Adjektive werden verwendet, um Gegenstände, Lebewesen und Sachverhalte näher zu beschreiben. Da sie dabei eine konkrete Eigenschaft benennen, werden sie auch Eigenschaftsworte genannt.
In der Grundschule hast Du sie als Wie-Worte kennengelernt, weil Du sie mit der Frage "Wie ist etwas?" herausstellen kannst.
Wie Nomen, Verben, Artikel usw. bilden die Adjektive eine Wortart. Sie werden immer kleingeschrieben, es sei denn, sie sind nominalisiert. Manchmal werden auch Zahlwörter zu den Adjektiven gezählt, obwohl sie eine eigene Wortart bilden.
Die Wortart der Zahlwörter nennt man Numeral. Bei StudySmarter findest Du eine eigene Erklärung dazu, in der Du Dich informieren kannst.
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Adjektive können entweder aus anderen Wortarten gebildet werden oder sie sind primäre Adjektive. Das bedeutet, dass ihr Wortstamm zur Wortart Adjektiv gehört.
schön, flach, krank = primäre Adjektive
menschlich = kein primäres Adjektiv, es wurde vom Nomen "Mensch" abgeleitet
Die Anzahl der primären Adjektive ist nicht sehr hoch. Zu ihnen gehören auch alle Farbwörter (rot, grün, gelb usw.).
Adjektivierung
Bei der Bildung von Adjektiven aus anderen Wortarten spricht man von Adjektivierung. Sie funktioniert, indem Du Präfixe oder Suffixe an das Adjektiv hinzufügst. Diese Ableitung von Wörtern, bei der ein neues Wort entsteht, nennt man Derivation, sie ist ein Teil der Wortbildung.
In den Erklärungen zur Derivation und Wortbildung kannst Du Dich noch ausführlicher informieren. Auch zu Suffix und Präfix findest Du Erklärungen.
Adjektivierung durch Präfixe
Bei dieser Art der Adjektivierung werden Präfixe vor den Wortstamm gesetzt. Im Deutschen sind das vorwiegend die Morpheme "ver-", "be-" und "ge-".
Einige Beispiele für diese Adjektive sind:
verträumt, verspielt, verwachsen
bedroht, befreundet, begrenzt
gereizt, gespannt, gestrichen
An den Beispielen siehst Du, dass manche Präfixe nur mit einer zusätzlichen Endung ein neues Adjektiv bilden können. Präfix und Endung gelten zusammen als ein Morphem und werden auch Zirkumfix genannt.
Adjektive wie "versüßt" und "gezähmt" verbindest Du vielleicht mit den Verben "süßen" und "zähmen". Diese sind allerdings von den Adjektiven "süß" und "zahm" abgeleitet. Die ursprüngliche Wortart ist also doch Adjektiv.
Adjektivierung durch Suffixe
Suffixe werden hinten an den Wortstamm gehängt. Zur Bildung von Adjektiven werden die Endungen "-ig", "-bar", "-isch", "-sam", "-lich", "-haft" und "-los" verwendet.
Beispiele Adjektive, die mithilfe der Adjektivierung durch Suffixe entstehen, sind:
Lust – lustig
Wunder – wunderbar
Biologie – biologisch
genügen – genügsam
Freund – freundlich
lachen – lachhaft
Grund – grundlos
Mehr Informationen zur Wortbildung durch Ableitung findest Du in den Erklärungen Derivation, Präfix und Suffix.
Bedeutungsveränderung von Adjektiven durch das Präfix "-un"
Neben der Entlehnung aus anderen Wortarten kann durch Präfixe auch die Bedeutung eines Adjektivs verändert werden. Besonders häufig wird dabei das Morphem "un-" an das Adjektiv gefügt.
Beispiele für Adjektive mit dem Präfix "un-" sind:
unschön, unklar, unreif
versüßt, verbreitet, verdünnt
betrübt, beschwert, begrünt
getreu, gestillt, gezähmt
Beachte, dass es sich bei diesen Beispielen nicht um Adjektivierungen handelt, sondern nur um eine Bedeutungsveränderung.
Zusammengesetzte Adjektive
Neue Adjektive können auch gebildet werden, indem Du Nomen oder Verben mit Adjektiven zusammensetzt. Dabei bildet das Adjektiv immer den zweiten Wortteil. Es können aber auch zwei Adjektive zusammengesetzt werden, um eine neue Bedeutung zu erhalten.
Ein paar Beispiele für zusammengesetzte Adjektive findest Du in folgender Tabelle:
Nomen + Adjektiv
Verb + Adjektiv
Adjektiv + Adjektiv
federleicht
streichzart
schwarzweiß
bärenstark
reißfest
taubstumm
nadelspitz
lautstark
wunderschön
lauwarm
So ein zusammengesetztes Wort nennt man Kompositum. In der Erklärung zur Komposition kannst Du Dir durchlesen, wo sie außerdem verwendet werden.
An den Beispielen kannst Du sehen, dass das Partizip I mit dem Infinitiv und dem Suffix "-d" gebildet wird.
Das Partizip II stellt die Perfektform eines Verbs dar.
Durch die adjektivische Verwendung der Partizipien können Handlungen als gleichzeitig (Partizip I) oder zeitlich versetzt (Partizip II) dargestellt werden.
Der Vogel singt und fliegt vorbei. – Der singende Vogel fliegt vorbei.
Sie streichen die Wand und hängen Bilder daran. – Sie hängen Bilder an die gestrichene Wand.
In den Erklärungen zu starken, schwachen sowie allgemeinen Verben findest du mehr Informationen zu Partizipien und wie sie gebildet werden.
Adjektive deklinieren – Adjektivdeklination
Auch die Adjektivdeklination ist möglich, denn Adjektive gehören zu den flektierbaren Wortarten. Das bedeutet, dass sie ihre Form verändern können und zwar durch Deklination und Komparation.
Einen Überblick über alle flektierbaren Wortarten findest Du in der Erklärung zur Flexion.
Stehen Adjektive vor dem Nomen oder der Nominalisierung, auf die sie sich beziehen, passen sie sich dieser an. Sie werden dekliniert.
Als Deklination bezeichnet man die Beugung von nominalen Wortarten (Nomen, Artikel, Pronomen und Adjektive). Dabei werden sie an das grammatische Geschlecht (Genus), die Anzahl (Numerus) und den Fall (Kasus) angepasst.
Adjektive können stark und schwach dekliniert werden. Wenn vor dem Adjektiv ein Artikel steht, der sich auf das Nomen bezieht, wird das Adjektiv schwach dekliniert. Dabei macht es auch einen Unterschied, ob der Artikel bestimmt oder unbestimmt ist. Wahrscheinlich deklinierst Du Adjektive intuitiv richtig, weil es aber besonders bei den Endungen "-en" und "-em" zu Verwechslungen kommen kann, findest Du hier eine Deklinationsübersicht.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Für die Adjektivdeklination nach einem bestimmten Artikel findest Du ein Beispiel in der folgenden Tabelle. Anhand des Adjektivs schön in Kombination mit Nomen jeweils in einem anderen Kasus wird gezeigt, wie das Adjektiv dekliniert wird.
In der Übersicht siehst Du, dass ein Adjektiv, das nach einem bestimmten Artikel steht, nur mit den Suffixen "-e" und "-en" gebildet wird. Im Plural erhält das Adjektiv in jedem Genus und Kasus die Endung "-en".
die schönen Gärten
der schönen Gärten
den schönen Gärten
die schönen Gärten
Auf diese Weise werden auch Adjektive dekliniert, die hinter folgenden Pronomen stehen: diese/r/s, jene/r/s, welche/r/s, jede/r/s, der-/die-/dasselbe sowie den Wörtern "alle" und "manche/r/s".
Adjektivdeklination nach unbestimmtem Artikel
Auch nach einem unbestimmten Artikel kann eine Adjektivdeklination erfolgen. Ein Beispiel dafür findest Du in der folgenden Tabelle. Anhand des Adjektivs schön in Kombination mit Nomen jeweils in einem anderen Kasus wird gezeigt, wie das Adjektiv dekliniert wird.
Nach einem unbestimmten Artikel kommen bei maskulin deklinierten Adjektiven die Endung "-er" und bei neutral deklinierten die Endung "-es" dazu.
Auch Adjektive, die nach einem Possessivpronomen (mein, deine, ihr) oder dem Negationswort "kein/e" stehen, werden auf diese Weise dekliniert. Unbestimmte Artikel im Plural gibt es im Deutschen nicht, allerdings Possessivpronomen im Plural. Adjektive hinter Possessivpronomen im Plural werden ebenfalls durch Anhängen des Suffix "-en" dekliniert.
Wenn vor dem Adjektiv kein Artikel oder Pronomen steht, die sich auf das Nomen beziehen, spricht man von einer starken Deklination. Dabei übernimmt das Adjektiv die Funktion des Artikels und zeigt durch seine Endung Genus und Kasus an.
In diesem Fall spricht man auch von einem Nullartikel. Einerseits wird er in Verbindung mit einem Adjektiv verwendet, wenn es sich bei dem Bezugsnomen um ein Abstraktum (z.B. eine Eigenschaft) handelt. Andererseits ersetzt er den unbestimmten Artikel im Plural.
Das Abenteuer gelingt Dir nur mit großem Mut. (Mut = abstrakte Eigenschaft)
Seine Geste weckte den Anschein großen Vertrauens.
Er bringt frisches Gemüse mit nach Hause. (Gemüse = unbestimmter Plural)
Große Bäume wuchsen am Straßenrand.
Die starke Deklination erfolgt wie bei diesem Beispiel:
Kasus
Maskulinum
Femininum
Neutrum
Plural
Nominativ
großer Mut
große Liebe
großes Vertauen
große Bäume
Genitiv
großen Mutes
großer Liebe
großen Vertrauens
großer Bäume
Dativ
großem Mut
großer Liebe
großem Vertrauen
großen Bäumen
Akkusativ
großen Mut
große Liebe
großes Vertrauen
große Bäume
Eine starke Deklination der Adjektive findet auch nach Zahlwörtern (fünf, zehn, tausend ...) und Indefiniten (solch, etwas, manch, viel, wenig, mehr, welch) statt, wenn diese keine Deklinationsendung aufweisen.
Solch schöne Bäume habe ich noch nie gesehen. (= starke Deklination)
Solche schönen Bäume habe ich noch nie gesehen. (= schwache Deklination, "solche" hat eine Deklinationsendung)
In der Erklärung zu Artikeln findest Du mehr Informationen zum Gebrauch von Nullartikeln. Über Indefinite kannst Du Dich in der Erklärung zu Pronomen schlaumachen.
Adjektive steigern – Komparation
Als Komparation bezeichnet man die Steigerung von Adjektiven und wenigen Adverbien. Sie wird zum Vergleichen und Verstärken der Eigenschaften benutzt, die die Adjektive ausdrücken.
Es gibt drei Steigerungsformen, die einen unterschiedlichen Grad der Eigenschaft des Adjektivs ausdrücken:
1. Positiv: Als Positiv wird die Grundform des Adjektivs oder Adverbs bezeichnet. Sie kann mit den Wörtern "so...wie" auch Vergleiche ausdrücken.
Das Haus ist so schön wie damals.
2. Komparativ: Mit dem Komparativ kannst Du zwei Parteien miteinander vergleichen und ausdrücken, dass die eine die andere übertrifft. Dafür hängst Du an die Grundform des Adjektivs das Suffix "-er".
Das linke Haus ist schöner als das rechte Haus.
3. Superlativ: Der Superlativ drückt aus, dass eine Eigenschaft bei einer Partei stärker ist als bei allen anderen. Du bildest ihn entweder mit dem bestimmten Artikel und dem Suffix "-ste", wenn er vor dem Nomen steht oder mit dem Wort "am" und dem Suffix "-sten".
Es ist das schönste Haus in der Straße.
Ich finde dieses Haus am schönsten.
Auch gesteigerte Adjektive müssen dekliniert werden, wenn sie vor dem Nomen stehen.
Manche Adjektive werden unregelmäßig gesteigert. Ihre verschiedenen Formen sind Dir bestimmt aus dem Alltag bekannt:
Positiv
Komparativ
Superlativ
gut
besser
am besten
gern (auch lieb)
lieber
am liebsten
groß
größer
am größten
hoch
höher
am höchsten
nah
näher
am nächsten
In der Erklärung zur Komparation kannst Du Dich ausführlich über die Einzelheiten der Steigerung von Adjektiven informieren.
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Adjektive können im Satz verschiedene Funktionen annehmen. Dabei kommt es darauf an, zu welcher Wortart ihr Bezugswort gehört und an welcher Stelle sie stehen. Es gibt drei Funktionstypen von Adjektiven.
Attributive Funktion
In ihrer attributiven Funktion stehen Eigenschaftsworte vor dem Nomen oder der Nominalisierung, auf die sie sich beziehen. Sie gelten als Attribut ihres Bezugsnomens und beschreiben dieses genauer. Adjektive werden nur in der attributiven Funktion dekliniert. In allen Beispielen, die Du in dieser Erklärung kennengelernt hast, waren die Adjektive also Attribute.
das schöne Boot
ein Beweis großer Liebe
Prädikative Funktion
Beschreiben Adjektive ein Nomen zusammen mit einem Kopulaverb, nehmen sie eine prädikative Funktion ein. Sie stehen hinter Nomen und Verb und werden nicht dekliniert.
Kopulaverben sind Verben, die nur in Verbindung mit einem Adjektiv oder Nomen eine Bedeutung haben. Die wichtigsten Beispiele für Kopulaverben sind "sein", "bleiben" und "werden", aber auch "scheinen", "wirken", "aussehen" und "heißen" gehören dazu.
Sie ist sehr intelligent.
Auch im Alter bleibst du schön.
Dadurch wirkt der Tisch größer.
Adverbiale Funktion
In ihrer adverbialen Funktion beziehen sich Adjektive auf Verben und beschreiben ihre Eigenschaften genauer. Auch dabei steht das Eigenschaftswort hinter Nomen und Verb und wird nicht dekliniert.
Der Hund schnarcht leise.
Heute schmeckt das Essen besonders gut.
Der Hase läuft schneller als der Igel.
Anhand der jeweils letzten der drei Beispiele kannst Du sehen, dass Adjektive in prädikativer und adverbialer Funktion zwar nicht dekliniert, dafür aber weiterhin gesteigert werden können.
Auch adjektivisch verwendete Partizipien können diese drei Funktionstypen annehmen. In der attributiven Funktion werden sie ebenfalls nach den Deklinationsregeln eines Adjektivs gebeugt.
Attributiv: Die gestrichene Wand ist fleckig.
Prädikativ: Das Schnarchen ist störend.
Adverbial: Er spielt geübt Cello.
Adjektive können auch die Funktion eines Subjekts oder Objekts im Satz einnehmen, wenn sie nominalisiert sind. Schau Dir dazu die Erklärung zur Nominalisierung an.
Adjektivgruppen und -reihen
Auch Adjektivgruppen und -reihen finden sich in der deutschen Sprache. Adjektive können mit anderen Adjektiven oder Adverbien Gruppen bilden. Dabei wird das erste Wort genutzt, um das zweite Eigenschaftswort zu verstärken oder abzuschwächen. Dekliniert wird dabei nur das zweite Adjektiv.
Es macht einen halbwegs stabilen Eindruck.
Der Tag gestern war besonders schön.
Das Essen schmeckt heute sehr gut.
Wenn mehrere Adjektive aneinandergereiht werden, um ein Bezugswort zu beschreiben, muss auf die Kommasetzunggeachtet werden. Dabei musst Du herausfinden, ob die Adjektive gleichrangig sind. Das ergibt sich aus dem Bedeutungszusammenhang. Höherrangige Adjektive stehen direkt vor den Nomen und bilden eine Bedeutungseinheit mit ihnen. Die ergänzenden Adjektive werden nicht mit einem Komma von ihnen getrennt.
Adjektive, die Material, Farbe, Herkunft oder Zugehörigkeit eines Nomens beschreiben, sind meistens höherrangig.
die hohe hölzerne Leiter
das dichte grüne Blätterdach
das traurige russische Volkslied
Zwischen gleichrangige Eigenschaftsworte wird hingegen ein Komma gesetzt, da es sich um eine Aufzählung handelt. Dabei ist der Bedeutungsfokus gleichmäßig verteilt.
der dichte, stille Wald
die geübte, talentierte und imposante Sängerin
Bei der Reihung von Adjektiven werden im Nominativ, Genitiv, Akkusativ und allen Pluralfällen alle Adjektive gleichermaßen dekliniert. Man spricht von einer Parallelflexion. Im Dativ Singular ist das jedoch anders. Wie bei der Kommasetzung kommt es hier darauf an, ob das zweite Adjektiv mit dem Nomen eine Bedeutungseinheit bildet.
Ich reise mit großem, schwerem Koffer durch Berlin.
Ich reise mit großem schweren Koffer durch Berlin.
Im zweiten Beispiel wird "schwer" als höherrangiges Adjektiv verstanden. Es wird schwach dekliniert, obwohl kein Artikel davor steht, und ist nicht durch ein Komma getrennt.
Das erscheint Dir vielleicht komplizierter als es ist. Beide Flexionsvarianten sind grammatikalisch richtig und dieser Fall tritt nicht sehr häufig auf.
Adjektive – Das Wichtigste
Adjektive bilden eine Wortart und werden verwendet, um Eigenschaften zu beschreiben.
Es gibt primäre Adjektive und solche, die aus anderen Wortartengebildet werden.
Um sich dem Nomen anzupassen, werden Adjektive stark oder schwach dekliniert, je nachdem, ob ein Artikel davor steht.
Adjektive können durch Komparation gesteigert werden, um Vergleiche und Verstärkungen auszudrücken.
Im Satz nehmen Adjektive drei verschiedene Funktionen ein: Attribut, Prädikativ oder Adverb.
Werden mehrere Adjektive aneinandergereiht, muss man beachten, ob sie gleichrangig sind. Höherrangige Adjektive bilden eine Bedeutungseinheit mit dem Nomen und werden nicht durch ein Komma von anderen Adjektiven getrennt.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.