Sprachgebrauch

Sprachgebrauch bezieht sich auf die Art und Weise, wie Menschen Sprache in verschiedenen Kontexten und Situationen einsetzen. Es umfasst Grammatik, Wortwahl, Aussprache und kulturelle Nuancen, die die Kommunikation beeinflussen. Ein effektiver Sprachgebrauch ist wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden und klare, effektive Kommunikation zu gewährleisten.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Sprachgebrauch Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 05.08.2024
  • 11 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 05.08.2024
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Welches grammatikalisches Element ist entscheidend, um die Bedeutung eines Satzes zu ändern?

1/3

Was sind die Grundbausteine der chinesischen Schrift?

1/3

Welches Satzmuster folgt die chinesische Sprache meist?

Weiter

Sprachgebrauch im akademischen Chinesisch

Der Sprachgebrauch im akademischen Chinesisch ist von besonderer Bedeutung für Studenten, die wissenschaftliche Arbeiten verfassen oder akademische Diskussionen führen möchten. Das Verständnis und die korrekte Anwendung von Fachbegriffen und Redewendungen sind dabei essentiell.

Sprachgebrauch in wissenschaftlichen Arbeiten

In wissenschaftlichen Arbeiten auf Chinesisch spielt der präzise Sprachgebrauch eine zentrale Rolle. Dies umfasst die Einhaltung wissenschaftlicher Konventionen, die Verwendung korrekter Terminologie und das Verständnis struktureller Elemente. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • Einführung: Klare Darlegung der Forschungshypothese und Zielsetzungen.
  • Literaturübersicht: Umfangreiche Darstellung relevanter Studien und Theorien.
  • Methode: Detaillierte Beschreibung des Forschungsdesigns und der Vorgehensweise.
  • Ergebnisse: Präzise Darstellung der Daten und Analyseergebnisse.
  • Diskussion: Interpretation der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung.

Beispiel für eine Einleitung:“近年来,随着科技的迅猛发展,人工智能在各个领域的应用逐渐成为研究热点。本研究旨在探讨人工智能技术在教育领域中的潜力及其影响。”

Akademische Redewendungen und ihre Anwendung

Die Verwendung akademischer Redewendungen ist entscheidend, um die Seriosität und Fachlichkeit einer wissenschaftlichen Arbeit zu unterstreichen. Einige wichtige akademische Redewendungen und ihre Anwendungen findest Du im Folgenden:

  • 众所周知 (Zhòng suǒ zhōu zhī): Allgemein bekannt; z.B. “众所周知,气候变化是一个全球性的问题。”
  • 值得注意的是 (Zhídé zhùyì de shì): Es ist bemerkenswert; z.B. “值得注意的是,研究结果表明……”
  • 综上所述 (Zōng shàng suǒ shù): Zusammenfassend; z.B. “综上所述,这项研究的结果证明了……”

Tipp: Lerne neue Redewendungen im Kontext – so merkst Du Dir ihre korrekte Anwendung leichter!

Typische Fehler im akademischen Sprachgebrauch

Typische Fehler im akademischen Sprachgebrauch können die Qualität und Glaubwürdigkeit einer wissenschaftlichen Arbeit beeinträchtigen. Häufige Fehler umfassen:

Vermeide Redundanzen – Wiederholungen können den Text unnötig aufblähen.

Plagiat: Plagiat ist ein schwerwiegendes Problem im akademischen Umfeld. Es entsteht, wenn fremde Ideen oder Texte ohne korrekte Kennzeichnung übernommen werden. Um Plagiat zu vermeiden, solltest Du:

  • Quellen stets korrekt zitieren.
  • Eigene Gedanken klar von fremden abgrenzen.
  • Paraphrasieren anstatt direkt zu kopieren, aber trotzdem die Quelle angeben.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Sprachgebrauch

Übungen zum akademischen Sprachgebrauch

Um Deinen akademischen Sprachgebrauch zu verbessern, sind regelmäßige Übungen hilfreich. Hier sind einige Übungsvorschläge:

  • Lese und analysiere wissenschaftliche Artikel auf Chinesisch.
  • Schreibe regelmäßig kurze Essays zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen.
  • Erstelle Vokabellisten mit wichtigen Fachbegriffen und Redewendungen.
  • Arbeite mit Partnern zusammen, um Texte gegenseitig zu überprüfen und Feedback zu geben.

Übung: Schreibe eine kurze Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Artikels. Achte dabei auf Klarheit und Präzision.

Sprachgebrauch in der modernen chinesischen Gesellschaft

In der modernen chinesischen Gesellschaft spielt der Sprachgebrauch eine zentrale Rolle. Er beeinflusst, wie Menschen im Alltag kommunizieren und sich in verschiedenen sozialen Kontexten ausdrücken.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Sprachgebrauch

Sprachgebrauch im täglichen Leben

Der Sprachgebrauch im täglichen Leben in China variiert je nach Region, sozialem Umfeld und Situation. Dies umfasst:

  • Höflichkeitsformen: Zum Beispiel das allgegenwärtige “请” (qǐng) für 'bitte'.
  • Umgangssprache: Die Nutzung von regionalen Dialekten oder umgangssprachlichen Ausdrücken.
  • Formale Sprache: Insbesondere in beruflichen oder offiziellen Kontexten.

Höflichkeitsformen: Sprachelemente, die dazu dienen, Respekt und Höflichkeit auszudrücken.

Chinesische Redewendungen und ihre Anwendung im Alltag

Chinesische Redewendungen, bekannt als 成语 (chéngyǔ), sind fester Bestandteil der Sprache und Kultur. Sie sind oft sehr bildlich und beziehen sich auf historische oder mythologische Geschichten. Hier sind einige Beispiele und ihre Anwendung:

班门弄斧 (bān mén nòng fǔ): Sich vor Experten blamieren; z.B. “在他的面前讨论雕刻技术,真是班门弄斧。”

Tipp: Redewendungen lernen sich leichter, wenn Du ihre Geschichten kennst!

Herkunft von 成语: Viele 成语 stammen aus historischen Texten wie den Klassiker der chinesischen Literatur. Sie enthalten oft tiefgründige Weisheiten und moralische Lehren.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Sprachgebrauch

Sprachgebrauch in sozialen Medien

In den sozialen Medien hat sich ein ganz eigener Sprachgebrauch entwickelt. Plattformen wie WeChat, Weibo und Douyin (TikTok) haben die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, stark beeinflusst.

  • Abkürzungen: Wie “哈哈” (haha) für Lachen.
  • Emojis: Sie ersetzen oft Text und drücken Gefühle und Handlungen aus.
  • Neologismen: Neue Wörter oder Phrasen, die durch den digitalen Austausch entstehen, wie “吃瓜群众” (chī guā qúnzhòng), was neugierige Zuschauer bedeutet.

Tipp: Beobachte, wie Jugendliche in sozialen Medien schreiben. Sie sind oft die Trendsetter!

Moderne Ausdrücke und ihre Bedeutung

Mit dem Aufstieg der digitalen Kommunikation sind viele neue, moderne Ausdrücke entstanden. Sie prägen den Sprachgebrauch in der heutigen Gesellschaft und spiegeln aktuelle Trends wider.

打卡 (dǎ kǎ): Ursprünglich das Stempeln bei der Arbeit, jetzt oft verwendet, um zu zeigen, dass man einen Trend mitmacht; z.B. “我去新开张的咖啡馆打卡了。”

Regionale Unterschiede: Es gibt viele regionale Unterschiede im modernen Sprachgebrauch, insbesondere zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Urbaner Slang variiert auch stark von Stadt zu Stadt.

Beispiel:

北京 (Běijīng)炸酱面 (zhá jiàng miàn), eine lokale Nudelspezialität. Verwendet oft eigene Dialektformen.
上海 (Shànghǎi)小笼包 (xiǎo lóng bāo), bekannt für seinen exklusiven Dialekt, der in sozialen Medien auftaucht.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Sprachgebrauch

Chinesische Grammatik: Regeln und Sprachgebrauch

Das Verständnis der chinesischen Grammatik ist entscheidend, um die Sprache effektiv zu erlernen und anzuwenden. Die grammatikalischen Regeln unterscheiden sich erheblich von denen in europäischen Sprachen.

Grundlagen der chinesischen Grammatik

Die grundlegenden Regeln der chinesischen Grammatik sind relativ einfach im Vergleich zu vielen westlichen Sprachen. Es gibt keine Konjugationen, keine Artikel und die Wortstellung folgt meist dem Muster Subjekt-Verb-Objekt.

Subjekt-Verb-Objekt (SVO): Ein Satzmuster, bei dem das Subjekt zuerst genannt wird, gefolgt vom Verb und dann vom Objekt.

Einige der wichtigsten grammatikalischen Elemente sind:

  • Zeichen (Hanzi): Die Grundbausteine der chinesischen Schrift.
  • Töne: Es gibt vier Haupttöne und einen neutralen Ton.
  • Partikel: Häufig verwendete kleine Wörter, die die Bedeutung eines Satzes ändern.

Beispielsatz: 我爱你 (Wǒ ài nǐ) – 'Ich liebe dich'

Die chinesischen Zeichen sind logografisch, was bedeutet, dass jedes Zeichen für ein Morphem steht. Es gibt etwa 50.000 chinesische Zeichen, aber für den täglichen Gebrauch reichen ungefähr 2.500 bis 3.000 Zeichen aus.

Häufige Grammatikfehler und ihre Korrekturen

Es gibt einige häufige Fehler, die im Sprachgebrauch auftreten, aber mit etwas Übung kann man sie leicht vermeiden.

  • Falsche Partikelverwendung: Partikel wie 了 (le), 的 (de), 过 (guò) müssen korrekt platziert werden.
  • Falscher Ton: Ein falscher Ton kann die Bedeutung eines Wortes komplett ändern.
  • Fehlende Subjekte: Anders als im Deutschen oder Englischen sind Subjekte in chinesischen Sätzen oft zwingend erforderlich.

Höre und wiederhole häufig gehörte Sätze, um ein Gefühl für die richtige Tonhöhe zu bekommen.

Falsche Partikelverwendung: 他去过了北京 (Tā qùguòle Běijīng) - Falsch. Richtige Variante wäre 他去过北京 (Tā qùguò Běijīng).

Anwendung grammatischer Strukturen im Sprachgebrauch

Das anwenden der erlernten grammatischen Strukturen ist entscheidend, um im täglichen Leben auf Chinesisch zu kommunizieren. Hier sind einige Tipps:

  • Übe, einfache Sätze zu bilden, bevor du zu komplexeren Strukturen übergehst.
  • Nimm an Sprachentandems teil, um deine Sprechfähigkeiten zu verbessern.
  • Verwende digitale Werkzeuge und Apps, die sprechende Chatbots oder Grammatikspiele anbieten.

Versuche, kurze Notizen oder Tagebucheinträge auf Chinesisch zu schreiben. Das hilft, die Grammatik zu festigen.

Eine Schlüsselstrategie für die Anwendung grammatischer Strukturen ist die sogenannte „Immersion“. Durch das Eintauchen in ein chinesischsprachiges Umfeld, sei es durch Serien, Filme oder Reisen, wird das natürlich authentische Lernen gefördert.

Übungen zur chinesischen Grammatik

Regelmäßiges Üben ist der Schlüssel zum Erfolg beim Erlernen der chinesischen Grammatik. Hier sind einige Übungen, die du ausprobieren kannst:

  • Lückentexte: Fülle die fehlenden Wörter in einem Text aus, um dein Verständnis zu testen.
  • Übersetzungsübungen: Übersetze einfache Sätze vom Deutschen ins Chinesische und umgekehrt.
  • Hörverstehen: Höre dir Audioaufnahmen auf Chinesisch an und beantworte Fragen dazu.

Übung: Übersetze den folgenden Satz ins Chinesische: „Ich gehe heute Abend ins Kino.“

Sprachgebrauch in der chinesischen Kultur: Einfache Erklärungen

Der Sprachgebrauch in der chinesischen Kultur ist eng mit den sozialen und kulturellen Normen des Landes verknüpft. Verschiedene Situationen und Anlässe erfordern unterschiedliche sprachliche Ansätze.

Kulturelle Unterschiede im Sprachgebrauch

In China spielt der Kontext eine wichtige Rolle im Sprachgebrauch. Hier sind einige kulturelle Unterschiede, die Du beachten solltest:

  • Höflichkeit: Die Verwendung von höflichen Floskeln und Titeln ist weit verbreitet. Begriffe wie 先生 (xiānsheng) für 'Herr' und 女士 (nǚshì) für 'Frau' sind häufig zu hören.
  • Alter und Hierarchie: Ältere Menschen und Vorgesetzte werden mit besonderem Respekt angesprochen, oft mit speziellen Ausdrücken wie 叔叔 (shūshu) für 'Onkel' und 阿姨 (āyí) für 'Tante'.
  • Kollektivismus: Chinesen neigen dazu, kollektivistische Ausdrucksweisen zu verwenden, z.B. „wir“ anstelle von „ich“.

Beispiel: In einem Familiengespräch kann „我们家“ (wǒmen jiā) für 'unsere Familie' anstelle von „我家“ (wǒ jiā) für 'meine Familie' verwendet werden.

Die chinesische Sprache umfasst viele regionale Dialekte, die sich im Sprachgebrauch unterscheiden. Mandarin ist die offizielle Sprache, aber Dialekte wie Kantonesisch und Shanghainesisch haben eigene Regeln und oft abweichende Bedeutungen.

Sprachgebrauch bei traditionellen Festen

Traditionelle Feste sind zentrale Ereignisse in der chinesischen Kultur, bei denen spezifische Ausdrücke und Redewendungen verwendet werden. Einige Beispiele sind:

  • Chinesisches Neujahr: Typische Grüße wie 新年快乐 (xīn nián kuài lè) für 'Frohes Neues Jahr' und 恭喜发财 (gōng xǐ fā cái) für 'Viel Reichtum und Wohlstand' sind weit verbreitet.
  • Drachenbootfest: Begriffe wie 端午节快乐 (duān wǔ jié kuài lè) für 'Frohes Drachenbootfest' und 粽子 (zòngzi) für ein spezielles Essen sind gebräuchlich.
  • Mittherbstfest: Grüße wie 中秋节快乐 (zhōng qiū jié kuài lè) für 'Frohes Mittherbstfest' und 月饼 (yuèbǐng) für Mondkuchen sind gängig.

Beispiel: Während des Chinesischen Neujahrs hört man oft „新年好“ (xīn nián hǎo) für 'Gutes neues Jahr' als Begrüßung.

Tipp: Lerne die festlichen Ausdrücke frühzeitig, um Dich besser in traditionelle Feierlichkeiten einzufügen.

Sprachgebrauch in der Geschäftskommunikation

Der Sprachgebrauch in der Geschäftskommunikation in China ist formell und respektvoll. Hier sind einige wichtige Aspekte:

  • Verwendung von Geschäftstiteln: Es ist üblich, Geschäftstitel wie 经理 (jīnglǐ) für 'Manager' oder 董事长 (dǒng shì zhǎng) für 'Vorstandsvorsitzender' zu verwenden.
  • Visitenkarten: Diese werden mit beiden Händen überreicht und entgegengenommen, oft mit einer kurzen Verbeugung.
  • Formelle Sprache: Vermeide umgangssprachliche Ausdrücke und achte auf eine formelle, höfliche Ansprache.

Visitenkarte (名片): Ein wichtiges Element in der Geschäftskommunikation, das oft beim ersten Treffen ausgetauscht wird.

Beispiel: Bei einem Geschäftstreffen könntest Du sagen „很高兴见到您“ (hěn gāoxìng jiàn dào nín) für 'Es freut mich, Sie zu treffen'.

Tipp: Halte Visitenkartengriffbereit und achte darauf, sie respektvoll zu überreichen.

In der chinesischen Geschäftskommunikation spielt das Konzept des Gesichtswahrens (面子) eine große Rolle. Es ist wichtig, dass niemand öffentlich kritisiert oder beschämt wird, da dies als Gesichtsverlust empfunden wird.

Übungen zum kulturellen Sprachgebrauch

Um Deinen kulturellen Sprachgebrauch zu verbessern, sind regelmäßige Übungen hilfreich. Diese können beinhalten:

  • Rollenspiele: Simuliere verschiedene soziale oder geschäftliche Situationen, um den korrekten Sprachgebrauch zu üben.
  • Vokabellisten: Erstelle Listen mit festlichen und geschäftlichen Ausdrücken, um Dein Vokabular zu erweitern.
  • Kulturelle Veranstaltungen: Besuche chinesische kulturelle Veranstaltungen oder Feiern, um den Sprachgebrauch in authentischen Kontexten zu erleben.

Übung: Schreibe einen kurzen Dialog für eine geschäftliche Begrüßung und übe ihn laut.

Tipp: Tausche Dich mit Muttersprachlern aus, um ein natürliches Gefühl für den Sprachgebrauch zu entwickeln.

Sprachgebrauch - Das Wichtigste

  • Sprachgebrauch im akademischen Chinesisch: Bedeutung und korrekte Anwendung von Fachbegriffen und Redewendungen.
  • Chinesische Redewendungen und ihre Anwendung: Beispiele wie 众所周知 (Zhòng suǒ zhōu zhī) und deren Bedeutung.
  • Sprachgebrauch in der modernen chinesischen Gesellschaft: Höflichkeitsformen, Umgangssprache und formale Sprache.
  • Chinesische Grammatik: Grundlagen wie Subjekt-Verb-Objekt (SVO), Töne und Partikel.
  • Sprachgebrauch in der chinesischen Kultur: Unterschiede in verschiedenen sozialen Kontexten, z.B. bei traditionellen Festen und Geschäftskommunikation.
  • Übungen zur Verbesserung des Sprachgebrauchs: Lückentexte, Übersetzungsübungen und kulturelle Rollenspiele.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Sprachgebrauch
Wie unterscheidet sich der Sprachgebrauch im täglichen Leben von dem in formellen Situationen?
Im täglichen Leben wird oft ein informellerer Sprachstil verwendet, bei dem es viele umgangssprachliche Ausdrücke und Verkürzungen gibt. In formellen Situationen wie Geschäftstreffen oder offiziellen Anlässen hingegen wird ein formellerer, höflicherer und strukturierterer Sprachgebrauch bevorzugt, der genaue Titel und höfliche Wendungen einschließt.
Wie beeinflusst der regionale Dialekt den allgemeinen Sprachgebrauch im Chinesischen?
Regionale Dialekte beeinflussen den allgemeinen Sprachgebrauch im Chinesischen stark, da Vokabular, Aussprache und sogar die Grammatik variieren können. Mandarinen-Chinesisch dient als Standard, aber Einflüsse lokaler Dialekte sind im täglichen Gespräch und in den Medien deutlich erkennbar.
Inwiefern hat der Sprachgebrauch in sozialen Medien den traditionellen chinesischen Sprachgebrauch verändert?
Der Sprachgebrauch in sozialen Medien hat den traditionellen chinesischen Sprachgebrauch durch die Einführung neuer Slangs, Abkürzungen und Emojis stark beeinflusst. Er führt zu einem informelleren und kreativeren Ausdrucksweisen, die in der täglichen Kommunikation häufig verwendet werden, jedoch auch Bedenken hinsichtlich des Sprachverfalls aufkommen lassen.
Wie beeinflussen kulturelle Traditionen den Sprachgebrauch im Chinesischen?
Kulturelle Traditionen beeinflussen den Sprachgebrauch im Chinesischen stark, indem sie Höflichkeitsformen, Redewendungen und Symbolik prägen. Respekt für Hierarchien und Altersunterschiede spiegelt sich in spezifischen Anredeformen und Ausdrucksweisen wider. Auch traditionelle Feste und historische Ereignisse beeinflussen häufig verwendete Ausdrücke und Redensarten.
Wie verändert sich der Sprachgebrauch im Chinesischen durch den Einfluss westlicher Sprachen?
Der Sprachgebrauch im Chinesischen verändert sich durch den Einfluss westlicher Sprachen vor allem durch die Aufnahme neuer Begriffe und Ausdrücke, die Integration von Lehnwörtern sowie die Anpassung grammatikalischer Strukturen. Besonders in den Bereichen Technologie, Wirtschaft und Popkultur ist dieser Einfluss deutlich spürbar.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Chinesisch Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren