Verseifung

Die Verseifung wird in der Schule häufig mit der Veresterung in Verbindung gebracht. Das ist jedoch nicht ganz so richtig. Doch von vorne: Was ist eine Verseifung überhaupt?

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Verseifung?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Verseifung Lehrer

  • 5 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Die Verseifung beschreibt die irreversible Hydrolyse eines Esters in einer wässrigen Lösung eines basischen Stoffes (zum Beispiel durch eine Lauge).

    Dabei entstehen Alkohol und das entsprechende Salz der Carbonsäure, also Seife.

    Verseifung – Reaktionsgleichung

    Bei der Verseifung wird ein Ester gespalten. Die Produkte, die bei dieser Reaktion entstehen, sind das Salz der Carbonsäure und Alkohol.

    Verseifung, Reaktionsgleichung der Verseifung, StudySmarter

    Abbildung 1: Reaktionsgleichung der Verseifung

    Die Verseifung findet in wässrigen Lösungen, die Hydroxid-Ionen enthalten, statt. Das heißt, sie läuft in einer alkalischen, beziehungsweise basischen, Umgebung ab.

    Konkret kannst du also sagen, dass du Seife herstellen kannst, indem du Essigsäureethylester mit einem Hydroxid-Ion reagieren lässt. Daraus ergibt sich dann das Salz der Carbonsäure und Alkohol.

    Der Mechanismus der Verseifung von Carbonsäureestern

    Die Verseifung folgt einem Additions-Eliminierungsmechanismus. Der Mechanismus der Verseifung besteht aus den drei folgenden Schritten:

    1. Schritt: Nukleophiler Angriff

    Verseifung, Mechanismus erster Schritt der Verseifung, StudySmarter

    Abbildung 2: Erster Schritt der Veresterung

    Wie du erkennen kannst, ist das Hydroxid-Ion (OH-) negativ geladen. Somit ist dieses nukleophil. Das Kohlenstoff-Atom jedoch ist partiell positiv geladen, was du an dem δ+ sehen kannst.

    Das nukleophile Hydroxid-Ion greift folglich das Kohlenstoff-Atom an. Das heißt, die obere Bindung des Hydroxid-Ions wird nach oben geklappt – es bildet mit dem C-Atom eine Bindung aus. Dadurch wandert ein Elektronenpaar der Doppelbindung C=O zum Sauerstoff. Das liegt auch daran, dass das C-Atom maximal vier Bindungen ausbilden kann. Somit ist der Sauerstoff der ehemaligen C=O-Doppelbindung negativ geladen.

    Das Hydroxid-Ion ist nun an das Kohlenstoff-Atom gebunden. Es hat keine Ladung mehr. Du kannst das Hydroxid-Ion nun zur Hydroxylgruppe zuordnen. Dieser erste Schritt der Verseifung kann noch rückgängig gemacht werden – er ist reversibel.

    2. Schritt: Abspaltung des Alkoholat-Ions

    Verseifung, Mechanismus zweiter Schritt der Verseifung, StudySmarter

    Abbildung 3: Zweiter Schritt der Verseifung

    Der Sauerstoff, der zuvor über eine Doppelbindung an das Kohlenstoff-Atom gebunden war, "möchte" seine negative Ladung nicht behalten. Er gibt das eben aufgenommene Elektronenpaar wieder ab. Wie im ersten Schritt erwähnt, kann Sauerstoff nur vier Bindungen eingehen – das Alkoholat-Ion (⁻O-R) spaltet sich folglich ab. Das Ion bezeichnet man als Alkoholat-Ion, weil es ein Alkohol ohne Proton ist. Das ist auch der Grund für die negative Ladung.

    Du erhältst im zweiten Schritt der Verseifung also eine Carbonsäure und ein Alkoholat-Ion. Auch dieser Schritt ist noch reversibel.

    Der Buchstabe "R" (= Rest) steht in der organischen Chemie als Platzhalter für eine Seitenkette an einer Hauptkette.

    3. Schritt: Protonenübergang

    Abbildung 4: Dritter Schritt der Verseifung

    Nun zum letzten und irreversiblen Schritt der Verseifung: Da das Alkoholat-Ion eine sehr starke Base ist, möchte auch dieses seine negative Ladung abgeben und stattdessen ein Proton aufnehmen. Also "klaut" sich das Alkoholat-Ion das Proton der Carbonsäure. Dazu muss es, wie du auf der linken Seite der Gleichung sehen kannst, die Hydroxylgruppe angreifen.

    Auf der rechten Seite siehst du jetzt, dass sich das Proton abgespalten hat und nun an das Alkoholat-Ion gebunden ist. Dadurch erhältst du nun einen Alkohol.

    Das entstandene Molekül ohne das Proton nennst du das Salz der Carbonsäure. Hier erkennst du auch, warum dieser Schritt irreversibel ist: an dem Salz der Carbonsäure fehlt jetzt das Proton für eine Rückreaktion. Das Alkoholat-Ion "möchte" das Wasserstoff-Atom auch nicht mehr abgeben. Somit bildet sich meistens auch keine Carbonsäure mehr aus.

    Verseifung von Fetten

    Mit Laugen wie Natronlauge oder Kalilauge können Fette verseift werden. Unter den Fetten kannst du dir tierische Fette (zum Beispiel aus Fleisch) oder pflanzliche Öle (beispielsweise Olivenöl) vorstellen.

    Bei der Verseifung von Fetten werden die Estergruppen gespalten – es entsteht der dreiwertige Alkohol Glycerin. Zudem entstehen die jeweiligen Alkalisalze der in den Fetten vorkommenden Fettsäuren. Diese Alkalisalze kennst du unter dem Namen "Seife".

    Verseifung, Verseifung mit Natronlauge zu Kernseife, StudySmarter

    Abbildung 5: Verseifung mit Natronlauge zu Kernseife

    Verseifung vs. Veresterung

    Beachte: Esterverseifung ist keine Umkehrung der Veresterung!

    Die saure Hydrolyse ist die Umkehrreaktion der Veresterung. Somit sind die Veresterung und die saure Hydrolyse reversibel – also umkehrbar. Deshalb ist die Veresterung auch eine Gleichgewichtsreaktion.

    Bei der Verseifung ist das jedoch nicht der Fall. Eine Verseifung ist meistens irreversibel. Das liegt an der Carbonsäure, der ein Proton fehlt.

    Verseifung - Das Wichtigste

    • Die Verseifung beschreibt die irreversible Hydrolyse eines Esters in einer wässrigen Lösung eines basischen Stoffes (zum Beispiel durch eine Lauge).
    • Die Verseifung gehört zum Additions-Eliminierungsmechanismus.
    • Die Salze der Carbonsäure werden Seife genannt.
    • Der Mechanismus der Verseifung unterteilt sich in drei Schritte:
      • 1. Nukleophiler Angriff des Hydroxid-Ions auf den Ester, Bildung des Orthocarbonsäuremonoester-Anions
      • 2. Abspaltung des Alkoholat-Ions und Bildung der Carbonsäure.
      • 3. Protonenübergang vom Carbonsäuremolekül auf das Alkoholat-Ion (irreversibler Schritt).
    • Die Verseifung ist meistens irreversibel, da für eine Rückreaktion ein Proton an der Carbonsäure fehlt.

    Lässt du Natronlauge verseifen, erhältst du Kernseife, eine Natriumseife – chemisch gesagt also Natriumsalze. Die Verseifung mit Kalilauge wiederum liefert dir Schmierseife, eine Kaliumseife.

    Hier siehst du die Reaktionsgleichung der Verseifung mit Natronlauge – es entsteht Glycerin und Kernseife.

    Verseifung, von Fetten mit Kalilauge zu Schmierseife, StudySmarterAbbildung 6: Verseifung mit Kalilauge zu Schmierseife

    In diesem Beispiel sieht du auch die Reaktionsgleichung der Herstellung einer Schmierseife, also eine Verseifung der Kalilauge:

    Verseifung Verseifung
    Lerne mit 5 Verseifung Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

    Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Verseifung

    Was entsteht bei der Verseifung von Fetten?

    Bei der Verseifung von Fetten entsteht sowohl der dreiwertige Alkohol Glycerin, als auch ein Alkalisalz, bekannt unter dem Namen Seife. Je nachdem welche Lauge du verwendest entsteht entweder Kern-oder Schmierseife. 

    Wie heißt die Rückreaktion der Verseifung?

    Du solltest dir merken, dass die Esterverseifung keine Umkehrung der Veresterung ist. Die saure Hydrolyse ist die Umkehrreaktion der Veresterung. Somit ist diese reversibel.

    Eine Verseifung dagegen ist meistens irreversibel - sie kann also nicht wieder umgekehrt ablaufen. Dafür fehlt der Carbonsäure ein Proton, das für die Verseifung notwendig ist.

    Welche funktionelle Gruppe wird bei der Verseifung hydrolysiert?

    Die Verseifung beschreibt die irreversible Hydrolyse eines Esters. Es kann beispielsweise Essigsäureethylester verwendet werden. 

    Warum ist eine alkalische Verseifung irreversibel?

    Im letzten Schritt des Mechanismus fehlt an dem Salz der Carbonsäure das H-Atom für eine Rückreaktion. Das Alkoholat-Ion "möchte" das Wasserstoff-Atom auch nicht mehr abgeben. Somit bildet sich meistens auch keine Carbonsäure mehr aus.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Die Verseifung wird auch Esterverseifung oder Saponifikation genannt.Richtig oder Falsch?

    Wie lautet der zweite Schritt des Mechanismus der Verseifung?

    Richtig oder Falsch?Der dritte Schritt des Mechanismus der VerseifungDa das Alkoholat-Ion eine sehr starke Base ist, möchte auch dieses seine negative Ladung abgeben und stattdessen ein Wasserstoff-Atom aufnehmen. Also "klaut" sich das Alkoholat-Ion das H-Atom von der Carbonsäure. Dazu muss es die Hydroxylgruppe angreifen. Das H-Atom spaltet sich ab und bindet sich an das Alkoholat-Ion. Dadurch erhält man ein Alkohol. Das entstandene Molekül ohne das H-Atom nennt man das Salz der Carbonsäure. Hier erkennt man auch, warum dieser Schritt irreversibel ist: an dem Salz der Carbonsäure fehlt jetzt das H-Atom für eine Rückreaktion. Das Alkoholat-Ion "möchte" das Wasserstoff-Atom auch nicht mehr abgeben. Somit bildet sich meistens auch keine Carbonsäure mehr aus.

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Chemie Lehrer

    • 5 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren