Akkusativobjekt

Wenn Du sprichst oder schreibst, dann machst Du das in Sätzen. Wie diese Sätze gebildet werden, geschieht nicht zufällig. Es gibt für den deutschen Satzbau viele Regeln in der Grammatik, zum Beispiel die der Satzglieder. Sie bestimmen, welche Satzglieder ein Satz enthält, wie sie im Satz untergebracht werden und welche Funktion sie haben.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Akkusativobjekt?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Akkusativobjekt Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Falls Du eine Auffrischung Deines Wissens über das Objekt im Deutschen benötigst, sieh Dir am besten die StudySmarter-Erklärung 'Objekt' an, oder scrolle bis zum Ende dieser Erklärung, dort findest Du die wichtigsten Informationen über alle drei Hauptsatzglieder Subjekt, Objekt und Prädikat zusammengefasst.

    Nachfolgend erfährst Du etwas über die Bestimmung des Akkusativobjektes.

    Das Akkusativobjekt bestimmen

    Das Akkusativobjekt ist ein Objekt, das im Akkusativ, dem 4. Fall, steht.

    Das Wort "Akkusativ" kommt aus dem Lateinischen. Casus accusativus bedeutet "der Anklage betreffender Fall". Es wird vom Wort accusare abgeleitet und bedeutet "anklagen".

    Der Akkusativ ist einer der vier Fälle (Kasus) im Deutschen. Er wird mit "Wen oder was?", erfragt und auch 4. Fall genannt.

    Das Akkusativobjekt ist eine Satzergänzung, welches das Prädikat um eine wichtige Information ergänzt. Es ist die Objektart, die im Deutschen am häufigsten vorkommt. Da es oft das Ziel einer Handlung beschreibt, wird es auch als direktes Objekt bezeichnet.

    Akkusativobjekt – Fragewort

    Die Frage nach dem Akkusativobjekt lautet: "Wen oder was?".

    Satz: Emma isst gern Eis.

    Frage: Was isst Emma gern?

    Antwort: Eis.

    In diesem Beispielsatz ist "Eis" das Akkusativobjekt.

    Das Akkusativobjekt tritt oft mit einem anderen Objekt gemeinsam auf: dem Dativobjekt. Du kannst beide Objektarten mit den passenden Fragen finden:

    Akkusativobjekt (Wen oder was?) und Dativobjekt (Wem oder was?)

    Der Lehrer nennt den Schülern viele Beispiele.

    Akkusativobjekt: Wen oder was nennt der Lehrer den Schülern? Antwort: viele Beispiele.

    Dativobjekt: Wem nennt der Lehrer viele Beispiele? Antwort: den Schülern.

    Das Akkusativobjekt bilden

    Ein Akkusativobjekt kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Im vorherigen Beispiel war es ein einzelnes Wort.

    Emma isst gern Eis.

    Du könntest aber auch sagen:

    Satz: Emma isst gern das leckere blaue Eis.

    Frage: Was isst Emma gern?

    Antwort: das leckere blaue Eis.

    Hier besteht das Akkusativobjekt aus vier Wörtern.

    Die Antwort, die Du auf die Frage nach dem Akkusativobjekt erhältst, kann also unterschiedlich lang sein. Dabei gehört jedes Wort zum Akkusativobjekt. Im oberen Beispielsatz ist also die komplette Wortgruppe "das leckere blaue Eis" das Akkusativobjekt.

    Aber das ist nicht das Einzige, was Du beachten musst: Es gibt unterschiedliche Formen des Akkusativobjekts. Es kann als Nomen, Nominalgruppe, Pronomen oder als Ergänzungssatz auftreten.

    Pronomen als Akkusativobjekt

    Emma isst es gern.

    Wenn Du die "Wen oder was?"-Frage stellst, erhältst Du hier die Antwort: "es".

    "Es" ist also das Akkusativobjekt. Wie Du sicher weißt, handelt es sich hierbei um ein Pronomen.

    Pronomen werden anstelle eines Nomens eingesetzt. Man nennt es auch "Fürwort". Es gibt unterschiedliche Arten von Pronomen, z. B. Personalpronomen, Possessivpronomen und Frage- oder Relativpronomen. Ein Pronomen steht in Beziehung zu einem Nomen, deshalb weist es auch die Merkmale dieses Nomens auf. Das betrifft den Kasus (Fall), den Numerus (Anzahl) und das Genus (Geschlecht).

    Nomen als Akkusativobjekt

    Emma isst gern Eis.

    Das Akkusativobjekt ist in diesem Satz "Eis".

    Eis ist ein Nomen.

    Du kannst also Sätze bilden, in denen das Akkusativobjekt ein Nomen ist.

    Nominalgruppe als Akkusativobjekt

    Emma isst gern das leckere blaue Eis.

    Wie Du bereits weißt, ist in diesem Beispiel eine Wortgruppe das Akkusativobjekt: "das leckere blaue Eis". Diese Gruppe wird als Nominalgruppe bezeichnet. Du hast hier immer ein Nomen, aber es gehört mit anderen Wörtern zusammen: einem Artikel und oft einem oder mehreren Attributen.

    Du bildest das Akkusativobjekt im vorherigen Beispiel also aus:

    1. das (Artikel)
    2. leckere blaue (Attribute)
    3. Eis (Nomen).

    Ein Attribut bestimmt sein Bezugswort (Person oder Sache) innerhalb eines Satzgliedes näher.

    MERKE: Ein Attribut ist kein eigenes Satzglied, sondern Teil eines Satzgliedes.

    Fast alle Wortarten können als Attribut verwendet werden. Meistens sind es Adjektive, Adverbien, Substantive und Pronomen, manchmal auch Partizipien.

    Nach dem Attribut kannst Du mit: "Was für ein?" fragen. Attribute haben immer ein Bezugswort, welches sie näher bestimmen.

    Akkusativobjekt als Nebensatz

    Auch ganze Nebensätze können ein Akkusativobjekt sein. Diese werden oft Objektsätze genannt. Auch hier erfragst Du das Objekt mit "Wen oder was?".

    Satz: Emma erzählt ihren Freunden, dass sie gern das leckere blaue Eis isst.

    Frage: Was erzählt Emma ihren Freunden?

    Antwort: dass sie gern das leckere blaue Eis isst.

    Hier bildet der komplette Nebensatz das Akkusativobjekt. Wie bei einer Nominalgruppe hast Du hier mehrere Wörter, es sind jedoch andere Wortarten. Der wesentliche Unterschied zwischen einer Nominalgruppe und einem Nebensatz ist, dass ein Nebensatz immer ein Verb enthält.

    Dass-Satz

    Bei dem eben genannten Beispielsatz handelt es sich um einen sogenannten "Dass-Ergänzungssatz".

    Emma erzählt ihren Freunden, dass sie gern das leckere blaue Eis isst.

    Bei einer Nominalphrase hast Du immer einen Artikel, meistens ein Attribut und immer ein Nomen. In diesem Beispiel hast Du zusätzlich eine Konjunktion (dass), ein Pronomen (sie), ein Adverb (gern) und ein Verb (isst).

    Ob-Satz

    Satz: Emmas Freunde fragen sich, ob das blaue Eis lecker ist.

    Frage: Was fragen sich Emmas Freunde?

    Antwort: ob das blaue Eis lecker ist.

    Hier ist das Wort "ob" das Signalwort. Es ist ebenfalls eine Konjunktion und leitet den Nebensatz ein. Ein Ob-Satz wird auch als "Indirekter Fragesatz" bezeichnet.

    Auch dieses Objekt kannst du mit dem Fragewort "Wen oder was?" erfragen.

    Infinitivkonstruktion

    Satz: Die Freunde nehmen sich vor, das leckere blaue Eis zu probieren.

    Frage: Was nehmen sich die Freunde vor?

    Antwort: das leckere blaue Eis zu probieren.

    Eine Infinitivkonstruktion erkennst Du daran, dass es im Nebensatz einen Infinitiv mit "zu" gibt. Das Verb steht also in seiner Grundform und wird mit "zu" erweitert. In diesem Beispiel ist es "zu probieren".

    Verben mit dem Akkusativobjekt

    Das Akkusativobjekt tritt nicht in jedem Satz auf, aber einige Verben können es verlangen. Welche Verben das sind, dafür gibt es keine einheitlichen Regeln, deshalb hilft es, die wichtigsten Verben, die das Akkusativobjekt verlangen, am besten auswendig lernen.

    Verben, die das Akkusativobjekt verlangen, sind transitive Verben.

    Transitive Verben

    Transitive Verben beziehen sich auf das Akkusativobjekt und beschreiben Vorgänge und Tätigkeiten. Die Bezeichnung stammt vom lateinischen Wort trānsitīvus ab, was mit "den Übergang betreffend" übersetzt werden kann.

    Transitive Verben verlangen immer den Akkusativ. Sie können in Minimalsätzen jedoch auch ohne ein Objekt auftreten.

    Einige dieser Verben sind:

    • brauchen, verstecken, bauen, lieben,
    • essen, schreiben, erfahren, fragen, sehen,
    • schlagen, trinken, kaufen, nehmen, tragen,
    • verstehen, zeichnen, werfen

    Emma isst gern das leckere blaue Eis.

    Emmas Freunde fragen sich, ob das blaue Eis lecker ist.

    Emma liebt blaues Eis.

    In jedem dieser Beispielsätze kannst Du mit "Wen oder was?" das Akkusativobjekt erfragen.

    Transitive Verben können auch das Passiv bilden.

    In der deutschen Grammatik wird zwischen Aktiv und Passiv unterschieden.

    • Das Aktiv betont den Handlungsträger (Täter) und wird auch als "Tätigkeits- oder Tatform" bezeichnet. Es drückt aus, was jemand oder etwas tut.
    • Das Passiv wird auch als "Leideform" bezeichnet. Es betont die Handlung (Vorgangspassiv) oder einen Zustand (Zustandspassiv) und wird mithilfe des konjugierten Hilfsverbs "werden" und dem Partizip II des Hauptverbs gebildet.

    Auslöser des Zustandes oder der Handlung sind unbekannt, unwichtig oder werden als bekannt vorausgesetzt.

    Die Freunde werden gefragt, wie ihnen das blaue Eis schmeckt.

    Wer die Freunde fragt, bleibt in diesem Satz offen, da im Passiv nicht der Handlungsträger wichtig ist, sondern die Handlung.

    Die Freunde werden von Emma gefragt, wie ihnen das blaue Eis schmeckt.

    Das Objekt wird zwischen die konjugierte Form des Hilfsverbs "werden" und dem Partizip II des Hauptverbs eingefügt.

    Möchtest Du weitere Objektarten kennenlernen (Genitivobjekt, Akkusativobjekt und Präpositionalobjekt), dann schaue Dir gern unsere Erklärungen zu diesen Themen an!

    Akkusativobjekt – Beispiel

    In diesem Abschnitt findest Du noch einmal einige Beispielsätze zum Akkusativobjekt.

    Nomen/Nominalgruppen als Akkusativobjekt:

    • Die Lehrerin fragt den faulen Schüler nach seinen Hausaufgaben.
      • Wen fragt die Lehrerin? – den faulen Schüler
    • Den Schulranzen hat Finja heute morgen fast vegessen.
      • Was hat Finja fast vergessen? – den Schulranzen
    • Ich sehe die junge hüsche Frau schnell weglaufen.
      • Wen sehe ich schnell weglaufen? die junge hübsche Frau

    Dass die männlichen Nomen im Akkusativ stehen, kannst am Artikel "den" erkennen. Dies gilt jedoch nur für die Einzahl, im Plural steht der Artikel für den Dativ (z.B. "Ich gebe es den Männern.").

    Akkusativobjekt als Nebensatz:

    • Ich vermute, dass es bald regnen wird.
      • Was vermute ich? dass es bald regnen wird
    • Er fragt sich, ob die Hausaufgaben heute lange dauern.
      • Was fragt er sich? ob die Hausaufgaben heute lange dauern
    • Sie soll versuchen, pünktlich zu sein.
      • Was soll sie versuchen? pünktlich zu sein

    Ob ein Nebensatz im Akkusativ steht, kannst Du so herausfinden: Wenn es bereits einen Nominativ gibt (z.B. "ich"), dann kann der Nebensatz kein Nominativ sein. Verlangt das Verb noch einen zweiten Fall, ist dies meist der Akkusativ. Wenn das Akkusativobjekt nicht im Hauptsatz vorhanden ist, d.h. die Frage "wen oder was?" dort nicht zu beantworten ist, steht vermutlich der Nebensatz im Akkusativ.

    Die drei Hauptsatzglieder Subjekt, Prädikat, Objekt

    Falls Du noch einmal eine Auffrischung Deines Wissen in Bezug auf die drei Hauptsatzglieder im Deutschen benötigst, findest Du nachfolgend eine Erklärung über die drei Hauptsatzglieder Subjekt, Prädikat und Objekt.

    Das Subjekt wird auch als Satzgegenstand bezeichnet. Es gibt an, wer oder was handelt oder etwas erleidet. Das Subjekt steht immer im Nominativ, also im 1. Fall.

    Das Prädikat sagt aus, was das Subjekt macht oder was es erleidet. Es besteht immer mindestens aus einem Verb.

    Das Objekt wird auch als Satzergänzung bezeichnet. Es wird vom Verb des Satzes, also vom Prädikat, verlangt.

    Subjekt und Prädikat bilden den Satzkern, auch Minimalsatz genannt. Das Objekt hingegen ist kein notwendiges Satzglied. Du wirst Objekte jedoch in den meisten Sätzen finden, weil Minimalsätze oft nicht sehr aussagekräftig sind und noch bestimmte Informationen ergänzt werden müssen.

    Wenn Du mehr zu den jeweiligen Satzgliedern wissen möchtest, dann schau gern in unsere Erklärungen zu diesen Themen!

    Akkusativobjekt - Das Wichtigste

    • Akkusativobjekt Fragewort: Beim Akkusativobjekt steht das Objekt im Akkusativ und wird mit "Wen? oder Was?" erfragt.
    • Akkusativobjekt Beispiel: Das Akkusativobjekt kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Dies können Nomen, Nominalgruppen (Artikel, Attribut und Nomen) oder Pronomen sein.
    • Akkusativobjekt bestimmen: Das Akkusativobjekt ergänzt das Prädikat um eine wichtige Information, meistens das Ziel einer Handlung.
    • Auch Nebensätze können Akkusativobjekte sein, wenn Du sie mit "Wen? oder Was?" erfragen kannst.
    • Es gibt einige Verben, die das Akkusativobjekt verlangen, z. B. transitive Verben.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Akkusativobjekt

    Wie fragt man nach dem Akkusativobjekt?

    Nach dem Akkusativobjekt fragst du mit: ,,Wen oder was?''

    Wen oder was? + Prädikat + Subjekt

    Antwort: Akkusativobjekt

     Was ist ein Dativobjekt und ein Akkusativobjekt?

    Das Akkusativobjekt und Dativobjekt werden häufig miteinander vertauscht. Beide haben eine feste Reihenfolge, wie sie in einem Satz stehen. Den Dativ kannst du mit: ,,Wem?'', in einigen seltenen Fällen mit: ,,Welcher Sache?'' erfragen. Den Akkusativ mit: ,,Wen oder was?''.

    Was ist ein Beispiel für ein Akkusativobjekt?

    Die Schüler*innen erledigen ihre Aufgabe.

    Frage nach dem Akkusativobjekt: Was erledigen die Schüler*innen?

    Antwort: ihre Aufgabe.

    Was ist ein Akkusativobjekt?

    Das Akkusativobjekt ist eine Satzergänzung, das den Minimalsatz aus Subjekt und Prädikat erweitert. Das Akkusativobjekt steht im vierten Fall und kann daher mit der Frage ,,Wen oder was?'' erfragt werden. Es ist die Objektart, die im Deutschen am häufigsten vorkommt. 

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche drei Hauptsatzglieder gibt es?

    In welchem Fall steht das Akkusativobjekt?

    Welche Aussagen treffen zu?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren