Artikel

Artikel in der deutschen Sprache sind wie kleine Wegweiser, die Dir helfen, genauer zu bestimmen, wovon Du sprichst. Sie zeigen an, ob Du etwas Bestimmtes oder Allgemeines meinst und passen ihre Form an, um zu zeigen, wie Du das Nomen benutzt. Manchmal stehen sie direkt vor einem Nomen, manchmal etwas entfernt.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wenn sich ein Artikel mit einer Präposition verbindet, wird das auch als __________ bezeichnet.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Richtig oder falsch?Wenn vor einem Adjektiv kein Artikel steht, wird von einer starken Deklination des Adjektivs gesprochen. Das Adjektiv übernimmt die Funktion des Artikels und zeigt somit Genus, Numerus und Kasus des Substantivs an. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Handelt es sich um den Singular oder den Plural des folgenden Nomens?"die Lehrer" 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel passt?Ich spiele ___ Klavier.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel passt?Ich fliege in ______ Türkei.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel wird verwendet, wenn über etwas Unbestimmtes, nicht näher Bekanntes bzw. etwas nicht Konkretes gesprochen wird?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel passt?Julia ist ____ klügste Mädchen der Klasse.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche der folgenden Artikel zählen zu den bestimmten Artikeln bzw. ihrer Deklination?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel passt?Die Gartenstühle sind aus ______ Plastik.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Der Artikel passt sich an die grammatikalischen Eigenschaften des Substantivs an. Wie kann diese Anpassung bei Artikeln auch bezeichnet werden?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Ist die folgende Aussage richtig oder falsch?Im Plural ändert sich der Artikel nur in Bezug auf den Kasus, bleibt bei den verschiedenen Geschlechtern aber gleich.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Wenn sich ein Artikel mit einer Präposition verbindet, wird das auch als __________ bezeichnet.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Richtig oder falsch?Wenn vor einem Adjektiv kein Artikel steht, wird von einer starken Deklination des Adjektivs gesprochen. Das Adjektiv übernimmt die Funktion des Artikels und zeigt somit Genus, Numerus und Kasus des Substantivs an. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Handelt es sich um den Singular oder den Plural des folgenden Nomens?"die Lehrer" 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel passt?Ich spiele ___ Klavier.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel passt?Ich fliege in ______ Türkei.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel wird verwendet, wenn über etwas Unbestimmtes, nicht näher Bekanntes bzw. etwas nicht Konkretes gesprochen wird?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel passt?Julia ist ____ klügste Mädchen der Klasse.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welche der folgenden Artikel zählen zu den bestimmten Artikeln bzw. ihrer Deklination?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Welcher Artikel passt?Die Gartenstühle sind aus ______ Plastik.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Der Artikel passt sich an die grammatikalischen Eigenschaften des Substantivs an. Wie kann diese Anpassung bei Artikeln auch bezeichnet werden?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Ist die folgende Aussage richtig oder falsch?Im Plural ändert sich der Artikel nur in Bezug auf den Kasus, bleibt bei den verschiedenen Geschlechtern aber gleich.

Antwort zeigen

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Artikel Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    In diesem Text lernst Du alles über bestimmte und unbestimmte Artikel und die Deklination der deutschen Artikel.

    Artikel – Wortart

    Für eine erste Erklärung der Wortart Artikel sieh Dir die folgende Definition an:


    Artikel werden auch als "Begleiter" bezeichnet und stehen direkt vor oder in unmittelbarer Nähe eines Nomens. Es gibt bestimmte und unbestimmte Artikel.

    Der Artikel passt sich grammatikalisch an das Nomen an und gibt Aufschluss über Genus (grammatisches Geschlecht), Numerus (Ein- oder Mehrzahl) und Kasus (Fall) des Nomens.

    Einfach erklärt ist ein Artikel also kleines Wort, das vor einem Nomen verwendet wird. Es hilft, das Nomen genauer zu bestimmen.

    Wenn Du zum Beispiel sagst: "Ich sehe einen Hund", dann weiß jeder, dass Du irgendeinen Hund meinst. Sagst Du hingegen: "Ich sehe den Hund", dann weiß jeder, dass Du einen ganz bestimmten Hund meinst.

    Vielleicht fragst Du Dich, was mit "in unmittelbarer Nähe eines Nomens" gemeint ist? Sieh Dir dazu den folgenden Beispielsatz an:

    Der motivierte Deutschlehrer schreibt das neue Thema an die saubere Tafel.

    In diesem Fall stehen die bestimmten Artikel "der", "das" und "die" vor den Adjektiven "motiviert", "neu" und "sauber" und nicht direkt vor dem jeweiligen Nomen. Die Artikel stehen also "nur" in unmittelbarer Nähe der Nomen, beziehen sich dabei dennoch direkt auf die Wörter "Deutschlehrer", "Thema" und "Tafel".

    Du möchtest Dein Wissen zu den Wortarten auffrischen? Dann klick Dich zum Beispiel in die Erklärung "Wortarten" rein.

    Bestimmter Artikel – der, die, das

    Der bestimmte Artikel zeigt an, dass über etwas Bestimmtes gesprochen wird. Es ist so, als würdest Du mit dem Finger auf etwas zeigen und sagen: "Das da!"

    Die Artikel "der", "die" und "das" gehören zu den bestimmten Artikeln. Aber auch ihre Deklinationen, wie "des" oder "dem" sind bestimmte Artikel.

    Die bestimmten Artikel können auch als definite Artikel bezeichnet werden.

    Sieh Dir dazu das folgende Beispiel an:

    Laura hat letzte Woche in der Stadt ein schönes Kleid entdeckt. Heute kauft sie sich das Kleid.

    "Ein Kleid" ist zunächst ein nicht näher bestimmtes Kleid unter vielen Kleidern. Weil es aber im ersten Satz erwähnt und somit genauer bestimmt wird, kann im nächsten Satz "das Kleid" mit dem bestimmten Artikel verwendet werden.

    Neben bereits Bekanntem, kannst Du den bestimmten Artikel auch nutzen bei:

    • Eigennamen, wie Länder/Städte/Flüsse/Gebirge:
      • Die Nordsee liegt im (in dem) nordwestlichen Europa am Rand des Atlantischen Ozeans.
    • Superlativen
      • Das ist der beste Film, den ich je gesehen habe.
      • Hier sehen Sie das teuerste Gemälde der Galerie?
    • Datumsangaben und Ordnungszahlen
      • Heute ist der 29. Juni.
      • Max hat beim Turnier den dritten Platz belegt.

    Der Superlativ stellt die zweite und höchste Steigerungsstufe eines Adjektivs bzw. Adverbs dar. Lies Dich auch in die Erklärung "Adjektiv" ein.


    Bei der sogenannten Kontraktion verbinden sich Präposition mit bestimmten Artikeln:

    • in + dem =im
    • bei + dem = beim
    • zu + der/dem = zur/zum
    • an + dem = am
    • in + das/dem =ins/im

    Diese Kontraktionen sind fest im deutschen Sprachgebrauch verankert und werden bevorzugt gegenüber den getrennten Formen verwendet. Ein Beispiel für eine eher umgangssprachliche Kontraktion ist "aufm", das aus "auf dem" entsteht.

    Unbestimmter Artikel – ein, eine

    Der unbestimmte Artikel zeigt an, dass über etwas Unbestimmtes gesprochen wird. Es ist so, als würdest Du in eine Gruppe von Dingen schauen und sagen: "Eines davon!"

    Im Deutschen verwenden wir für den unbestimmten Artikel die Wörter "ein" und "eine".

    • Für männliche und sächliche Nomen verwendest Du "ein".
    • Für weibliche Nomen verwendest Du "eine".

    Das siehst Du auch an den folgenden Beispielen:

    Ein Tisch hat vier Beine.

    Auf dem Tisch steht eine Lampe.

    Sie erblickte ein verlassenes Haus. Das Haus sah sehr alt aus.

    New York City ist eine Stadt in den Vereinigten Staaten.

    Im dritten Beispiel nutzt Du zuerst "ein Haus", weil es das erste Mal genannt wird und noch unbekannt ist. Im zweiten Satz kannst Du Dich mit dem bestimmten Artikel "das" auf das nun bekannte Haus beziehen.

    Im vierten Beispiel wird der unbestimmte Artikel "eine" gebraucht, weil so etwas oder jemand unter vielen anderen beschrieben wird. New York City ist "nur" eine Stadt unter vielen anderen in den Vereinigten Staaten.

    Der unbestimmte Artikel wird auch indefiniter Artikel genannt.

    Die unbestimmten Artikel können auch verneint werden:

    • aus "ein" wird "kein": Heute findet kein Spiel statt.
    • aus "eine" wird "keine": Heute findet keine Veranstaltung statt.

    Verneinungen der unbestimmten Artikel werden auch als Negativartikel bezeichnet.

    Artikel – Deklination

    Manchmal muss die Form des Artikels ein wenig verändert werden, je nachdem, in welchem Zusammenhang das Nomen verwendet wird. Das nennt man Deklination.

    Im Deutschen ändert sich der Artikel je nach Geschlecht (männlich, weiblich, sächlich), Anzahl (Einzahl, Mehrzahl) und Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) des Nomens.

    In der Tabelle siehst Du, wie die Deklination für die bestimmten Artikel aussieht:

    Bestimmter Artikel Deklination:
    Kasus (Fall)maskulin (männlich)feminin (weiblich)neutrum (sächlich)Plural (Mehrzahl)
    Nominativderdiedasdie
    Genitivdesderdesder
    Dativdemderdemden
    Akkusativdendiedasdie

    Im Plural ändert sich der bestimmte Artikel nur in Bezug auf den Kasus, bleibt bei den verschiedenen Geschlechtern aber gleich:

    Der Mann/die Frau/das Kind fährt mit dem Fahrrad.

    Aber:

    Die Männer fahren mit dem Fahrrad.

    Die Frauen fahren mit dem Fahrrad.

    Die Kinder fahren mit dem Fahrrad.

    Dem Mann/der Frau/dem Kind gehört das Fahrrad.

    Aber:

    Den Männern gehört das Fahrrad.

    Den Frauen gehört das Fahrrad.

    Den Kindern gehört das Fahrrad.

    In der Tabelle siehst Du, wie die Deklination für die unbestimmten Artikel aussieht:

    Unbestimmter Artikel Deklination
    Kasus (Fall)maskulin (männlich)feminin (weiblich)neutrum (sächlich)Plural (Mehrzahl)
    Nominativeineineein-
    Genitiveineseinereines-
    Dativeinemeinereinem-
    Akkusativeineneinerein-

    Die Beispielsätze sollen Dir die Deklination der unbestimmten Artikel anschaulich verdeutlichen:

    Nominativ: Ein Hase läuft über die Wiese.

    Genitiv: Es liegt in der Natur eines Hasen, Karotten zu essen.

    Dativ: Sie gibt einem Hasen eine Karotte.

    Akkusativ: Ich habe heute einen Hasen gesehen.

    Nullartikel

    Es gibt Situationen, in denen kein Artikel vor ein Nomen gesetzt wird. Das nennt man Nullartikel. Oft passiert das, wenn über Dinge im Allgemeinen gesprochen wird, nicht über etwas Bestimmtes.

    Das siehst Du zum Beispiel an diesen Sätzen:

    Ich spiele Fußball.

    Es geht nicht um einen bestimmten Fußball, sondern um das Spiel Fußball im Allgemeinen.

    Er trinkt Milch.

    Es geht nicht um eine bestimmte Milch, sondern um Milch im Allgemeinen.

    Äpfel sind gesund.

    Es geht nicht um bestimmte Äpfel, sondern um Äpfel im Allgemeinen.

    Auch bei vielen Länder- und Ortsnamen (Ich woh wird auf einen Artikel verzichtet, genauso wie bei

    • Eigennamen, zum Beispiel: Susi liebt Max.
    • einer Gleichsetzung mit den Verben "sein" oder "werden": Ich will Lehrerin werden.
    • Fähigkeiten: Ich spiele Fußball./Sarah spricht fließend Französisch.
    • Abstrakta: Ich besitze Vertrauen in Dich./Dazu sind Mut und Kraft notwendig.
    • Lebensmitteln, Stoffen, Materialien

    Beachte, dass diese Regel nicht auf alle Länder- und Ortsnamen zutrifft. Weibliche Länder – wie die Schweiz oder die Türkei – werden in den meisten Fällen von einem Artikel begleitet.

    Der Nullartikel hilft Dir auch, wenn Du über etwas Unbestimmtes im Plural sprechen möchtest. Es gibt zwar keine unbestimmten Artikel im Plural, aber Du brauchst sie auch gar nicht:

    Singular: Im Beet wächst eine Blume.

    Plural: Im Beet wachsen Blumen.

    Adjektive ohne Artikel

    In der Erklärung konntest Du bereits lesen, dass ein Artikel vor einem Nomen, aber auch vor einem Adjektiv stehen kann, das sich auf das Nomen bezieht.

    Wie aber verhält es sich, wenn vor einem Adjektiv ein Nullartikel steht? Wenn also ein Adjektiv ohne Artikel vor einem Substantiv auftaucht?

    In diesem Fall wird von einer starken Deklination des Adjektivs gesprochen: Das Adjektiv übernimmt die Funktion des Artikels und zeigt mit seiner Endung Genus, Numerus und Kasus des Substantivs.

    Sieh Dir dazu das folgende Beispiel an. Die starke Deklination am Wortende ist fett markiert.

    Ich esse gern frisches Obst.

    Sie lässt die Suppe bei schwacher Hitze köcheln.

    Artikel - Das Wichtigste

    • Artikel sind kleine Helfer für Nomen.
      • Sie werden auch Begleiter genannt.
    • Artikel zeigen an, ob Du von einem bestimmten oder einem allgemeinen Ding sprichst.
    • Sie stehen meistens direkt vor einem Nomen, können aber auch vor einem Adjektiv stehen, das sich auf das Nomen bezieht.
    • Mit bestimmten Artikeln ("der", "die", "das") zeigst Du an, dass Du von etwas ganz Speziellem sprichst.
      • Ich liebe das Schwimmbad im Nordpark.
    • Unbestimmte Artikel ("ein", "eine") nutzt Du, wenn Du allgemein über etwas sprichst.
      • Auf dem Tisch steht eine Lampe.
    • Je nachdem, wie du das Nomen verwendest, änderst Du die Form des Artikels ein wenig.
      • Das nennt man Deklination.
      • Bestimmte und unbestimmte Artikel können also auch in anderen Formen vorkommen: "des", "dem", "eines", "einer".
    • Manchmal werden die Kombinationen von Präpositionen und bestimmten Artikeln abgekürzt.
      • in + dem =im

      • bei + dem = beim

      • zu + der/dem = zur/zum

      • an + dem = am

      • in + das/dem =ins/im

    • Manchmal verwendest Du auch gar keinen Artikel.
      • Das passiert, wenn Du allgemein über etwas sprichst, z.B. "Ich spiele Fußball".
      • Bei bestimmten Wörtern, wie Eigennamen oder einigen Ortsnamen lässt man den Artikel oft weg.
    • Wenn vor einem Adjektiv kein Artikel steht, übernimmt das Adjektiv die Rolle des Artikels und hilft Dir, das Nomen besser zu verstehen, z.B. "Ich esse gern frisches Obst".

    Nachweise

    1. Dudenredaktion et. al. (2017): Deutsche Grammatik: Eine Sprachlehre für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag (Der kleine Duden). Dudenverlag.
    2. Dudenredaktion et. al. (2016): Die Grammatik: Struktur und Verwendung der deutschen Sprache. Sätze - Wortgruppen - Wörter (Band 4). Dudenverlag.
    3. duden.de: Artikel. (29.06.2022)
    4. duden.de: der, die, das. Bestimmte Artikel. (30.06.2022)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Artikel

    Wie erkennt man unbestimmte Artikel?

    Unbestimmte Artikel im Deutschen sind "ein" und "eine". Sie zeigen an, dass man über etwas Unbestimmtes spricht. Du verwendest "ein" für männliche und sächliche Nomen und "eine" für weibliche Nomen. 

    Was ist ein bestimmter oder unbestimmter Artikel?

    Bestimmte Artikel ("der", "die", "das") weisen auf spezifische Dinge hin, unbestimmte Artikel ("ein", "eine") auf unspezifische.

    Was für Artikel gibt es?

    Es gibt die bestimmten Artikel ("der", "die" und "das"), die unbestimmten Artikel ("ein" und "eine") und Nullartikel. Wird ein unbestimmter Artikel verneint, so wird von einem Negativartikel ("kein", "keine") gesprochen.

    Wie erkennt man bestimmte Artikel?

    Bestimmte Artikel sind erkennbar an den Formen "der", "die", "das", "den", "dem" und "des".

    Was ist die Mehrzahl von Artikel?

    Die Mehrzahl von Artikel ist "Artikel".

    Was sind alles Artikel?

    Artikel sind Wörter wie "der", "die", "das", "ein", "eine" und deren Deklinationen, die vor Nomen stehen und dessen Genus, Numerus und Kasus angeben.

    Ist "am" ein Artikel?

    "Am" ist eine Kontraktion aus Präposition "an" und dem bestimmten Artikel "dem".

    Was ist "der die das" für eine Wortart?

    "Der", "die", "das" sind Artikel, eine eigene Wortart im Deutschen.

    Ist "den" ein bestimmter Artikel?

    "Den" ist ein bestimmter Artikel im Akkusativ Singular für maskuline Nomen.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wenn sich ein Artikel mit einer Präposition verbindet, wird das auch als __________ bezeichnet.

    Richtig oder falsch?Wenn vor einem Adjektiv kein Artikel steht, wird von einer starken Deklination des Adjektivs gesprochen. Das Adjektiv übernimmt die Funktion des Artikels und zeigt somit Genus, Numerus und Kasus des Substantivs an. 

    Handelt es sich um den Singular oder den Plural des folgenden Nomens?"die Lehrer" 

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren