Springe zu einem wichtigen Kapitel
Welcher Epoche das Drama zugeordnet werden kann, ist nicht eindeutig: Vielmehr kommen hier mehrere Epochen infrage. Um mehr über die Epochen und die Interpretation von "Prinz Friedrich von Homburg" zu erfahren, kannst Du Dir diese Erklärung anschauen. Auch die wichtigsten Personen werden charakterisiert.
"Prinz Friedrich von Homburg" – Zusammenfassung
In der Zusammenfassung von "Prinz Friedrich von Homburg" werden die wichtigsten Inhalte des Dramas aufgezeigt, welches sich in fünf Akte gliedert. Die Handlung des Dramas ereignet sich in einem Schloss und dem angrenzenden Garten in Fehrbellin, in Berlin und im Gefängnis von Fehrbellin. Das Stück spielt vor dem historischen Hintergrund der Schlacht von Fehrbellin im Jahr 1675.
In dieser Schlacht kämpfte Brandenburg gegen Schweden.
Sowohl Friedrich Wilhelm – der Kurfürst von Brandburg – als auch der Prinz Friedrich von Homburg haben real existiert.
Fehrbellin liegt etwa 60 km nordwestlich von Berlin.
Erster Akt
Der Protagonist des Dramas ist Prinz Friedrich von Homburg. Dieser verpasst den Abmarsch seiner Truppe. Der Graf von Hohenzollern findet ihn gemeinsam mit dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, seiner Frau und deren Nichte, der Prinzessin Natalie von Oranien, schlafwandelnd im Schlossgarten.
Bei dem Haus Oranien handelt es sich um das regierende Königshaus der Niederlanden.
Der Kurfürst erlaubt sich, ein Experiment mit dem schlafwandelnden Prinzen durchzuführen: Er schlingt seine Kette um einen Lorbeerkranz und beauftragt seine Nichte, den Prinzen damit zu krönen.
- Der Prinz bezeichnet Natalie als seine Braut.
- Als sie versucht, sich dem Prinzen zu entziehen, gelangt der Prinz in den Besitz ihres linken Handschuhs.
- Der Handschuh steht dabei symbolisch für die Liebe der Prinzessin.
- Der Lorbeerkranz steht für den Ruhm in der Schlacht.
Ein Lorbeerkranz ist eine Auszeichnung für einen errungenen Sieg oder Erfolg. Daher wird er auch als Siegerkranz bezeichnet. Der Kranz wird aus den Zweigen und Blättern des Lorbeers geformt.
- Der Graf, das Kurfürstenpaar und Natalie lassen den schlafwandelnden Prinzen im Schlossgarten zurück.
- Der Kurfürst lässt dem Grafen von Hohenzollern ausrichten, das Experiment für sich zu behalten.
- Der Graf von Hohenzollern kehrt zum Prinzen zurück und spricht ihn mit seinem Namen an.
- Er will ihn aus dem schlafwandelnden Zustand wieder in die Wirklichkeit befördern.
- Der Prinz erwacht. Er ist verwirrt und erinnert sich an die Liebe und den Ruhm.
- Seinen Traum von Ruhm und Glück vertraut der Prinz dem Grafen von Hohenzollern an.
- Er versteht nicht, wie ein Artefakt aus dem Traum (der Damenhandschuh) es in die Wirklichkeit geschafft hat.
- Der Graf von Hohenzollern erinnert sich an die Bitte des Kurfürsten, das Experiment für sich zu behalten.
- Er verheimlicht die Tatsache, dass der Handschuh der Prinzessin von Oranien gehört.
- Er macht Scherze darüber, dass die Hofdame ihren Handschuh schlichtweg vergessen haben wird.
- Im Schloss wird die Abreise der Kurfürstin und ihrer Nichte vorbereitet.
- Die beiden sollen vom morgigen Kriegsschauplatz weggeführt werden.
- Der Feldmarschall Dörfling erläutert den Offizieren den Kriegsplan.
- Prinz Friedrich von Homburg hängt dabei immer noch seinen Träumen nach.
Als Feldmarschall wird der Dienstgrad eines Offiziers bezeichnet. Es handelt sich dabei um den höchsten militärischen Dienstgrad unterhalb des Generalfeldmarschalls.
- Der Prinz hat den Kurfürsten durch übereiltes Eingreifen in die Kriegshandlung bereits um zwei Siege gebracht.
- Daher darf er erst auf ausdrücklichen Befehl des Kurfürsten in die Schlacht ziehen.
- Der Prinz gibt vor, den Befehl verstanden zu haben, in Wahrheit sind die Worte aber vollkommen an ihm vorbeigegangen.
Zweiter Akt
Bei Fehrbellin warten Obrist Kottwitz und seine Truppen auf dem Schlachtfeld. Prinz Friedrich von Homburg stößt zu ihnen und bittet den Grafen von Hohenzollern im Vertrauen darum, ihm den Kriegsplan noch einmal zu erläutert. Der Prinz gibt zu, gedanklich nicht bei der Sache zu sein.
Als Obrist wird der Dienstgrad eines Offiziers bezeichnet. Es handelt sich dabei um militärischen Kommandeur des Regimentsinhabers. Obrist ist die Kurzform für Obristfeldhauptmann.
- Die Schlacht beginnt sich langsam zu entwickeln.
- Es zeichnet sich ein Sieg der brandenburgischen Truppen ab.
- Doch genau dann führt der Prinz die Reiter entgegen des ihm erteilten Befehls in den Kampf.
- Keinem der Offiziere gelingt es, den Prinzen davon abzuhalten.
- Ein Untergebener rät, den Prinzen festzunehmen, um die Missachtung des Befehls zu verhindern.
- Doch der Prinz übernimmt die volle Verantwortung für sein Handeln und stürzt sich in die Schlacht.
- Die Kurfürstin und Natalie erhalten die Nachricht über den Sieg und den Tod des Kurfürsten.
- Der Prinz von Homburg eilt heran und bestätigt die Botschaft.
- Er verspricht,, dass er das Werk ihres Mannes vollenden wolle und die Schweden endgültig besiegen werde.
- Außerdem hält er um die Hand der verzweifelten Natalie an. Die beiden gestehen sich ihre Liebe.
- Ein Bote tritt heran und überbringt die Nachricht, dass der Kurfürst doch noch am Leben sei.
- Der Stallmeister Froben habe, um das Leben des Kurfürsten zu schützen, mit ihm die Pferde getauscht.
- Deshalb glauben die Schweden nun, den Kurfürsten getötet zu haben, in Wahrheit ist allerdings der Stallmeister gefallen.
Bei den Friedensverhandlungen in Berlin verurteilt der Kurfürst die Reiterei, da sie eigenmächtig gehandelt und sich durch das frühzeitige Eingreifen des Todes schuldig gemacht habe. Er droht dem Führer – Prinz Friedrich von Homburg – mit dem Kriegsgericht. Der Prinz wird festgenommen. Dieser begreift die Festnahme nicht, da er sein Verhalten nicht als falsch ansieht. Homburg wird nach Fehrbellin überstellt, dort soll das Kriegsgericht über sein Schicksal entscheiden.
Dritter Akt
Im Gefängnis in Fehrbellin besucht Hohenzollern seinen Freund. Der Prinz wurde bereits vor das Kriegsgericht gestellt und zum Tode verurteilt. Dennoch sieht der Prinz zuversichtlich seiner Entlassung entgegen, da er sich der Zuneigung des Kurfürsten sicher ist. Hohenzollern zeigt sich bestürzt darüber, dass der Prinz den Ernst der Lage nicht begreift. Hohenzollern führt an, dass Homburgs heimliche Verlobung mit Natalie ebenfalls dazu beigetragen hat, den Kurfürsten zu verärgern.
- Eine Hochzeit von Natalie und dem schwedischen König war Teil der Friedensverhandlungen.
- Hohenzollern kündigt dem Prinzen an, dass er keine Begnadigung zu erwarten habe.
- Der Prinz realisiert nun langsam aber sicher, wie schlecht es um ihn steht.
- Sein Freund rät ihm, die Kurfürstin um Hilfe zu bitten.
- Der Prinz nimmt sich den Rat seines Freundes zu Herzen und sucht die Kurfürstin auf.
- Er darf das Gefängnis verlassen: aufgrund seines Rangs wird ihm geglaubt, dass er nicht flüchten wird.
- Er wirft sich der Kurfürstin vor die Füße und fleht sie an, beim Kurfürsten ein gutes Wort für ihn einzulegen.
- Der Prinz ist von Todesangst ergriffen, da er das für ihn ausgehobene Grab gesehen hat.
- Er ist bereit, alles aufzugeben – auch Natalie – und als Bauer fernab des Hofes zu leben, sofern er nicht sterben müsse.
Die Kurfürstin willigt ein, ein gutes Wort für den Prinzen einzulegen, allerdings erfährt dieser später, dass die Kurfürstin erfolglos war. Natalie möchte sich daraufhin für ihren Liebsten einsetzen.
Vierter Akt
Natalie sucht den Kurfürsten auf und bittet um die Begnadigung des Prinzen. Der Kurfürst ist allerdings der festen Überzeugung, das Handeln von Homburg bestrafen zu müssen. Natalie stellt den Worten des Kurfürsten eine Staatsordnung gegenüber, in der das menschliche Gefühl stärker ins Gewicht fällt als die Worte des Gesetzes.
- Offen berichtet Natalie dem Kurfürsten von der Verzweiflung und Todesangst des Prinzen.
- Der Kurfürst zeigt sich betroffen und überrascht.
- Er beschließt, den Prinzen zu begnadigen, sollte dieser das ausgesprochene Urteil als ungerecht zurückweisen.
- Er setzt einen Brief auf, den Natalie dem Prinzen überbringen soll.
- Auf dem Weg zum Gefängnis wird Natalie von Graf Reuß aufgehalten.
- Der bittet sie darum, ein von Obrist Kottwitz aufgesetztes Gnadengesuch für den Prinzen zu unterschreiben.
- Natalie unterschreibt das Gnadengesuch.
- Sie möchte Kottwitz im Namen des Kurfürsten befehligen, nach Fehrbellin zu kommen.
- Vor Ort könnte Kottwitz als Fürsprecher des Prinzen auftreten.
Im Gefängnis wirkt Prinz Friedrich von Homburg gelassen und denkt über die Vergänglichkeit des Lebens nach. Natalie trifft ein und überreicht dem Prinzen den Brief mit der Bedingung seiner Begnadigung. Der Prinz steht vor einer Entscheidung, begreift aber, dass er schuldig ist und nimmt das Urteil an. Zuerst versucht Natalie, ihren Liebsten umzustimmen, bewundert ihn jedoch für seine Haltung.
"Prinz Friedrich von Homburg" Ende: Fünfter Akt
Das Regiment von Obrist Kottwitz steht mitten in der Nacht vor dem Schloss in Fehrbellin. Der Kurfürst zeigt sich erstaunt darüber und erfährt, dass sich alle Truppen für die Begnadigung von Prinz Friedrich von Homburg einsetzen. Dem Kurfürsten ist klar, dass sich sein Militär gegen ihren verschworen hat – womöglich sogar einen Putsch plant. Er möchte versuchen, Kottwitz eigenhändig davon zu überzeugen, wieder zu seinem Stützpunkt zurückzukehren.
Bei einem Putsch handelt es sich um einen vom Militär durchgeführten Umsturzversuch zur Übernahme der Regierungsgeschäfte.
- Feldmarschall Dörfling betritt die Szene und spricht von einer sich anbahnenden Rebellion.
- Es sei geplant, dem Kurfürsten ein Gnadengesuch zugunsten des Prinzen zu überreichen.
- Lehnt der Kurfürst dies jedoch ab, sei weiterhin geplant, den Prinzen gewaltsam aus seiner Haft zu befreien.
- Dörfling rät, den Prinzen zu begnadigen, bevor sich die politische Lage weiter zuspitzt.
- Kottwitz bittet darum, zum Kurfürsten gelassen zu werden.
- Zeitgleich trifft die Antwort des Prinzen ein. Darin bittet er den Kurfürsten, ihn zum Tod zu verurteilen.
- Kottwitz überreicht dem Kurfürsten das Gnadengesuch zugunsten des Prinzen.
- Der Kurfürst verlangt zu erfahren, warum Kottwitz sich derart für den Prinzen einsetzt.
- Auch im Gespräch mit Kottwitz setzt der Kurfürst sich für die Wahrung von Recht und Ordnung ein.
- Der Kurfürst gibt sich den Argumenten von Kottwitz geschlagen und schickt nach dem Prinzen.
- Hohenzollern erinnert den Kurfürsten an die Nacht, in der sich Homburg in Träume versunken in die Prinzessin verliebte.
- Dadurch sei er derart zerstreut gewesen, dass er der Strategiebesprechung nicht folgen konnte.
- Der Kurfürst trage also zumindest eine Mitschuld an den Taten des Prinzen.
- Trotzdem möchte der Prinz das Urteil anerkennen und für sein Vergehen sterben.
- Der Kurfürst kündigt an, den Krieg gegen Schweden in drei Tagen fortzusetzen.
- Er zerreißt das Todesurteil und fragt die Anwesenden, ob sie noch einmal mit Homburg in die Schlacht ziehen werden, was alle bejahen.
- Am Ende des Stücks wird der Prinz mit verbundenen Augen in den Schlossgarten geführt.
- Er zeigt sich erleichtert, dass das Todesurteil endlich vollstreckt werden soll und er nicht weiter leiden muss.
- Doch die Hinrichtung wird nicht vollzogen, stattdessen wird dem Prinzen die Augenbinde abgenommen.
- Der Kurfürst überreicht Natalie den Lorbeerkranz, um den – wie im Traum – seine Kette geschlungen ist.
- Damit schmückt sie den Prinzen, der ehrfürchtig auf die Knie sinkt.
Nachdem der Prinz also verschont wird und eine Hochzeit mit Natalie möglich erscheint, erklingt zum Abschluss des Stücks der Ruf der Schlacht. Die Anwesenden sind entschlossen, die Schweden nun endgültig aus Brandenburg zu vertreiben.
Figurenkonstellation "Prinz Friedrich von Homburg"
Eine Figurenkonstellation stellt dar, wie die einzelnen Personen eines Stücks zueinander in Beziehung stehen. Bei den miteinander interagierenden Figuren im Drama "Prinz Friedrich von Homburg" handelt es sich hauptsächlich um preußische Offiziere und Adelige.
"Prinz Friedrich von Homburg" Charakterisierung – Prinz Friedrich
Der Protagonist des Dramas ist Prinz von Homburg. Er ist ein jugendlicher Draufgänger, Träumer und Schlafwandler. Seine Charakterisierung kann außerdem folgende Punkte aufgreifen:
- Er schwankt charakterlich und ist in seiner Identität unsicher.
- Im Kampf agiert er willkürlich und erteilt dabei Befehle, die den direkten Anweisungen seiner Vorgesetzten widersprechen.
- Er ist in Prinzessin Natalie verliebt und hält um ihre Hand an.
- Am Ende ist er bereit, seine Fehler einzugestehen und dem Tod entgegenzutreten.
"Prinz Friedrich von Homburg" Charakterisierung – Kurfürst Friedrich Wilhelm
Zur Charakterisierung von Friedrich Wilhelm kann Folgendes gesagt werden: Er ist der Kurfürst von Brandenburg und damit der Repräsentant der staatlichen Ordnung.
- Dabei beharrt er starr darauf, dass Recht und Gesetz gewahrt werden.
- Er ist ein zentraler Akteur im Krieg mit den Schweden.
- Er möchte den Frieden mit der Vermählung von Natalie erkaufen.
- Am Ende verzichtet er auf eine Vollstreckung des Todesurteils des Prinzen von Homburg und lässt Milde walten.
"Prinz Friedrich von Homburg" Charakterisierung – Die Kurfürstin
Die Kurfürstin ist die Frau des Kurfürsten Friedrich Wilhelm. Sie kann außerdem wie folgt charakterisiert werden:
- Sie verfügt über keinerlei politische Macht, hat allerdings ein gutes Herz.
- Sowohl für Natalie als auch für den Prinzen fungiert sie als mütterliche Vertraute.
"Prinz Friedrich von Homburg" Personen – Prinzessin Natalie von Oranien
Zu weiteren Personen von "Prinz Friedrich von Homburg" gehört Natalie, die Prinzessin von Oranien und die Nichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm.
- Am Anfang zeigt sich Natalie zurückhaltend und mädchenhaft.
- Sie verliebt sich in Prinz Friedrich und akzeptiert seinen Antrag.
- Erst am Ende des Stücks ergreift sie die Initiative, als sie sich beim Kurfürsten für den Prinzen einsetzt.
- Ihrer Auffassung nach sollten das menschliche Gefühl und das Gesetz gleichberechtigt auf einer Stufe stehen.
"Prinz Friedrich von Homburg" Personen – Graf Hohenzollern
Der Graf von Hohenzollern ist ein Freund und Vertrauter des Prinzen. Er stellt ebenfalls eine der wichtigsten Personen im Drama dar.
- Dennoch hat er nicht eingegriffen, als der Kurfürst ein Experiment an seinem schlafwandelnden Freund durchgeführt hat.
- Hohenzollern versteht nicht, wie der Prinz selbst im Gefängnis noch so gelassen sein kann.
- Im Gespräch holt er den Prinzen auf den Boden der Tatsachen zurück und stürzt ihn damit in tiefe Verzweiflung.
- Der Graf gehört zum Hof des Kurfürsten.
"Prinz Friedrich von Homburg" Personen – Obrist Kottwitz
Obrist Kottwitz ist der Mentor und Vertraute des Prinzen von Homburg. Seine Person kann mit diesen Eigenschaften beschrieben werden:
- Er setzt sich für die Begnadigung des Prinzen ein und begehrt dabei gegen den Kurfürsten auf.
- Kottwitz hat dem Kurfürsten immer treu gedient, möchte sich allerdings von ihm abwenden, als dieser zunächst an dem Todesurteil gegen den Prinzen festhält.
"Prinz Friedrich von Homburg" – Historischer Hintergrund
Die Schlacht von Fehrbellin im Jahr 1675 bildet den historischen Hintergrund für Kleists Drama "Prinz Friedrich von Homburg oder die Schlacht bei Fehrbellin". Der Autor verarbeitet diesen historischen Stoff literarisch rund 135 Jahre später.
Im Zentrum der Handlung von Kleists Drama stehen der Kurfürst Friedrich Wilhelm und Prinz Friedrich von Homburg. Auch, wenn Friedrich Wilhelm, der Kurfürst von Brandburg, bis heute historisch kaum greifbar ist, ist er dennoch eng mit einem historischen Ereignis, der Schlacht von Fehrbellin, verbunden. In dieser Schlacht kämpfte Brandenburg gegen Schweden und konnte letztendlich den Sieg davon tragen.
Die historischen Persönlichkeiten
Der Kurfürst Friedrich Wilhelm lebte von 1620 bis 1688. Ab 1640 war er der Kurfürst von Brandenburg und der Herzog in Preußen. Der Sieg über die schwedischen Truppen bei Fehrbellin brachte ihm den Beinamen der "Große Kurfürst" ein. Er stand für eine tolerante Religionspolitik in Form einer reformierten Kirche. Sowohl wirtschaftlich als auch kulturell sorgte der Kurfürst für einen Aufschwung Brandenburgs.
Friedrich II. von Hessen-Homburg – auch der Prinz von Homburg genannt – lebte von 1633 bis 1708. Geboren wurde er als siebtes und damit letztes Kind von Friedrich I. Dadurch war er in der Erbfolge sehr weit hinten angesiedelt und fokussierte sich entsprechend eher auf eine militärische Karriere. In der Schlacht von Fehrbellin gelang es ihm, die schwedischen Truppen hinzuhalten und damit zum Sieg Brandenburgs – aber auch zur Missstimmung des Kurfürsten – beizutragen.
Der Kurfürst Friedrich Wilhelm regierte Brandenburg von 1640 bis zu seinem Tod 1688. In dieser Regierungsperiode musste er feindlichen Angriff der Schweden verhindern, die sich zu diesem Zeitpunkt mit den Franzosen verbündet hatten. Zwar war es dem Prinzen von Hessen-Homburg – anders als in Kleists Drama – nicht möglich, die Schlacht im Alleingang zu entscheiden, allerdings gelang es ihm, die Truppen der Schweden hinzuhalten. Damit erkaufte er die für einen Sieg Brandenburgs notwendige Zeit.
Aus Aufzeichnungen von Friedrich dem Großen aus dem Jahr 1751 ist überliefert, dass der Prinz von Hessen-Homburg in der Schlacht von Fehrbellin eigenmächtig und ohne direkten Befehl gehandelt und damit den Sieg in der Schlacht herbeigeführt hat.
Die historische Persönlichkeit
Friedrich der Große oder auch Friedrich II. lebte von 1712 bis 1768. Ab 1740 war er der Markgraf von Brandenburg und ab 1772 der König von Preußen. Er führte die drei Schlesischen Kriege gegen Österreich. Nach dem letzten dieser Kriege – dem Siebenjährigen Krieg von 1765 bis 1763 – wurde Preußen neben Frankreich, England, Österreich und Russland als fünfte Großmacht anerkannt. Friedrich der Große schaffte nicht nur die Folter ab, sondern trieb auch den Ausbau des Bildungssystems voran.
Kleist hat aus dem eigenmächtigen Handeln ohne Befehl für sein Drama "Handeln gegen einen direkten Befehl" gemacht. Dadurch hat er den dramatischen Konflikt weiter zugespitzt.
"Prinz Friedrich von Homburg" – Aufbau und Sprache
"Prinz Friedrich von Homburg" steht zwischen zwei Literaturepochen – der Weimarer Klassik und der Romantik. Das zeigt sich nicht nur strukturell, sondern auch sprachlich.
Aufbau des Dramas
Heinrich von Kleist orientiert sich mit "Prinz Friedrich von Homburg" am klassischen Aufbau des Dramas. Die drei aristotelischen Einheiten werden dabei erfüllt.
- Die Einheit der Handlung ist erfüllt:
- Der Prinz stet – ganz gleich, ob an- oder abwesend – im Zentrum der Aufmerksamkeit.
- Es gibt daher keine ausgestaltete Nebenhandlung, alles bezieht sich auf den Prinzen.
- Die Einheit der Zeit wird gewahrt, da sich die Handlung in einem Zuge abspielt.
- Die Handlung beginnt in einer Nacht, erstreckt sich über den folgenden Tag und endet in der darauffolgenden Nacht.
- Die Einheit des Ortes ist nicht ganz erfüllt, da es mehr als einen Schauplatz gibt.
Bei den drei aristotelischen Einheiten handelt es sich um die Einheit der Zeit, der Handlung und des Ortes. Diese Prinzipien wurden vom griechischen Philosophen Aristoteles für den Dramenaufbau festgelegt.
- Die Einheit der Handlung gibt vor, dass es lediglich eine Haupthandlung ohne ausgestaltete Nebenhandlung geben darf.
- Die Einheit der Zeit meint, dass das Drama sich nicht über einen langen Zeitraum erstrecken, sondern lediglich einen Sonnenlauf (also 24 Stunden) umfassen soll.
- Die Einheit des Ortes besagt, dass es keine Nebenschauplätze geben darf, sondern sich die Handlung auf einen Schauplatz begrenzen soll.
Die Dramaturgie des Stücks folgt dem klassischen Pyramidenaufbau, allerdings mit einer Verschiebung nach vorne. Der Höhe- und Wendepunkt des Stücks befindet sich nicht in der Mitte des Dramas, sondern bereits in der zehnten Szene des zweiten Akts. In dieser Szene wird der Prinz vom Kriegssieger zum Gefangenen.
Element des Dramas | Bedeutung und Inhalt |
Exposition | Einführung in die Handlung und Vorstellung der Charaktere
|
Erregendes Moment | Einleitung des zentralen Konflikts
|
Steigende Handlung | Ausbau und Zuspitzung des Konflikts
|
Peripetie | Höhe- und Wendepunkt der Handlung
|
Fallende Handlung | Führt zum unvermeidbaren Schluss und enthält retardierendes Moment
|
Lösung | Auflösung aller Konflikte am Ende des Dramas
|
Sprache des Dramas
Das Drama wurde von Kleist im klassischen Blankvers verfasst. Dabei handelt es sich um einen ungereimten, fünfhebigen Jambus. Der Blankvers macht es möglich, zusammenhängende Textpassagen ruhig und mit fließenden Übergängen zu transportieren.
Allerdings hinderte das Kleist nicht daran, der Sprache im Drama eine bis zur höchsten Intensität gesteigerten Ausdruckskraft zu verleihen. So kann es in Dialogen passieren, dass eine Figur einen Blankvers anfängt, der von einer anderen Figur beendet wird.
Verslehre
Bei einem Jambus handelt es sich um einen Versfuß, der sich aus zwei Elementen zusammensetzt: Einer unbetonten und einer betonten Silbe. Die betonte folgt dabei auf die unbetonte Silbe.
Ist der Jambus fünfhebig, bedeutet das, dass das Vermaß aus fünf aufeinanderfolgenden Jamben besteht.
Der fünfhebige Jambus ist in der deutschen Literatur der Weimarer Klassik ein verbreitetes Vermaß. Selten tritt er als gereimter Vers aus, sondern eher ungereimt. Bei einem ungereimten Vers spricht man von einem Blankvers.
Im Gespräch zwischen einem Offizier und dem Prinzen wird das besonders deutlich. Der Prinz hat den direkten Befehl, den er erhalten hat, missachtet und widersetzt sich daraufhin einer versuchten Verhaftung. Die beiden folgenden Sätze greifen ineinander und werden jeweils nicht zu Ende gebracht. Verdeutlicht wird dies durch den Einsatz des Gedankenstrichs.
Erster Offizier (taumelnd). Mein Prinz, die Tat, bei Gott –!
Der Prinz von Homburg (auf ihn einschreitend). Den Mund noch öffnest –?
Alle Zitate stammen, wenn nicht anders gekennzeichnet, aus Heinrich von Kleists "Prinz Friedrich von Homburg" (Projekt Gutenberg).
Die Gefühle und Emotionen des Prinzen werden vor allem sprachlich transportiert. Die Palette an Stimmungen umfasst leise Zurückgezogenheit, wütende Ausbrüche und ratlose Einsilbigkeit. Gelangt der Prinz an die Grenzen seines Verstandes, verliert er sich in Interjektionen.
Interjektionen werden auch als Ausrufe- oder Empfindungswörter bezeichnet. Damit werden Gefühle, wie Entsetzen, Überraschung oder Freude zum Ausdruck gebracht.
Ein Beispiel dafür ist der Moment, in dem der Prinz vom Kriegssieger zum Kriegsverbrecher wird und der Kurfürst ihn verhaften lässt. Der Prinz begreift nicht, wie ihm geschieht.
Der Prinz von Homburg (mit Bitterkeit). So – so, so, so!
Ebenfalls hervorzuheben bei Kleists Drama "Prinz Friedrich von Homburg" ist der Satzbau des Stücks. Immer wieder finden sich Schachtelsätze und grammatikalisch nicht korrekt gesetzte Kommata, durch die sonst eher untergeordnete Satzteile ein ganz eigenes Gewicht erhalten.
Im Gespräch mit der Kurfürstin bittet der Prinz sie darum, für ihn beim Kurfürsten Fürsprache zu halten. Das grammatikalisch falsch gesetzte Komma am Ende des zweiten Verses – nach "umschauerte" – unterstreicht dabei das Leid, das der Prinz empfindet. Die Attribute "rettenden" und "schlechtesten" werden nachgestellt, dadurch innerhalb des Satzes isoliert und besonders hervorgehoben.
Der Prinz von Homburg. O meine Mutter, also sprachst du nicht,Wenn dich der Tod umschauerte, wie mich!Du scheinst mit Himmelskräften, rettenden,Du mir, das Fräulein, deine Fraun, begabt,Mir alles rings umher, dem Troßknecht könnt ich,Dem schlechtesten, der deiner Pferde pflegt,Gehängt am Halse flehen: rette mich!
"Prinz Friedrich von Homburg" – Epoche
Kleists "Prinz Friedrich von Homburg" lässt sich nicht ausschließlich einer Epoche zuordnen, sondern weist Merkmale der Literaturepochen der Weimarer Klassik und der Romantik auf.
Die Weimarer Klassik erstreckte sich über den Zeitraum von 1786 bis 1805 und endete mit dem Tod von Friedrich Schiller. Manchmal wird das Ende der Klassik auch auf 1832 datiert – das Todesjahr von Johann Wolfgang von Goethe. Ihren Namen erhielt die Epoche, da sich der Großteil des literarischen Schaffens in der Stadt Weimar abspielte. Zentral für die Weimarer Klassik war, dass der rebellische Ton des Sturm und Drang aufgeben und das antike Griechenland wieder als Vorbild genommen wurde. Der klassische Dramenaufbau und die aristotelischen Einheiten von Handlung, Zeit und Ort gewannen dadurch wieder an Bedeutung.
Die Epoche der Romantik wird auf den Zeitraum von 1795 bis 1835 datiert und untergliedert sich in die Frühromantik (bis 1804), die Hochromantik (bis 1815) und die Spätromantik (bis 1835). Die Romantik befasst sich grundsätzlich mit einer Abkehr von den Idealen der Weimarer Klassik. Zentrale Motive dieser Strömung waren Weltflucht, die Rückbesinnung auf die Natur, die Nacht sowie die Flucht vor der Realität in Traum- oder Fantasiewelten.
Wenn Du Dich noch genauer in die Epoche einlesen möchtest, kannst Du das in den entsprechenden Erklärungen zur "Weimarer Klassik" und "Romantik" auf StudySmarter machen.
Für einer Zuordnung des Stücks zur Weimarer Klassik spricht, dass sich die Autoren dieser Epoche das antike Griechenland wieder zum Vorbild nahmen. Kleists Dramas erfüllt die Vorgaben des klassischen Dramas:
- Das Stück gliedert sich in fünf Akte und die Einheit von Handlung, Ort und Zeit sind weitestgehend erfüllt.
- Der Blankvers ist ebenfalls ein Merkmal der Klassik.
- Allerdings vollzieht sich die Peripetie nicht – wie üblich – im dritten Akt, sondern bereits im zweiten Akt.
- Ebenso spricht das Vermaß zwar für eine Epochenzuordnung zur Klassik, wird von Kleist aber nicht streng eingehalten, sondern stellenweise aufgelockert.
- Literarische Werke der Weimarer Klassik griffen oftmals auf realhistorische Ereignisse und Charaktere zurück. Auch in dieser Hinsicht fügt sich Kleists "Prinz Friedrich von Homburg" nahtlos in die Epoche ein.
Für eine Zuordnung zur Romantik sprechen hingegen die Themenkomplexe, die im Stück behandelt werden.
- Das Nachtmotiv wird direkt zu Beginn des Dramas aufgegriffen, wenn der Prinz im Schlossgarten schlafwandelt.
- Der Prinz wird im Verlauf des Stücks als individuelle Persönlichkeit dargestellt und steht damit im Kontrast zur Gesellschaft.
"Prinz Friedrich von Homburg" – Interpretation
Kleists "Prinz Friedrich von Homburg" bietet zwei zentrale Ansätze zur Interpretation: zum einen den Konflikt zwischen Individuum und Staat und zum anderen das Motiv des Schlafwandelns.
Individuum vs. Staat
Das Drama "Prinz Friedrich von Homburg" handelt vorwiegend von dem Konflikt zwischen der Freiheit des Individuums und der Rechtsordnung der Gesellschaft und des Staates. Der Konflikt deutet sich bei der militärischen Strategiebesprechung an. Der Prinz klinkt sich vollkommen aus der gleichgeschalteten Masse an Soldaten aus und existiert in diesem Moment ausschließlich als Individuum.
Kleist löst diesen Konflikt, indem er das persönliche Wertebild des Protagonisten in das größere Ganze des bestehenden Staatssystems eingliedert. Am Ende des Stücks ordnet der Prinz sich dem Gesetz unter und erkennt das Todesurteil an – trotz zahlreicher Unterstützer und einer Auflehnung des Militärs gegen den Kurfürsten. Dadurch wird eine Aussöhnung von Individuum und Staat möglich.
Das Schlafwandeln
Das Motiv des Schlafwandelns ist im Drama zentral. Was Schlafwandeln genau ist, kannst Du im Folgenden noch einmal nachlesen:
Schlafwandeln wird auch als Somnambulismus bezeichnet. Das Wort leitet sich von lateinisch somnus und ambulare ab und bedeutet so viel wie "Schlaf" und "umherwandern, spazieren". Dabei handelt es sich um das Phänomen, dass ein Schlafender das Bett verlässt und umherwandert, ohne davon aktiv Notiz zu nehmen und ohne aufzuwachen.
Das Phänomen des Somnambulismus fügt sich – gemeinsam mit dem Motiv der Nacht nahtlos in den Themenkomplex der romantischen Literatur ein. Die Romantiker vertraten dabei die Meinung, dass der Weg zur Wahrheit durch das Unterbewusstsein führen müsse. Der Somnambulismus ebnete diesen Weg entsprechend und ist in Kleists Drama keinesfalls als Krankheit zu betrachten, sondern viel eher als Zeichen seelischer Gesundheit.
Der Somnambulismus erfüllt eine ähnliche Funktion wie die Ohnmacht. Ist der menschliche Geist mit einer Situation überfordert und kann die entsprechenden Informationen nicht verarbeiten, fungieren sowohl das Schlafwandeln als auch eine Ohnmacht als eine Art Reset, das heißt: Im Zustand des Schlafwandels oder der Ohnmacht findet der Geist Zuflucht und kann erfrischt daraus hervorgehen.
Heinrich von Kleist – "Prinz Friedrich von Homburg"
Der Autor des Dramas "Prinz Friedrich von Homburg" ist Heinrich von Kleist. Er wurde entweder am 10. oder am 18. Oktober 1777 geboren. Bei dem erstgenannten Datum handelt es sich um eine eigene Angabe des Autors, das zweite Datum steht im Kirchenbuch. Kleist nahm sich am 21. November 1811 selbst das Leben.
- Als Autor prägte er besonders die Literaturepochen der Weimarer Klassik und der Romantik.
- Die zentralen Themenund Motive seines Gesamtwerkes sind
- die Frage nach der individuellen Schuld und
- dem Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft.
Heinrich von Kleist wurde als Sohn eines alten pommerschen Adelsgeschlechts geboren. Ganz im Sinne der Familientradition trat er nach Beendigung der Schule dem Militär bei. Seine militärische Laufbahn endete 1799. Im selben Jahr nahm Kleist sein Studium der Mathematik an der Universität Frankfurt an der Oder auf, brach es jedoch nach drei Semestern wieder ab.
- Von da an führte Kleist ein unbeständiges Leben.
- Er wohnte in Paris, der Schweiz, in Königsberg, in Dresden und zuletzt in Berlin.
- Sein Leben war geprägt von der ständigen Suche nach Glück und innerer Unruhe.
- Für seinen Weg in den Tod fand Kleist eine Begleiterin: Die unheilbar an Krebs erkrankte Henriette Vogel.
- Mit ihrem Einverständnis erschoss er am 21. November 1811 erst sie und dann sich selbst.
Weitere bekannte Werke von Heinrich von Kleist sind die Dramen "Der zerbrochne Krug" (1808) und "Penthesilea" (1808) und die Erzählung "Die Marquise von O..." (1808).
Prinz Friedrich von Homburg - Das Wichtigste
- Heinrich von Kleist: "Prinz Friedrich von Homburg oder die Schlacht bei Fehrbellin":
- wurde in den Jahren 1809 und 1810 geschrieben und im Jahr 1821 uraufgeführt.
- Die Schlacht von Fehrbellin im Jahr 1675 bildet den historischen Hintergrund des Dramas.
- "Prinz Friedrich von Homburg" Zusammenfassung:
- Das Stück handelt vom Prinzen vom Homburg, der bei einer militärischen Strategiebesprechung unaufmerksam ist und dadurch zu früh und gegen ausdrücklichen Befehl in die Schlacht bei Fehrbellin eingreift.
- Der Prinz von Homburg führt mit seiner Handlung zwar den Sieg herbei, zieht aber auch den Zorn des Kurfürsten auf sich.
- "Prinz Friedrich von Homburg" Epoche:
- Das Drama lässt sich sowohl der literarischen Epoche der Weimarer Klassik als auch der Romantik zuordnen.
- Figurenkonstellation "Prinz Friedrich von Homburg" – Charakterisierung:
- Zu den wichtigsten Personen des Dramas gehören:
- Prinz Friedrich von Homburg
- Kurfürst Friedrich Wilhelm
- Die Kurfürstin
- Prinzessin Natalie
- Graf Hohenzollern
- Obrist Kottwitz
- Zu den wichtigsten Personen des Dramas gehören:
Lerne mit 4 Prinz Friedrich von Homburg Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Prinz Friedrich von Homburg
Zu welcher Epoche gehört "Prinz Friedrich von Homburg"?
"Prinz Friedrich von Homburg" gehört nicht einer einzigen Epoche: Das Drama bewegt sich zwischen den literarischen Epochen der Klassik und der Romantik.
Wann erschien "Prinz Friedrich von Homburg"?
Das Drama "Prinz Friedrich von Homburg" erschien erst nach dem Tod des Autors im Jahr 1821, als er uraufgeführt wurde.
Wann spielt das Drama "Prinz Friedrich von Homburg"?
Das Drama "Prinz Friedrich von Homburg" spielt um 1675 und basiert auf realhistorischen Gegebenheiten. Im Zentrum steht die Schlacht um Fehrbellin. Sowohl Friedrich Wilhelm – der Kurfürst von Brandenburg – als auch Prinz Friedrich von Homburg haben real existiert.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr