Mukaiyama-Michael-Reaktion

Die Mukaiyama-Michael-Reaktion ist eine leistungsstarke organische Synthesemethode, die es Dir ermöglicht, durch die Addition von Silylenolethern an α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen komplexere Moleküle zu erzeugen. Diese Reaktion erweitert die Möglichkeiten der Michael-Addition durch die Einführung siliziumbasierter Reagenzien, wodurch Du gezielt und effizient zu den gewünschten Produkten gelangst. Merke Dir: Die gezielte Selektivität und Vielseitigkeit der Mukaiyama-Michael-Reaktion macht sie zu einem wertvollen Werkzeug in der organischen Chemie für die Synthese von Naturstoffen und pharmazeutischen Wirkstoffen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Mukaiyama-Michael-Reaktion?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Mukaiyama-Michael-Reaktion Lehrer

  • 15 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Mukaiyama-Michael-Reaktion Definition

    Die Mukaiyama-Michael-Reaktion ist ein bedeutendes chemisches Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen. Du wirst sehen, wie dieser Reaktionstyp es ermöglicht, komplexe Moleküle effizienter und gezielter herzustellen. Die folgenden Abschnitte bieten einen Einblick in das Was und Warum dieser faszinierenden Reaktion.

    Was ist die Mukaiyama-Michael-Reaktion?

    Die Mukaiyama-Michael-Reaktion ist eine chemische Reaktion, bei der eine silylenolethervermittelte konjugierte Addition eines ungesättigten Kohlenstoffmoleküls (oftmals ein Michael-Akzeptor) durchgeführt wird. Diese Art der Addition ermöglicht die Bildung von α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen. Wichtig ist hierbei, dass der Silylenolether, ein Silicium enthaltendes Molekül, eine Schlüsselrolle spielt, da es die Reaktivität und Selektivität der Reaktion erhöht.

    Silylenolether sind Verbindungen, bei denen ein Siliciumatom eine Etherfunktionalität besitzt. Sie agieren als Nukleophile und greifen elektrophile Doppelbindungen in Michael-Akzeptoren an. Diese Art von Chemie erweitert die herkömmlichen Grenzen der Michael-Addition, indem sie Reaktionen zugänglich macht, die ohne die Verwendung von Silicium-basierten Reagenzien weniger effizient oder sogar unmöglich wären. Die Selektivität und die Kontrolle über das Reaktionsgeschehen werden deutlich verbessert, wodurch komplexe Moleküle zielgerichteter synthetisiert werden können.

    Die Geschichte hinter der Mukaiyama-Michael-Reaktion

    Die Mukaiyama-Michael-Reaktion wurde nach ihrem Entdecker, dem japanischen Chemiker Teruaki Mukaiyama, benannt. Mukaiyama, dessen Beiträge zur Organischen Chemie weitreichend sind, führte in den frühen 1970er Jahren die Idee der silylenolethervermittelten Addition ein. Diese Innovation eröffnete neue Wege für die Synthese komplexer organische Moleküle, insbesondere für den Aufbau von Naturstoffen und medizinisch relevante Verbindungen. Die neue Methode zeichnete sich durch ihre hohe Effizienz, Selektivität und Anwendungsbreite aus.

    Teruaki Mukaiyama hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen für seine Beiträge zur Chemie erhalten, darunter der hoch angesehene Japan-Preis. Seine Arbeit hat die Entwicklung neuartiger Reaktionen und Methoden in der Organischen Chemie entscheidend vorangetrieben. Die Mukaiyama-Michael-Reaktion ist nur eine von vielen von ihm entwickelten Reaktionen, die heute in Forschungslabors auf der ganzen Welt verbreitet sind. Zu den anderen wichtigen Beiträgen Mukaiyamas gehören die Mukaiyama-Aldol-Reaktion und verschiedene Methoden zur Synthese von Peptiden.

    Mukaiyama-Michael-Reaktion einfach erklärt

    Die Mukaiyama-Michael-Reaktion ist ein spezialisiertes chemisches Verfahren, das in der organischen Chemie weit verbreitet ist. Sie ermöglicht die Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen durch die Addition von zwei unterschiedlichen Molekülen. Diese Reaktion hat große Bedeutung für die Synthese komplexer organisch-chemischer Verbindungen, die in der Pharmazie, der Biologie und der Materialwissenschaft Einsatz finden. Der folgende Text führt dich durch die Grundprinzipien und die Bedeutung dieser faszinierenden Reaktionsmethode.

    Grundprinzipien der Mukaiyama-Michael-Reaktion

    Bei der Mukaiyama-Michael-Reaktion handelt es sich um eine katalysierte Addition, bei der eine Verbindung mit einer Doppelbindung – der Michael-Akzeptor – mit einem Silylenolether reagiert. Diese Reaktion erfolgt in Anwesenheit eines Katalysators, typischerweise einer Lewis-Säure, die die Elektrophilie des Michael-Akzeptors erhöht und die Reaktion beschleunigt. Die Besonderheit der Silylenolether besteht darin, dass sie die Reaktivität der beteiligten Moleküle gezielt steuern, um so selektiv und effizient die gewünschte Verbindung herzustellen.

    Silylenolether: Moleküle, die Silicium anstelle von Kohlenstoff in ihrer Ethenoletherstruktur enthalten. Sie spielen eine Schlüsselrolle in der Mukaiyama-Michael-Reaktion, indem sie als reaktive Zwischenprodukte dienen und eine höhere Reaktionseffizienz und -selektivität ermöglichen.

    Ein einfaches Beispiel für eine Mukaiyama-Michael-Reaktion ist die Addition eines Silylenolethers an ein Acrylsäurederivat. Dabei bildet sich eine neue Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, was zu einer α,β-ungesättigten Carbonylverbindung führt:

    • Reaktanden: Silylenolether + Acrylsäurederivat
    • Katalysator: Lewis-Säure
    • Produkt: α,β-ungesättigte Carbonylverbindung

    Die Wahl des Katalysators spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Selektivität der Mukaiyama-Michael-Reaktion. Lewis-Säuren wie Zinkchlorid oder Borfluorid sind besonders beliebt.

    Die Bedeutung der Mukaiyama-Michael-Reaktion in der Organischen Chemie

    Die Mukaiyama-Michael-Reaktion hat einen signifikanten Einfluss auf die organische Chemie und darüber hinaus. Durch ihre Fähigkeit, komplexe molekulare Strukturen aufzubauen, eröffnet sie neue Möglichkeiten in der Synthese von Naturstoffen, Pharmazeutika und anderen feinchemischen Produkten. Die Anwendung dieser Reaktion kann die Herstellung von Wirkstoffen vereinfachen und beschleunigen, was besonders in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung von Bedeutung ist. Darüber hinaus fördert die Selektivität und Effizienz der Reaktion eine umweltschonendere Chemie, da weniger Nebenprodukte entstehen und die Reaktionen unter mildereren Bedingungen durchgeführt werden können.

    Neben ihrer Anwendung in der Synthese komplexer Moleküle leistet die Mukaiyama-Michael-Reaktion auch einen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger chemischer Prozesse. Durch ihre hohe Selektivität und Effizienz kann der Verbrauch von Lösungsmitteln und Reagenzien reduziert werden, was zu weniger Abfall und geringeren Umweltbelastungen führt. Insgesamt ist die Mukaiyama-Michael-Reaktion ein exzellentes Beispiel für die Prinzipien der „Grünen Chemie“, die darauf abzielen, chemische Reaktionen umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten.

    Mukaiyama-Michael-Reaktion Mechanismus

    Die Mukaiyama-Michael-Reaktion ist eine faszinierende chemische Reaktion, die in der organischen Synthese eine wichtige Rolle spielt. Sie ermöglicht die Bildung von alpha, beta-ungesättigten Carbonylverbindungen durch die Addition von Silylenolethern an Michael-Akzeptoren. Die folgenden Abschnitte erklären dir Schritt für Schritt, wie diese Reaktion abläuft und welche Schlüsselintermediate dabei eine Rolle spielen.

    Schritt-für-Schritt-Durchführung der Mukaiyama-Michael-Reaktion

    Die Durchführung der Mukaiyama-Michael-Reaktion erfolgt in mehreren Schritten und erfordert das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen. Zunächst wird ein Silylenolether mit einem Michael-Akzeptor in Anwesenheit eines Katalysators, meist einer Lewis-Säure, behandelt. Dies führt zur Aktivierung des Akzeptors, wodurch dieser empfänglicher für den Angriff durch den Silylenolether wird. Anschließend erfolgt die eigentliche Michael-Addition, bei der eine neue Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung geknüpft wird. Hierbei entstehen Intermediate, welche durch weitere Reaktionsschritte zu den gewünschten Endprodukten umgewandelt werden.Die Reaktion lässt sich wie folgt zusammenfassen:

    • Aktivierung des Michael-Akzeptors durch den Katalysator.
    • Nukleophiler Angriff des Silylenolethers auf den aktivierten Akzeptor.
    • Bildung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung und Entstehung eines intermediären Produkts.
    • Abschließende Aufarbeitung zur Gewinnung des Endprodukts.

    Ein konkretes Beispiel für die Mukaiyama-Michael-Reaktion ist die Addition eines Silylenolethers an Acrylnitril in Gegenwart von Titanium(IV)chlorid als Katalysator:

    Reaktanden:Silylenolether + Acrylnitril
    Katalysator:Titanium(IV)chlorid
    Produkt:alpha, beta-ungesättigte Carbonylverbindung
    Dies illustriert die typischen Schritte der Reaktion und die Rolle des Katalysators bei der Aktivierung des Michael-Akzeptors.

    Schlüsselintermediate und ihre Rolle in der Reaktion

    Während der Mukaiyama-Michael-Reaktion entstehen verschiedene Intermediate, die für den Erfolg der Synthese entscheidend sind. Ein zentrales Zwischenprodukt ist das resultierende Addukt aus der Addition des Silylenolethers an den Michael-Akzeptor. Dieses kann je nach den Reaktionsbedingungen und der Art des Katalysators unterschiedliche Formen annehmen. Ein anderes bedeutendes Intermediate ist das Enolat, das sich durch die Umlagerung des Addukts bildet und schlussendlich zur Formation des Endprodukts führt.Weitere Schlüsselintermediate können je nach Spezifität der Reaktion und der verwendeten Substrate entstehen. Ihre genaue Identifizierung und Charakterisierung ermöglicht ein tieferes Verständnis der Reaktion und ihrer Anwendungsmöglichkeiten.

    Die effektive Auswahl und Kontrolle der Katalysatoren kann nicht nur die Ausbeute verbessern, sondern auch die Selektivität der Reaktion steuern, was zur Bildung spezifischer Schlüsselintermediate führt.

    Ein vertiefender Blick auf die Schlüsselintermediate, wie die Enolate, zeigt, dass ihre Stabilität und Reaktivität stark von der Art des Katalysators und den Reaktionsbedingungen abhängen. Insbesondere Lewis-Säuren spielen eine herausragende Rolle, da sie die elektrophile Eigenschaft des Michael-Akzeptors verstärken und somit die Reaktion beschleunigen. Dies trägt maßgeblich dazu bei, die Effizienz und Selektivität der Mukaiyama-Michael-Reaktion zu optimieren und ermöglicht die Entwicklung neuer Anwendungsgebiete in der organischen Synthese.

    Mukaiyama-Michael-Reaktion Anwendung

    Die Mukaiyama-Michael-Reaktion ist eine mächtige chemische Reaktion in der organischen Synthese, die breite Anwendung in verschiedenen Feldern der Chemie findet. Darüber hinaus spielt sie eine wichtige Rolle in der Entwicklung von pharmazeutischen Produkten. Die Vielseitigkeit dieser Reaktion ermöglicht die Herstellung einer Vielzahl von chemischen Verbindungen. In den folgenden Abschnitten werden praktische Beispiele und die bedeutende Rolle der Mukaiyama-Michael-Reaktion in der pharmazeutischen Industrie beleuchtet.

    Praktische Beispiele für die Mukaiyama-Michael-Reaktion

    Die Mukaiyama-Michael-Reaktion findet breite Anwendung in der Synthese komplexer organischer Moleküle. Ein herausragendes Merkmal der Reaktion ist ihre Fähigkeit, effizient Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen zu knüpfen, was sie zu einem essenziellen Werkzeug in der organischen Chemie macht. Die folgenden Beispiele illustrieren, wie diese Reaktion in der Praxis verwendet wird:

    • Herstellung von Naturstoffen: Viele Naturstoffe besitzen komplexe Molekülstrukturen, die mit Hilfe der Mukaiyama-Michael-Reaktion effizient synthetisiert werden können.
    • Entwicklung neuer Materialien: Durch die Anwendung dieser Reaktion ist es möglich, neuartige polymere Materialien mit einzigartigen Eigenschaften zu entwickeln.
    • Schaffung von Wirkstoffmolekülen: In der pharmazeutischen Forschung erleichtert diese Reaktion die Synthese von Molekülen, die als Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Medikamente dienen können.

    Ein konkretes Beispiel für die Anwendung der Mukaiyama-Michael-Reaktion ist die Synthese des Naturstoffs Gilbertin. Dabei wird ein Silylenolether in einer katalysierten Reaktion mit einem geeigneten Michael-Akzeptor umgesetzt. Das Ergebnis ist eine Schlüsselverbindung im Syntheseweg von Gilbertin, einem komplexen Molekül mit potenzieller biologischer Aktivität.

    Die Effizienz der Mukaiyama-Michael-Reaktion macht sie zu einem bevorzugten Werkzeug in der organischen Chemie, insbesondere wenn komplexe Molekülgerüste aufgebaut werden sollen.

    Mukaiyama-Michael-Reaktion in der pharmazeutischen Industrie

    In der pharmazeutischen Industrie wird die Mukaiyama-Michael-Reaktion wegen ihrer Fähigkeit, komplizierte organische Moleküle zu synthetisieren, hoch geschätzt. Sie ermöglicht die Herstellung von Wirkstoffen mit präzisen molekularen Strukturen, was für die Entwicklung neuer Medikamente essentiell ist.Die Reaktion trägt zur Entwicklung von Arzneimitteln bei, die in der Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen zum Einsatz kommen, darunter Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Infektionskrankheiten. Durch die Herstellung effizienter und selektiver Wirkstoffmoleküle kann der Entwicklungsprozess neuer Medikamente beschleunigt und verbessert werden.

    Ein beeindruckendes Beispiel für die Anwendung der Mukaiyama-Michael-Reaktion in der pharmazeutischen Forschung ist die Synthese von Prostaglandin-Analoga. Prostaglandine sind natürlich vorkommende Verbindungen, die eine zentrale Rolle in verschiedenen physiologischen Prozessen spielen, und ihre synthetischen Analoga sind als Medikamente für die Behandlung von Erkrankungen wie Glaukom und Magengeschwüren wichtig. Durch die effiziente Synthese dieser komplexen Moleküle können wirkungsvolle und selektive Medikamente hergestellt werden, die weniger Nebenwirkungen haben und gezielter wirken.

    Die Selektivität und Effizienz der Mukaiyama-Michael-Reaktion ermöglichen es, die chemische Synthese an die spezifischen Anforderungen von Wirkstoffmolekülen anzupassen, was sie zu einem wertvollen Werkzeug in der pharmazeutischen Forschung macht.

    Mukaiyama-Michael-Reaktion Reaktionsbedingungen

    Die Mukaiyama-Michael-Reaktion ist eine hochspezialisierte chemische Reaktion, die die Bildung komplexer organischer Verbindungen ermöglicht. Für den erfolgreichen Ablauf dieser Reaktion sind bestimmte Bedingungen erforderlich. In den folgenden Abschnitten werden wir die optimalen Bedingungen für die Durchführung der Mukaiyama-Michael-Reaktion und den Einfluss von Temperatur und Lösungsmitteln auf die Reaktion untersuchen.

    Optimale Bedingungen für die Durchführung

    Für die erfolgreiche Durchführung der Mukaiyama-Michael-Reaktion sind die Auswahl der richtigen Reagents, ein passendes Lösungsmittel und eine angemessene Temperatur entscheidend. Ein Schlüsselelement sind hierbei die Katalysatoren, meist Lewis-Säuren, die die Reaktionsfähigkeit des Michael-Akzeptors erhöhen. Sowohl die Konzentration der Reaktanden als auch dessen Verhältnis zueinander spielen eine wichtige Rolle für die Ausbeute und Selektivität der Reaktion.Die Bedingungen variieren je nach den Eigenschaften der Ausgangsstoffe und des gewünschten Produkts. Im Allgemeinen sind milde Reaktionsbedingungen vorzuziehen, um Nebenreaktionen zu vermeiden und die Selektivität zu erhöhen. Spezifische Parameter wie das Verhältnis von Reaktanden, Menge des Katalysators, Temperatur und Reaktionsdauer müssen sorgfältig optimiert werden.

    Die Verwendung von Ultraschall kann in einigen Fällen die Reaktionsgeschwindigkeit der Mukaiyama-Michael-Reaktion erhöhen und zu höheren Ausbeuten führen.

    Einfluss von Temperatur und Lösungsmitteln

    Die Temperatur und das Lösungsmittel haben einen wesentlichen Einfluss auf den Ablauf der Mukaiyama-Michael-Reaktion. Die Wahl des Lösungsmittels kann die Reaktivität der Reaktanden, die Löslichkeit der Ausgangsstoffe und intermediäre Spezies sowie die Geschwindigkeit der Reaktion beeinflussen.Temperatur: Die Reaktionstemperatur muss sorgfältig gewählt werden, da sie die Reaktionsgeschwindigkeit und die Selektivität direkt beeinflusst. Zu hohe Temperaturen können zur Bildung von Nebenprodukten führen, während zu niedrige Temperaturen die Reaktion verlangsamen oder sogar stoppen können.Lösungsmittel: Die Polarität und die Fähigkeit des Lösungsmittels, den Katalysator und die Reaktanden zu solubilisieren, sind entscheidend. Nichtpolare Lösungsmittel können die Reaktivität der Elektrophile reduzieren, was in manchen Fällen erwünscht sein kann, um Nebenreaktionen zu vermindern. Polare aprotische Lösungsmittel werden häufig verwendet, da sie die Löslichkeit der Reaktanden erhöhen und die Reaktion unterstützen.

    Ein Beispiel für die Auswahl eines geeigneten Lösungsmittels ist die Verwendung von Dichlormethan in einer Mukaiyama-Michael-Reaktion zur Synthese eines spezifischen organischen Moleküls. Dichlormethan hat eine mittlere Polarität, was die Löslichkeit der Reaktanden optimiert und die Reaktion effizient unterstützt.

    Die Wahl des richtigen Lösungsmittels und der optimalen Temperatur für die Mukaiyama-Michael-Reaktion hängt stark vom spezifischen Reaktionssystem ab. Experimentelle Untersuchungen und Literaturstudien sind unerlässlich, um die Bedingungen zu finden, die zu den höchsten Ausbeuten und der besten Selektivität führen.Eine interessante Beobachtung ist, dass bestimmte Lösungsmittelkombinationen synergistische Effekte aufzeigen und die Reaktionsbedingungen weiter optimieren können. Durch das sorgfältige Abstimmen all dieser Parameter lassen sich die Effizienz und Selektivität der Mukaiyama-Michael-Reaktion signifikant steigern.

    Mukaiyama-Michael-Reaktion Durchführung

    Die Durchführung der Mukaiyama-Michael-Reaktion erfordert präzises Wissen über die Reaktionsschritte und die richtige Handhabung der Reaktionsbedingungen. Diese chemische Reaktion bietet einen effizienten Weg zur Synthese von α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen und wird häufig in der pharmazeutischen und chemischen Forschung angewendet.

    Schrittweise Anleitung

    Die Mukaiyama-Michael-Reaktion beginnt mit der sorgfältigen Auswahl von Silylenolether und Michael-Akzeptor. Danach folgt die Katalysatorzugabe, meist eine Lewis-Säure, welche die Reaktivität des Akzeptors steigert und die Reaktion fördert. Hier ist eine vereinfachte Darstellung der einzelnen Schritte:

    1. Auswahl der Reaktanden: Bestimme den passenden Silylenolether und Michael-Akzeptor für die gewünschte Reaktion.
    2. Katalysatorzugabe: Füge eine geeignete Menge eines Katalysators hinzu, üblicherweise eine Lewis-Säure, um die Reaktion zu aktivieren.
    3. Reaktionsbedingungen einstellen: Justiere Temperatur und Lösungsmittel, um optimale Bedingungen für die Reaktion herzustellen.
    4. Durchführung der Reaktion: Lasse die Reaktion unter ständiger Überwachung ablaufen, bis die gewünschte Verbindung entstanden ist.
    5. Aufarbeitung: Reinige das Reaktionsgemisch, um das Produkt zu isolieren und zu charakterisieren.

    Eine sorgfältige Überwachung der Reaktionstemperatur kann helfen, Nebenreaktionen zu vermeiden und die Ausbeute zu maximieren.

    Tipps und Tricks für erfolgreiche Reaktionen

    Die optimale Durchführung der Mukaiyama-Michael-Reaktion hängt von verschiedenen Faktoren ab. Mit den folgenden Tipps kannst Du die Chance auf erfolgreiche Ergebnisse erhöhen:

    • Katalysatorauswahl: Die Auswahl der richtigen Lewis-Säure kann die Effizienz der Reaktion wesentlich beeinflussen. Experimentiere mit verschiedenen Katalysatoren, um die beste Option zu finden.
    • Temperaturkontrolle: Zu hohe Temperaturen können die Bildung unerwünschter Nebenprodukte fördern. Eine präzise Temperaturkontrolle ist daher essenziell.
    • Stoichiometrie beachten: Eine akkurate Messung der Reaktanden und des Katalysators ist entscheidend für das Gleichgewicht der Reaktion.
    • Nachbearbeitung des Produkts: Die Aufarbeitung und Reinigung des Endprodukts ist ein kritischer Schritt, um die Reinheit und Qualität zu sichern.

    Wenn zum Beispiel ein spezifisches α,β-ungesättigtes Carbonylderivat angestrebt wird, kann die Verwendung von TiCl4 als Katalysator und Dichlormethan als Lösungsmittel zu hohen Ausbeuten führen.

    Die erfolgreiche Durchführung der Mukaiyama-Michael-Reaktion setzt ein fundiertes Verständnis der molekularen Interaktionen und der Reaktionsmechanismen voraus. Insbesondere die Rolle des Katalysators bei der Aktivierung des Michael-Akzeptors bietet faszinierende Einblicke in die chemische Reaktionskinetik. Eine tiefergehende Betrachtung dieses Aspekts kann helfen, die Reaktionsbedingungen weiter zu optimieren und die Reaktionswege so zu steuern, dass spezifische Produkte mit hoher Selektivität und Ausbeute hergestellt werden können.

    Mukaiyama-Michael-Reaktion - Das Wichtigste

    • Die Mukaiyama-Michael-Reaktion ist eine chemische Reaktion zur Herstellung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen mittels silylenolethervermittelter konjugierter Addition.
    • Mukaiyama-Michael-Reaktion Definition: Konjugierte Addition eines ungesättigten Kohlenstoffs (Michael-Akzeptor) durch Silylenolether zur Bildung von α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen.
    • Mukaiyama-Michael-Reaktion Mechanismus: Involviert die Aktivierung des Michael-Akzeptors durch einen Katalysator (meistens eine Lewis-Säure) und den anschließenden nucleophilen Angriff durch Silylenolether.
    • Mukaiyama-Michael-Reaktion Anwendung: Wichtig für die Synthese komplexer Moleküle, wie Naturstoffe, Pharma- und Feinchemikalien, insbesondere unter ökologischen Aspekten der Grünen Chemie.
    • Mukaiyama-Michael-Reaktion Reaktionsbedingungen: Erfordert geeignete Katalysatoren (Lewis-Säuren), passendes Lösungsmittel, angemessene Temperatur zur Gewährleistung von Selektivität und Ausbeute.
    • Mukaiyama-Michael-Reaktion Durchführung: Methodische Addition von Silylenolethern zu Michael-Akzeptoren unter Katalyse um α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen zu erhalten; wesentlich ist die sorgfältige Kontrolle der Reaktionsbedingungen.
    Mukaiyama-Michael-Reaktion Mukaiyama-Michael-Reaktion
    Lerne mit 0 Mukaiyama-Michael-Reaktion Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

    Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Mukaiyama-Michael-Reaktion
    Was sind die Hauptkomponenten, die an einer Mukaiyama-Michael-Reaktion beteiligt sind?
    Die Hauptkomponenten, die an einer Mukaiyama-Michael-Reaktion beteiligt sind, umfassen ein mit Silizium substituiertes Silylenolether (als Nukleophil) und ein aktiviertes ungesättigtes Kohlenstoff-Verbindung wie ein α,β-ungesättigtes Carbonyl-Derivat (als Elektrophil).
    Wie funktioniert der Mechanismus der Mukaiyama-Michael-Reaktion?
    Bei der Mukaiyama-Michael-Reaktion reagiert ein Silylenolether als Nucleophil mit einem ungesättigten Carbonylverbindung (z.B. einem Aldehyd oder Keton) in Anwesenheit eines Lewis-Säure-Katalysators. Der Mechanismus beginnt mit der Aktivierung des Carbonyl-Kohlenstoffs durch die Lewis-Säure, gefolgt von einer nucleophilen Addition des Silylenolethers an die aktivierte Doppelbindung. Das Produkt dieser Reaktion ist ein β-Hydroxycarbonyl-Derivat.
    Welche Rolle spielen Katalysatoren in der Mukaiyama-Michael-Reaktion?
    In der Mukaiyama-Michael-Reaktion katalysieren Lewis-Säuren die Reaktion, indem sie die Elektrophilie des Aldehyds oder Ketons erhöhen, was die Addition des Michael-Donors erleichtert und so zu einer effizienteren Bindungsbildung führt.
    Welche Art von Produkten lässt sich typischerweise durch die Mukaiyama-Michael-Reaktion herstellen?
    Durch die Mukaiyama-Michael-Reaktion lassen sich typischerweise β,γ-ungesättigte Carbonylverbindungen herstellen. Dabei wird eine Verbindung zwischen einem Aldehyd oder Keton und einer ungesättigten Verbindung wie einem Enon oder einem Acrylat geschaffen.
    Wie unterscheidet sich die Mukaiyama-Michael-Reaktion von der klassischen Michael-Reaktion?
    Die Mukaiyama-Michael-Reaktion unterscheidet sich von der klassischen Michael-Reaktion dadurch, dass sie unter Verwendung von silylenolethern als Nukleophilen statt klassischer Carbanionen durchgeführt wird. Sie ermöglicht mildere Reaktionsbedingungen und eine breitere Palette an Substraten.
    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Chemie Lehrer

    • 15 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren