Homo Faber

Du befindet dich in einer Einführung zu Homo Faber, einem der bedeutendsten Werke von Max Frisch. Homo Faber ist eine faszinierende Lektüre, die das komplizierte Verhältnis von Technologie und Natur sowie die Schicksalsgewalt untersucht. In diesem Artikel wird das Buch, seine Hauptfiguren, insbesondere die Figur von Walter Faber, und die Reisen, die er unternimmt, detailliert betrachtet. Auch die Rolle, die die Epoche auf dieses Werk hatte, und ein Blick auf den Autor Max Frisch werden geboten. Ein tiefgreifendes Verständnis für Homo Faber hilft, die Vielschichtigkeit und Tiefe der Literatur des 20. Jahrhunderts zu erkennen.

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Homo Faber Lehrer

  • 15 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Homo Faber: Eine Einführung

    In Max Frisch's Roman "Homo Faber", bist du als Leser Zeuge der Reise von Walter Faber – einem erfolgreichen Ingenieur – der feststellt, dass sein rationaler, technologieorientierter Ansatz zum Leben in Konflikt mit den zufälligen, natürlichen Elementen der menschlichen Existenz gerät. Der Titel des Buchs, "Homo Faber", ist lateinisch und bedeutet "Mensch als Schöpfer". In diesem Kontext bezieht es sich auf Fabers Glauben, dass Technologie und Rationalität die Antwort auf die Unwägbarkeiten des Lebens sind.

    Homo Faber Bedeutung: Technologie versus Natur

    Die zentrale Debatte in Homo Faber ist genau die Dichotomie zwischen Technologie und Natur, die das moderne Leben so prägte. Walter Faber ist die personhafte Repräsentation der Hingabe an Technologie und Logik als Mittel zur Beherrschung der Welt, während verschiedene andere Charaktere und Ereignisse innerhalb der Geschichte die nicht vorhersehbaren und manchmal chaotischen Aspekte des Lebens hervorbringen, die sich der Kontrolle entziehen.

    Fabers Begegnung mit Sabeth, zum Beispiel, steht als grelles Beispiel dafür, dass das Leben trotz unserer besten Anstrengungen, es unter Kontrolle zu bringen, oftmals eigene Pläne hat und unvorhersehbar bleibt. Sabeth, mit der Faber eine romantische Beziehung eingeht, stellt sich schließlich als seine Tochter heraus, was er erst realisiert, nachdem eine Reihe von Zufällen und Missverständnissen ihn in diese unbequeme Wahrheit geführt hat.

    Homo Faber: Die Rolle der Technologie

    Walter Faber repräsentiert den Glauben, dass Technologie und Wissenschaft als Werkzeuge zur Kontrolle der Welt genutzt werden können. Er betrachtet die Welt durch seine technologische Linse und glaubt an Zahlen, Statistiken und Fakten. Die Technologie erscheint ihm als Weg, um Unsicherheit und Zufall aus dem Leben zu eliminieren. Die Glorifizierung der Technologie steht jedoch wiederholt im Kontrast zum natürlichen, zufälligen und unkontrollierbaren Verlauf des Lebens, wie er in der Geschichte mehrfach dargestellt wird.

    Natur in Homo Faber: Ein Gegenspieler der Technik

    Die Natur innerhalb von "Homo Faber" erhält eine gewisse Symbolik; sie repräsentiert das Unvorhersehbare, das Zufällige und das Ungesteuerte, alles Elemente, die in direktem Widerspruch zu Fabers Glauben an Technologie und Rationalität stehen.
    • Sabeths Tod durch einen Schlangenbiss ist ein unkalkulierbares Naturereignis, das Faber nur schwer akzeptieren kann.
    • Seine fast tödliche Malaria, verursacht durch natürliche Ursachen, stellt eine ähnliche Ironie dar und nimmt seine Überzeugung von der Kontrolle und Vorhersehbarkeit der Dinge aufs Korn.
    Diese Ereignisse unterstreichen deutlich, dass trotz Fabers Bemühungen, die Welt durch Technologie zu kontrollieren und zu ordnen, das Leben unvorhersehbar bleiben kann und oft Hürden aufwirft, die sich jeder Vorhersage und Kontrolle entziehen.
    Einstellung Fabers: Technologie als Kontrolle und Ordnung
    Natur ist: Unberechenbar und unkontrollierbar

    Die Handlung Homo Faber: Ein Überblick

    Der Roman "Homo Faber" erzählt die Geschichte von Walter Faber, einem in der technischen Welt verankerten Mann, und seiner Reise durch verschiedene Teile der Welt. Drei scheinbar unabhängige Begegnungen mit Personen aus seiner Vergangenheit während dieser Reisen führen zum zentralen Plot der Geschichte, indem sie Fabers Einsicht in die Unvorhersehbarkeit des Lebens und die Grenzen rationaler Kontrolle über die Realität hervorbringen.

    Homo Faber Zusammenfassung: Die Reisen von Walter Faber

    Walter Faber's erste Reise beginnt in New York und führt ihn über einen unerwarteten Umweg zu einer bleibenden Erinnerung in der mexikanischen Wüste. Das unvorhergesehene Zwischenereignis ist sein zweiter Stopp, wo er auf einen alten Freund trifft und schließlich in Europa ankommt, nur um auf neue Überraschungen zu stoßen. Jede dieser Reisen ist auf ihre eigene Weise wichtig, da sie in irgendeiner Form die Weltanschauung von Faber in Frage stellt.

    Auf seiner ersten Reise erleidet Faber einen Flugzeugabsturz, der ihn dazu zwingt, sich gegen die entmutigenden Wüstenbedingungen zu behaupten und sein Schicksal in die Hände der Natur zu legen. Auf seiner zweiten Reise trifft er auf einen Bekannten aus der Vergangenheit, der seine Erinnerungen und Gefühle aufrührt. Schließlich trifft er auf seiner Reise nach Europa auf Sabeth, eine junge Frau, in die er sich verliebt, nur um später herauszufinden, dass sie seine Tochter ist.

    Der Beginn: Fabers Flugabsturz in der Wüste

    Walter Fabers erste Reise beginnt mit einem Flugabsturz in der mexikanischen Wüste. Rein technisch gesehen stellt dieses Ereignis eine Störung der Ordnung dar, die Faber so schätzt. Es ist auch seine erste direkte Konfrontation mit der Macht und Unvorhersehbarkeit der Natur. Mit nur wenigen Überlebenden und begrenzten Ressourcen, zwingt der Absturz Faber, auf primitive Überlebensinstinkte zurückzugreifen, um in der rauen Landschaft zu überleben.

    Er überlebt aufgrund seines Wissens und seiner technischen Fähigkeiten, jedoch auch durch eine gewisse Portion Glück. Der Flugzeugabsturz steht als Metapher für den anschließenden Zusammenbruch seiner wohlgeordneten Welt.

    Das zufällige Wiedersehen: Faber und sein Schicksal

    In Venezuela, trifft Faber zufällig auf seinen alten Freund Joachim, einen Mann, der sich für ein einfaches Leben entschieden hat und damit das komplette Gegenteil von Faber darstellt.

    Die Begegnung mit Joachim hat einen nahezu erschütternden Effekt auf Faber. Er ist gezwungen, Joachims Ablehnung der technischen Welt und seine Wahl, im Einklang mit der Natur zu leben, zu betrachten, was ihn letztlich nachdenklich macht und Fragen zur dominanten Stellung der Technologie in seinem eigenen Leben aufwirft. Noch weittragender ist jedoch Joachims Tod, der Fabers Glauben an das rationale Weltbild weiter erschüttert.

    • Durch Joachim beginnt Faber zu erkennen, dass es im Leben mehr gibt als bloße Rationalität.
    • Faber begreift, dass das Leben nicht immer kontrollierbar ist.
    Die Zufallsbegegnungen, die Faber auf seinen Reisen erlebt, prägen seinen Charakter und begleiten ihn auf seinem Weg zur Selbstreflexion.

    Homo Faber Charakterisierung: Wer ist Walter Faber?

    Walter Faber ist der Hauptcharakter in Max Frischs Roman "Homo Faber". Er ist ein hochrangiger Ingenieur, der sich aufgrund seines streng wissenschaftlichen und rationalen Weltbildes von der traditionellen, emotionalen und intuitiven Wahrnehmung der Welt abgrenzt. Er repräsentiert die moderne Auffassung des Menschen als "Homo Faber", der Herr über seine Umgebung ist durch seinen Gebrauch von Technologie und Wissenschaft.

    Homo Faber Charakterstudie: Rationalität und Emotionen

    Walter Faber ist eine gespaltene Persönlichkeit mit vielen Schichten. Auf der einen Seite ist er hochintelligent, rational und logisch, auf der anderen Seite gibt es Hinweise auf eine verborgene emotionale Seite, die er jedoch oft verleugnet oder unterdrückt. Er ist ein Spiegelbild der Moderne, ein Mensch, der von Technik und Fortschritt geprägt ist, aber durch irrationale Ereignisse und Emotionen in Frage gestellt wird.

    Eine zentrale Ironie in Fabers Charakterisierung ist seine feste Überzeugung in Rationalität und Logik, obwohl er sich einer Reihe irrationaler und unvorhersehbarer Ereignisse ausgesetzt sieht. Seine Interaktionen mit den weiblichen Charakteren - insbesondere mit seiner ehemaligen Geliebten Hanna und ihrer Tochter Sabeth - sind umgeben von Zufällen und Unvorhersehbarkeiten, die sein streng logisches Weltbild in Frage stellen und die Existenz einer verborgenen emotionalen Schicht offenbaren.

    Walter Faber: Der Ingenieur und die Logik

    Auf der Ebene der professionellen Identität ist Walter Faber ein Ingenieur und ein Rationalist . Er repräsentiert die Ideale der wissenschaftlichen Revolution und Technisierung in der Moderne. Ein wichtiger Aspekt seiner Persönlichkeit ist sein Glaube an Zahlen und Fakten. Dieses Vertrauen in die Wissenschaft und Technologie ist jedoch so absolut, dass er die Unbeständigkeit und Unvorhersehbarkeit des menschlichen Lebens ausblendet.

    Er strebt stets danach, Ordnung und Sinn in alles zu bringen, was er erlebt. Sein starkes Bedürfnis nach Kontrolle etc. spiegelt sich in seiner Professionalität und Sorgfalt bei der Arbeit wider, sowie in seiner Vorliebe für Technologie und Maschinen. Doch seine Abhängigkeit von Logik und Rationalität wird auf den Kopf gestellt, als er mit der eigenen Unbeständigkeit und Unvorhersehbarkeit des Lebens konfrontiert wird.

    Fabers emotionale Welt: Eine verborgene Seite

    Trotz seiner mechanistischen Sicht der Welt und seinem Vertrauen in die Vorhersagbarkeit der Dinge, hat Faber eine verborgene emotionale Seite. Sie wird offenbar in seinen Interaktionen mit Hanna und ihrer Tochter Sabeth, als er eine Reihe tiefer emotionaler Reaktionen offenbart.

    Fabers Beziehung zu Hanna und Sabeth enthüllt eine Tiefe von Emotionen, die in direktem Widerspruch zu seinem ansonsten rationalen Charakter stehen. Die Enthüllung, dass Sabeth seine Tochter ist, wirft ihn in eine tiefgreifende emotionale Krise, die sein Verständnis von sich selbst und seiner Welt erschüttert.

    Diese Kontroverse zwischen seinen rationalen und emotionalen Seiten lässt sich gut in einer Tabelle festhalten:
    Fabers vorherrschende Seite:Rationale, technische Welt
    Fabers verborgene Seite:Action
    Ausgeglichenheit der beiden Seiten:Ungleichgewicht, mit Dominanz der rationalen Seite
    Fabs emotionale Seite und sein Kampf mit ihr ist einer der Gründe, warum "Homo Faber" als Literaturwerk so faszinierend und tiefgründig ist.

    Homo Faber im Kontext der Epoche

    Max Frischs "Homo Faber" ist ein Produkt seiner Zeit und zugleich eine Reflexion der Ambivalenzen der Moderne. Er nimmt eine bedeutende Position innerhalb der Literaturbewegung ein und stellt ein kritisches Porträt der Epoche dar.

    Homo Faber Epoche: Die Moderne und ihre Ambivalenzen

    Die Moderne ist eine Epoche des Wandels, der Fortschritte und der vielfältigen Herausforderungen. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ist diese Epoche besonders durch schnelle Veränderungen, technologische Fortschritte und die Auseinandersetzung mit den Grenzen des menschlichen Wissens gekennzeichnet. Im Mittelpunkt steht der Homo Faber , der Arbeiter oder Produzent, der durch seine Arbeit und seinen Fortschrittsglauben die Welt beherrscht.

    "Homo Faber" stellt das Leben dieser Moderne und ihre Ambivalenzen dar. Walter Faber, der Hauptcharakter, ist sowohl Produkte dieser Zeit - ein technokratischer Ingenieur, der die Kontrolle über seine Umgebung liebt - als auch ein Kritiker seiner Ambivalenzen. Sein Unbehagen mit der Unvorhersehbarkeit und Unkontrollierbarkeit zeigt die Ambivalenz dieser neuen, fortschrittsgläubigen Welt.

    Innerhalb der Moderne gibt es zwei Hauptströmungen, die in "Homo Faber" reflektiert werden:
    • Die technokratische Perspektive, die Fortschritt und Technik als Allheilmittel sieht und den Menschen als bedingungslosen Beherrscher seiner Umgebung darstellt. Dies ist die Welt, in der Walter Faber lebt und arbeitet.
    • Die kritische Perspektive, die die Konsequenzen des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts - Umweltzerstörung, Entfremdung der Menschen, Ignoranz gegenüber der Natur - ohne Umschweife aufzeigt. An diesem Punkt wird deutlich, dass Faber in seiner kritischen Reflexion über seine Welt, an den Grenzen seiner eigenen technokratischen Weltanschauung angekommen ist.
    Fabers zunehmendes Unbehagen mit seiner eigenen Weltanschauung und sein wachsendes Bewusstsein für seine Grenzen zeigen die Ambivalenz der Moderne in ihrer reinsten Form.

    Homo Faber: Ein Produkt seiner Zeit?

    Die Frage, ob Walter Faber ein Produkt seiner Zeit ist, lässt sich in vielerlei Hinsicht bejahen. Er ist - wie der Titel des Buches anzeigt - ein „Homo Faber“, ein Mensch der Arbeit, und das Spezifikum dieser Arbeitskultur ist es, die Moderne zu repräsentieren. Sein Berufsleben, das sich um Technik, Fortschritt und Kontrolle dreht, spiegelt die zentralen Merkmale seiner zeitgenössischen Gesellschaft wider. Dabei ist die Technisierung und Rationalisierung des Lebens charakteristisch für das 20. Jahrhundert, das durch den Glauben an den technischen Fortschritt und die Fähigkeit des Menschen, die Natur zu beherrschen, geprägt ist.

    Faber repräsentiert den modernen Menschen, wie ihn Max Frisch sieht - beherrscht von der Technik und getrieben von der Vorstellung, alles kontrollieren zu können. Erst als er mit der Unkontrollierbarkeit des Lebens konfrontiert wird, beginnt er, seine Weltanschauung zu hinterfragen.

    Aber Faber ist nicht nur ein Produkt seiner Zeit, er ist auch ein Kritiker dieser Zeit. Seine Unfähigkeit, mit den Unsicherheiten und Unwägbarkeiten des menschlichen Lebens umzugehen; seine schmerzhafte Realisation der Anfälligkeit seiner technokratischen Weltanschauung und seine Unfähigkeit, in seinen Beziehungen mit anderen Menschen zu funktionieren, sind alle Kritikpunkte der Moderne aus der Sicht eines ihrer Hauptakteure.
    Perspektive in der Moderne:Fortschrittsglaube, Technik, Rationalität
    Kritik an der eigenen Perspektive:Unkontrollierbarkeit, Unsicherheit, Unvorhersehbarkeit des Lebens
    "Gewiss", so könne man mit Bezug auf Frischs "Homo Faber" sagen, "ist Fortschritt wunderbar, bis er uns um den Hals fällt!"

    Der Autor von Homo Faber: Eine Annäherung

    Max Frisch, der Autor von "Homo Faber", war ein schweizerischer Schriftsteller und Architekt, der als bedeutende Stimme des 20. Jahrhunderts bekannt geworden ist. Wie Faber selbst, war Frisch ein kritischer Beobachter seiner Zeit und hat den technischen Fortschritt und den modernen Menschen in seinen Werken mehrfach thematisiert.

    Homo Faber Autor: Max Frisch und sein Werk

    Max Frisch (1911-1991) gehört zu den maßgeblichen Schriftstellern der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Seine Werke beziehen sich oft auf die Fragen der Identität, Individualität und Verantwortung des Menschen in einer Zeit des Wandels und der Fortschritte. Als Autor von "Homo Faber" ist Max Frisch ein wichtiger Vertreter der modernen Literaturströmung, die sich mit Themen von Identität, Gesellschaft und Modernität befasst. "Homo Faber" ist eines seiner bekanntesten Werke und dient als detaillierter Spiegel auf die Ambivalenz der modernen Welt. In "Homo Faber" stellt Frisch die schwierigen Fragen seiner Zeit direkt dar: Was bedeutet es, ein Mensch im Zeitalter des technologischen Fortschritts zu sein? Wie behält man seine Menschlichkeit in einer Welt der Maschinen und Technologien bei? Wie erkennt man seine eigene Identität in einer zunehmend standardisierten und technisierten Umgebung?

    Diese Arbeitsweise und Themen sind ein Spiegelbild von Frischs eigenem Leben und seiner kritischen Haltung gegenüber der technologischen Revolution seiner Zeit. Wie seine Charaktere war er fasziniert von der raschen technischen Entwicklung um ihn herum, stand ihr jedoch auch skeptisch gegenüber.

    Max Frisch: Eine kurze Biographie

    Max Frisch, geboren am 15. Mai 1911 in Zürich, studierte Deutsch und Architektur in Zürich und arbeitete später als Journalist und freier Schriftsteller. Er begann seine literarische Karriere mit dem Schreiben von Tagebüchern, die tiefgreifende Einblicke in seine Gedanken und Reflexionen gaben. Nach dem großen Erfolg seiner ersten Romane widmete er sich vollständig dem Schreiben und wurde schnell zu einem der angesehensten Autoren seiner Zeit. Obwohl er ein erfolgreicher Schriftsteller war, blieb er seinem Beruf als Architekt treu und dieser Einfluss ist in seinen Schriften offensichtlich. Sein Interesse für Strukturen, Formen und das menschliche Dasein in der geschaffenen Umwelt spiegelt sich in seinem literarischen Schaffen wider. Frisch starb am 4. April 1991 in Zürich.

    Die Werke von Max Frisch: Ein vielfältiges Schaffen

    Neben "Homo Faber" hat Frisch eine Reihe weiterer Werke verfasst, die ihn international bekannt gemacht haben:
    • "Stiller" (1954): In diesem Roman geht es um einen Mann, der behauptet, nicht er selbst zu sein.
    • "Andorra" (1961): Dieses Theaterstück ist eine Allegorie auf Antisemitismus und Vorurteile.
    • "Mein Name sei Gantenbein" (1964): Der Roman erzählt die Geschichte eines Mannes, der seine eigene Identität sucht.
    • "Biedermann und die Brandstifter" (1958): Eine sozialkritische Groteske als Auseinandersetzung mit Opportunismus und Unmenschlichkeit.
    "Max Frischs" Schaffen reicht von Tagebüchern über Romane bis hin zu Theaterstücken und ist gekennzeichnet durch seinen scharfen Verstand, seine Liebe zur Sprache und seine detaillierte Beobachtung der menschlichen Natur und Gesellschaft.
    Genre:Dramen, Romane, Erzählungen, Tagebücher
    Hauptthemen:Identität, Gesellschaft, Modernität
    Bekannteste Werke:"Homo Faber", "Stiller", "Andorra"
    Dabei leistet das komplette Werk von Max Frisch einen wichtigen Beitrag zur Literatur des 20. Jahrhunderts und hat die literarische Szene nachhaltig geprägt.

    Homo Faber - Das Wichtigste

    • Homo Faber: Hauptcharakter, Ingenieur, streng wissenschaftliches und rationales Weltbild
    • Technologie und Kontrolle: Fabers Glaube an Technologie als Mittel zur Kontrolle und Ordnung
    • Natur und Unvorhersehbarkeit: In direktem Widerspruch zu Fabers technologie-orientierter Weltansicht
    • Fabers Reisen und Zufallsbegegnungen: Konfrontation mit Unvorhersehbarkeiten und Einsicht in die Grenzen rationaler Kontrolle
    • Fabers emotionale Seite: Offenbart in Beziehungen zu Hanna und Sabeth, im Widerspruch zu seiner sonst rationalen Natur
    • Max Frisch und Moderne: Autor von "Homo Faber", kritischer Beobachter seiner Zeit und der Ambivalenz des technischen Fortschritts und Menschheit
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Homo Faber
    Warum heißt es "Homo Faber"?
    Der Name "Homo Faber" bezieht sich auf das lateinische Konzept des "machenden Menschen". Der Protagonist Walter Faber ist ein Techniker und glaubt an Wissenschaft und Rationalität, was ihn symbolisch zum "Homo Faber", also zum Menschen, der sein Schicksal durch eigenes Handeln formt, macht.
    Warum schreibt Walter Faber seinen Bericht?
    Walter Faber schreibt seinen Bericht, um seine Erlebnisse und Gedanken festzuhalten und zu verarbeiten. Es ist sein Versuch, Ordnung in das Chaos seiner Vergangenheit zu bringen und seinen Schicksalsschlägen einen Sinn zu geben.
    Was spricht dafür, dass "Homo Faber" ein Bericht ist?
    Die objektive und nüchterne Erzählweise, die präzise Beschreibung technischer Gegebenheiten und das Fehlen von emotionaler Tiefe sprechen dafür, dass "Homo Faber" als Bericht betrachtet werden kann. Zudem repliziert Faber die Techniker-Perspektive von Faktentreue und Objektivität in seiner Erzählung.
    Ist Faber an Sabeths Tod schuld?
    Ja, es kann argumentiert werden, dass Faber indirekt Schuld an Sabeths Tod hat, da er ihre Mutter Hannah nicht rechtzeitig über die Identität ihrer Tochter und deren unternehmerisches Verhalten informiert hat, was zu einem vermeidbaren Unfall geführt hat.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wer sind die drei zentralen Figuren im Roman "Homo faber"? 

    Wie wird Elisabeth von ihrer Mutter genannt?

    Welchen Beruf übt Walter Faber im Roman "Homo faber" aus?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 15 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren