Welche Charaktere im Buch die wichtigste Rolle spielen, und welche Symbole zur Interpretation von "Der Trafikant" genutzt werden können, erfährst Du im Folgenden. Zudem wird Dir eine Zusammenfassung und eine Analyse des Textes dargelegt.
"Der Trafikant" – Zusammenfassung
Im Folgenden erhältst Du eine Zusammenfassung von "Der Trafikant". Der Roman beschreibt ein Jahr im Leben des siebzehnjährigen Protagonisten Franz Huchel aus Nußdorf am Attersee. Er führt ein recht privilegiertes und unbekümmertes Leben, da er nicht, wie viele seiner gleichaltrigen Freunde, in einem Salzstollen oder auf einem Hof arbeiten muss, um seine Familie finanziell zu unterstützen. Der Grund dafür ist, dass seine alleinstehende Mutter die Geliebte des reichen Sägewerks- und Holzfabrikbesitzers Alois Preininger ist und dadurch regelmäßig finanziell unterstützt wird.
Schicksalsschlag
Als der reiche Fabrikbesitzer während eines Gewitters im Spätsommer 1937 in einem See ertrinkt, verändert sich die finanzielle Situation der Familie Huchel: Die Mutter ist als Kellnerin nicht mehr länger imstande, ihren Sohn Franz zu ernähren und schickt ihn deshalb zum Arbeiten nach Wien.
- Franz soll dort eine Lehre im Zeitungs- und Tabaktrafik eines alten Jugendfreundes der Mutter antreten.
- Der Jugendfreund der Mutter heißt Otto Trsnjek und ist ein Kriegsveteran aus dem Ersten Weltkrieg.
- Für den Protagonisten Franz Tuchel beginnt in Wien ein neuer Lebensabschnitt.
- Zeitgleich steht auch das Land Österreich zu dieser Zeit vor einer entscheidenden Veränderung, da das Land im Spätsommer 1937 kurz vor einem Anschluss an das nationalsozialistische Deutschland steht.
Als "Trafik" werden in Österreich kleine Läden bezeichnet, in denen Utensilien für Raucherinnen und Raucher, sowie Zeitungen und Zeitschriften verkauft werden.
Durch das Verlassen des mütterlichen Haushalts und die Teilnahme am Arbeitsleben erfährt Franz auch, was es bedeutet, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.
In der Trafik
Bei seiner Arbeit in der Trafik von Otto Trsnjek ist eine seiner Aufgaben täglich alle Zeitungen zu lesen, die sie im Angebot haben. Auf diese Weise wird für Franz deutlich erkennbar, dass sich die politische Stimmung im Land verändert. Eine weitere Folge dieser Tätigkeit ist aber auch, dass er sich selbst zunehmend politisch positioniert und Otto Trsnjek zu seinem politischen Vorbild wird.
- Viele der Stammkundinnen und Stammkunden des Trafiks sind jüdischer Abstammung.
- Zu ihnen zählt auch der berühmte Psychoanalytiker Sigmund Freud.
Besonders prägend erlebt Franz, als der Trafik eines Nachts vom Nachbarn und NS-Sympathisanten Roßhuber mit einer judenfeindlichen Parole beschmiert wird.
Sigmund Freud war ein am 06. Mai 1856 in Freiberg in Mähren geborener und am 23. September 1939 in London verstorbener österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kunsttheoretiker und Religionskritiker. Er gilt als Begründer der Psychoanalyse und als einer der einflussreichsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Die von ihm erdachten Konzepte und Therapiemethoden werden bis heute diskutiert und angewandt.
Anezka
Eines Tages begibt sich Franz in den Wiener Prater und lernt dort die drei Jahre ältere Böhmin Anezka kennen.
- Er verliebt sich in sie und verbringt mit ihr in der Folge nicht nur viel Zeit, sondern macht mit ihr auch erste sexuelle Erfahrungen.
- Anezka geht tagsüber einer Tätigkeit als Haushaltshilfe nach.
- Nachts arbeitet sie als nackte Tänzerin im Hinterhofkabarett "Zur Grotte".
- Die Beziehung zu Franz ist für sie nicht mehr als ein angenehmer Zeitvertreib, weshalb sich zwischen den beiden auch keine ernsthafte Beziehung entwickelt.
- Franz hingegen misst der Beziehung wesentlich mehr Bedeutung bei.
Der Wiener Prater ist ein weitläufiges, öffentliches Areal im Wiener Bezirk Leopoldstadt. Der größte Teil ist von durch die Donau entstandenen Aulandschaften geprägt. Wenn international vom Prater gesprochen wird, dann bezieht man sich meistens nur auf den Vergnügungspark, der sich auf dem Gelände befindet.
Durch die ersten Erfahrungen mit Sexualität und Liebe erfährt Franz durch seine Beziehung zu Anezka einerseits Euphorie und allgemein positive Gefühle. Weiterhin lernt er auch mit Enttäuschung und Verletzung umzugehen, als sie die Beziehung mit ihm beendet und einen anderen heiratet.
Politische Umstrukturierung
Österreich wird im März 1938 Teil des NS-Reiches.
- Kurze Zeit später kommt es in Anwesenheit des Nachbarn Roßbubers zur Verhaftung von Otto Trsnjek durch die Gestapo.
- Er wird in der Wiener Gestapo-Zentrale eingesperrt und Franz versucht durch tägliche Vorsprache zu erfahren, wie es seinem Chef geht.
- Die Gestapo erteilt ihm jedoch keinerlei Auskunft und verweist ihn unter der Androhung, ihn selbst zu verhaften, des Gebäudes.
"Gestapo" bedeutet "Geheime Staatspolizei". Sie war die politische Polizei des nationalsozialistischen Regimes von 1933 bis 1945. Insbesondere hatte die Gestapo sehr weite Befugnisse bei der Bekämpfung politischer Gegnerinnen und Gegner und war bekannt für ihre gewaltvollen Foltermethoden.
- Als Franz einige Wochen später über den angeblichen Herztod seines Chefs informiert wird, erhält er den Auftrag, die Trafik weiterzuführen.
- Er verdächtigt den Nachbarn Roßhuber die Verhaftung seines Chefs in irgendeiner Form begünstigt zu haben und konfrontiert diesen eines Tages, um ihm eine Ohrfeige zu geben.
- Roßhuber nimmt das kommentarlos hin.
- Anezka ist inzwischen mit einem Nazi-Mann verheiratet, woraufhin die Beziehung zwischen ihr und Franz endet.
Franz' Träume
Franz hat inzwischen die Trafik übernommen und befolgt täglich den Rat Freuds, seine Träume aufzuschreiben. Eines Tages entschließt er sich, die Notizen über seine Träume täglich an die Scheibe des Trafiks zu hängen, sodass die Kundinnen und Kunden sie lesen können.
Inhaltlich geht es in seinen Träumen um die Verarbeitung der aktuellen politischen Ereignisse in Österreich. Nach einem Briefwechsel mit seiner Mutter, in dem sie ihm die Veränderungen nach der nationalsozialistischen Machtergreifung in seinem Heimatort erzählt, träumt er von einem Mädchen in einem weißen Kleid. Es rollt vor einer Kulisse blinkender Hakenkreuze in einem Riesenrad über seinen Heimatort hinweg und zerstört alles.
"Der Trafikant" Ende: Franz wird verhaftet
Im Juni 1938 emigriert Sigmund Freud mit seiner Familie nach London und Franz bleibt allein in Wien zurück. In einer Nacht begibt er sich zum Gestapo-Hauptgebäude und ersetzt eine der Hakenkreuz-Flaggen vor dem Gebäude durch eine einbeinige Hose seines verstorbenen Chefs. Die im Wind wehende Hose gleicht optisch dem Bild eines erhobenen Zeigefingers. Am nächsten Tag hängt Franz seinen letzten Traumzettel in die Scheibe und wird kurz darauf von der Gestapo in seinem Trafik verhaftet. Sein weiteres Schicksal bleibt offen.
- Die Erzählung endet nach einem Zeitsprung ins Jahr 1945.
- Anezka, die ehemalige Geliebte von Franz, versucht ihn in dem inzwischen verlassenen Trafik anzutreffen.
- Lediglich der von Franz kurz vor seiner Verhaftung aufgehangene Zettel befindet immer noch in der Scheibe.
- Anezka nimmt den Zettel an sich und hört über sich bereits die sich nähernden Bombenflugzeuge der Alliierten, die an diesem Tag einen Angriff auf Wien fliegen.
"Der Trafikant" – Charakterisierung
Die Charakterisierung der Figuren aus "Der Trafikant" umfasst nur wenige Charaktere. Die wichtigsten Figuren sind neben dem Protagonisten Franz Huchel die Mutter, Otto Trsnjek, Sigmund Freud und Anezka.
"Der Trafikant" Franz Huchel – Charakterisierung
Die Figur Franz Huchel, auch "Burschi" genannt, kann als Protagonist in die Handlung von "Der Trafikant" eingeordnet werden. Weitere Merkmale dieser Figur sind:
- wurde am 07. August 1920 im Salzkammergut, Österreich geboren
- wächst unter unprivilegierten Verhältnissen in einem Dorf als Einzelkind ohne Vater auf
- hat eine hervorragende Beziehung zu seiner Mutter
- entwickelt durch den Umzug nach Wien Selbstständigkeit und orientiert sich politisch und moralisch
- erfährt durch Otto Trsnjek Unterstützung, vorwiegend politisch als Leitfigur
- arbeitet er für Otto im Trafik
- entwickelt eine Freundschaft mit Sigmund Freud und konsultiert diesen in persönlichen Anliegen
- verliebt sich in Anezka
"Der Trafikant" Figurenkonstellation: Mutter Huchel
Die Figur Mutter Huchel kann als Mutter von Franz in die Handlung von "Der Trafikant" eingeordnet werden. Weitere Merkmale dieser Figur sind:
- ist Mitte vierzig
- hat viel und hart gearbeitet, ist aber immer noch attraktiv
- ist die Geliebte des reichen Alois Preininger, von dem sie finanziell unterstützt wird, bis dieser stirbt
- schickt Franz nach Wien, damit er dort eine Ausbildung im Trafik von Otto Trsnjek macht
- hält regelmäßigen Briefkontakt zu Franz
- freut sich über die positive Entwicklung ihres Sohns zu einem verantwortungsvollen Erwachsenen
- verhält sich ablehnend gegenüber Juden, aber auch argwöhnisch gegenüber den Nationalsozialisten
"Der Trafikant" Charaktere – Anezka
Die Figur Anezka kann als Affäre von Franz in die Handlung von "Der Trafikant" eingeordnet werden. Weitere Merkmale dieser Figur sind:
- ist Anfang zwanzig und hat blonde Haare
- hat eine Affäre mit Franz, der sie keine große Bedeutung beimisst
- ist in Böhmen (heutiges Tschechien) geboren und hat einen entsprechenden Dialekt
- lebt in Wien ohne Arbeitserlaubnis und schlägt sich mit Jobs als Tänzerin durch
- wird die Geliebte und später auch Ehefrau eines Nazis, als deren Machtergreifung unausweichlich erscheint
"Der Trafikant" Charaktere – Otto Trsnjek
Die Figur Otto Trsnjek kann als Kriegsveteran des Ersten Weltkriegs in die Handlung von "Der Trafikant" eingeordnet werden. Weitere Merkmale dieser Figur sind:
- nimmt Franz als Lehrling in seinen Trafik
- ist ein guter Menschenkenner
- ist gegenüber Franz und allen anderen direkt und offen
- ist ein politisches Vorbild für Franz
- äußert sich kritisch zum Nationalsozialismus und zum Krieg
- wird von der Gestapo unter dem Vorwand, er habe pornografische Schriften verkauft, verhaftet
"Der Trafikant" Charaktere – Sigmund Freud
Die Figur Sigmund Freud kann als Kunde des Trafik in die Handlung von "Der Trafikant" eingeordnet werden. Weitere Merkmale dieser Figur sind:
- wird Franz' Berater und Freund
- mag den jungen Franz Huchel und seine neugierigen, kecken Fragen
- gibt Franz Tipps in Liebesdingen
- rät Franz, seine Träume aufzuschreiben
- regt Franz an, über die Dinge, die geschehen, nachzudenken und sich selbst ein Bild zu machen
- hat einen klaren Blick auf die politischen Verhältnisse
- muss am 4. Juni 1938 Wien verlassen, weil die Gestapo nach ihm sucht
"Der Trafikant" – Analyse
In der folgenden Analyse von "Der Trafikant" werden der Aufbau des Romans sowie die sprachlichen Besonderheiten und Stilmittel betrachtet.
"Der Trafikant" – Gliederung der Handlung / Aufbau
Hinsichtlich der Gliederung der Handlung in "Der Trafikant" ist erkennbar, dass der Roman nicht in Kapitel unterteilt ist.
- Er folgt dennoch einer chronologischen Reihenfolge.
- Den Beginn markiert der Unfalltod von Alois Preininger, dem reichen Geliebten von Franz' Mutter.
- Am Ende des Romans steht die Verhaftung von Franz und es geschieht ein Zeitsprung:
- Anezka läuft am Trafik vorbei und über ihr nähern sich die Flugzeuge der Alliierten.
- Außerdem enthält der Roman einige Rückblenden, in denen sich Franz an seine Kindheit erinnert.
- In den Gesprächen, an denen Sigmund Freud oder Otto Trsnjek teilhaben, sind zudem häufig Vorausdeutungen erkenntlich.
- Diese beziehen sich auf die politische Entwicklung in Österreich bzw. Europa im Angesicht des erstarkenden Nationalsozialismus.
- Die Briefwechsel zwischen Franz und seiner Mutter lassen ebenfalls Vorausdeutungen und Reflexionen der politischen Situation erkennen.
"Der Trafikant" – Erzählperspektive & Sprache
Das Erzählverhalten in "Der Trafikant" weist einige Merkmale auf:
- Die Handlung wird aus der Erzählperspektive des Protagonisten in der dritten Person erzählt, also durch einen personalen Er-/Sie-Erzähler.
- Eine Besonderheit ist, dass die Handlung viele Dialoge enthält.
- Dadurch ist es den Lesenden möglich, Rückschlüsse auf die Persönlichkeit der sprechenden Personen zu ziehen, da die Leserinnen und Leser die Figuren unverfälscht reden hören.
Seethaler schreibt in einer einfachen und verständlichen Sprache und benutzt dabei nicht selten österreichische Begriffe wie "Trafik". Wichtige Zitate aus "Der Trafikant" findest Du im Folgenden:
Wer bleed fragt, kriegt bleede Antworten, Burschi!1
In diesem Beispiel wird deutlich, dass Seethaler umgangssprachliche Formulierungen im Dialekt verwendet. Das Wort bleed heißt auf Hochdeutsch "blöd".
An vielen Stellen verwendet Seethaler Humor. Franz bekommt regelmäßig Postkarten von seiner Mutter, die er in einer Schublade sammelt. Mit vielen sprachlichen Bildern und Witz beschreibt der Autor diese Sammlung.
Franz (…) sah zu, wie der Stapel Woche für Woche anwuchs, lauter kleine, glitzernde Atterseen. Manchmal, an stillen Abenden, kurz vor dem Einschlafen, konnte er es leise gluckern hören in der Lade.1
Anders verhält es sich, wenn Seethaler über ernste Themen schreibt. So beschreibt er nüchtern und präzise die Verbrechen der Nazis.
Am Gleis II des Wiener Westbahnhofs saßen vierhundert zweiundfünfzig politische Gefangene zusammengedrängt in den hinteren Waggons eines Sonderzuges und warteten auf die Abfuhr nach Dachau.1
"Der Trafikant" – Stilmittel
Robert Seethaler benutzt viele verschiedene Stilmittel, wodurch die Sprache von "Der Trafikant" bildhaft und lebendig wird. In der Tabelle findest Du einen Überblick über einige dieser Stilmittel.
Stilmittel | Beispiel |
Alliterationbenachbarte Wörter beginnen mit den gleichen Buchstaben oder Silben | Wegen Witze.1 |
AnapherWiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Satzanfang | Für meine Beine. Für meinen Nacken. Für die Schweißflecken unter meinen Achseln. Für mein Gesicht. Für mein ganzes Auftreten.1 |
Asyndetonmindestens drei Wörter oder Satzglieder werden aufgezählt und ohne ein Bindewort miteinander verbunden | ... den Kunden, den Leser, den Zeitungskäufer.1 |
Hyperbelstarke Übertreibung | ... das Mädchen steigt immer höher, plötzlich brechen die Wurzeln, und das Riesenrad rollt über die Stadt und walzt alles nieder ...1 |
KlimaxAufzählung von sich steigender Wörter | Er wollte weitermachen, weiterüben, weiterlernen.1 |
Personifizierungverleiht Tieren, Pflanzen oder Gegenständen menschliche Charakterzüge | Es hatte leicht zu nieseln angefangen, ein warmer Frühlingssprühregen, unter dem das Straßenpflaster zu duften begann.1 |
Vergleichmindestens zwei Subjekte, Objekte oder Situationen werden gegenübergestellt | ... wie ein junger Saibling im Frühling.1 |
"Der Trafikant" – Interpretation
In der nachfolgenden Interpretation von "Der Trafikant" werden mögliche Deutungsansätze des Werks vorgestellt. Mithilfe von Symbolen und zentralen Motiven werden dabei Rückschlüsse auf den Inhalt des Werks gezogen.
"Der Trafikant" Symbole – Erwachsenwerden
Das Erwachsenwerden des Protagonisten Franz Huchel kann als übergeordnetes Motiv gesehen werden. Es begleitet die Handlung von Anfang bis Ende und beinhaltet Aspekte wie die Herausbildung eines politischen Bewusstseins genauso wie erste Erfahrungen mit Sexualität.
Hinsichtlich der Entwicklung seines politischen Bewusstseins lässt sich in "Der Trafikant" erkennen, dass Franz, insbesondere durch den Einfluss von Otto Trsnjek, zu einer kritischen Auseinandersetzung mit seiner Umwelt motiviert wird. Ihm wird nahegelegt regelmäßig Zeitung zu lesen und sein Mentor lebt ihm praktisch vor, was es bedeutet, Zivilcourage zu zeigen.
"Der Trafikant" Symbole – Träume
Träume haben in Robert Seethalers Roman eine entscheidende Rolle. Nachdem Freud dem Protagonisten Franz dazu rät, die eigenen Träume direkt nach dem Erwachen niederzuschreiben, kommt Franz diesem Vorschlag nach. Er schreibt jeden Morgen seine Träume auf und hängt seine Notizen anschließend in die Fensterscheibe des Trafiks, sodass Passantinnen und Passanten sie lesen können.
Für Franz selbst hat die Auseinandersetzung mit den eigenen Träumen und folglich mit dem eigenen Unterbewusstsein einen positiven Effekt auf seine Selbstwahrnehmung und die Wahrnehmung seiner Umstände. Sein heranwachsendes, kritisches Bewusstsein für die politische Lage unter dem erstarkenden Nationalsozialismus hat nicht zuletzt auch damit zu tun.
"Der Trafikant" – Epoche des Nationalsozialismus
"Der Trafikant" von Robert Seethaler ist der Epoche des Nationalsozialismus zuzuordnen. Durch die Einbettung der Handlung in die Epoche der nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich ist ein weiteres prägnantes Motiv erkennbar: Alle in der Handlung vorkommenden Personen müssen sich mit den Folgen eines erstarkenden, faschistischen Regimes in ihrer Heimat auseinandersetzen. Sie können nicht mehr länger sagen, was sie wollen; verkaufen, was sie wollen; lieben, wen sie wollen und denken, was sie wollen.
"Der Trafikant" – Autor Robert Seethaler
Robert Seethaler, der Autor von "Der Trafikant", wurde am 07. August 1966 in Wien geboren und ist Schauspieler, Schriftsteller und Drehbuchautor.
- Er ist in Wien aufgewachsen und besuchte aufgrund einer angeborenen Sehschwäche eine Schule für Blinde und Sehbehinderte.
- Nach der schulischen Ausbildung absolvierte er ein Schauspiel-Studium am Wiener Volkstheater und wirkte anschließend auf verschiedenen, europäischen Bühnen.
- 2004 erhielt Seethaler den Tankred-Dorst-Preis für sein Drehbuch "Heartbreakin".
- Seine literarischen Veröffentlichungen wurden mit einer Reihe von Stipendien und Preisen ausgezeichnet.
- 2016 stand sein Roman "Ein ganzes Leben" zum Beispiel auf der Shortlist für den International Booker Prize.
- Er lebt in Berlin und Wien.
Der Trafikant – Das Wichtigste
- Das Buch "Der Trafikant" ist ein im Jahr 2012 veröffentlichter Roman des österreichischen Autors Robert Seethaler. Er erzählt die Coming-of-Age-Geschichte des Protagonisten Franz Huchel und spielt im Österreich der Jahre 1937/1938.
- "Der Trafikant" – Zusammenfassung:
- Der Protagonist Franz macht eine Lehre in einem Trafik.
- Sein Arbeitgeber ist ein Veteran aus dem 1. Weltkrieg und vermittelt Franz ein politisches Bewusstsein.
- "Der Trafikant" – Charakterisierung:
- Franz Huchel:
- wird auch "Burschi" genannt
- wächst unter nicht privilegierten Verhältnissen in einem Dorf auf
- hat hervorragende Beziehung zu seiner Mutter
- hat keinen Vater
- verliebt in Anezka
- Mutter Huchel:
- Mutter von Franz
- Mitte vierzig
- hat hart gearbeitet
- gilt als attraktiv
- schickt Franz nach Wien
- Anezka:
- Affäre von Franz
- Anfang zwanzig
- blondhaarig
- lebt ohne Arbeitserlaubnis in Wien
- wird später Ehefrau eines Nazis
- Otto Trsnjek:
- Kriegsveteran
- nimmt Franz als Lehrling in seinen Trafik
- Menschenkenner
- offen
- äußert sich kritisch zum Nationalsozialismus
- Sigmund Freud:
- Kunde des Trafik
- Franz' Berater und Freund
- gibt Franz Tipps in Liebesdingen
- regt Franz zum Nachdenken an
- hat klaren Blick auf politische Verhältnisse
- "Der Trafikant" – Analyse:
- Hinsichtlich der Gliederung der Handlung ist erkennbar, dass der Roman nicht in Kapitel unterteilt ist.
- Er folgt dennoch einer chronologischen Reihenfolge.
- Außerdem enthält der Roman einige Rückblenden und Vorausdeutungen.
- Seethaler schreibt in einer einfachen Sprache, die für alle verständlich ist und benutzt dabei nicht selten österreichische Begriffe wie "Trafik".
- Der Autor benutzt viele verschiedene Stilmittel, wodurch die Sprache bildhaft und lebendig wird.
- "Der Trafikant" – Interpretation: Wichtige Interpretationsansätze in "Der Trafikant" sind
- das Erwachsenwerden,
- die Bedeutung von Träumen
- und der Einfluss des Nationalsozialismus auf das Leben der Menschen.
Nachweise
- Robert Seethaler (2012). Der Trafikant. Kein & Aber Verlag.
- Lektuerehilfe.de: Der Trafikant. (04.10.2022)
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen