Halbacetal

Der Name Halbacetal lässt dich bestimmt vermuten, dass etwas noch nicht ganz vollständig ist. Das ist auch richtig so, denn die Halbacetale sind nur ein Zwischenprodukt, um ein Acetal herzustellen, das auch "Vollacetal" genannt wird. Mithilfe eines Alkoholmoleküls kann, unter Wasserabspaltung, ein Halbacetal zu einem "vollständigen" Acetal reagieren. Wie das funktioniert und was ein Halbacetal genau ist, lernst Du in diesem Artikel. 

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Halbacetal Lehrer

  • 6 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Halbacetal – Definition

    Ein Halbacteal, auch Hemiacetal genannt, ist eine organische Verbindung. Dabei ist an ein Kohlenstoffatom neben einer Alkoxyl- oder Aryloxygruppe (- OR) gleichzeitig auch noch an eine Hydroxygruppe (- OH) gebunden. Ein Halbacetal gewinnst Du, indem Du ein Aldehyd oder Keton säure- oder basekatalysiert mit einem Alkohol reagieren lässt. Dabei stellt das Halbacetal das Zwischenprodukt bei der Acetalbildung/Ketalbildung dar.

    Halbacetal – Strukturformel

    Halbacetale besitzen die allgemeine Struktur R1R2C(OH)OR. Dabei ist zu beachten, dass der Rest (R) kein Wasserstoff (H) sein kann.

    Halbacetal Strukturformel eines Halbacetals StudySmarterAbbildung 1: Strukturformel eines Halbacetals

    Halbacetal – Formen

    In wässriger Lösung kannst Du Halbacetale in verschiedenen Formen vorfinden. Du unterscheidest dabei zwischen der offenen Kette und der cyclischen Form von Monosacchariden, also Zuckern. Diese beiden Formen befinden sich in einem chemischen Gleichgewicht, das bedeutet, sie reagieren zwischen den Formen immer hin und her.

    Der Unterschied zwischen Acetal, Halbacetal und Vollacetal

    Acetale gehören den organischen Verbindungen an. Bei diesen werden am selben Kohlenstoffatom zwei Alkoxy- oder Aryloxygruppen angebunden.

    Bei einem Halbacetal dagegen findest Du an der Stelle von dieser Alkoxy- oder Aryloxygruppen eine Hydroxygruppe. Eliminierst Du die Hydroxygruppe und lässt das Alkohol erneut reagieren, kannst Du ein Vollacetal bilden. Im Prinzip kannst Du ein Acetal also auch "Vollacetal" bezeichnen.

    Cyclische Halbacetale

    Monosaccharide werden zum Beispiel oft als cyclische Halbacetale oder auch Lactole bezeichnet. Diese erhältst Du, indem der nucleophile Angriff bei der Halbacetalbildung intramolekular stattfindet. Das bedeutet, dass sich bei einem Monosaccharid eine Hydroxygruppe desselben Moleküls an die Carbonyl-Gruppe (C= O) addiert. Dies bietet zudem eine günstigere Positionierung.

    Du unterscheidest Halbacetale, je nach Anzahl der Atome im Ring:

    • Besteht der Ring aus 5 Atomen, bezeichnest Du das Halbacetal als Furanose.
    • Besteht es aus 6 Atomen, wird es Pyranose (abgeleitet vom Heterocyclus "Pyran") genannt.

    Die folgende Grafik zeigt dir die Bildung von Pyranosen, ausgehend von der D-Glucose. Ist die D-Glucose in Wasser gelöst, schließt sich der Ring und es bildet sich das cyclische Halbacetal. In diesem Beispiel wird es dann α-D-Glucopyranose bezeichnet. Links siehst Du sie offenkettige Formel in der Fischer-Projektion, rechts die Projektion von Haworth.

    "intramolekular" bedeutet so viel wie "innerhalb eines Moleküls".

    Halbacetal D-Glucose in der Fischer und Haworth-Projektion StudySmarterAbbildung 2: D-Glucose in der Fischer- und Haworth-Projektion

    Halbacetalbildung Mechanismus

    Die Halbacetalbildung stellt eine organische Verbindung dar. Wie Du bereits gelernt hast, entsteht das Halbacetal als Zwischenprodukt der Acetal- bzw. Ketalbindung. Dies funktioniert mithilfe der Katalysation einer Säure oder Base. Dabei wird ein Alkohol mit einer nucleophilen Additionsreaktion an ein Aldehyd oder Keton gebunden. Wird ein weiterer Alkohol der Reaktion hinzugefügt, entsteht ein (Voll-) Acetal.

    Die säurekatalysierte Bildung eines Halbacetals kannst Du in 3 Schritte einteilen. Diese sind:

    1. Säure-Katalyse – Protonierung der Carbonylgruppe des Aldehyds
    2. Nucleophiler Angriff am positiv geladenen Kohlenstoffatom
    3. Protonenabgabe durch das Sauerstoffatom

    Nun lernst du die einzelnen Schritte genauer kennen.

    1. Schritt: Säure-Katalyse

    Im ersten Schritt der Halbacetalbildung wird die Carbonylgruppe eines Aldehyds protoniert. Indem Du ein Proton addierst, zieht das Sauerstoffatom (O) die Doppelbindung mit dem Kohlenstoffatom (C) zu sich. Dadurch kann sich das Sauerstoffatom mit dem Proton H+ ein Elektronenpaar teilen – es bildet sich ein mesomeriestabilisiertes Zwischenprodukt. Das Kohlenstoffatom verbleibt schließlich mit einer positiven Ladung.

    Halbacetal 1. Schritt des Mechanismus der Halbacetalbildung StudySmarterAbbildung 3: Erster Schritt des Mechanismus der Halbacetalbildung

    2. Schritt: Nucleophiler Angriff am positiv geladenen Kohlenstoffatom

    Im darauffolgenden Schritt kann das Sauerstoffatom der OH-Gruppe einen nukleophilen Angriff am Kohlenstoffatom, das ja positiv geladen ist, starten. Das Sauerstoffatom, das neu dazugekommen ist, hat jetzt die positive Ladung, weil es noch an einen organischen Rest und ein Wasserstoffatom gebunden ist.

    Halbacetal 2. Schritt des Mechanismus der Halbacetalbildung StudySmarterAbbildung 4: Zweiter Schritt des Mechanismus der Halbacetalbildung

    3. Schritt: Protonenabgabe durch das Sauerstoffatom

    Im dritten und letzten Schritt wird schließlich das Proton, das im ersten Schritt hinzugegeben wurde, wieder abgeben. Du erhältst ein Halbacetal. Der Rest R1 ist der "Platzhalter" für einen aliphatischen, cyclischen oder aromatischen Rest oder ein Wasserstoffatom. Der Rest R2 dagegen stellt auch den aliphatischen, cyclischen oder aromatischen Rest dar, jedoch kein Wasserstoffatom.

    Halbacetal 3. Schritt des Mechanismus der Halbacetalbildung StudySmarterAbbildung 5: Dritter Schritt des Mechanismus der Halbacetalbildung

    Liegt bei der Reaktion – in Gegenwart einer Säure – ein weiteres Alkoholmolekül vor, reagiert das entstandene Halbacetal, unter Wasserabspaltung, direkt weiter zu einem (Voll-)Acetal. In basischer Umgebung dagegen ist das Halbacetal stabil.

    Halbacetal Kondensation zu Acetal StudySmarterAbbildung 6: Halbacetal und Alkohol kondensieren zu Acetal und Wasser

    Halbacetal – Beispiele

    Im Folgenden findest Du zwei Beispiele für Halbacetale.

    Fructose

    Fruktose hat einen natürlichen Ursprung. Es ist ein süßlich schmeckendes Monosaccharid. Dessen Summenformel ist C6H12O6. Fructose gehört sowohl der Gruppe der Hexosen, als auch der Gruppe der Ketosen (aufgrund der Ketogruppe) an.

    Die Fructose ist ein gutes Beispiel für Halbacetale. In wässriger Lösung bildet die Fructose nämlich Halbacetale aus. Dabei verbindet sich das Carbonyl-C-Atom mit der Hydroxylgruppe des C5- Atoms. Hierbei bildet sich der Fünfring (Fructofuranose), den Du bereits im Abschnitt der cyclischen Halbacetale kennengelernt hast. Fructose, die nicht in Wasser gelöst ist, liegt im Gegensatz dazu in kristallinem Zustand vor und ist eher wie ein Sechsring (Fructopyranose) aufgebaut.

    Halbacetal D-Fructose in der Harworth-Projektion, StudySmarterAbbildung 7: D-Fructose in der Haworth-Projektion

    In wässriger Lösung werden die beiden Formen der Fructose ineinander umgewandelt. Sie stehen dabei im Gleichgewicht.

    Dithiohalbacetale

    Ersetzt Du die beiden Sauerstoffatome eines Halbacetals durch Schwefelatome, erhältst Du Dithiohalbacetale. Diese Halbacetale spielen bei der Synthese des Antibiotikums Erythromycin eine wichtige Rolle. Zudem ist diese Form des Halbacetals entscheidend für den Geruch der Tropenfrucht Durian.

    Halbacetale Die Tropenfrucht Durian, die Dithiohalbacetale enthält StudySmarterAbbildung 8: Die Tropenfrucht Durian, die Dithiohalbacetale enthält

    Halbacetal - Das Wichtigste

    • Halbacetale sind nur ein Zwischenprodukt, um ein Acetal herzustellen.
    • Mithilfe eines weiteren Alkoholmoleküls kann, unter Wasserabspaltung, ein Halbacetal zu einem "vollständigen" Acetal reagieren.
    • Die säurekatalysierte Bildung eines Halbacetals kannst du in 3 Schritte einteilen. Diese sind:
      1. Säure-Katalyse – Protonierung der Carbonylgruppe des Aldehyds
      2. Nucleophiler Angriff am positiv geladenen Kohlenstoffatom
      3. Protonenabgabe durch das Sauerstoffatom
    • Beispielsweise Monosaccharide werden oft als cyclische Halbacetale bezeichnet.

      • Du unterscheidest zwischen 2 cyclischen Halbacetalen, je nach Anzahl der Atome im Ring. Besteht der Ring aus 5 Atomen = Furanose, besteht es aus 6 Atomen = Pyranose

    • Ersetzt du die beiden Sauerstoffatome durch Schwefelatome, erhältst du Dithiohalbacetale.

      • Dieses Halbacetal ist entscheidend für den Geruch der Tropenfrucht Durian.


    Nachweise

    1. Abbildung 8: Die Tropenfrucht Durian, die Dithiohalbacetale enthält (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pekawai_070314_0221_utk.jpg) by W.A. Djatmiko licensed by CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Halbacetal

    Was sind Halb- und Vollacetale?

    Acetale gehören den organischen Verbindungen an. Bei diesen werden am selben Kohlenstoffatom 2 Alkoxy- oder Aryloxygruppen angebunden. 

    Bei einem Halbacetal dagegen findest du an der Stelle von einer dieser Alkoxy- oder Aryloxygruppen eine Hydroxygruppe. Eliminierst du die Hydroxygruppe und lässt das Alkohol erneut reagieren, kannst du ein Vollacetal bilden.

    Sind Halbacetale stabil?

    In basischer Umgebung ist das Halbacetal stabil. In der Gegenwart von Säure wird unter Wasserabspaltung ein weiteres Alkoholmolekül addiert, wodurch ein Acetal gebildet wird.

    Was ist die Halbacetalbildung?

    Die Halbacetalbildung stellt eine organische Reaktion dar. Die säurekatalysierte Bildung eines Halbacetals lässt sich in 3 Schritte einteilen. Diese wären: 

    1. Säure-Katalyse - Protonierung der Carbonylgruppe des Aldehyds
    2. Nucleophiler Angriff am positiv geladenen Kohlenstoffatom
    3. Protonenabgabe durch das Sauerstoffatom

    Wie erkennt man ein Halbacetal?

    Ein Halbacteal, auch Hemiacetal genannt, ist eine organische Verbindung. Dabei ist an ein Kohlenstoffatom neben einer Alkoxyl- oder Aryloxygruppe (- OR) gleichzeitig auch noch an eine Hydroxygruppe (- OH) gebunden.

    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Chemie Lehrer

    • 6 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren