In der Strafkolonie

Entstanden ist die Erzählung im Oktober 1914, als der österreichische Schriftsteller Franz Kafka sich eigentlich dem Roman "Der Prozess" während eines Arbeitsurlaubs gewidmet hatte. Aufgrund einer Schreibblockade fiel es Kafka schwer, ein passendes Ende für den Roman zu finden und er wandte sich einem neuen Projekt zu.

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team In der Strafkolonie Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Die Reaktionen auf die Erzählung, die er im Rahmen einer literarischen Vortragsreihe vor kleinerem Publikum vorlas, waren weitgehend negativ. Beispielsweise wurde ihm vorgeworfen, aus reiner Sensationslust eine solch grausame Folterung zum Thema gemacht zu haben.

    Einige seien aufgrund der beschriebenen Grausamkeiten in Ohnmacht gefallen und Kafka wurde von einem Zeitungskritiker als "Lüstling des Entsetzens" bezeichnet. Ursprünglich war von Kafkas Seite eine Veröffentlichung unter dem Titel "Strafen" zusammen mit den Werken "Das Urteil" und "Die Verwandlung" geplant. Als Folge der Skepsis des Verlages veröffentlichte Kafka die Erzählung bei Kurt Wolff.

    Kurt August Paul Wolff (1887–1963) war ein deutscher Verleger, der vor allen Dingen für expressionistische Werke von großer Wichtigkeit war. 1908 lernte er in Leibzig Ernst Rowohlt kennen, der seinen eigenen Verlag gründete, zu dessen stillem Teilhaber Wolff wurde. Aus persönlichen Gründen verließ Rowohlt das Unternehmen und Wolff nannte den Verlag nach der Übernahme zu Kurt Wolff Verlag um. Neben Franz Kafka sind auch weitere bedeutungsvolle, zeitgenössische Autoren, wie Walter Hasenclever, der für die Komödie "Ehen werden im Himmel geschlossen" bekannt ist. Diese trug ihm sogar einen Prozess wegen Gotteslästerung ein.

    In der Strafkolonie - Zusammenfassung

    Vorstellung des Justizsystems der Strafkolonie

    Ein Forschungsreisender wird während seines Besuches in einer Strafkolonie eines mächtigen Landes dazu eingeladen, einer öffentlichen Exekution beizuwohnen. Die Strafkolonie befindet sich auf einer Insel und für die Exekution wird eine Apparatur verwendet, die von dem verstorbenen Kommandanten der Insel erfunden wurde. Ein Offizier führt die Bedienung aus.

    Der Zweck des Apparats ist, das von dem Verurteilten übertretene Gebot in einer gewaltsamen Prozedur immer tiefer in seinen Körper zu ritzen, bis er letztlich an den Verletzungen stirbt. Erst nach der zwölfstündigen Qual erkennt der Verurteilte die Bedeutung des Schriftzuges.

    Im Gegensatz zum Offizier, der die Benutzung der Maschine befürwortet, gibt es seit dem Tod des ehemaligen Kommandanten zunehmend Gegner – beispielsweise der neue Kommandant. Dieser hat die Hoffnung, dass der Forschungsreisende, der als ein Experte auf dem Gebiet des Strafvollzugs gilt, sich ebenfalls kritisch zur Apparatur äußert. Dadurch könnte er die Benutzung der Apparatur beenden.

    Bei der anstehenden Exekution soll einem Soldaten, der sich gegenüber seinem Herrn in der Position eines Dieners ungehorsam verhalten habe, die Worte "Ehre deinen Vorgesetzten" eingeritzt werden.

    Die teilnahmslose Rolle des Reisenden

    Nach einer ausführlichen Erklärung des Apparates und des Festschnallens des Verurteilten bittet der Offizier den Reisenden darum, sich im späteren Gespräch mit dem Kommandanten positiv über die Maschine zu äußern. Der Reisende lehnt seine Bitte ab, beteuert aber, dass er öffentlich auch nichts Negatives über den Apparat sagen werde. Seine Abneigung der Maschine gegenüber will er nur in einem privaten Gespräch mit dem Kommandanten zum Ausdruck bringen. Er ist davon überzeugt, als Bürger eines anderen Landes nicht in der Position zu sein, sich ein Urteil über die Apparatur bilden zu können.

    Der Reisende überlegte: Es ist immer bedenklich, in fremde Verhältnisse entscheidend einzugreifen. Er war weder Bürger der Strafkolonie, noch Bürger des Staates, dem sie angehörte. Wenn er diese Exekution verurteilen oder gar hintertreiben wollte, konnte man ihm sagen: Du bist ein Fremder, sei still.

    Der gewaltsame Tod des Offiziers durch die Apparatur

    Sobald der Offizier sich sicher ist, den Besucher nicht mehr von seiner Meinung überzeugen zu können, lässt der den Verurteilten losschnallen und zieht sich selbst aus, während der Angeklagte seine Kleidung wieder anlegt. Danach legt sich der Offizier auf die Maschine, die nun die Worte "Sei gerecht" einritzen soll. Nachdem der Offizier ordnungsgemäß festgeschnallt wurde, beginnt die Maschine von selbst, arbeitet diesmal völlig lautlos statt kreischend und wird immer schneller.

    Die Apparatur scheint auseinander zu brechen und auf brutale Weise wird das Opfer in wenigen Minuten exekutiert, anstatt wie sonst, nach etlichen Stunden. Die Leiche hängt mit einem Stachel in der Stirn über der Abfallgrube und blickt den Reisenden mit einem "ruhigen und überzeugten" Ausdruck an.

    Nach diesem Akt der Selbstzerstörung besucht der Reisende mit den beiden Soldaten, die bei der Exekution anwesend waren, das Grab des alten Kommandanten und reist dann überstürzt ab. Die Soldaten wollen ihm folgen, doch der Besucher überzeugt sie davon, auf der Insel zu bleiben.

    Verschiedene Schlussfragmente

    In den drei fragmentarischen Schriften vom August 1917 hat Kafka mehrere Schlussvarianten ausprobiert. Mal taucht der Reisende psychisch und physisch ausgebrannt auf, ein anderes Mal scheint er sogar kurz davor zu sein, seinen Verstand zu verlieren. Auch taucht ihm der tote Offizier in einer geisterähnlichen Erscheinung auf.

    Formaler Aufbau der Erzählung "In der Strafkolonie"

    Die Erzählung von Kafka lässt sich grundsätzlich in drei Abschnitte unterteilen:

    • Demonstration der Exekutionsmaschine
      • detailgetreue Beschreibung des Apparates in selbstverständlichem Tonfall durch Offizier
      • Appell als Frage und Ausruf an den Reisenden, von dem er sich Unterstützung erhofft
    • Das missglückte Selbstopfer des Offiziers
      • unspektakuläre Beschreibung des Zusammenbrechens der Maschine in kurzen Sätzen; ruhiges Ausklingen (im Normalfall für Schlusspartie vorbehalten)
    • Das fluchtartige Verlassen der Kolonie durch den Reisenden
      • einsilbig, knapper Abschluss, keine sprachliche Ausgestaltung; so wie der Reisende, der die Geschehnisse schnell hinter sich bringen will

    Es liegt eine anonyme Erzählweise vor, die es schwierig macht, sich mit einer bestimmten Person zu identifizieren. Dem Leser wird zwar eine Innensicht gewährt, jedoch nur für den Reisenden. Über die Gefühlswelt des von den Geschehnissen betroffenen Offiziers erfährt der Leser nichts, sondern nur wie dieser von außen ersichtlich ist.

    Analyse der Erzählung"In der Strafkolonie"

    Das juristische System und die Apparatur

    "Die Maschine besteht aus einer Art Bett, einer „Egge“, die dem Delinquenten Nadeln in den Rücken treibt, und einem Zeichner, der diese Nadeln bewegt. Die Hinrichtung, die zugleich ein Akt der schwersten Folter ist, erstreckt sich über zwölf Stunden. Während dieser Zeit liegt der Verurteilte gefesselt auf dem Bett, indessen ihm die Egge eine Buchstabenschrift in den Rücken ritzt, die sein Vergehen bezeichnen soll." (vgl. Peter-André: Franz Kafka – Der ewige Sohn. Eine Biographie, München 2005, S.475)

    Die Apparatur wird von Kafka als übergroßer Paragraph mit der Funktionsweise eines Phonographen mit einer vibrierenden Platte aus Metall und einer Nadel beschrieben. Als Hauptgegenstand der Erzählung repräsentiert er die "Einheit von Schrift und Tod". Ein Phonograph ist ein Diktiergerät, dessen Schallaufzeichnungen lückenlos ist. Somit können die Aufnahmen nicht korrigiert werden. In diesem Punkt wird deutlich, welche zweifellose Macht die Apparatur besitzt.

    Das in der Erzählung aufgegriffene Strafverfahren widerspricht der Gewaltenteilung, wie wir sie kennen. Es verletzt dadurch mehrere Grundsätze der modernen Gesellschaft:

    • Zum einen nimmt der Offizier die Rolle des Richters an. Gleichzeitig ist er aber auch als Bediener des Apparats Vollstrecker des Urteils.
    • Das niedergeschriebene Gesetz ist in seinen verschlungenen Buchstaben und Ornamenten unlesbar für den Besucher.
    • Eine weitere Auffälligkeit ist, dass der Verurteilte nicht weiß, welche Anklage und welches Urteil ihn erwartet. Aufgrund dessen gibt es auch keine Verteidigung, da die Schuld niemals angezweifelt wird.

    Der Verurteilte spielt nur eine nebensächliche Rolle, vielmehr steht die Maschine im Vordergrund. Der Folter- und Tötungsapparat übt eine Faszination sowohl auf den Reisenden, der eine solche Strafverfolgung in der Regel verabscheut, als auch auf den Offizier aus. In ihr sollen sich sowohl technische Präzision, als auch die Hoffnung auf eine tiefergehende Erkenntnis über das Unrecht verbinden. Doch der Apparat kollabiert und der Offizier stirbt mit, ohne Gewissheit zu erlangen.

    Letztlich kann die Apparatur auch als einen Ausdruck der Rationalisierung gedeutet werden: Sowohl Anklage, Folter als auch letztlich die Exekution vereinigen sich in der Maschine.

    Charakterisierung des Reisenden

    Der Reisende findet sich in der Richterfunktion über das Straf- und Vollzugswesen der Insel wieder:

    • kühl zweifelnde Forschernatur
    • zwiespältig gegenüber der Strafkolonie; gibt zum Ende hin der Faszination der Maschine und des alten Kommandanten beinahe nach
    • lehnt die Apparatur aus formalen Gründen ab: Rechtsordnung widersprüchlich, unzureichend in Vergleich zur europäischen Rechtsvorstellung
    • wirkt nicht berührt oder angewidert von der Brutalität der Maschine
    • beeindruckt davon, dass der Offizier sich dem Urteil der Apparatur selbst unterzieht: bewundert Prinzipientreue
    • wortkarg: will Abneigung nur unter vier Augen mit dem neuen Kommandanten äußern
    • kein Tatmensch, sondern Intellektueller.

    Charakterisierung des Offiziers

    Der Offizier stellt das Gegenteil des Reisenden da. Er bezeichnet sich selbst als Gerichtspräsident und ist voller ins Negative verkehrter Begeisterung für den Folterapparat, zu dessen Erfinder er aufblickt:

    • trägt die Steuerungsbezeichnung in seiner Brusttasche – direkt auf Höhe des Herzens
    • sucht auf unsoldatische Art körperlichen Kontakt zum Reisenden: berührt dessen Hände, umarmt ihn
    • versucht mit eindringlichen Worten, seine Begeisterung auf den Reisenden zu übertragen
    • Reaktion des Offiziers führt zu Wendepunkt: unterzieht sich selbst der Prozedur – verstärkt den Eindruck, des unerbittlichen Glaubens an die Maschine als ein Instrument der Gerechtigkeit.

    Im Gegensatz zum passiven und emotional distanzierten Reisenden wirkt der Offizier in seiner Opferbereitschaft und seiner Stellung als Bittsteller beinahe menschlich. Er ist völlig bestimmt durch seine Faszination für die Apparatur. Sein Tod zeigt eine tragische Würde.

    Charakterisierung des neuen und alten Kommandanten

    Beide Kommandanten werden lediglich vom Offizier erwähnt und treten in der Erzählung selbst nicht auf:

    • Der alte Kommandant ist Vertrauter und enger Mitarbeiter für den Offizier
      • fesselnde Persönlichkeit
      • Geheimnis um sein Wirken und Tod: wollte nicht auf geweihtem Boden beerdigt werden
      • religiöse Bedeutung: Grabstein spricht von Wiederauferstehung: Geheimbruderschaft bestehend aus seinen Anhängern, die auf seine Wiederkehr warten.
    • Der neue Kommandant: unnahbar
      • kein Befürworter der alten Rechtspraxis, spricht sich jedoch nicht dagegen aus
      • unsoldatisches Bild: umgeben von Damen.

    In der Strafkolonie - Interpretation

    Wie es meist bei Werken von Franz Kafka der Fall ist, gibt es auch für diese Erzählung keine eindeutige Interpretation. Betrachtet man die Erzählung aus weltlicher Sicht, die sich auf die sinnlich erfassbare Welt statt auf religiöse Glaubenssätze bezieht, kann man den Text als ein Gleichnis einer fanatischen Ideologie und eines diktatorischen Machtapparates verstehen.

    Als "fanatisch" wird jemand bezeichnet, der / die sich auf leidenschaftliche und rücksichtslose Weise für etwas einsetzt. Fanatiker*innen sind von einer Idee besessen und verfolgen ihre Ziele, ohne diese hinterfragen. Dabei geht diese Denkweise soweit, dass Andersdenkenden nicht akzeptiert werden.

    Die Begriffe "Fanatismus" und "Diktatur" stehen oft miteinander in Zusammenhang:

    Der Begriff "Diktatur" fällt oft im Zusammenhang mit dem Dritten Reich. Eine Diktatur ist ein Herrschaftssystem, das sich durch die uneingeschränkte Staatsgewalt einer Person oder einer Gruppe auszeichnet. Beispielsweise wird eine Person als "diktatorisch" bezeichnet, wenn sie sich gebieterisch verhält und keinen Widerspruch duldet.

    Durch die autoritäre und unbeschränkte Macht der Apparatur wird der Mensch zu Maschinenfutter herabgesetzt. Auf der Insel liegt keine Gewalteinteilung in Legislative, Judikative und Exekutive vor; diese vereinen sich in einer Person – dem Offizier. Die Urteilssprechung zeichnet sich durch reine Willkür aus und es liegt weder eine Anklage noch eine Verteidigung vor.

    Blickt man aus metaphysischer Sicht, die über die einfache Sinneswahrnehmung hinausgeht, auf die Erzählung, erweckt sie den Eindruck, es könne sich um die Ausführung eines Rituals handeln, in der ein willkürlich gewähltes Menschenopfer einer unmenschlichen Götterwelt dargebracht werde. Trotzallem finden sich in der Strafkolonie auch Religionsvorstellungen: So solle das Opfer aufgrund des Schmerzes zu einer erlösenden Einsicht kommen, wodurch er den Sinn seines Leidens verstehen könne.

    Ein anderer Ansatz interpretiert die Maschine als ein Symbol für das menschliche Schicksal. Aus diesem Grund wisse der Verurteilte nichts über das Urteil und könne sich so auch nicht verteidigen.

    Die Auffassung "Die Schuld ist immer zweifellos" zieht sich durch das gesamte Werk hindurch und stellt die zentrale Aussage des Romans dar.

    In der Strafkolonie - Das Wichtigste

    • Die Erzählung "In der Strafkolonie" ist 1919 erschienen und handelt von einem Forschungsreisenden, dem das Justizsystem der Strafkolonie vorgestellt wird.
    • Jeder Verurteilte wird von einer Apparatur nach der Urteilssprechung gefoltert und exekutiert. Er verlässt die Insel, nachdem die Vorführung ein unerwartetes Ende nahm: Der Offizier unterzieht sich selbst der Prozedur und der Apparat kollabiert.
    • Außensicht auf die Geschehnisse: Leser*in kann sich mit keiner Person identifizieren.
    • Fehlende Gewalteinteilung, Verteidigung, willkürliche Urteilssprechung: Gleichnis mit fanatischer Ideologie und diktatorischen Machtapparat.
    • Zentrale Annahme: Die Schuld ist immer zweifellos.
    Lerne schneller mit den 1 Karteikarten zu In der Strafkolonie

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    In der Strafkolonie
    Häufig gestellte Fragen zum Thema In der Strafkolonie

    Welche Metaphern gibt es in der Erzählung "In der Strafkolonie"?

    • Apparat als Ausdruck der Rationalisierung: Vereinigung der Gewalt als diktatorischer Machtapparat
    • als Metapher für das Leben, das den Menschen als Schuldigen langsam hinrichtet 

    Wie funktioniert das Rechtssystem in der Strafkolonie

    • Vereinigung von Judikative, Exekutive und Legislative im Apparat, der durch den alten Kommandanten entwickelt wurde 
    • Verurteilter weiß nichts von dem Urteil; keine Verteidigung 
    • brutale Folter bis zum Tod
    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren