Abb. 1: Strukturformel von Acrylamid
Wenn Du Dich für das Arbeiten im Labor interessierst, wirst Du nach der Schule vielleicht täglich mit solchen Gefahrstoffen zu tun haben. Daher wäre es doch super, wenn sie jemand auf ihre Schädlichkeit untersucht. Und genau dieser Aufgabe widmet sich in Deutschland der Ausschuss für Gefahrstoffe, indem er Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB) für krebserzeugende Stoffe ermittelt.
Expositions-Risiko-Beziehung: Definition
Die Expositions-Risiko-Beziehungen für krebserzeugende Stoffe werden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht. Du findest sie unter dem Namen Technische Regel für Gefahrenstoffe 910 (TRGS 910). Die Angaben gelten jeweils für einen Stoff und zeigen Dir, wie das Ausgesetztsein (Exposition) mit dem Auftreten einer Krebserkrankung zusammenhängt.
Technische Regeln (TRGS) sind Empfehlungen zur Einhaltung einer gesetzlichen Vorgabe, einer Verordnung oder eines technischen Ablaufes.
Dabei geht es hauptsächlich um krebserzeugende Stoffe, die am Arbeitsplatz über die Atemwege aufgenommen werden (Exposition). Eingestuft werden sie nach der Wahrscheinlichkeit, dass im Laufe des gesamten Lebens eines Menschen eine Krebserkrankung auftritt.
Unter einer Exposition versteht man in der Toxikologie und der Medizin das unmittelbare Ausgesetztsein gegenüber gefährdenden Bedingungen. Damit kann etwa das Einatmen oder die Aufnahme über die Haut einer Chemikalie gemeint sein.
Expositions-Risiko-Beziehungen sind keine einfachen Zahlenwerte, sondern statistische Funktionen. Was genau Du Dir darunter vorstellen kannst? Im Prinzip handelt es sich dabei um mathematische Abschätzungen. Da Menschen so unterschiedlich sind, ist es nicht einfach vorherzusagen, wie groß die Menge des Gefahrstoffs sein muss, damit eine Krankheit auftritt.
Sicherlich kennst Du das aus Deinem Freundeskreis. Es gibt Leute, die praktisch nie krank sind. So müsste schon etwas wirklich Schlimmes passieren, damit sie nicht zur Schule kommen. Und dann gibt es Leute, die öfter krank sind. Natürlich kannst Du Krankheiten oft mit einem gesunden Lebensstil vorbeugen, aber in vielen Fällen bestimmt auch die Genetik, wie Du mit äußeren Gefahren klarkommst.
Arbeitsplatzgrenzwerte lassen sich nur schwer ableiten
Wie krebserzeugend die in der Atemluft enthaltenen Stoffe sind, lässt sich nur schwer vorhersagen. Die Betrachtung der zeitlichen Exposition reicht oft nicht aus, um gesundheitliche Beeinträchtigungen vollkommen auszuschließen. Deswegen gibt es für krebserzeugende Stoffe keine Arbeitsplatzgrenzwerte, die allgemeingültig sind.
Um dieses Problem zu lösen, wurden Expositions-Risiko-Beziehungen ins Leben gerufen, die jeweils für einen Stoff gelten. Mit ihrer Hilfe wurden dann Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen bestimmt, mit denen das Krebsrisiko besser abgeschätzt werden kann. Wie diese aussehen, erfährst Du im nächsten Abschnitt.
Expositions-Risiko-Beziehung berechnen
Für die Berechnung von Expositions-Risiko-Beziehungen gehen Toxikolog*innen vom gesamten Arbeitsleben eines Menschen aus. Dabei rechnen sie mit einem normalen achtstündigen Arbeitstag (also Vollzeit, 40 Stunden in der Woche) über eine Zeitspanne von 40 Jahren.
Um die Belastung mit einem gefährlichen Stoff zu bestimmen, wird zuerst die tatsächliche Luftkonzentration am Arbeitsplatz gemessen und anschließend mit den Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen verglichen. Sind die gemessenen Werte auffällig hoch, werden zum Schutz der Mitarbeiter*innen bestimmte Maßnahmen für den Arbeitsplatz festgelegt.
Die Expositionshöhe wird in den meisten Fällen als Massenkonzentration eines Stoffs in der Luft gemessen.
Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen
Nach der Technischen Regel für Gefahrstoffe 910 wird die Menge eines Stoffs in der Luft, die zu einem niedrigen Krebsrisiko führt, als Akzeptanzkonzentration bezeichnet. Dieser Wert gibt die Wahrscheinlichkeit mit 4:100.000 für eine Krebserkrankung an. Das heißt, dass im Durchschnitt vier von 100.000 Menschen, die diesem Stoff ausgesetzt sind, im Laufe ihres Lebens an Krebs erkranken.
Die Toleranzkonzentrationen geben nach TRGS 910 eine zu hohe Konzentration eines Gefahrstoffs in der Luft am Arbeitsplatz an. Diese Werte liegen bei einer Wahrscheinlichkeit von 4:1.000. Vier von 1.000 Menschen, die diesem Stoff in dieser Konzentration über den gesamten Zeitraum ihres Arbeitslebens ausgesetzt sind, erkranken wahrscheinlich an Krebs.
Expositions-Risiko-Beziehung: Beispiele
In dieser Tabelle findest Du ein paar Beispiele für Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen:
Stoff | Akzeptanzkonzentration | Toleranzkonzentration |
Acrylamid | 0,07 | 0,15 |
Asbest | 10.000 | 100.000 |
Benzol | 0,2 | 1,9 |
1,2-Dichlorethan | 0,8 | 4 |
Hydrazin | 2,2 | 22 |
Tabelle 1: Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen ausgewählter Gefahrstoffe.
So darf die Luftkonzentration des Gefahrenstoffs Asbest maximal 10.000 betragen. Zum Vergleich: Die normale Konzentration in unserer Atemluft liegt bei 100 bis 150 . Asbest wurde zwischen den Jahren 1960 und 1990 gerne zum Bau von Häusern verwendet, da er besonders hitzebeständig ist und gut als Dämmmaterial eingesetzt werden kann. Dabei handelt es sich um eine natürlich vorkommende Faser, die vorwiegend in Nordamerika, Südafrika und Russland abgebaut wird. Damals galt der Stoff als wahrer Alleskönner – sogar als Flammenschutz für Feuerwehrbekleidung konnte er benutzt werden.
Was nach 1990 passiert ist? In den folgenden Jahren wurde lieber darauf verzichtet, weil festgestellt wurde, dass er Krebs verursacht. Leider treten auch heute immer noch neue Krankheitsfälle auf, die mit einer Exposition mit Asbest zusammenhängen. Deswegen wird in Deutschland und vielen weiteren Staaten Europas schon lange kein neuer Asbest mehr verbaut.
Expositions-Risiko-Beziehung – Das Wichtigste
- Die Expositions-Risiko-Beziehungen für krebserzeugende Stoffe werden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht und als Technische Regel für Gefahrstoffe 910 (TRGS 910) bezeichnet.
- Expositions-Risiko-Beziehungen sind keine Zahlenwerte, sondern statistisch-mathematische Funktionen. Zur Erhebung der Daten geht man von einem Arbeitsleben von 40 Jahren in Vollzeit (8 Stunden pro Tag, also 40 Stunden die Woche) aus.
- Werte, die unter der Akzeptanzkonzentration liegen, gelten als niedrig. In diesem Fall liegt die statistische Wahrscheinlichkeit für eine Krebserkrankung bei mit 4:100.000.
- Werte, die unter der Toleranzkonzentration liegen, gelten als hoch. In diesem Fall liegt die statistische Wahrscheinlichkeit für eine Krebserkrankung bei mit 4:1.000.
Nachweise
- BAuA.de: TRGS-910. (22.06.22)
- DGUV.de: Expositionsbeurteilung bei krebserzeugenden Stoffen. (22.06.22)
- DGUV.de: Stoffe mit Akzeptanz- und Toleranzkonzentration. (22.06.22)
- Bayerisches Landesamt für Umwelt (2018). Asbest. lfu.bayern.de. (23.06.2022)
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen