt.
    Was ist der Tetraederwinkel?
    Der Tetraederwinkel, auch als tetraedrischer Winkel bezeichnet, ist der Winkel von 109,5 Grad, der in tetraedrisch koordinierten Molekülen entsteht, bei denen ein Zentralatom von vier peripheren Atomen umgeben ist, wie im VSEPR-Modell (Valence Shell Electron Pair Repulsion) beschrieben.
    Warum werden Mehrfachbindungen wie Einfachbindungen behandelt?
    Im VSEPR-Modell werden Mehrfachbindungen wie Einfachbindungen behandelt, weil sie aus der Perspektive der Elektronenpaarabstoßung als eine gemeinsame Elektronenwolke betrachtet werden. Dadurch verhalten sie sich wie eine Einfachbindung und beeinflussen die räumliche Anordnung der Atome auf die gleiche Weise.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    ... nehmen einen größeren Raum als ... ein.

    Der ... beschreibt den Winkel zwischen ... über das ... verbundene ... .

    Das VSEPR-Modell ist eine rein elektrostatische Theorie.

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Chemie Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren