Styrol

Der Postbote klingelt und Du nimmst ein großes Paket entgegen. Vor lauter Neugierde öffnest Du es natürlich gleich. Doch erst mal kommt Dir eine Menge Styropor entgegen. Typisch! Denn gerade bei empfindlichen Gegenständen wird Styropor häufig als Verpackungsmaterial verwendet. Während Du das ganze Styropor aus dem Paket räumst, fragst Du Dich vielleicht, woraus Styropor wohl besteht.

Los geht’s

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Styrol?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Styrol Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Styrol Strukturformel

    Im Verlauf der Erklärung lernst Du, was genau Styropor ist. Eine Information erfährst Du jetzt schon: Styrol ist der Ausgangsstoff für Styropor.

    Styrol Monomer

    Styrol und Vinylbenzol sind Trivialnamen. Nach IUPAC wird die Verbindung als Ethylenbenzen bezeichnet. Styrol ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff, der ungesättigt ist. Die Summenformel lautet C8H8.

    styrol strukturformel studysmarterAbbildung 1: Strukturformel von Styrol

    Styrol Eigenschaften

    Nachdem Du nun einige grundlegende Informationen über Styrol gelernt hast, beschäftigst Du Dich näher mit den physikalischen und chemischen Eigenschaften. Zunächst siehst Du hier eine kleine tabellarische Übersicht.

    Eigenschaften von Styrol
    Aussehenfarblos
    Geruchsüßlich
    Aggregatzustandflüssig
    Molare Masse104,15 gmol
    Dichte0,91 gcm3 (bei 20 °C)
    Schmelzpunkt-31 °C
    Siedepunkt145 °C
    Löslichkeitschwer wasserlöslich (0,24 gl bei 20 °C),gute Löslichkeit in Aceton, Ethanol, Methanol und Ether
    untere Explosionsgrenze0,97 Vol.-% beziehungsweise 42 gm3
    obere Explosionsgrenze7,7 Vol.-% beziehungsweise 334 gm3
    Flammpunkt32 °C
    Zündtemperatur490 °C

    Tabelle 1: Physikalischen Eigenschaften von Styrol

    Innerhalb eines bestimmten Konzentrationsbereichs ist ein Stoff vermischt mit Luft, Gasen oder Dämpfen zu einer Explosion fähig. Diese untere beziehungsweise obere Grenze der Konzentration werden als Explosionsgrenzen bezeichnet.

    Ab einer bestimmten Temperatur kann eine Substanz ein Dampf-Luft-Gemisch bilden, das bei Kontakt mit einer Zündquelle entflammt. Die geringste Temperatur, bei der dies möglich ist, wird Flammpunkt genannt.

    Wird seine Zündtemperatur überschritten, kann sich ein Stoff in Anwesenheit von Sauerstoff selbst entzünden.

    Styrol Polymerisation

    Bei Styrol findet sehr leicht eine Polymerisation statt. Aufgrund dessen wird dieser Substanz häufig ein Stabilisator zugesetzt. Dieser verhindert oder verzögert eine Reaktion. Licht, Wärme und Sauerstoff hingegen wirken beschleunigend auf die Polymerisation.

    Durch die Polymerisation von Styrol entsteht Polystyrol. Über Polystyrol erfährst Du später mehr. Die Polymerisation von Styrol kann dabei anionisch, kationisch, radikalisch und auch mithilfe eines Ziegler-Natta-Katalysators koordinativ erfolgen. Dabei überwiegt die anionische Polymerisation.

    Abbildung 2 zeigt die allgemeine Strukturformel von Polystyrol. Das n steht hierbei für die Anzahl der sich wiederholenden Monomereinheiten.

    Styrol Polymerisation Polystyrol Strukturformel StudySmarterAbbildung 2: Strukturformel von Polystyrol

    Eine koordinative Polymerisation ist eine spezielle Variante der Polymerisation. Dabei wird ein Übergangsmetallkomplex eingesetzt. Dieser Komplex fungiert als Katalysator. Der Ziegler-Natta-Katalysator ist ein Beispiel hierfür. Das Monomer und die Polymerkette koordinieren mit dem Komplex. Das bedeutet, die beiden Edukte (Ausgangsstoffe) lagern sich an den Katalysator an und dort findet die tatsächliche Reaktion statt. Wenn sich das Monomer mit der Polymerkette verbunden hat, bindet sich ein neues Monomer an den Komplex und die Polymerisation setzt sich fort.

    Du möchtest mehr über Polystyrol sowie die kationische, anionische und radikalische Polymerisation wissen? Dann schau gerne bei den Erklärungen zu diesen Themen vorbei.

    Styrol Gefahren

    Du kannst an der Daten in der Tabelle erkennen, dass Styrol relativ schnell entzündliche Dampf-Luft-Gemische entwickeln kann. Dies ist besonders bei einer Temperatur über dem Flammpunkt der Fall. Zudem ist Styrol wassergefährdend.

    Außerdem solltest Du beachten, dass Styrol hauptsächlich über die Atemwege aufgenommen wird. Die Verbindung kann Deine Schleimhäute reizen und Dein Nervensystem stören. Des Weiteren wird angenommen, dass Styrol einen reproduktionstoxischen Effekt hat. Aus diesem Grund sollte der Arbeitsplatzgrenzwert, also die sichere Durchschnittskonzentration in der Luft, eingehalten werden.

    Reproduktionstoxische Substanzen können die Fruchtbarkeit und die Fortpflanzungsfähigkeit von Menschen schädigen.

    Styrol Vorkommen

    Du kannst Styrol zum Beispiel in Baumharz finden, in diesem Fall wird es auch als Styrax bezeichnet. Außerdem ist es in Steinkohlenteer und in durch Cracken erzeugtem Benzin enthalten. Hierbei ist der Anteil jedoch klein. In der Natur ist Styrol als aromatisierender Stoff beispielsweise in Weintrauben und Kiwis enthalten, wobei auch hier der Anteil gering ist. Hauptsächlich ist Styrol in Kunststoffen vertreten. Zu diesem Thema lernst Du später mehr.

    Styrol Herstellung

    Es gibt mehrere Verfahren, um Styrol herzustellen. Dabei überwiegen aktuell zwei Verfahrensweisen, über die Du hier mehr erfährst.

    Styrol kann aus Ethylbenzol produziert werden. Dabei findet hauptsächlich eine Dehydrierung statt. Bei dieser Reaktion erfolgt eine Abspaltung von Wasserstoff aus einer Verbindung, in diesem Fall Ethylbenzol. Zur Dehydrierung wird Ethylbenzol im Überschuss und einen Katalysator eingesetzt. Als Katalysator dient ein Kontakt aus Eisen(II)-oxid, der häufig etwas Natriumoxid oder Natriumcarbonat beinhaltet.

    In Abbildung 3 kannst Du die Reaktionsgleichung der Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol erkennen.

    Styrol Herstellung Dehydrierung von Ethybenzol zu Styrol StudySmarterAbb. 3: Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol

    Ein Katalysator erhöht die Geschwindigkeit einer Reaktion, indem die benötigte Aktivierungsenergie verringert wird.

    Des Weiteren wird Wasserdampf genutzt, um die nötige Wärme für die Reaktion zuzuführen. Neben Styrol entstehen bei diesem Prozess Nebenprodukte, wie Toluol, Benzol und Benzole mit Alkylgruppen. Durch eine nachfolgende Destillation werden diese Nebenprodukte vom Styrol entfernt.

    Die Destillation ist ein Verfahren zum Trennen von Flüssigkeiten, wobei diese verdampfbar sein müssen. Die Trennung erfolgt anhand der unterschiedlichen Siedepunkte. Du willst mehr darüber lernen? Dann lies Dir gerne die Erklärung dazu durch.

    Das zweite Verfahren wird SM/PO-Verfahren genannt. Die Abkürzung bedeutet: Styrene Monomer & Propylen Oxide. Bei diesem Prozess wird zunächst Ethylbenzol zu Ethylbenzolhydroperoxid umgesetzt. In einem zweiten Schritt reagiert diese Verbindung mit Propen zu 1-Phenylethanol und Propylenoxid. Schließlich wird 1-Phenylethanol dehydratisiert und es entsteht Styrol. Diese Reaktion erfolgt bei einer Temperatur von 200 °C. Zudem wird Aluminiumoxid als Katalysator eingesetzt.

    Abbildung 4 zeigt die drei Schritte des SM/PO-Verfahrens.

    Styrol sm/po-Verfahren StudySmarterAbb.4: Die drei Reaktionsschritte des SM/PO-Verfahrens

    Styrol Verwendung

    Styrol wird zwar auch als Lösungsmittel und als Medium zum Einschließen von organischen Präparaten genutzt. Die hauptsächliche Verwendung liegt jedoch in der Verarbeitung zu Kunststoffen. Durch eine Polymerisation entsteht aus Monomeren ein Polymer. Hierbei ist Styrol das Monomer, das zu langen Ketten verknüpft wird. Über die Nutzung für Kunststoffe erfährst Du im Folgenden etwas mehr.

    Polystyrol

    Bei den Kunststoffen, die mit Styrol hergestellt werden, nimmt Polystyrol eine zentrale Stellung ein. Denn ein großer Anteil des Styrols zur Herstellung von Polystyrol genutzt. Polystyrol mit einer aufgeschäumten Beschaffenheit ist unter dem Namen Styropor bekannt. Styropor wird als schützendes Material zum Transportieren von Materialien eingesetzt. Deswegen findest Du auch häufig in Deinen Paketen so viel Styropor. Zudem wird Styropor zum Dämmen von Wärme genutzt.

    Wenn Du mehr über Polystyrol wissen willst, schau gern bei der entsprechenden Erklärung vorbei.

    Styrol Butadien

    Neben Polystyrol werden noch weitere Polymere aus Styrol erzeugt. Hierbei werden neben Styrol noch weitere Verbindungen als Monomer eingesetzt, sodass Copolymere entstehen. Beispiele sind der Styrol-Butadien-Kautschuk und Acrylnitril-Styrol-Butadien-Copolymere. Zusammen mit Ethylen und Vinylchlorid bildet Styrol ein Ausgangsstoff für viele Thermoplasten.

    Thermoplasten sind aus langen linearen Polymerketten ausgebaut. Es herrschen nur geringe physikalische Kräfte zwischen den Polymerketten. Deswegen lässt sich bei einer bestimmten Temperatur die Form von Thermoplasten verändern. Weitere spannende Informationen findest Du in der Erklärung dazu.

    Copolymere sind Polymere, die aus mehreren Arten von Monomeren bestehen.

    Styrol – Das Wichtigste

    • Styrol Strukturformel: Styrol, nach IUPAC Ethylenbenzen, ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff, der ungesättigt ist. Die Summenformel lautet C8H8.
    • Styrol Polymerisation: Bei Styrol findet sehr leicht eine Polymerisation statt, wobei diese anionisch, kationisch, radikalisch und auch mithilfe eines Ziegler-Natta-Katalysators koordinativ erfolgen kann.
    • Styrol Eigenschaften: Styrol kann entzündbare Dampf-Luft-Gemische entwickeln, die Schleimhäute reizen, das Nervensystem stören und es besteht die Annahme, dass es reproduktionstoxische Effekte aufweist.
    • Styrol Herstellung: Styrol wird entweder durch eine Dehydrierung von Ethylbenzol oder mithilfe des SM/PO-Verfahrens hergestellt.
    • Styrol Verwendung: Styrol wird als Monomer zur Herstellung von Polystyrol und zusammen mit anderen Verbindungen zur Erzeugung von Copolymeren verwendet.
    • Styrol Butadien: Zusammen mit anderen Monomeren, können Copolymere hergestellt werden. Beispiele dafür sind der Styrol-Butadien-Kautschuk und Acrylnitril-Styrol-Butadien-Copolymere.

    Nachweise

    1. gestis.dguv.de: Styrol. (06.09.2022)
    2. seilnacht.com: Styrol C8H8. (06.09.2022)
    3. roempp.thieme.de: Styrol. (01.06.2014)
    4. Abb. 1: Struktur von Styrol (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Styrol.svg) von NEUROtiker in der Gemeinfreiheit.
    5. Abb. 2: Struktur von Polystyrol (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Polystyrene_skeletal.svg) von LordOider in der Gemeinfreiheit.
    6. Abb. 3: Structure of Styrene Production (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:StyreneProduction.svg) von Ronhjones in der Gemeinfreiheit.
    7. Abb. 4: Reaktionsschema zur Styrolsynthese (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a9/Styrol_synthesis.svg) von Ilgom in der Gemeinfreiheit.
    Styrol Styrol
    Lerne mit 1 Styrol Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

    Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Styrol

    Wie gefährlich ist Styrol?

    Styrol kann Dampf-Luft-Gemische, die entzündbar sind entwickeln. Zudem kann es die Schleimhäute reizen und das Nervensystem stören. Es wird angenommen, dass Styrol einen reproduktionstoxischen Effekt aufweist.

    Ist Styrol krebserregend?

    Es existieren derzeit keine Daten, dass Styrol krebserregend ist.

    Wo wird Styrol verwendet?

    Styrol wird hauptsächlich zur Herstellung von Polymeren genutzt. Zudem wird es als Lösungsmittel und als Mittel zum Einschließen von organischen Präparaten eingesetzt.

    Ist Styrol wasserlöslich?

    Styrol ist nur schwer in Wasser löslich. Es löst sich in Aceton, Ethanol, Methanol und Ether gut.

    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Chemie Lehrer

    • 8 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren