Daniell-Element

Mobile Features AB

Batterien kennst Du bestimmt aus dem Alltag. Egal, wo und wie, überall sind sie zu finden, aber die eigentliche Mutter aller Batterien ist das Daniell-Element. Es ist das Vorzeige-Beispiel, wenn es um Batterien und galvanische Zellen geht. Alles darüber kannst Du hier finden!

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Daniell-Element Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 24.09.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 24.09.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Allgemeines über das Daniell-Element

    Das Daniell-Element ist ein weitverbreiteter Modellaufbau für galvanische Elemente und besteht somit zu dem Grundwissen, was man in der physikalischen Chemie besitzen sollte.

    Das Daniell-Element wird auch Daniell’sches Element genannt und ist eine Galvanische Zelle, die aus einer Kupfer- und einer Zink-Halbzelle besteht. Mithilfe des Daniell-Elements kann man chemische Energie in elektrische Energie umwandeln.

    Aufbau des Daniell-Elements

    Das Daniell-Element ist ein galvanisches Element. Ein galvanisches Element, auch galvanische Zelle genannt, besteht immer aus zwei Halbzellen, welche jeweils mit einer Elektrode und der dazugehörigen Elektrolytlösung. Diese beiden Halbzellen werden dann über eine Salzbrücke miteinander verbunden. Grundsätzlich wandelt ein galvanisches Element chemische Energie in elektrische Energie um.

    In der folgenden Abbildung kannst Du links die Zink-Halbzelle sehen, bei der von der Zinkelektrode Zinkionen in die Elektrolytlösung, Zinksulfat (ZnSO4-), übergehen und die dabei freigewordenen Elektronen über die Salzbrücke hin zur Kupfer-Halbzelle wandern.

    Bei der Kupfer-Halbzelle kommen die Elektronen dann an und verbinden sich mit Kupferionen, die sich in der hier befindlichen Elektrolytlösung, Kupfersulfat (CuSO4-) aufhalten. Die Elektronen und Kupferionen ergeben dann zusammen elementares Kupfer, welches sich als Metall an der Elektrode absetzt.

    Durch den Strom an Elektronen, welcher über die Salzbrücke läuft, entsteht dann elektrische Energie, die hier durch einen Verbraucher, wie eine Glühbirne, Verwendung finden kann.

    So entsteht dann aus der chemischen Energie elektrische Energie, genauer gesagt elektrischer Strom.

    Daniell-Element Aufbau StudySmarterAbbildung 1: Aufbau des Daniell-Elements

    Eine der Elektroden stellt dabei immer die Anode des Systems dar und eine die Kathode. An der Anode wird immer mindestens ein Elektron abgegeben und an der Kathode mindestens ein Elektron aufgenommen.

    Wenn Du dir das Ganze ein wenig vereinfachen willst, kannst Du dir auch einfach die Eselsbrücke „O-M-A“ zur Hilfe dazu holen. Diese gibt an das Oxidation, Minuspol und Anode zusammengehören. Dementsprechend gehören hier auch Reduktion, Plus-Pol und Kathode zusammen.

    Standardpotential und Spannung des Daniell-Elements

    Das Prinzip des Daniell-Elements funktioniert, indem es eine edleres und ein unedleres Metall innerhalb eines Systems gibt. Die Elektrode, welche aus dem unedleren Metall besteht, neigt also eher dazu, durch Oxidation Elektronen an die Elektrolytlösung abzugeben. Das edlere Metall hingegen nimmt vorzugsweise Elektronen bei einer Reduktion aus der Elektrolytlösung auf.

    Bevor Du verstehen kannst, wie dieser Aufbau des Daniell-Elements funktioniert, musst Du Dir erst klarmachen, was denn überhaupt ein edles und ein unedles Element ausmacht. Dabei handelt es sich um Standardpotentiale der einzelnen Halbzellen eines galvanischen Elements, die angeben, wie viel Energie die Halbzelle erzeugt.

    Ein Standardpotential ist ein Wert, der bestimmt, wie viel Strom (in Volt) eine Halbzelle abgibt. Dazu wurde eine Referenz-Halbzelle benannt, nämlich die Normal-Wasserstoff-Halbzelle. Diese wurde als Nullpunkt gesetzt, heißt diese gibt von sich aus keinen Strom.

    So kann nun eine Halbzelle eines anderen Elements an diese Normal-Wasserstoff-Halbzelle angeschlossen werden, um die Spannung und somit das Standardpotential zu bestimmen.

    Das Standardpotential musst Du nicht immer selbst herausfinden oder berechnen, denn dafür gibt es bereits eine ausführliche Tabelle, in der Du die jeweiligen Standardpotentiale nachlesen kannst.

    Um noch mehr zu dem Thema zu erfahren, schau Dir die Erklärung zur elektrochemischen Spannungsreihe und zur Standard-Wasserstoff-Halbzelle an

    Für das Daniell-Element, welches aus Kupfer und Zink besteht, sind die Standardpotentiale wie folgt:

    Cu/Cu2+: +0,34 V

    Zn2+/Zn: -0,76 V

    Jetzt kannst Du anhand dieser Werte bestimmen, welches das edlere oder unedlere Metall ist, denn die edleren Metalle haben immer einen höheren/positiveren Wert als die unedleren Metalle. Das edlere Metall nimmt immer Elektronen auf, während das unedle Metall Elektronen abgibt. Der negative Wert spiegelt also die Abgabe und der positive Wert die Aufnehme von Elektronen wider.

    Den Standardpotentialen nach zu urteilen ist also Zink das unedlere Metall und Kupfer das edlere.

    Funktionsweise des Daniell-Elements

    Da Du jetzt weißt, welches Element edler ist, kannst Du auch ganz einfach die Funktionsweise des Daniell-Elements nachvollziehen.

    Da das unedlere Element immer Elektronen abgibt, muss dies hier die Zinkelektrode betreffen. Diese gibt unter Abspaltung von zwei Elektronen ein Zinkion ab.

    ZnZn2++ 2e-

    Damit gehen die zwei freien Elektronen sowie das Zinkion (Zn2+) in die Elektrolytlösung über. Über den vorhandenen Elektronenleiter wandern diese Elektronen dann rüber zur Halbzelle des Kupfers. Bei der Wanderung der Elektronen entsteht ein Elektronenstrom, welcher dann als elektrische Spannung genutzt und mithilfe eines Spannungsmessgeräts, welches direkt am Elektronenleiter angeschlossen ist, gemessen werden kann.

    Die Elektronen fließen dann weiter bis in die Halbzelle von Kupfer und da zunächst in die Elektrolytlösung. Die beiden Elektronen reagieren dann mit dem dort vorhandenen Kupferionen aus dem Kupfersulfat und ergeben ein vollwertiges Kupferatom, also ein Kupferatom ohne Ladung:

    Cu2+ +2e-Cu

    Das dann entstandene Kupfer schlägt sich an der Kupfer-Elektrode nieder.

    Die gesamte Reaktionsgleichung des Daniell-Elements lautet dann:

    Zn+Cu2+Zn2++Cu

    Durch das ständige Abscheiden von Atomen an der Anode und das Zufügen von Atomen an der Kathode, verringert sich das Volumen der Anoden-Elektrode ständig, während das Volumen der Kathoden-Elektrode stetig wächst.

    Berechnung der Spannung des Daniell-Elements

    Zur Berechnung der Spannung benötigst Du die beiden Standardpotentiale der Elemente:

    Cu/Cu2+: 0,34 V

    Zn2+/Zn: -0,76 V

    Mit diesen kannst Du dann ganz einfach die Spannung des Daniell-Elements berechnen. Dafür setzt Du die einzelnen Werte einfach in folgende Gleichung ein:

    ΔE = EKathode - EAnode

    ΔE = EKupfer - EZink = 0,34 V- (-0,76 V) = 1,10 V

    Wenn ΔE < 0 ist, dann läuft keine Reaktion ab. Wenn jedoch ΔE > 0 ist, dann findet die Reaktion statt.

    Die Spannung, die hier berechnet wird, nennt man auch elektromotorische Kraft (EMK). Im Grunde genommen ist EMK jedoch bei galvanischen Elementen das Gleiche wie die elektrische Spannung. Zum Vergleich: Eine handelsübliche Batterie hat im Durchschnitt eine Spannung von 2,0 V.

    Verwendung des Daniell-Elements

    Das Daniell-Element wird heutzutage so gut wie gar nicht mehr genutzt im Alltag. Das liegt daran, dass es mittlerweile günstigere, langlebigere und vor allem leistungsstärkere galvanische Zellen beziehungsweise Batterien und Akkus gibt, die sich in der alltäglichen Benutzung und vor allem in der Industrie mehr anbieten.

    Bei der Entdeckung des galvanischen Elements, und daher vom Daniell-Element, wurde dieses hauptsächlich in elektrischen Telegrafen verwendet.

    Daniell-Element - Das Wichtigste

    • Beim Daniell-Element handelt es sich um eine Version der galvanischen Zelle.
    • Das Daniell-Element besteht aus den Halbzellen von Zink und Kupfer.
    • Die Reaktionsgleichung des Daniell-Elements lautet: Zn+Cu2+Zn2++Cu.
    • Durch die Übergabe von Elektronen vom Zink zum Kupfer entsteht ein Elektronenfluss, welcher als Stromstärke genutzt und gemessen werden kann.
    • Das Daniell-Element kommt heutzutage vorwiegend in der Lehre als Modell für die galvanische Zelle vor.

    Nachweise

    1. chemieunterricht.de: Daniell-Element (09.09.2022)
    2. catalysis.de: Elektrodenpotenziale im Gleichgewicht (14.09.2022)
    3. Torsten Schmiermund (2019). Das Chemiewissen für die Feuerwehr. Springer-Verlag GmbH.
    Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Daniell-Element

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Daniell-Element
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Daniell-Element

    Wie ist das Daniell-Element aufgebaut?

    Das Daniell-Element ist ein galvanisches Element. Ein galvanisches Element, auch galvanische Zelle genannt, besteht immer aus zwei Halbzellen, welche jeweils mit einer Elektrode und der dazugehörigen Elektrolytlösung. Diese beiden Halbzellen werden dann über eine Salzbrücke miteinander verbunden. 

    Ist das Daniell-Element wiederaufladbar?

    Nein, bei dem Daniell Element handelt es sich um eine Primärzelle, also um eine Batterie und nicht um einen Akku.

    Warum liefert das Daniell-Element Strom?

    Bei dem Daniell-Element wird aus der chemischen Energie, die durch die Reaktionen frei wird, elektrische Energie, die Du dann als Strom für Sachen wie Glühbirnen nutzen kannst.

    Ist das Daniell-Element eine Batterie?

    Ja, dadurch dass das Daniell-Element Strom liefert und nicht wieder aufladbar ist, handelt es sich um eine Primärzelle, also um eine Batterie.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Chemie Lehrer

    • 7 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren