"Corpus Delicti" – Zusammenfassung
Die folgende kurze Zusammenfassung des Inhalts von Juli Zehs "Corpus Delicti" enthält zunächst eine Erklärung des Genres Dystopie. Danach wird der Begriff "Corpus Delicti" erklärt und auf die Bedeutung des Begriffs "Die Methode" für die Geschichte eingegangen.
Der Zukunftsroman "Corpus Delicti" – Utopie oder Dystopie?
"Corpus Delicti" ist ein von Juli Zeh geschriebener Zukunftsroman, der im Februar 2009 erschienen ist und auf einem Theaterstück basiert.
Unter einem Zukunftsroman versteht man in der Literaturwissenschaft einen Roman, der in einer ausgedachten Zukunft spielt. Manchmal bezeichnet man solche Werke auch als Science-Fiction-Roman.
Außerdem handelt es sich bei Juli Zehs Werk um eine Dystopie, da "Die Methode" die Freiheit des Bürgers stark einschränkt und sie kontrolliert. Wer sich gegen das System stellt, wird bestraft.
Eine Dystopie ist das Gegenteil von einer Utopie. Bei einer Dystopie wird eine schlechte, pessimistische Zukunft beschrieben. Die Utopie hingegen zeigt eine gute und friedliche Zukunftsvision.
Je nach Ausgabe wird auf circa 272 Seiten das schicksalhafte Leben der Protagonistin Mia Holl thematisiert, die in einen Konflikt mit der Gesundheitsdiktatur namens "Die Methode" gerät. Zeh kritisiert in ihrem Roman vor allem, dass der Zwang, alles kontrollieren zu wollen, die bürgerliche Freiheit einschränken könnte.
Die nachfolgenden Begriffe sind hilfreich für das Verständnis des Werks:
"Corpus Delicti" – Bedeutung
"Corpus Delicti" ist der Titel des Romans von Juli Zeh. Unter "Corpus Delicti" versteht man aber auch einen Gegenstand vor Gericht, mit dem eine Straftat begangen wurde und der als Beweisstück dient. Der Titel allein weckt also die Vermutung, dass sich der Roman mit einem juristischen Thema beschäftigt.
"Corpus Delicti" – Die Methode
Der Begriff "Methode" beschreibt ein planmäßiges Verfahren, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
- "Die Methode" in "Corpus Delicti" bezeichnet die im Roman vorherrschende Staatsform.
- Diese existierte Mitte des 21. Jahrhunderts und ist eine Gesundheitsdiktatur im Deutschland der Zukunft.
- Das Ziel des Staats ist es, die Gesundheit und Hygiene der einzelnen Bürger zu sichern.
- Dieses erreicht es durch ein strenges und planmäßiges Verfahren.
Um absolute Gesundheit zu erreichen, werden die Menschen durch den "Methodenschutz" kontrolliert, was sich in folgenden Dingen zeigt:
"Corpus Delicti" – Methodenschutz |
- regelmäßige Schlaf- und Ernährungsberichte
|
- Urintests, Bluttests und Körperscans
|
|
- Überwachung durch Chip im Arm
|
- Immunanalysen, um Kompatibilität für die Zeugung von Kindern festzustellen
|
- regelmäßige Desinfektion von allen Außenflächen und Gegenständen in den Städten
|
- Verbot von Zigaretten, Kaffee, Süßigkeiten, Alkohol und Drogen
|
Gesundheit wird durch "Die Methode" als Harmonie zwischen Seele und Körper definiert. Wer gesund ist, kann am meisten Leistung und Kraft erbringen, wovon der Staat auf zweierlei Art profitiert:
- Einerseits stärkt ein leistungsstarkes Volk die Wirtschaft und damit den Profit.
- Andererseits sorgen gesunde Bewohner für viele ebenso gesunde Nachkommen.
"Die Methode" verbietet nicht nur Genussmittel, sondern auch:
- Zeugung von Kindern bei Menschen, deren Immunsysteme nicht kompatibel sind
- im Wald spazieren gehen
- Äußerungen gegen "Die Methode"
"Die Methode" ist eine totalitäre Staatform, die die Freiheit des Einzelnen stark einschränkt. In diesem Zusammenhang kann man auch vom gläsernen Menschen sprechen, der kein Recht auf Geheimnisse und Privatsphäre hat, weil er für den Staat vollkommen durchsichtig ist.
Juli Zeh "Corpus Delicti" – Inhalt
Im Folgenden findest Du die Inhaltsangabe von "Corpus Deliciti. In dieser kurzen Zusammenfassung wird der Inhalt in drei Absätzen zusammengefasst, die sich jeweils um ein Thema drehen.
- Der Zukunftsroman "Corpus Delicti" spielt Mitte des 21. Jahrhunderts.
- Eine Gesundheitsdiktaturnamens “Die Methode” beherrscht den Alltag der Menschen.
- "Die Methode" soll jedem ein gesundes Leben ermöglichen.
In der Einleitung, bevor es mit der eigentlichen Geschichte losgeht, erfahren die Lesenden, dass die Hauptfigur Mia Holl vor Gericht als Terroristin zum Einfrieren verurteilt wird.
"Corpus Delicti" – Einleitung: Mia trauert um Moritz
Die Handlung setzt ein, als sich Mia in völliger Trauer um ihren verstorbenen Bruder Moritz Holl befindet.
- Dieser wurde in einem Mordfall für schuldig erklärt und brachte sich schließlich im Gefängnis um.
- Aus Kummer über ihren Verlust treibt Mia weder Sport, noch reicht sie Ernährungs- und Schlafberichte ein.
- Da diese Gesundheitsnachweise jedoch Pflicht sind, wird sie vor Gericht geladen.
- Heinrich Kramer, ein Starjournalist und starker Befürworter der Methode, verfolgte den Prozess von Mias Bruder damals aufmerksam mit.
- Eine von Moritz' Damenbekanntschaften war tot aufgefunden worden.
- Aufgrund einer DNA-Übereinstimmung wurde Mias Bruder für dieses Verbrechen schuldig befunden.
- Aus Neugier nähert sich Kramer Mia an.
Mia spürt den inneren Konflikt zwischen ihrer Gewissheit, dass Moritz unschuldig war und "Der Methode", die sie für unfehlbar hält. Ihre Verzweiflung führt dazu, dass sie sich nicht an die auferlegten Gesundheitsregeln hält und vom Gericht vorerst verwarnt wird. Als sie aber in Erinnerung an Moritz eine Zigarette im Wohnraum raucht, wird ein Strafprozess gegen sie eingeleitet.
"Corpus Delicti" – Handlung: Mias Konflikt mit "Der Methode"
Pflichtverteidiger Rosentreter bringt Mia dazu, die gegen sie verhängte Geldstrafe anzufechten.
- Das Zurückfinden in den Alltag fällt Mia zunehmend schwerer.
- Währenddessen hetzt Kramer öffentlich gegen Systemkritiker und nimmt dabei auch Bezug auf Mia.
- Rosentreters Strategie scheitert und Mia wird zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt.
- Mia vermutet in Rosentreter zurecht einen Systemgegner, da dieser eine von "Der Methode" verbotene Liebesbeziehung führt.
- Er möchte auch Moritz Unschuld beweisen.
- Mia erwähnt Rosentreter gegenüber eine geheilte Krebserkrankung ihres Bruders.
Der Starjournalist Kramer stellt inzwischen in einer Zeitung mit dem Namen "Der gesunde Menschenverstand" Moritz’ Suizid in direkte Verbindung mit einer angeblichen terroristischen Anschlagsdrohung.
- Protagonistin Mia hinterfragt ihre bisherige Systemtreue.
- Eine Rückblende zeigt Moritz’ Verhaftung in ihrem Beisein.
- Auch Mia wird schließlich als Methodenfeindin festgenommen.
- Rosentreter gelingt es vor Gericht, Moritz' Unschuld zu beweisen.
Seit der Knochenmarkspende, die Moritz wegen seiner Krebserkrankung erhielt, hat er eine ähnliche genetische Identität wie sein Spender. Der Mörder war also nicht Moritz, sondern sein Knochenmarkspender.
"Corpus Delicti" – Inhalt: Zweifel an der Methode und Rebellion
Mia wird im Zuge des laufenden Prozesses freigelassen und stellt öffentlich "Die Methode" infrage. Rosentreter gelingt es nicht, sie davon abzuhalten. Sie fordert Selbstbestimmung und Individualität. Daraufhin wird Mia vom Methodenschutz verhaftet.
- Kramer behauptet öffentlich, dass Mia als Anführerin einer terroristischen Gruppe einen Anschlag auf "Die Methode" vornehmen wolle.
- Er versucht, Mia dazuzudrängen, ein falsches Geständnis zu unterzeichnen.
- Er geht noch weiter und streut Gerüchte darüber, dass Mias Gruppe einen Giftgasanschlag geplant habe.
- Mit manipulierten Beweismitteln und Zeugen setzt er sie unter Druck.
- Mias öffentliche Unterstützung schwindet. Trotz Folter verweigert sie die Unterschrift.
- Sie reißt sich den Überwachungschip aus dem Arm und erklärt sich selbst für frei.
- Wegen “methodenfeindlicher Umtriebe” steht sie erneut vor Gericht, diesmal ohne Rosentreters aktive Unterstützung.
Mehrere Zuschauer protestieren und rufen: "Freiheit für Mia Holl!". Mia fordert daraufhin von den Anwesenden, entweder das System zu stürzen oder zu schweigen. Für eine Reihe erfundener Verbrechen soll Mia zum Einfrieren verurteilt werden. In letzter Sekunde wird sie aber begnadigt, aus Angst vor einer Rebellion des Volkes und um aus ihr keine Märtyrerin zu machen. Ein Resozialisierungsprogramm wird für Mia vorbereitet, welches sie wieder "zähmen" soll.
Figurenkonstellation "Corpus Delicti" – Charakterisierung
Die Charakterisierung von "Corpus Delicti" umfasst neben der Hauptfigur und dessen verstorbenem Bruder auch die Charaktere des Antagonisten, sowie den Strafverteidiger und eine Figur, die nur in den Gedanken der Hauptfigur existiert. Diese Figuren sind zentral und treiben die Handlung maßgeblich voran.
Mia Holl "Corpus Delicti" – Charakterisierung
Die Figur Mia Holl kann als Protagonistin in die Handlung von "Corpus Delicti" eingeordnet werden. Weitere Merkmale dieser Figur sind:
- hält die Methode anfangs für unfehlbar, wird am Ende zur Systemgegnerin
- glaubt an die Unschuld ihres Bruders
- der Tod ihres Bruders wirft sie aus der Bahn
- wird zum Einfrieren verurteilt und in letzter Sekunde begnadigt
"Corpus Delicti" – Figuren: Moritz Holl
Die Figur Moritz Holl kann als verstorbener, jüngerer Bruder der Protagonistin in die Handlung von "Corpus Delicti" eingeordnet werden. Weitere Merkmale dieser Figur sind:
- Auslöser für Mias Umdenken
- lehnt die Methode ab
- seine letzte Frauenbekanntschaft wird tot aufgefunden, er wurde aufgrund von DNA-Spuren wegen Mordes verurteilt
- nahm sich mit 27 Jahren als Ausdruck seiner Entscheidungsfreiheit im Gefängnis das Leben
"Corpus Delicti" – Kramer
Die Figur Heinrich Kramer kann als Antagonist in die Handlung von "Corpus Delicti" eingeordnet werden. Weitere Merkmale dieser Figur sind:
- attraktiver und großer Mann
- Sprachrohr der Methode
- hetzt öffentlich gegen Systemgegner
- verhält sich intolerant und fanatisch
- erfindet Anschuldigungen und Beweise, um Mia als Terroristin darzustellen
"Corpus Delicti" – Figuren: Dr. Lutz Rosentreter
Die Figur Dr. Lutz Rosentreter kann als Strafverteidiger in die Handlung von "Corpus Delicti" eingeordnet werden. Weitere Merkmale dieser Figur sind:
- führt eine verbotene Liebesbeziehung
- positioniert sich als Gegner der Methode
- sieht in Mias Fall eine Chance, das System zu bekämpfen
- hat Zweifel an Moritz' Schuld
- veranlasst in letzter Minute die Begnadigung Mias
"Corpus Delicti" – Ideale Geliebte
Die Figur "Ideale Geliebte" aus "Corpus Delicti" existiert nur in den Gedanken der Protagonistin Mia. Weitere Merkmale dieser Figur sind:
- nur in Mias Gedanken existierende Beratung
- kann als Mias Gewissen betrachtet werden
Figurenkonstellation – "Corpus Delicti"
In der folgenden Figurenkonstellation von "Corpus Delicti" siehst Du neben den Hauptfiguren weitere Figuren, die in ihrer Wirkung auf Mia wichtig sind. Neben dem Antagonisten Kramer ist das auch die ideale Geliebte. Wie sich die einzelnen Charaktere gegenübertreten und wer die Methode befürwortet bzw. ablehnt, kannst Du Abbildung 1 entnehmen:
Abb. 1 - Figurenkonstellation Corpus Delicti "Corpus Delicti" – Analyse
Eine Analyse von "Corpus Delicti" umfasst den Aufbau, die Sprache und die Erzähltechnik des Werks.
"Corpus Delicti" – Aufbau
Zum Aufbau des Romans "Corpus Delicti" lässt sich als Erstes sagen, dass er 50 Kapitel hat, die jeweils mit einer kurzen Überschrift eingeleitet werden. Diese Überschriften geben dem Leser eine kleine Vorahnung auf den Inhalt der Kapitel.
Wenn Du den Aufbau des Romans mit dem typischen Aufbau eines Dramas vergleichst, fällt Dir vielleicht eine Ähnlichkeit auf: Es gibt eine Exposition, steigende Handlung, einen Höhepunkt, sowie eine fallende Handlung und schließlich die Katastrophe.
Diese Ähnlichkeit ist darauf zurückzuführen, dass Juli Zeh "Corpus Delicti" erst als dramatisches Theaterstück verfasst hatte. In der folgenden Tabelle kannst Du Dir den Inhalt im Vergleich zum Dramenaufbau anschauen:
Klassischer Dramenaufbau | "Corpus Delicti" Inhalt |
Exposition | Vorstellung der Methode und der Hauptfiguren |
Steigende Handlung | Mia vernachlässigt ihre Pflichten und wird verhaftet |
Höhepunkt | Rosentreter beweist Moritz' Unschuld und Mia verliert ihren Glauben an die Methode |
Fallende Handlung | Kramer versucht, Mia als Terroristin darzustellen |
Katastrophe | Mia wird zum Einfrieren verurteilt, dann aber begnadigt |
Wenn Du mehr über den klassischen Dramenaufbau erfahren möchtest, lies Dir doch gerne unseren Artikel "Drama" durch.
"Corpus Delicti" – Sprache
Die Sprache in "Corpus Delicti" lässt Rückschlüsse auf die Autorin Juli Zeh zu, da diese Juristin ist. Dem gesamten Roman liegt juristisches Sprachmaterial zugrunde.
- Der Titel "Corpus Delicti" bezeichnet im juristischen Sinne ein Beweisstück, mit dem eine Tat vollbracht wurde.
- Der Untertitel "Ein Prozess" weist auf der einen Seite darauf hin, dass sich Mias Meinung zur Methode verändert, aber auch auf die Gerichtsverhandlungen im Buch.
- Deshalb kannst Du "Corpus Delicti" auch der juristischen Literaturzuordnen.
- Zudem findet ein Großteil der Handlung auch im Gerichtssaal statt.
Juli Zehs Sprachstil ist nüchtern und nicht wertend. Durch die Verwendung vieler verschiedener Fremdwörter, eingeschlossen lateinischer Ausdrücke, ist der Roman für die Leserschaft sehr anspruchsvoll. Das folgende Zitat, in dem Mia über die Zusammensetzung von Tränen spricht, belegt dies:
- Außerdem ist das Buch durch eine bildliche Sprache geprägt.
- Der Einsatz von Vergleichen und Metaphernregt die Vorstellungskraft der Leserschaft an.
- Darüber hinaus ermöglichen Vergleiche und Metaphern ein besseres Verständnis des Inhalts.
Als Metapher für die öffentliche Meinung wird bspw. folgende Wortwahl verwendet:
"[...] aufgeregte(s) Streichkonzert
"Corpus Delicti" – Erzählperspektive
Die Erzählperspektive in "Corpus Delicti" ist durch einen allwissenden, auktorialen Erzähler gekennzeichnet.
- Dieser mischt sich nur selten durch Informationen oder Erklärungen in die Handlung ein.
- Zudem ist der Roman geprägt durch Dialoge, wodurch die Geschichte lebendig und nah wirkt.
In "Corpus Delicti" handelt es sich um eine Erzählung auf zwei Zeitebenen:
- Der Prozess um Mia Holl wird im Präsens wiedergegeben.
- In immer wiederkehrenden Rückblicken werden die Erinnerungen Mias an ihren Bruder Moritz im Präteritum erzählt.
"Corpus Delicti" – Interpretation
Die folgende Interpretation von "Corpus Delicti" stellt einen möglich Interpretationsansatz der Handlung dar. Da "Corpus Delicti" ein relativ umfangreicher Roman ist, lohnt es sich, verschiedene Interpretationsansätze in Betracht zu ziehen und eigene Schlüsse zu ziehen.
"Corpus Delicti" – Thema Aktualität
Staatliche Überwachung ist eines der Themen, die bis heute diskutiert werden. Einerseits können so Dinge wie bspw. Terrorismus verhindert werden – andererseits wird dadurch auch die Privatsphäre des Einzelnen eingeschränkt. Durch die Digitalisierung ist eine weitgehende Kontrolle zunehmend einfacher. Aber sollte der Staat in der Lage sein, sein Volk immer besser und stärker zu kontrollieren?
- "Die Methode" lässt den Menschen keine Privatsphäre oder Platz für eine eigene Meinung, weil sie ihnen die Gesundheit als oberste Priorität aufzwingt.
- Wer "Der Methode" gegenüber kritisch ist, wird kompromisslos bestraft.
- So werden Freiheiten eingeschränkt, die in Artikel 5 des deutschen Grundgesetzes verankert sind:
Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. [..] Eine Zensur findet nicht statt.
Es bleibt die Frage, wie weit man für seine Gesundheit gehen sollte und inwieweit sich der Staat einmischen darf. Will "Die Methode" den Menschen ein langes, gesundes Leben ermöglichen oder ist das ein Vorwand, um sie zu entmündigen und Individualität zu verhindern? Hat man als freier Mensch das Recht auf Krankheit? Und wenn man das Ganze in die Extreme führt: Ist man frei, wenn man niemals krank ist?
Juli Zeh hat in ihrem Science-Fiction-Roman "Corpus Delicti" eine Zukunft erschaffen, die durchaus realistisch wirkt. Seit der Coronapandemie 2020 wird diskutiert, inwieweit der Impfstatus die persönliche Freiheit einschränken darf.
Juli Zeh – "Corpus Delicti"
Die Autorin von "Corpus Delicti", Juli Zeh, wurde am 30. Juni 1974 geboren.
- Sie ist eine deutsche Schriftstellerin und absolvierte 1998 als Jahrgangsbeste ihr Staatsexamen in Rechtswissenschaften.
- Seit 2019 ist sie als ehrenamtlicheRichterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg tätig.
- Außerdem schreibt Juli Zeh journalistische Texte für "Die Zeit" und "FAZ".
- Juli Zeh verfasste "Corpus Delicti"2007 zunächst als Theaterstück.
- 2009 wurde dann der gleichnamige Roman veröffentlicht.
- In ihrem Werk ist ihr beruflicher Hintergrund vor allem am juristischen Sprachgebrauch und der gesellschaftskritischen Thematik zu erkennen.
- Juli Zeh hat Romane, Erzählungen, Essays und Theaterstücke verfasst.
- Einige ihrer bekanntesten Werke sind:
- "Adler und Engel" (2001), "Spieltrieb" (2004), "Schilf" (2007), "Nullzeit" (2012), "Unterleuten" (2016), "Neujahr" (2018), "Über Menschen" (2013).
- Juli Zeh hat auch Theaterstücke geschrieben, darunter z. B. "Kleines Konversationsstück" (2013).
"Corpus Delicti" – Epoche
Da "Corpus Delicti" im Jahr 2009 veröffentlicht wurde, ist der Roman in die Epoche der Postmoderne (Gegenwartsliteratur) einzuordnen.
- Diese Zeit von 1990 bis 2010 war geprägt von der Erfindung des Internets sowie der beginnenden Digitalisierung.
- Am 11. September 2001 kam es zum Anschlag auf das World Trade Center in New York.
- Dies spaltete die amerikanische Gesellschaft.
- Einerseits herrscht die Ansicht, dass der Terroranschlag hätte verhindert werden können.
- Häufig wird das Argument aufgeführt, dass die Menschen in jener Zeit bereits stärker überwacht werden hätten müssen.
- Andererseits gibt es Stimmen, die sich gegen Kontrolle und Überwachung jeglicher Art aussprachen.
- Diese Stimmen tragen häufig Sorge, dass die eigene Privatsphäre und der freie Wille gefährdet werden könnten.
- Mitunter diese Themen werden in postmodernen Werken häufig aufgegriffen.
Corpus Delicti – Das Wichtigste
"Corpus Delicti" – Zusammenfassung:
Der Roman spielt in Deutschland Mitte des 21. Jahrhunderts.
Der Roman beschreibt das Szenario einer Gesundheitsdiktatur in Form einer Herrschaft mit Unfehlbarkeitsanspruch namens "Die Methode".
"Die Methode" ist die Staatsgrundlage des "Zukunftsdeutschlands" und verbietet den Bürgern alles potentiell Gesundheitsschädliche.
Mia Holl verletzt mehrmals in Trauer um ihren Bruder Moritz Holl die Gesetze und wird dafür vor Gericht gestellt.
Als Rosentreter vor Gericht beweisen kann, dass Moritz Holl damals zu Unrecht für einen Mord verurteilt wurde, wird Mia von Heinrich Kramer öffentlich als Terroristin abgestempelt, die "die Methode" stürzen will.
Zum Schluss wird Mia zum Einfrieren verurteilt, allerdings in letzter Sekunde begnadigt.
"Corpus Delicti" – Charakterisierung:
Mia Holl:
Moritz Holl:
junger Bruder von Mia
Auslöser für Mias Umdenken
begeht Selbstmord im Alter von 27 Jahren
sein Selbstmord dient dem Ausdruck seiner Entscheidungsfreiheit
Heinrich Kramer:
- Antagonist
- attraktiver, großer Mann
- Sprachrohr der Methode
- intolerant und fanatisch
- Dr. Lutz Rosentreter:
- Strafverteidiger
- führt verbotene Liebesbeziehung
- Gegner der Methode
- veranlasst Begnadigung Mias
"Corpus Delicti" – Analyse:
"Corpus Delicti" folgt dem typischen Aufbau eines Dramas
Sprache: nüchterner Stil, Verwendung von juristischem Wortmaterial, viele Fachbegriffe.
"Corpus Delicti" – Erzählperspektive:
In "Corpus Delicti" spricht ein auktorialer, allwissender Erzähler.
Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt (Präsens und Präteritum).
"Corpus Delicti" – Interpretation: Mögliche Interpretationsansätze betreffen
den gläsernen Menschen,
den Staat als kontrollierende Kraft,
die Einschränkung der Individualität und Freiheit,
kein Recht auf Krankheit und
die Corona-Pandemie.
Juli Zeh – "Corpus Delicti":
- Juli Zeh hat Romane, Erzählungen, Essays und Theaterstücke verfasst. Einige ihrer bekanntesten Werke sind:
- "Adler und Engel" (2001), "Spieltrieb" (2004), "Schilf" (2007), "Nullzeit" (2012), "Unterleuten" (2016), "Neujahr" (2018), "Über Menschen" (2013).
"Corpus Delicti" – Epoche:
Nachweise
- Juli Zeh (2009): Corpus Delicti. Ein Prozess. Frankfurt am Main, Schöffling.
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Artikel 5, § 1 (1949).