Alkohole

Mobile Features AB

Jeder kennt den Alkohol, der bei Partys, Feierlichkeiten und auch zu Hause gerne getrunken wird. Dass jedoch weit mehr Alkohole als der „normale“ Alkohol, Ethanol aus chemischer Sicht, existieren, ist vielen Menschen nicht bewusst. Genau mit diesem Thema beschäftigst Du Dich heute.

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Alkohole Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 05.10.2022
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 05.10.2022
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Definition von Alkoholen

    Alkohole sind Verbindungen in der organischen Chemie, bei denen eine Verbindung zwischen einer oder mehreren Hydroxygruppen (-OH) und aliphatischen C-Atomen, also nicht aromatische C-Atome, besteht.

    Die Hydroxygruppe ist die funktionelle Gruppe der Alkohole. Das bedeutet, die OH-Gruppe bestimmt wesentlich die Eigenschaften und die Reaktivität der Verbindungen.

    Du solltest jedoch beachten, dass nur Verbindungen, deren Hydroxygruppe an einem sp3-hybridisierten C-Atom gebunden ist, zu den Alkoholen zählen. Wenn die OH-Gruppe an einem sp2-hybridisierten Kohlenstoffatom geknüpft ist, was beispielsweise bei aromatischen Ringen der Fall ist, liegt ein Phenol vor.

    Die Begriffe sp3-hybridisiert und sp2-hybridisiert stammen aus der Orbitaltheorie. Bei einem sp3-hybridisierten C-Atom vermischen sich ein s-Orbital mit drei p-Orbitalen und bilden vier gleichwertige sp-Hybridorbitale. Somit kann solch ein Kohlenstoffatom vier Verbindungen eingehen. Ein Beispiel ist Methan.

    Eine sp2-Hybridisierung liegt hingegen vor, wenn eine Mischung aus einem s-Orbital und zwei p-Orbitalen stattfindet. Aromatische Ringe bestehen aus derartigen C-Atomen.

    Wenn Dir diese kurze Erläuterung nicht ausreicht und Du noch mehr über dieses spannende Thema wissen willst, schaue Dir gerne die Erklärungen über die Hybridisierung und das Orbitalmodell an.

    Die allgemeine Summenformel für Alkohole, die nur eine Hydroxygruppe besitzen, lautet CnH2n+2O.

    Zur Benennung von Alkoholen hängst Du an den Alkylrest, welcher sich von dem entsprechenden Alkan ableiten lässt, die Endung "-ol" an. Daraus resultiert auch die Bezeichnung Alkanole. Das Präfix lautet "Hydroxy".

    Einteilung der Alkohole

    Du kannst die Alkohole auf mehrere Arten unterteilen.

    Es gibt die Einteilung abhängig davon, wie viele weitere C-Atome sich am Kohlenstoffatom, das die Hydroxygruppe gebunden hat, befinden.

    Zudem kannst Du die Alkohole nach ihrer Anzahl an Hydroxygruppen unterscheiden. Wenn der Alkohol eine Hydroxygruppe gebunden hat, liegt ein einwertiger Alkohol vor. Bei zwei OH-Gruppen wird der Alkohol als zweiwertig bezeichnet. Dies kannst Du analog mit steigender Anzahl an Hydroxygruppen fortführen: zweiwertig, dreiwertig, vierwertig und so weiter. Alkohole mit mehr als einer Hydroxygruppe werden als mehrwertige Alkohole zusammengefasst.

    Eine weitere Möglichkeit ist die Unterteilung in Alkanole, Alkenole und Alkinole. Diese Kategorisierung orientiert sich an den Kohlenwasserstoffen Alkane, Alkene und Alkine. Je nachdem, ob Doppel- oder Dreifachbindungen im Molekül enthalten sind, kannst Du die Alkohole entsprechend einteilen.

    Des Weiteren kannst Du primäre Alkohole kategorisieren. Primäre, meist unverzweigte Alkohole, deren Hydroxygruppe am Ende einer Kette gebunden ist, mit 6 bis 22 C-Atomen werden als Fettalkohole bezeichnet. Wachsalkohole sind auch primäre Alkohole und bestehen aus 24 und mehr C-Atomen.

    Eigenschaften Alkohole

    Die polare Hydroxygruppe nimmt eine zentrale Rolle bei den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Alkohole ein. Die Hydroxygruppe ist polar, denn der Sauerstoff der Hydroxygruppe hat eine höhere Elektronegativität als das H-Atom. Somit sind die Elektronen ungleich verteilt: Der Sauerstoff ist partiell negativ und der Wasserstoff ist partiell positiv geladen. Diese sogenannten Dipole treten in Wechselwirkung und bilden die Wasserstoffbrückenbindungen. Somit sind durch die Hydroxygruppe Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Alkohol-Molekülen möglich.

    Elektronegativität bezeichnet die Fähigkeit eines Atoms, die Elektronen einer Bindung anzuziehen. Mit steigendem Elektronegativitätsunterschied nimmt die Polarität einer Bindung zwischen zwei Atomen zu.

    Schmelz- und Siedetemperaturen von Alkoholen

    Die Wasserstoffbrückenbindungen bewirken im Vergleich zum entsprechenden Alkan höhere Schmelz- und Siedetemperaturen. Dabei kannst Du beobachten, dass die Siedetemperaturen mit der Anzahl der OH-Gruppen sowie mit der Länge der Kohlenstoffkette ansteigen. In der unpolaren Kohlenstoffkette herrschen Van-der-Waals-Kräfte. Neben der Länge der Kohlenstoffkette wird die Stärke dieser Wechselwirkungen auch von der Oberfläche der Moleküle beeinflusst. Somit sind die Van-der-Waals-Kräfte in Alkoholen mit vielen Verzweigungen kleiner als in unverzweigten Molekülen.

    Du fragst Dich, was Wasserstoffbrückenbindungen und Van-der-Waals-Kräfte sind? Dann schaue gerne bei den Erklärungen dazu vorbei.

    Löslichkeit von Alkoholen

    Durch die Fähigkeit, Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden zu können, besitzen Alkohole eine gewisse Löslichkeit in Wasser. Diese sogenannte Hydrophilie ist besonders bei niedermolekularen Alkoholen ausgeprägt. Bei höhermolekularen Alkoholen hingegen überwiegt die hydrophobe Kohlenstoffkette, sodass sie nur wenig in Wasser und gut in unpolaren Lösungsmitteln löslich sind.

    Acidität von Alkoholen

    Der pKS-Wertvon Alkoholen beträgt etwa 16. Somit sind Alkohole im Vergleich mit Wasser schwächer sauer und zeigen in wässrigen Lösungen annäherend ein neutrales Verhalten.

    Der pKs-Wert ist ein Maß für die Stärke einer Säure. Ausführliche Informationen findest Du in der entsprechenden Erklärung.

    Wenn Alkohole mit starken Basen reagieren, gibt der Alkohol das Proton der Hydroxygruppe ab und es entstehen Alkoholate. Solche Alkoholate bilden sich beispielsweise bei einer Reaktion mit Alkalimetallen, wie Natrium. In diesem Fall kommt es zur Bildung eines Natriumalkoholats. Bei der Reaktion eines Alkohols mit einer starken Säure kommt es zur Protonierung der OH-Gruppe, sodass ein Oxoniumion entsteht.

    Alkohole – Reaktivität

    Alkohole können auf unterschiedliche Weise reagieren. In diesem Abschnitt erhältst Du einen Überblick über die verschiedenen Reaktionen. Wenn Du mehr über die einzelnen Reaktionen erfahren willst, schaue gerne bei den Erklärungen vorbei.

    Alkohole reagieren mit Carbonsäuren zu Estern. Das Nebenprodukt dieser Veresterung ist Wasser. Hierbei werden Säuren als Katalysator genutzt.

    Zunächst wird der Sauerstoff der Carboxylgruppe protoniert. An dem entstandenen positiven C-Atom greift der Alkohol als Nucleophil an. Nach einer intramolekularen Wanderung eines Protons wird schließlich Wasser abspalten. Zum Schluss findet eine Deprotonierung statt, sodass der Katalysator wieder vorliegt.

    Zudem kann an Alkoholen eine nucleophile Substitution stattfinden. Hierbei wird die OH-Gruppe durch ein Nucleophil ersetzt. Damit eine nucleophile Substitution an Alkoholen ablaufen kann, muss die Hydroxygruppe zuvor protoniert werden. Denn die Hydroxygruppe ist keine gute Abgangsgruppe. Durch die Aktivierung der Hydroxygruppe kann sie in Form von Wasser abgespalten werden.

    Liegt ein primärer Alkohol vor, läuft die Reaktion nach dem SN2-Mechanismus ab. Bei diesem Reaktonsmechanismus greift das Nucleophil am Alkohol an. Es bildet sich ein Übergangszustand, bei dem die Bindung zur Hydroxygruppe noch besteht und gleichzeitig das Nucleophil schon gebunden ist.

    Der SN1-Mechanismus findet bei einem tertiären Alkohol statt. Dabei wird zunächst die Hydroxygruppe als Wasser abgespalten und anschließend greift das Nucleophil an.

    Weiterhin ist auch eine Eliminierung bei Alkoholen möglich. Nach einer Protonierung der OH-Gruppe wird Wasser abgespalten. Anschließend kommt es zur Deprotonierung und es entsteht eine Doppelbindung, sodass ein Alken vorliegt. Zur Protonierung wird häufig Schwefelsäure eingesetzt. Das Vorliegen von Schwefelsäure im Überschuss und hohe Temperaturen begünstigen eine Eliminierung.

    Alkohole sind auch an der Acetalbildung beteiligt. Acetale entstehen durch die Reaktion von Alkoholen mit Aldehyden oder Ketonen. Dabei liegt der Alkohol im Überschuss vor. Die Acetalbildung erfolgt in zwei Schritten.

    Im ersten Schritt entsteht ein Halbacetal. Hierbei wird die Carbonylgruppe protoniert, was zu einem positiven C-Atom führt. Dort greift der Alkohol als Nucleophil an. Die Deprotonierung beendet die erste Teilreaktion. Im zweiten Schritt findet eine erneute Protonierung statt. Danach greift der Alkohol als Nucleophil an. Es kommt zur Wasserabspaltung und anschließender Deprotonierung. Schließlich entsteht ein Vollacetal.

    Oxidation Alkohole

    Neben den Reaktionen, die Du soeben kennengelernt hast, lassen sich Alkohole oxidieren. Dabei ist das Produkt der Oxidation unterschiedlich, je nachdem, welchen Alkohol Du als Edukt verwendet hast. Primäre Alkohole werden zu Aldehyden und danach zu Carbonsäuren oxidiert. Ketone entstehen durch die Oxidation von sekundären Alkoholen. Tertiäre Alkohole hingegen können nicht oxidiert werden.

    Alkohole Herstellung

    Wie Du soeben gelernt hast, können Alkohole in verschiedenen Reaktionen verwendet werden. Gleichzeit können durch unterschiedliche Reaktionen Alkohole hergestellt werden.

    Primäre und sekundäre Alkohole können zu Carbonylverbindungen oxidiert werden. Im Umkehrschluss bedeutet es, dass Alkohole durch eine Reduktion dieser Verbindungen wieder entstehen.

    Zudem kannst Du eine nucleophile Substitution an Halogenalkanen durchführen. Dabei wird das Halogen durch eine Hydroxygruppe ersetzt.

    Eine weitere Möglichkeit zur Darstellung von Alkoholen ist die Addition von Wasser an Alkenen. Diese Reaktion ist säurekatalysiert. Hierbei bilden sich jedoch nur sekundäre und tertiäre Alkohole. Grund ist die Markovnikov-Regel.

    Die Markovnikov-Regel findet Anwendung bei der elektrophilen Addition von unsymmetrischen Verbindungen an Alkene. Demnach wird der Anteil der Verbindung, der elektrophiler ist, an das C-Atom der Doppelbindung addiert, das mehr H-Atome gebunden hat.

    Abschließend lernst Du noch die Grignard-Reaktion kennen. Es ist eine metallorganische Reaktion in der Chemie, mit der Alkohole dargestellt werden können. Hierbei werden Grignard-Verbindungen, Aryl- oder Alkyl-Magnesiumhalogenide, an Carbonylverbindungen addiert.

    Die Grignard-Reaktion ist eine Reaktion, die nach Victor Grignard benannt wurde. Der Chemiker aus Frankreich gilt als Entdecker dieser metallorganischen Reaktion. Bei der Grignard-Reaktion handelt es sich um eine Addition von Grignard-Verbindungen an Moleküle, die eine Carbonylgruppe enthalten. Es können jedoch auch andere Mehrfachverbindungen, die polar sind, als Edukt verwendet werden. Beispiele sind Nitrile, Kohlenstoffdioxid und Thioester. Die Grignard-Reaktion wird häufig verwendet, um Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verknüpfungen aufzubauen.

    Alkohole – Verwendung

    Sowohl im Alltag als auch in der Industrie finden Alkohole Verwendung. Dir fällt nur der Alkohol zum Trinken ein und Du kannst Dir nicht vorstellen, wo das der Fall sein soll? Hier findest Du eine kleine Aufzählung der verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten von Alkoholen im Alltag. Es gibt noch zahlreiche weitere Einsatzgebiete.

    • Reinigungsmittel
    • Ethylalkohol als Flüssigkeit in Thermometern
    • Isopropylalkohol als Desinfektionsmittel in der Medizin
    • Ethanol als Lösungsmittel in Parfüms
    • Glycerin in Creme für die Haut

    In der Industrie dienen Alkohole als Lösungsmittel und Ausgangsstoff für andere chemische Verbindungen. Ester, die als Geruchs- und Geschmacksstoffe dienen, Aldehyde und Ketone sowie Carbonsäuren, wie Essigsäure, werden aus Alkoholen hergestellt.

    Alkohole – Das Wichtigste

    • Alkohole sind Verbindungen in der organischen Chemie, bei denen eine Verbindung zwischen einer oder mehreren Hydroxygruppen (-OH) und aliphatischen C-Atome besteht.
    • Die Nomenklatur erfolgt, indem das Suffix "-ol" an den Alkylrest gehängt wird oder durch Nutzen des Präfixes "Hydroxy-".
    • Alkohole können unterteilt werden in:
      • primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole
      • einwertige, zweiwertige und mehrwertige Alkohole
      • Alkanole, Alkenole und Alkinole
      • Fettalkohole und Wachsalkohole
    • Die Hydroxygruppe beeinflusst wesentlich die Eigenschaften der Alkohole, sodass sie höhere Schmelz- und Siedetemperaturen haben, eine gewisse Hydrophilie zeigen und mit starken Säuren und Basen reagieren können.
    • Alkohole können auf unterschiedliche Weise reagieren: Veresterung, nucleophile Substitution, Acetalbildung, Eliminierung und Oxidation.
    • Alkohole können mittels Reduktion von Carbonylverbindungen, nucleophiler Substitution an Halogenalkanen, Addition von Wasser an Alkene und der Grignard-Reaktion dargestellt werden.

    Nachweise

    1. spektrum.de: Alkohole. (27.07.2022)
    2. roempp.thieme.de: Alkohole. (23.05.2014)
    3. seilnacht.com: Alkohole. (27.07.2022)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Alkohole

    Was gibt es für Alkohole?

    Es gibt mehrere Alkohole. Die bekanntesten und häufig genutzte Alkohole sind Methanol, Ethanol, Propan-1-ol, Butan-1-ol, Ethylenglycol und Glycerin.

    Was ist Alkohol chemisch gesehen?

    Aus chemischer Sicht sind Alkohole Verbindungen, bei denen eine Verknüpfung zwischen einer oder mehreren Hydroxygruppen und aliphatischen C-Atomen besteht.

    Was sind aliphatische Alkohole?

    Aliphatische Alkohole sind Verbindungen, bei denen die Hydroxygruppe an einem sp3-hypridisierten C-Atom gebunden ist. Bei einem sp3-hybridisierten C-Atom vermischen sich ein s-Orbital mit drei p-Orbitalen und bilden vier gleichwertige sp-Hybridorbitale. Somit kann solch ein Kohlenstoffatom vier Verbindungen eingehen.

    Welche Eigenschaften haben Alkohole?

    Alkohole haben eine höhere Schmelz- und Siedetemperatur als die entsprechenden Alkane. Niedermolekulare Alkohole sind in Wasser löslich. Höhermolekulare Alkohole sind hingegen besser in unpolaren Lösungsmitteln löslich. Zudem können Alkohole mit starken Säuren und Basen reagieren.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Reaktion beschreibt die Bildung von Estern aus Alkoholen und Carbonsäuren?

    Was ist die funktionelle Gruppe der Alkohole?

    Wie nennt man Alkohole, die mehr als eine Hydroxygruppe besitzen?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Chemie Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren