Die Steinklopfer

Die 1874 erschienene Novelle "Die Steinklopfer" des österreichischen Schriftstellers Ferdinand von Saar thematisiert die Liebesgeschichte zweier Menschen, die im Bergbau arbeiten. Diese begegnen einander in einer österreichischen Bergregion namens Semmering und halten trotz einiger Schicksalsschläge durch ihren schweren Beruf als Steinklopfende zueinander. 

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Die Steinklopfer Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Eine Novelle ist eine Prosaform von mittlerer Länge und gehört zur Gattung der Epik. Mit ihrer Textlänge liegt die Novelle zwischen der Kurzgeschichte und dem Roman.

    Novellen behandeln ein oder einige wenige außergewöhnliche Ereignisse, die aber trotzdem realistisch sind. Die Handlung wird zu einem Konflikt zugespitzt, bis sie schließlich an einen Wendepunkt gelangt. Dabei können sich Lesende vorstellen, dass das Erzählte auch im wahren Leben geschehen könnte.

    Mehr Informationen zum Thema Novelle findest Du in der Erklärung "Novelle" auf StudySmarter.

    "Die Steinklopfer" – Inhaltsangabe des Werks

    Die Orte der Handlung sind Wien und die bergige Region Semmering, die zwischen Niederösterreich und der Steiermark liegt. Die Handlung spielt außerdem in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

    "Die Steinklopfer"– Zusammenfassung: Kapitel 1

    Wegen seiner Krankheit bleibt für Georg Huber seine Rekrutierung als Soldat aus. Für seine Lebensunterhaltung muss er sich anderweitig um Arbeit umsehen. Daher begibt er sich auf eine Baustelle in Semmering, wo das Bahnnetzwerk ausgebaut wird. Hier beginnt er seine Arbeit für die Semmering-Bahn. Der Aufseher, ein strenger Mann, weist ihm die Arbeit des Steinklopfens zu. Unter allen Arbeitenden scheint nur Tertschka, die Stieftochter des Aufsehers, an Georg Interesse zu zeigen. Sie unterhält sich mit Georg Huber und zeigt ihm auch noch seinen Schlafplatz in einer heruntergekommenen Hütte.

    Bei der Arbeit des Steinklopfens werden die Steine nach bestimmten Vorgaben gehauen und gebrochen.

    "Die Steinklopfer"– Zusammenfassung: Kapitel 2

    Am nächsten Tag beginnt Georg seine Arbeit im Steinbruch. Die Arbeit ist hart und wird streng überwacht. Zwar zeigt er wegen seiner Krankheit körperliche Schwäche, die Gespräche mit Tertschka muntern ihn aber gelegentlich auf. Sie versorgt Georg sogar mit Brot und zeigt somit ihre Sympathie für ihn. Beide verabreden sich zu einem Besuch in der örtlichen Kirche am Sonntag, wo sie sich ihre Liebe füreinander gestehen.

    "Die Steinklopfer – Zusammenfassung: Kapitel 3

    Der Stiefvater Tertschkas erfährt von dem Liebesverhältnis, als er die beiden bei einer intimen Umarmung sieht. Daraufhin verpasst er Georg einen Schlag, was zu einem Streit zwischen den beiden führt. Georg will das ungerechte Verhalten des Aufsehers zur Anzeige bringen. Diese Drohung macht den Aufseher noch wütender und er stürmt mit einem Messer in der Hand auf Georg zu. Zur Selbstverteidigung wehrt der junge Mann den Schlag des Aufsehers mit einem Hammer ab, wobei der Stiefvater Tertschkas stirbt. Folglich wird Georg Huber von der Polizei abgeführt.

    "Die Steinklopfer" – Zusammenfassung: Kapitel 4

    Inzwischen ist Georg in einem Gefängnis eingesperrt, während Tertschka auf einer Baustelle in der Stadt Wien arbeitet. Ihr Versuch, die Polizei von der Unschuld ihres Georgs zu überzeugen, scheitert. Daher sucht sie ein Gespräch mit der Instanz, der die örtliche Polizei untergeordnet ist. Der Polizeichef zeigt Verständnis für Tertschka, denn auch er war einmal verliebt und kann Tertschkas Situation gut nachvollziehen. Er hilft den beiden und dank ihm kommt Georg letztlich auch frei.

    Die Novelle endet mit einer Zeitraffung. Fünfzehn Jahre später leben Georg und Tertschka in einem Bahnwärterhäuschen zusammen und haben zwei Kinder.

    Mit "Zeitraffung" wird ein Verfahren bezeichnet, welches viele Ereignisse in stark beschleunigtem Tempo erzählt.

    "Die Steinklopfer" – Charakterisierung der Figuren

    Drei Personen sind für die Handlung zentral: Georg, Tertschka und der Aufseher. Daher werden diese Hauptfiguren wie folgt charakterisiert:

    Georg

    • ist der Protagonist in der Novelle
    • stammt aus bescheidenen Verhältnissen
    • kann aufgrund einer Krankheit nicht mehr Soldat werden
    • arbeitet als Steinklopfer auf der Baustelle für die Semmering-Bahn
    • verliebt sich in die Stieftochter seines Aufsehers
    • hält an seiner Liebe zu Tertschka fest, obwohl der Aufseher diese Beziehung ablehnt
    • tötet unbeabsichtigt und zu seiner Selbstverteidigung den Aufseher, als dieser ihn mit einem Messer angreifen will
    • kann nur dank Tertschkas Einsatz für ihn aus der Haft befreit werden
    • führt am Ende ein glückliches Leben zusammen mit Tertschka und ihren zwei Kindern

    Tertschka

    • ist die Stieftochter des Aufsehers
    • ist arm und muss zum Überleben harte Knochenarbeit leisten
    • zeigt Fürsorge gegenüber Georg und verliebt sich in ihn
    • steht zu ihrer Liebe zu Georg
    • wird von ihrem Stiefvater, dem Aufseher, unterdrückt
    • setzt sich später für den Freispruch Georgs ein
    • lebt am Ende glücklich mit Georg und ihren gemeinsamen zwei Kindern zusammen

    Der Aufseher

    • ist der Antagonist in der Novelle und überwacht die Arbeit auf eine Baustelle
    • verhält sich immer streng und intolerant gegenüber den Arbeitenden
    • hat kein Verständnis für die Liebe seiner Stieftochter zu Georg
    • schlägt Georg und greift ihn sogar mit einem Messer an
    • wird aber von Georg unbeabsichtigt getötet, also dieser sich wehrt

    "Die Steinklopfer" – Analyse von Sprache, Aufbau & Epoche

    Die bildhafte Sprache und der übersichtlich strukturierte Aufbau im Text machen das Verständnis über den Ort und die Zeit sowie den Verlauf der Handlung leichter.

    "Die Steinklopfer" Sprache

    Sprachlich fällt die Novelle wegen des Gebrauchs vieler Adjektive auf. So können sich Lesende dank dieser den Handlungsort genauer vorzustellen, wie Du im unten stehenden Zitat erkennen kannst:

    Die Bahn war hergestellt. Der zyklopische Lärm der Arbeit, das Donnern der Sprengschüsse war verhallt, und das zahl- und rastlose Menschengewirr, das sich aus dem entlegenen Böhmen, den mährisch-ungarischen Niederungen, aus dem steinigen Karst und dem gesegneten Friaul hier zusammengefunden hatte, war weiter südwärts gezogen, um dort sein mühevolles Tagewerk fortzusetzen.1

    "Der zyklopische Lärm der Arbeit…" steht hier für einen großen Lärm wegen der Arbeit. "… das zahl- und rastlose Menschengewirr..." malt eine Szene aus, in der viele Menschen zu sehen sind.

    Grundsätzlich wirkt die Lektüre für Leserinnen und Leser vermutlich etwas anspruchsvoller, da an manchen Stellen komplexe, lange Sätze, auch Schachtelsätze genannt, vorkommen. So besteht schon der Beginn der Novelle aus einem Satz mit sieben Zeilen, wie Du anhand des nächsten Zitats sehen kannst:

    Wer in früherer Zeit – heutzutage ist der Eindruck nicht mehr so gewaltig – die Bahn über den Semmering, die sich längs gähnender Abgründe und schroffer Felswände emporwindet, zum ersten Male befahren hat, der wird, wenn der Zug über schwindelerregende Viadukte donnerte oder plötzlich mit schrillem Pfeifen in die Nacht endlos scheinender Tunnels hineinbrauste, jene mit erhabenem Grauen gemischte Bewunderung empfunden haben, die uns stets überkommt, wenn wir etwas, das wir bisher für unmöglich gehalten, verwirklicht vor uns sehen.1

    Der Erzähler in der Novelle ist allwissend. Daher kann er sehen und wissen, was den Figuren verborgen bleibt. Das erkennst Du beispielsweise an folgendem Zitat:

    Die Sonne stand nicht mehr hoch; über die meisten Abhänge hatten sich bereits dunkle, schweigende Schatten gelagert. Aber auf dem Wiesengrunde vor der Hütte und in den Wipfeln des seitwärts ansteigenden Waldes blitzte und funkelte noch der helle Strahl, in welchem sich eine Schar von Faltern, Bienen und Libellen über bunten Blumenkelchen tummelte.1

    Er kann demnach nicht nur sehen, was die Figuren tun; zur gleichen Zeit weiß er auch, was sich in der sie umgebenden Natur abspielt.

    "Die Steinklopfer" Aufbau

    Die Novelle besteht aus vier Kapiteln. Jedes davon bildet einen eigenen Abschnitt. Im ersten Kapitel werden die Figuren und auch der Ort der Handlung vorgestellt und immer genauer charakterisiert. Auch das Verhältnis der Figuren untereinander wird hier entwickelt. Im zweiten Kapitel kommt es zu einem Konflikt: Der Protagonist Georg verliebt sich nämlich in die Stieftochter des Aufsehers, der jedoch gegen diese Liebe ist.

    Dieser Konflikt bleibt bis zum vierten Kapitel bestehen. Am Ende der Novelle wird der Konflikt aber gelöst, indem der Georg von der vermeintlichen Schuld, den Aufseher getötet zu haben, freigesprochen wird.

    "Die Steinklopfer" Epoche

    Die Novelle "Die Steinklopfer" wird in die Epoche des Realismus eingeordnet. Der Realismus war eine literarische Epoche im Zeitraum von ca. 1848 bis 1890. Im Mittelpunkt steht die Darstellung des Wirklichen und des Wahren, wobei die Realität jedoch verschönert und verherrlicht dargestellt wird. Die negativen Seiten der Wirklichkeit werden dabei ausgeblendet, Humor und Ironie sorgen für Distanz.

    Das Ausblenden der negativen Seiten findet sich auch in "Die Steinklopfer" wieder, da darin etwa der Ort Semmering viel besser darstellt, als er in Wirklichkeit ist. Auch kommen in der Novelle keine fantastischen oder übernatürlichen Elemente vor, womit weitere Kriterien des Realismus erfüllt werden.

    Mehr Information über den Realismus findest Du in der Erklärung "Realismus" auf StudySmarter.

    "Die Steinklopfer" – Interpretation und Motive

    Das wichtigste Motiv in der Novelle ist die Liebe. Erst seine Liebe zu Tertschka richtet den körperlich geschwächten Georg wieder auf. Ihre gegenseitige Zuneigung hilft ihnen außerdem, die Lage als Erwerbstätige im Steinbruch zu überstehen. Georg und Tertschka halten beharrlich zueinander, auch wenn der Aufseher dagegen ist. Selbst als Georg in ein Gefängnis gesperrt wird, verliert Tertschka nicht die Hoffnung. Keine Hürde ist Tertschka zu groß, um ihren Willen zur Rettung Georgs durchzusetzen. Ihre Liebe erweist sich demnach stärker als ihre Krise.

    Ein weiteres Motiv, das sich allerdings nur am Rande der Novelle erkennen lässt, ist Wiedererkennung. Als der Polizeichef von der Geschichte Georgs und Tertschkas erfährt, fühlt er sich an das eigene Schicksal erinnert. Denn auch er war einmal verliebt, aus seiner Liebe wurde aber nichts. Dennoch will er dem Paar helfen, damit ihnen nicht dasselbe Schicksal widerfährt wie ihm. Das tut er auch und rettet damit ihre Beziehung vor dem Scheitern.

    Der Autor will mit dem Werk außerdem auf die schlechte Behandlung der Arbeiterklasse durch die Oberschicht aufmerksam machen. Bloß weil Georg Arbeiter ist, darf er die Stieftochter des Aufsehers nicht lieben. Ferner erfährt Georg eine zu strenge Behandlung durch den Aufseher. Auch die schlechten Bedingungen, unter denen Arbeitende leben müssen, kommt im Werk zur Sprache. Das Motiv "Der Sieg des Guten gegen das Böse" wird insofern aufgegriffen, als Georg am Ende alle Probleme meistert und ein glückliches Lebenführen kann.

    Ferdinand von Saar "Die Steinklopfer"

    Ferdinand von Saar wurde am 30. September 1833 in Wien (damaliges Kaisertum Österreich) geboren und ist am 24. Juli 1906 in Wien-Döbling (damaliges Österreich-Ungarn) gestorben. Er war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker. Zu seinen bekannten Werken gehören u. a.:

    • Innocens (1866)
    • Marianne (1873)
    • Die Steinklopfer (1874)
    • Novellen aus Österreich (1877)

    Saar gehört zu den bedeutendsten Erzählern der österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Seine Erzählungen zeichnen sich durch Gesellschaftskritik und Humor aus.

    Die Steinklopfer - Das Wichtigste

    • "Die Steinklopfer" Inhaltsangabe:
      • Die 1874 erschienene Novelle "Die Steinklopfer" thematisiert die Liebesgeschichte zweier Menschen, die im Bergbau arbeiten.
    • "Die Steinklopfer" Zusammenfassung:
      • Die Hauptfiguren Georg und Tertschka begegnen einander in einer österreichischen Bergregion namens Semmering und halten trotz einiger Schicksalsschläge durch ihren schweren Beruf als Steinklopfende zueinander.
    • "Die Steinklopfer" Charakterisierung der Personen:
      • Georg:
        • kann aufgrund einer Krankheit nicht mehr Soldat werden
        • arbeitet als Steinklopfer auf der Baustelle für die Semmering-Bahn
      • Tertschka:
        • ist die Stieftochter des Aufsehers
        • wird von ihrem Stiefvater, dem Aufseher, unterdrückt
      • Der Aufseher:
        • ist der Antagonist in der Novelle und überwacht die Arbeit auf eine Baustelle
        • verhält sich immer streng und intolerant gegenüber den Arbeitenden
    • "Die Steinklopfer" Analyse von Sprache und Aufbau:
      • Sprachlich fällt die Novelle durch den Gebrauch der bildhaften Sprache mit vielen Adjektiven, aber ebenfalls durch die verschachtelten Sätze auf.
      • Das Werk ist übersichtlich und strukturiert aufgebaut. Die Novelle besteht aus vier Kapiteln. Jedes davon bildet einen eigenen Abschnitt.
    • "Die Steinklopfer" Epoche:
      • Die Novelle wird wegen ihres Darstellungsstils und der Entstehungszeit in die Epoche des Realismus eingeordnet.
    • "Die Steinklopfer" Interpretation und Motive:
      • Liebe trotz harter Schicksalsschläge ist das zentrale Motiv im Text.
      • Auch das Motiv der Wiedererkennung ist in der Novelle vorhanden.
      • Das Motiv "Der Sieg des Guten über das Böse" wird in dem Werk ebenfalls aufgegriffen.
      • "Die Steinklopfer" kann auch als Sozialkritik aufgefasst werden, da die Novelle Kritik an der schlechten Behandlung der Arbeiterschicht beabsichtigt.
    • Ferdinand von Saar "Die Steinklopfer":
      • Saar gehört zu den bedeutendsten Erzählern der österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Seine Erzählungen zeichnen sich durch Gesellschaftskritik und Humor aus.

    Nachweise

    1. Ferdinand von Saar: Die Steinklopfer. Tambi. Zwei Novellen aus Österreich. Nachwort von Heinz Rieder. Reclam Verlag.
    2. Gerald Rainer, Norbert Kern, Eva Rainer: Stichwort Literatur. 3. Auflage. Veritas-Verlag.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Die Steinklopfer

    Wann wurde die Steinklopfer geschrieben? 

    "Die Steinklopfer" von Ferdinand von Saar ist eine Novelle aus dem Jahr 1874. 

    Um was geht es in die Steinklopfer?

    Die 1874 erschienene Novelle "Die Steinklopfer" thematisiert die Liebesgeschichte zweier Menschen, die im Bergbau arbeiten. Diese halten trotz einiger Schicksalsschläge durch ihren schweren Beruf als Steinklopfende zueinander. 

    Welche Gattung ist die Steinklopfer? 

    Bei dem Werk "Die Steinklopfer" handelt es sich um eine Novelle.

    In welcher Epoche spielt die Steinklopfer? 

    Die Novelle "Die Steinklopfer" wird in die Epoche des Realismus eingeordnet.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wie ist die Arbeit im Steinbruch?

    Welche der folgenden Motive finden sich in der Novelle?

    Die Geschichte Georgs und Tertschkas erinnert den Polizeichef an sein eigenes Schicksal.

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren