Nitrierung

Mobile Features AB

Die elektrophile Substitution ist eine der häufigsten Reaktionsmechanismen für Aromaten und deshalb Teil der organischen Chemie. Für die elektrophile aromatische Substitution gibt es verschiedene Arten, die die Einführung einer neuen funktionellen Gruppe beschreiben. Zu diesen Arten zählen:

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Nitrierung Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.11.2022
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.11.2022
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Im Folgenden erfährst du genauer, was hinter dem Begriff Nitrierung steckt und wie sich diese von den anderen Arten unterscheidet.

    Falls du wiederholen möchtest, wie genau der Mechanismus der elektrophilen Substitution funktioniert oder etwas über eine andere Art erfahren möchtest, schau dir dazu den etnsprechenden Artikel an.

    Erklärung der Nitrierung

    Die Nitrierung ist eine Art der elektrophilen aromatischen Substitution und beschreibt die Einführung der sogenannten Nitrogruppe (NO2) in eine organische Verbindung.

    Die Nitrierung beschreibt den Austausch eines Wasserstoffatoms des Benzolrings durch die Nitrogruppe (NO2).

    Besonders die Substituenten spielen für die Reaktionsgeschwindigkeit einer Nitrierung eine Rolle. Einige beschleunigen die Reaktivität, andere setzen sie wiederum herab. Das aromatische System des Benzols lässt sich nur schwer nitrieren und erfordert eine hohe Menge des Nitronium-Ions (NO2+).

    Benzol bildet die Stammverbindung der aromatischen Kohlenwasserstoffe und ist somit ein wichtiger Aromat. Es handelt sich um ein cyclisches Molekül mit konjugierten Doppelbindungen. Deshalb spricht man auch vom Benzolring. Die Summenformel des Benzols lautet C6H6.

    Im Artikel zum Thema Benzol findest du weitere hilfreiche Informationen zur Gewinnung, Vorkommen und den Eigenschaften.

    Nitrierung in der Industrie

    Auch die Industrie macht sich die Eigenschaften der Nitrierung zunutze. Dort findet die Nitrierung etwa in der Oberflächenhärtung von nahezu allen Stahlformen ihre Anwendung. Durch das Zuführen des atomaren Stickstoffs verändern sich die Stoffeigenschaften von Stahl.

    Dieser chemische Vorgang erfolgt bei Temperaturen von etwa 500 bis 520 °C. Für diese Art des Nitrierens gibt es verschiedene Verfahren. Grundsätzlich unterscheidet man in Gas-, Plasma- und Salzbadnitrieren.

    In der Stahlverarbeitung wird das Nitrieren auch als Aufsticken bezeichnet. Dabei entstehen Nitridverbindungen im zu härtenden Stahl und bilden die sogenannte Nitrierschicht. Sie besteht aus zwei Zonen, einer äußeren und einer inneren.

    Die Nitrierschicht besteht aus der Verbindungsschicht und der Diffusionszone.

    Die Verbindungsschicht ist die äußere Schicht und bis zu 0,3 Millimeter dick. Dieser Teil der Nitriersicht besteht hauptsächlich aus Eisennitriden. Zwar weist die Verbindungssicht eine hohe Verschleißfestigkeit auf und ist sehr hart. Gegen äußere Schlageinwirkungen ist sie jedoch empfindlich.

    Die Diffusionszone bildet die zweite Zone der Nitrierschicht mit einer Dicke bis zu 0,7 Millimeter. Hier spielt die Anzahl der nitridbildenden Legierungselemente eine Rolle, wie hart diese Zone letztlich ist. Zu den Legierungselementen zählen beispielsweise Chrom oder Aluminium.

    Nitrierung – Mechanismus

    Bei der Nitrierung handelt es sich um den Mechanismus einer elektrophilen Substitution, die am aromatischen Ring abläuft. Dabei wird ein Wasserstoffatom durch eine Nitrogruppe ersetzt. Die dabei entstehenden Reaktionsprodukte sind wichtige Grundchemikalien für die industrielle Chemie.

    Für die Einführung der Nitrogruppe wird eine bestimmte Menge des Nitronium-Ions benötigt, das zusätzlich die Reaktionsgeschwindigkeit der elektrophilen Substitution beeinflusst. Das Nitronium-Ion ist in Salpetersäure enthalten, jedoch nur in einer geringen Menge. Durch den Einsatz von Nitriersäure wird die Menge des Ions erhöht sowie die Reaktionsgeschwindigkeit.

    Nitrierung Mechanismus, Einführung Nitrogruppe, StudySmarterAbbildung 1: Mechanismus der Nitrierung

    Bei der zur Nitrierung eingesetzten Nitriersäure handelt es sich um ein Gemisch aus konzentrierter Salpetersäure und konzentrierter Schwefelsäure.

    Die Nitriersäure beschleunigt den Reaktionsmechanismus der Nitrierung, da in reiner Salpetersäure nur eine geringe Menge von Nitronium-Ionen enthalten sind.

    Mesomerie und induktiver Effekt

    Nicht nur die Nitriersäure beschleunigt den Reaktionsmechanismus einer Nitrierung, auch funktionelle Gruppen und Reste haben einen Einfluss auf die Reaktivität des aromatischen Rings (Ar). Sicherlich hast du schon einmal vom M-Effekt und I-Effekt gehört. Dabei handelt es sich um den Mesomerie-Effekt und den induktiven Effekt.

    Mesomerie Effekt

    Der Mesomerie-Effekt wird in der Chemie mit der Bezeichnung M-Effekt abgekürzt. Dabei handelt es sich um den Einfluss des Substituenten auf den mesomeren Zustand des aromatischen Rings. Verstärkt der Substituent den Mesomerie-Effekt spricht man von einem +M-Effekt. Wird der mesomere Zustand verringert, spricht man von einem -M-Effekt.

    Die Mesomerie ist auch unter dem Begriff Resonanz oder Resonanzstrukturen bekannt. Dabei handelt es sich um die dynamische Verlagerung von Ladungen innerhalb eines Moleküls. Die Darstellung erfolgt nicht nur über eine Strukturformel, sondern über mehrere Grenzstrukturen. Im Artikel "Mesomerie" kannst du noch einmal genauer nachlesen, worum es sich dabei handelt.

    Hier findest du einige Beispiele für einen positiven bzw. negativen Mesomerie-Effekt:

    Bei einem +M-Effekt haben alle Reste oder funktionelle Gruppen freie Elektronenpaare: Ar-OH, Ar-NH2, Ar-Halogen.

    Bei einem -M-Effekt liegt häufig ein Elektronenmangel am Stickstoffatom (N-Atom) vor: Ar-NO2.

    Induktiver Effekt

    Der induktive Effekt beschreibt hingegen den Einfluss des Substituenten auf die Elektronen. Dieser wird in der Chemie durch die Abkürzung I-Effekt beschreiben. Bei einem positiven induktiven Effekt (+I-Effekt) werden Elektronen durch den Substituenten in den Kern des aromatischen Rings hineingeschoben. Liegt ein negativer induktiver Effekt (-I-Effekt) vor, so werden dem aromatischen Ring Elektronen entzogen.

    Hier findest du einige Beispiele für einen positiven oder einen negativen induktiven Effekt:

    Positive induktive Effekte (+I-Effekt) zeigen hauptsächlich Alkylreste, da hier weder ein Elektronenmangel vorliegt, noch haben diese ein freies Elektronenpaar: Ar-CH3.

    Im Unterschied zum +I-Effekt haben die Reste und funktionellen Gruppen beim -I-Effekt ein freies Elektronenpaar oder einen Elektronenmangel: Ar-OH, Ar-NH2, Ar-Halogen, Ar-NH3+.

    Nitrierung verschiedener Aromaten

    Im Artikel zum Thema wichtige Aromaten hast du bereits einige Aromaten und ihre Eigenschaften kennengelernt. Das Benzol bildet die sogenannte Grundverbindung bei den Aromaten und besteht aus einem Benzolring. Je nach zusätzlicher funktioneller Gruppe gibt es weitere Aromaten. Neben Benzol zählen auch Toluol und Phenol zu der Stoffklasse der Aromaten und stellen wichtige Vertreter dar.

    Für das Verfahren der Nitrierung wird häufig Salpetersäure eingesetzt. Was genau die Salpetersäure bei der Nitrierung verschiedener Aromaten erwirkt, wird in den folgenden drei Fallbeispielen dargestellt:

    Nitrierung von Benzol

    Durch die Nitrierung von Benzol entsteht Nitrobenzol. Dabei reagiert das Benzol mit Salpetersäure und Schwefelsäure als Katalysator. Der deutsche Chemiker Eilhard Mitscherlich hat im Jahre 1834 erstmalig Nitrobenzol durch die Nitrierung des Benzols mit rauchender Salpetersäure hergestellt. Bereits 1847 wurde Nitrobenzol industriell hergestellt.

    Nitrierung von Benzol, Nitrobenzol, StudySmarterAbbildung 2: Entstehung von Nitrobenzol

    Fast 30 Jahre nach Durchführung der ersten Reaktion zum Nitrobenzol fand der deutsche Chemiker Julius Wilbrand heraus, dass ein Gemisch aus Salpetersäure und Schwefelsäure viel reaktiver sei, als rauchende Salpetersäure. Beide Säuren müssen dazu allerdings in konzentrierter Form vorliegen. Das von Wilbrand beschriebene Gemisch ist heute als Nitriersäure bekannt.

    Da am Benzol keine Reste und funktionelle Gruppen vorhanden sind, ist die Nitrierung reaktionsträge. Hier können keine positiven Mesomerie-Effekte sowie induktive Effekte ausgeübt werden. Jedoch wird durch die Nitriersäure die Konzentration der Nitronium-Ionen so erhöht, dass das Benzol zu Nitrobenzol reagiert.

    Nitrierung von Toluol

    Toluol wird auch als Methylbenzen oder Methylbenzol bezeichnet und besitzt die Strukturformel C6H5CH3. Der strukturelle Aufbau besteht aus einem Benzolring und einer Methylgruppe.

    Die Methylgruppe bildet einen Alkylrest, der reaktionsbeschleunigend wirkt. Dieser übt einen positiven induktiven Effekt aus, der Elektronen in den Kern des aromatischen Rings hineinschiebt. Anwendung findet die chemische Verbindung als Lösungsmittel oder zur Herstellung von Sprengstoff auch 2,4,6-Trinitrotoluol, kurz TNT.

    Die Nitrierung von Toluol findet mit Salpetersäure (HNO3) statt. Dabei wird dem Methylbenzol eine Nitrogruppe zugefügt, wodurch vorwiegend 4-Nitrotoluol und Wasser entsteht. Dabei handelt es sich um das sogenannte para-Nitrotoluol.

    Nitrierung von Toluol, Isomere Nitrotoluol, StudySmarterAbbildung 3: Nitrierung Toluol

    Die Nitrogruppe kann auch an die 2. oder 3. Position am Benzenring gebunden werden. Dabei handelt es sich dann um 2-Nitrotoluol bzw. ortho-Nitrotoluol oder 3-Nitrotoluol bzw. meta-Nitrotoluol. Durch wiederholte Nitrierung kann schließlich das 2,4,6-Trinitrotoluol entstehen.

    Bei para-, ortho- und meta- handelt es sich jeweils um die Positionen am Benzolring ausgehend von einem bestimmten Substituenten.

    Befindet sich der zweite Substituent direkt gegenüber, nennt man diese Position "para-". Befindet sie sich hingegen direkt daneben, wird sie als "ortho"- angegeben. Dies gilt für beide Richtungen. Ausgehend von dem Stammsubstituenten ist die jeweils übernächste Position mit "meta-" betitelt.

    Nitrierung von Phenol

    Bevor auf den Mechanismus der Nitrierung von Phenol genauer eingegangen wird, schaue dir noch einmal die Stoffklasse der Phenole genauer an. Dabei handelt es sich um organische Verbindungen, die aus einem Benzenring bestehen und mindestens eine Hydroxy-Gruppe als funktionelle Gruppe tragen. Die Hydroxy-Gruppe dient dabei als direkter Substituent am aromatischen Ring.

    Nitrierung von Phenol Hydroxygruppe StudySmarterAbbildung 4: Strukturformel Phenol

    Bei der Hydroxy-Gruppe handelt es sich um eine polare funktionelle Gruppe, die Wasserstoffbrückenbindungen bilden kann. In polaren Lösungsmitteln steigt dadurch die Löslichkeit solcher Verbindungen.

    Phenol wird auch als Hydroxybenzen bezeichnet. Es ist gut in Wasser, Alkohol und Ethern löslich. In Alkanen löst sich Phenol jedoch nicht. Dort tritt eine sogenannte Mischungslücke auf. Durch die funktionelle Gruppe lassen sich die unterschiedlichen Löslichkeiten, vor allem zu Benzen und Toluen, begründen.

    Die Doppelbindung des Benzenrings greift zunächst am positiv geladenen Stickstoff der Nitriersäure an und bindet diesen an den Benzenring. Grund dafür ist der positive Mesomerie-Effekt (+M-Effekt), der durch die OH-Gruppe entsteht.

    Die Hydroxy-Gruppe zählt zu den funktionellen Gruppen, die einen negativen induktiven Effekt begünstigen, sodass Elektronen vom Benzolring abgehen. Durch die Wechselwirkung der Hydroxy-Gruppe mit dem aromatischen Ring wird dieser jedoch aktiviert und Elektronen werden an den Ring gebunden. Der -I-Effekt ist somit schwächer als der +M-Effekt.

    Das Nitryl-Kation der Salpetersäure greift nun den Kern des aromatischen Rings an. Die Nitrierung von Phenol findet bei Raumtemperatur statt und kann bereits mit verdünnter Salpetersäure durchgeführt werden. Dadurch entstehen die Isomere ortho-Nitrophenol und para-Nitrophenol.

    Nitrierung von Phenol Produkte Stereoisomerie StudySmarterAbbildung 5: Nitrierung von Phenol

    Nitrierung - Das Wichtigste

    • Die Nitrierung ist eine Art der elektrophilen Substitution und findet am Aromaten statt.
    • Dem aromatischen Ring wird bei diesem Reaktionsmechanismus eine Nitrogruppe zugeführt.
    • Die Nitrogruppe bildet sich aus dem Nitronium-Ion, das durch Protonierung von Salpetersäure entsteht.
    • Salpetersäure enthält nur eine geringe Menge des benötigten Nitronium-Ions, weshalb für die Protonierung häufig Nitriersäure benutzt wird.
    • Nitriersäure ist ein Gemisch aus konzentrierter Salpetersäure und Schwefelsäure.
    • Weitere Einflussfaktoren auf die Reaktivität sind:
      • Mesomerie-Effekt
      • Induktiver Effekt
      • funktionelle Gruppen
      • Reste z. B. Alkylreste
    • In der Stahlindustrie wird das Zuführen von atomarem Stickstoff zur Härtung der Oberflächen genutzt.
    Lerne schneller mit den 2 Karteikarten zu Nitrierung

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Nitrierung
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Nitrierung

    Welche Stähle sind nitrierbar?

    Nahezu alle Stähle sind nitrierbar.

    Wie hart ist eine Nitrierschicht?

    Die Nitrierschicht besteht aus zwei Zonen. Zum einen die Verbindungssicht mit einer Dicke von etwa 0,3 Millimetern und zum anderen die Diffusionszone mit einer Dicke bis zu 0,7 Millimeter. Wie hart eine Zone ist, hängt jedoch von der Anzahl der nitridbildenden Legierungselemente ab.

    Warum wird nitriert?

    Stähle werden nitriert, da hier die Oberfläche des Stahls gehärtet wird. Der atomare Stickstoff verändert die Stoffeigenschaften von Stahl, so dass dieser härter und verschleißfester wird.

    Wie wird nitriert?

    Bei der Nitrierung reagiert ein Aromat, beispielsweise Benzol, Toluol oder Phenol mit einer Nitriersäure. Die Nitriersäure beschreibt ein Gemisch aus konzentrierter Schwefel- und Salpetersäure. Die Reaktionprodukte sind häufig wichtige Grundchemikalien für die chemische Industrie und die Weiterverarbeitung zu anderen Stoffen wie Sprengstoff oder Waschmitteln.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Chemie Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren