Ether Chemie

Ether (in der IUPAC Nomenklatur: Alkoxyalkane genannt, oder veraltet Äther) sind eine wichtige Stoffklasse organischer Verbindungen. Du findest sie sogar in der Natur. Sie kommen in Blütenfarbstoffen, in Zuckern oder auch in Aromastoffen vor.

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Ether Chemie Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Ether – Definition

    Ether sind organische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe enthalten. Eine Ethergruppe besitzt dabei ein Sauerstoffatom, das zentral platziert ist und über Einfachbindungen mit zwei organischen Resten verbunden ist. Aus diesem Grund lautet die chemische Formel von Ethern R1-O-R2.

    Ether sind gekennzeichnet durch zwei Alkylgruppen, die über ein Sauerstoffatom miteinander verbunden sind. Die beiden Alkylgruppen werden in der allgemeinen Form als R1 und R2 bezeichnet. Zur Bezeichnung werden die Namen der Alkylgruppen dem Wort „-ether“ vorangestellt. Hier findest du ein paar Beispiele:

    Dimethylether ist der einfachste Ether. Er wird oft als Treibgas z. B. in Haarspray verwendet, da er gute Schaumbildungseigenschaften hat.

    Ether Chemie, Definition Dimethylether Struktur, StudySmarterAbbildung 1: Dimethylether Struktur

    In der Medizin kommt es oft zur Verwendung von Ethylmethylether als Narkosemittel.

    Ether Chemie Definition Ethylmethylether Struktur, StudySmarterAbbildung 2: Ethylmethylether Struktur

    In der Vergangenheit wurde Diethylether ebenfalls als Narkosemittel verwendet. Da es jedoch zu Übelkeit und Erbrechen führen kann, wird es heute nur noch in Kombination verwendet. Diethylether wird aber häufig als Lösungsmittel eingesetzt.

    Ether Chemie Definition Diethylether Struktur, StudySmarterAbbildung 3: Diethylether ("Ether") Struktur

    Der Diethylether ist der bekannteste Ether. Er wird allgemein als "der Ether" bezeichnet und hat einen charakteristischen Geruch. Er wird oftmals als "nach Krankenhaus riechend" bezeichnet.

    Wenn beide organischen Reste Alkylgruppen (gesättigte Kohlenwasserstoffreste) sind, können Ether auch als Alkoxyalkane bezeichnet werden.

    Ether – Herstellung

    Ether können auf unterschiedliche Weise hergestellt werden. Durch die...

    • Kondensation von Alkoholen
    • Williamsonsche Ethersynthese
    • Addition von Alkoholen an Alkene

    Kondensation von Alkoholen

    Zur Herstellung vieler symmetrischer Ether (Ether mit zwei gleichen Alkylgruppen) gibt man zu dem entsprechenden Alkohol konzentrierte Schwefelsäure und destilliert anschließend. Formal kann man sich die Reaktion als Wasserabspaltung zwischen zwei Alkoholmolekülen vorstellen.

    Eine Reaktion, bei der zwei Molekülteile durch Abspaltung eines Wassermoleküls oder eines anderen kleinen Moleküls verbunden werden, wird Kondensationsreaktion genannt.

    Der Ablauf der Reaktion erfolgt nach dem Mechanismus der nucleophilen Substitution. Formal muss in einem Alkoholmolekül die Hydroxygruppe (-OH-Gruppe) durch einen -OR-Molekülteil ersetzt werden.

    Ether Chemie Herstellung Kondensation von Alkoholen, StudySmarterAbbildung 4: Kondensation von Alkoholen

    Zunächst wird ein Alkoholmolekül durch eine starke Säure protoniert. Dabei entsteht Wasser als sehr gute Abgangsgruppe, das bereitwillig das Molekül unter Bildung eines Carbokations verlässt. Das Carbokation kann nun von dem Sauerstoff der Hydroxygruppe eines anderen Alkohols nucleophil angegriffen werden.

    Dabei wird ein protonierter Ether (Dialkoxoniumion) gebildet, der im nachfolgenden Schritt das Proton an die korrespondierende Base der Säure abgibt und somit die Säure zurückbildet. Die Säure ist also ein Katalysator.

    Ether Chemie Herstellung Mechanismus der Kondensation von Ethanol, StudySmarterAbbildung 5: Mechanismus der Kondensation von Ethanol

    Werden bei der Ethersynthese aus Alkoholen die Reaktionstemperaturen erhöht, kommt die Etherbildung zum Stopp. Außerdem entsteht in einer Eliminierungsreaktion zunehmend ein Alken.

    Dabei entsteht zunächst wie im oberen Mechanismus ein Alkyloxoniumion, das Wasser abspaltet und ein Carbokation ausbildet. Das Carbokation kann nun ein Proton in Nachbarschaft zur positiven Ladung abspalten, um die positive Ladung abzugeben. Dabei wird ein Alken ausgebildet.

    Williamsonsche Ethersynthese

    Die Williamsonsche Ethersynthese ist nach ihrem Entwickler, dem britischen Chemiker Alexander William Williamson (1824–1904, Prof. am University College London), benannt.

    Die Williamsonschen Ethersynthese funktioniert, indem ein Alkoholat (RO–) mit einem Halogenalkan reagiert.

    Ein Alkoholat ist ein deprotonierter Alkohol.

    Für die Herstellung von unsymmetrischen Ethern eignet sich die Synthese besonders, da die reagierenden Substanzen unterschiedliche organische Reste tragen können.

    Es wird eine starke Base benötigt um im ersten Schritt aus einem Alkohol ein Alkoholat zu gewinnen. Dafür ist zum Beispiel metallisches Natrium geeignet. Dieses bildet in Kombination mit Alkoholen entsprechende Natriumalkoholate und elementaren Wasserstoff.

    Im nächsten Schritt reagiert das Alkoholat (RO) mit dem Halogenalkan (RX). Auch hier findet eine nucleophile Substitutionsreaktion statt. Je nach Art der Reste läuft die Reaktion als SN1- oder SN2-Mechanismus ab. Bei der Reaktion wird das Halogenid entfernt. Diese bildet dann ein Salz (zum Beispiel NaX).

    RONa + R'X ROR' + NaX

    In folgendem Beispiel handelt es sich um eine unsymmetrische Williamsonsche Ethersynthese.

    Ether Chemie Herstellung Reaktion von Natriumethanolat mit Methyliod, StudySmarterAbbildung 6: Reaktion von Natriumethanolat mit Methyliod

    Natriumethanolat (Alkoholat) reagiert mit Methyliodid (Halogenalkan). Der Mechanismus sieht wie folgt aus:

    Im ersten Schritt entstehen Natriumethanolat und Wasserstoff durch eine Redoxreaktion zwischen dem Ethanol und dem Natrium. Das Natriumethanolat ist aufgrund seiner negativen Ladung stark nucleophil und wird nur teilweise durch die ionische Wechselwirkung mit dem Natriumion stabilisiert.

    Mit seiner am Sauerstoff lokalisierten negativen Ladung kann es das Methyliodid nucleophil angreifen. Da es sich hier um einen Methylrest handelt, wird dies in Form einer SN2 ablaufen. Dabei wird Iodid abgespaltet, das mit den Natriumionen Natriumiodid bildet. Gleichzeitig entsteht durch den nucleophilen Angriff der Ethylmethylether.

    Ether Chemie Herstellung Mechanismus der Williamsonschen Ethersynthese, StudySmarterAbbildung 7: Mechanismus der Williamsonschen Ethersynthese

    In diesem Beispiel findet eine symmetrische Ethersynthese statt.

    Hierbei reagiert das Natriumethanolat (Alkoholat) mit Ethyliod (Halogenalkan) und es entsteht der symmetrische Diethylether. Der Reaktionsmechanismus entspricht der oben beschriebenen Reaktion von Natriumethanolat mit Methyliod.

    Ether Chemie Herstellung Reaktion von Natriumethanolat mit Ethyliod, StudySmarterAbbildung 8: Reaktion von Natriumethanolat mit Ethyliod

    Addition von Alkoholen an Alkene

    Eine weitere Möglichkeit Ether zu bilden, besteht in der Addition von Alkoholen an Alkene. Auch diese Reaktion wird oft unter Säurekatalyse durchgeführt.

    R1R2C=CR3R4 + R5OH H+(kat.) R1R2CH-CR3R4-OR5

    Zuerst wird das Alken protoniert. Aus der Doppelbindung wird dabei eine Einfachbindung. Des Weiteren bildet eines der Kohlenstoffatome eine C-H-Bindung aus. Das andere Kohlenstoffatom ist dann dreibindig und bildet ein Carbeniumion.

    Im nächsten Schritt wird das Carbeniumion vom Sauerstoffatom des Alkohols nucleophil angegriffen. Es bildet sich dabei ein protonierter Ether. Dieser gibt dann im letzten Schritt das Proton wieder ab.

    R1R2C=CR3R4 H+ R1R2CH-C+R3R4 R5OH R1R2CH-CR3R4-(O+H)R5 -H+ R1R2CH-CR3R4-OR5

    Die Physik von der funktionellen Gruppe der Ether unterscheidet sich maßgeblich von der Physik entsprechender Alkohole, die auch ähnliche Molekulargewichte aufweisen. Ether haben, anders als Alkohole, keine OH-Bindung. Daher bilden sie keine stabilen, intermolekularen Wasserstoffbrücken. Daher ist der Schmelzpunkt und Siedepunkt von Ethern viel niedriger als der Schmelz- und Siedepunkt vergleichbarer Alkohole.

    Ether – Löslichkeit

    Die Löslichkeit von Ethern in Wasser wird von der Struktur beeinflusst. Die Unterschiede in der Elektronegativität zwischen Sauerstoff und Kohlenstoff resultieren in einer Polarisierung. Aus diesem Grund lösen sich sowohl kurzkettige als auch cyclische Ether in Wasser.

    Die Löslichkeit nimmt dabei ab, je länger die Kette ist.

    Wegen ihres überdurchschnittlichen Lösungsvermögens werden Ether als Lösungs- und Extraktionsmittel für zahlreiche organische Verbindungen verwendet. Sie werden auch als Duftstoffe, Weichmacher, Desinfektionsmittel und Anästhetika eingesetzt.

    Gefahren

    Wenn man als erwachsener Mensch Luft mit einem Ethergehalt von 4 bis 5 % einatmet oder etwa 15 g reinen Ether einnimmt, kommt es zu einer Betäubung. Das Zentralnervensystem (Schmerzgefühl, Bewusstsein usw.) wird gelähmt. Die Atmung oder der Blutkreislauf jedoch bleibt bestehen.

    Der Ether wird jedoch relativ schnell wieder ausgeatmet. Etwa 40 g Diethylether können jedoch tödlich sein, da diese Menge auch die Atmung lähmt. Diese Wirkung auf den menschlichen Körper ist der Grund für die Verwendung als Anästhetikum.

    Ether können in der Gegenwart von Sauerstoff explosive Peroxide bilden. Dieser Vorgang wird als Autoxidation bezeichnet. Wird ein Stabilisator zugesetzt, wird diese Reaktion verhindert.

    In folgendem Beispiel wird unter Säurekatalyse Ethanol an das Alken Isobuten addiert. Es entsteht Ethyl-tert-butylether.

    Ether Chemie, Reaktion von Ethanol mit Buten, StudySmarterAbbildung 9: Reaktion von Ethanol mit Buten

    Hier siehst du nochmal genauer den Reaktionsmechanismus an diesem Beispiel. Das Alken wird in einem ersten Schritt durch eine Säure protoniert. Dabei entsteht nach der Markovnikov Regel das stabilste Carbeniumion, was in diesem Beispiel ein tertiäres ist.

    Dieses Carbeniumion ist stark elektrophil und kann daher leicht durch den nucleophilen Sauerstoff des Ethanols angegriffen werden. Es entsteht ein protonierter Ether, der, nach einer Deprotonierung der korrespondierenden Base des Säurekatalysators, ETBE ausbildet.

    Ether Chemie, Reaktionsmechanismus der Addition von Ethanol an Buten, StudySmarterAbbildung 10: Reaktionsmechanismus der Addition an Buten

    Dieser Reaktionsmechanismus ist vor allem für die Herstellung von unsymmetrischen Ethern geeignet.

    Ether Chemie - Eigenschaften

    Wie bei Alkoholen, bestimmt die hohe Elektronegativität des Sauerstoffs hauptsächlich die Eigenschaften des Ethers. Dies führt besonders bei cyclischen Ethern zur Bildung von Dipolen. Cyclische Ether sind Verbindungen die zu einem geschlossenen Ring verbunden sind.

    Schmelz- und Siedepunkt

    2ROH + 2 Na 2RONa + H2

    Ether Chemie - Das Wichtigste

    • Ether sind organische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe enthalten.
    • Eine Ethergruppe besitzt ein Sauerstoffatom, das zentral liegt, welches über Einfachbindungen mit zwei organischen Resten verbunden ist.
    • Die allgemeine chemische Formel von Ethern lautet R1-O-R2.
    • Es gibt verschiedene Synthesewege für Ether:
      • Kondensation von Alkoholen
        • Es kommt zur Wasserabspaltung zwischen zwei Alkoholmolekülen unter Zugabe von Schwefelsäure.
      • Williamsonsche Ethersynthese
        • Dabei reagiert ein Alkoholat (RO) mit einem Halogenalkan.
      • Addition von Alkoholen an Alkene
        • Unter Säurekatalyse kommt es zur Addition von Alkoholen an Alkene.
    • Besondere Eigenschaften von Ethern:
      • Die hohe Elektronegativität des Sauerstoffs führt zur Bildung von Dipolen.
      • Die Unterschiede in der Elektronegativität zwischen Sauerstoff und Kohlenstoff resultieren in einer Polarisierung.
        • Deshalb lösen sich kurzkettige und cyclische Ether in Wasser.
      • Die Wasserlöslichkeit nimmt ab, je länger die Kette ist.
      • Ether werden als Anästhetikum verwendet.
      • Ether können in der Gegenwart von Sauerstoff explosive Peroxide bilden.
    Lerne schneller mit den 1 Karteikarten zu Ether Chemie

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Ether Chemie
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Ether Chemie

    Ist ein Ether ein Alkohol?

    Nein, Ether sind organische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe enthalten. Eine Ethergruppe besitzt ein zentrales Sauerstoffatom, welches über Einfachbindungen mit zwei organischen Resten verbunden ist. Aus diesem Grund lautet die chemische Formel von Ethern R1-O-R2.

    Ist ein Ether gefährlich?

    Ether können in der Gegenwart von Sauerstoff explosive Peroxide bilden. Dieser Vorgang wird als Autoxidation bezeichnet. Wird ein Stabilisator zugesetzt, wird diese Reaktion verhindert.

    Warum sind Ether gering wasserlöslich?

    Die Löslichkeit von Ethern in Wasser wird von der Struktur beeinflusst. Elektronegativitätsunterschiede zwischen Sauerstoff und Kohlenstoff führen zu einer Polarisierung. Deshalb lösen sich kurzkettige und cyclische Ether in Wasser. Die Löslichkeit nimmt ab, je länger die Kette ist.

    Wie entsteht Diethylehter?

    Der Ablauf der Reaktion erfolgt nach dem Mechanismus der nucleophilen Substitution. Formal muss in einem Alkoholmolekül die Hydroxygruppe (-OH-Gruppe) durch einen -OR-Molekülteil ersetzt werden. Zunächst werden die Alkoholmoleküle protoniert. Ein Alkoholmolekül kann über sein freies Elektronenpaar am Sauerstoffatom nucleophil an einem zuvor gebildeten Alkyloxoniumion angreifen. Nach der Abspaltung des Wassermoleküls stabilisiert sich das Dialkyloxoniumion durch Abspaltung eines Protons.

    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Chemie Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren