Deklination deutsch

Im Gegensatz zu anderen Sprachen ist die deutsche Deklination komplex. In der englischen Sprache z. B. gibt es abgesehen vom Genitiv-s keine grammatischen Fälle und auch keine grammatischen Geschlechter. Die deutsche Deklination hingegen hat drei grammatische Geschlechter: "der", "die" und "das". Hinzu kommen vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Deklination deutsch Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Deklination Deutsch – Erklärung

    Wie die Deklination im Deutschen aussieht und auf welchem Prinzip sie aufbaut, erfährst Du in der folgenden Erklärung:

    Das Verb "deklinieren" kommt vom lateinischen Wort declinare und bedeutet übersetzt "beugen". Bei der Deklination werden nominale Wörter, also Nomen, Artikel, Pronomen und Adjektive an den Fall, die Anzahl und das grammatische Geschlecht angepasst.

    Im Deutschen gibt es vier verschiedene Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Bei der Anpassung sind auch die Anzahl, also Singular (Einzahl) oder Plural (Mehrzahl), und das Geschlecht (Maskulinum, Femininum oder Neutrum) relevant.

    Die vier Fälle und ihre Fragen

    Bei der Deklination können Wörter an die vier Fälle angepasst werden. Der grammatische Fall wird auch als Kasus bezeichnet.

    Der Kasus ist eine grammatische Kategorie, die die Abhängigkeit und Funktion eines Satzteils anzeigt.

    Der Nominativ

    Der Nominativ ist der erste Fall und gilt auch als Grundform eines Wortes.

    Im Garten steht ein Baum.

    "Ein Baum" ist die unveränderte Version des Wortes. Du kannst den Nominativ auch mit "Wer oder was?" erfragen.

    Wer oder Was steht im Garten?

    - Ein Baum.

    Der Genitiv

    Der Genitiv hingegen zeigt eine Zugehörigkeit an.

    Die Katze des alten Mannes ist weggelaufen.

    Du kannst nach dem Genitiv mit "Wessen?" fragen.

    Wessen Katze ist weggelaufen?

    - Die Katze des alten Mannes.

    Der Dativ

    Der Dativ folgt nach bestimmten Verben und Präpositionen. Verben, die den Dativ fordern, sind z. B.: sagen, antworten, empfehlen, zeigen, erklären, geben, bringen, schenken, leihen, schicken oder helfen.

    Ich schenke meinem Freund ein Buch.

    Präpositionen, die den Dativ fordern, sind z. B.: auf, unter, bei, aus, mit, nach oder seit.

    Die Katze sitzt auf dem Tisch.

    Du kannst den Dativ auch mit "Wem oder was?" erfragen.

    Wem oder was schenke ich ein Buch?

    - Meinem Freund.

    Der Akkusativ

    Auch der Akkusativ wird durch bestimmte Verben und Präpositionen gekennzeichnet. Verben, die den Akkusativ fordern, sind z. B.: abholen, besuchen, brauchen, bezahlen, finden, hören, kennen, suchen oder trinken.

    Ich höre einen Podcast.

    Präpositionen, die den Akkusativ fordern, sind z. B.: ohne, für, durch, gegen oder um.

    Wir fahren durch den Tunnel.

    Du kannst den Akkusativ auch mit "Wen oder was?" erfragen.

    Wen oder was höre ich?

    - Einen Podcast.

    Um mehr zu den deutschen Fällen zu erfahren, lies Dir gerne die Erklärung "Flexion" durch!

    Deklination Deutsch – Wortarten

    Die Wortarten Artikel, Nomen, Pronomen und Adjektive werden dekliniert. Die Deklination der verschiedenen Wortarten folgt immer dem gleichen Prinzip, anhand dessen Du Dir die meisten Deklinationsformen herleiten kannst.

    Verben werden nicht dekliniert, sondern konjugiert. Wenn Du Dich für die "Konjugation" interessierst, lies Dir gerne die Erklärung dazu hier auf StudySmarter durch!

    Artikel – Deklination Deutsch

    Die Deklinationen der verschiedenen Artikel kannst Du den folgenden Tabellen entnehmen. Neben einer "der-die-das-Deklination", also einer Deklination von bestimmten Artikeln, findest Du die Deklination von unbestimmten Artikeln, Possessivartikeln und Demonstrativartikeln.

    Der bestimmte Artikel

    Deklination Deutsch Tabelle: bestimmter Artikel
    MaskulinumNeutrumFemininumPlural
    Nominativderdasdiedie
    Genitivdesdesderder
    Dativdemdemderden
    Akkusativdendasdiedie

    Der unbestimmte Artikel

    Deklination Deutsch Tabelle: unbestimmter Artikel
    MaskulinumNeutrumFemininumPlural
    Nominativeineineine
    Genitiveineseineseiner
    Dativeinemeinemeiner
    Akkusativeineneineine

    An den markierten Endungen fällt auf, dass sie mit denen der bestimmten Artikel übereinstimmen. Das wird z. B. am Genitiv deutlich. Der männliche bestimmte Artikel lautet "des" und der unbestimmte "eines". Beide enden also auf "-es".

    Der weibliche bestimmte Artikel lautet im Genitiv "der" und der unbestimmte "einer". Auch hier stimmt die Endung "-er" überein.

    In den meisten Fällen lässt sich dieses Prinzip anwenden. Es gibt jedoch auch Ausnahmen. Einige Formen haben nämlich keine Endungen. Das trifft beim unbestimmten Artikel z. B. auf das Maskulinum Singular im Nominativ ("ein") zu.

    Der unbestimmte Artikel kommt nie im Plural vor, weil der unbestimmte Artikel die Menge eins angibt und deshalb nicht im Plural auftreten kann. Wenn man eine unbestimmte Anzahl eines Substantivs nennen möchte und sich auf eine bestimmte Art oder Gruppe des Substantivs bezieht, wird der bestimmte Artikel benutzt. Möchte man etwas Allgemeines bezeichnen, steht das Substantiv ohne Artikel, wie in folgendem Beispiel:

    Ich mag Hunde.

    Ich mag die Hunde.

    Ohne Artikel hat das Substantiv "Hunde" im Plural eine verallgemeinernde Bedeutung. Der oder die Sprechende mag Hunde allgemein. Mit dem bestimmten Artikel "die" kann man sich auf eine bestimmte Gruppe von Hunden beziehen.

    Der Possessivartikel

    Maskulinum NeutrumFemininumPlural
    Nominativmeinmeinmeinemeine
    Genitivmeinesmeinesmeinermeiner
    Dativmeinemmeinemmeinermeinen
    Akkusativmeinenmeinmeinemeine

    Statt "mein" kann in diese Tabelle auch "dein", "sein", "ihr", "unser" oder "euer" eingesetzt werden.

    Auch bei dieser Art der Artikel stimmen die Endungen mit denen des bestimmten Artikels überein.

    Der Demonstrativartikel

    Auch bei den Demonstrativartikeln findest Du viele Endungen des bestimmten Artikels wieder.

    Maskulinum NeutrumFemininumPlural
    Nominativdieserdiesesdiesediese
    Genitivdiesesdiesesdieserdieser
    Dativdiesemdiesemdieserdiesen
    Akkusativdiesendiesesdiesediese

    Statt "dies" kann in diese Tabelle auch "jene" oder "welche" eingetragen werden.

    Genau wie Possessiv- und Demonstrativartikel gibt es auch Possessiv- und Demonstrativpronomen. Der grundlegende Unterschied besteht darin, dass Artikel immer ein Begleiter des Substantivs sind und Pronomen das Substantiv ersetzen.

    Auf ein Possessiv- oder Demonstrativartikel würde also noch ein Substantiv folgen, z. B.: Das ist mein Buch./ Dieses Buch hier gehört mir.

    Ein Possessiv- oder Demonstrativpronomen würde das Substantiv ersetzen, z. B.: Wessen Buch ist das? - Das ist meins./ Dieses hier gehört mir.

    Pronomen – Deklination Deutsch

    Auch auf Pronomen lassen sich die Endungen übertragen. Als Beispiel kannst Du Dir im Folgenden die Interrogativpronomen (Fragepronomen) anschauen.

    Bezug auf Personen Bezug auf Sachen
    Nominativwerwas
    Genitivwessenwessen
    Dativwem
    Akkusativwenwas

    Die Interrogativpronomen gelten für alle Geschlechter (maskulin, feminin, neutral).

    Abgesehen vom Genitiv finden sich auch in den Fragewörtern die jeweiligen Endungen wieder.

    Ähnlich verhält es sich mit:

    • Relativpronomen
      • der, die das, welche, welcher, welches
      • z. B. Das Buch, das/welches ich dir geschenkt hab, ist gut.
    • Demonstrativpronomen
      • dieser, diese, dieses
      • z. B.: Welches der Bücher gefällt dir am besten? — Ich mag dieses.
    • Possessivpronomen
      • meiner, deiner, seiner, ihrer, unser, euer
      • z. B.: Wem gehört das Buch? — Das ist meins.
    • Indefinitpronomen
      • irgendwer, jemand, niemand, man
      • z. B.: Hat vielleicht irgendwer mein Buch gesehen?

    Um mehr zu dem Thema zu erfahren, schau Dir gerne die passende Erklärung "Pronomen" an!

    Eine Ausnahme bilden die Personalpronomen und die Reflexivpronomen.

    Das Personalpronomen

    Singular
    Nominativichdueressie
    Dativmirdirihmihmihr
    Akkusativmichdichihnessie
    Plural
    Nominativwirihrsie
    Dativunseuchihnen
    Akkusativunseuchsie

    Personalpronomen treten nicht im Genitiv auf.

    Bei den Personalpronomen sind die Endungen nur noch in der dritten Person Singular/Plural zu erkennen. Im Dativ findet sich im Singular das "-m" (männlich/neutral) und das "-r" (weiblich) in der Endung. Im Plural ist es nur das "-en". Auch im Akkusativ finden sich in der dritten Person die entsprechenden Endungen wieder.

    Das Reflexivpronomen

    Singular
    Dativmirdirsich
    Akkusativmichdichsich
    Plural
    Dativunseuchsich
    Akkusativunseuchsich

    Die Reflexivpronomen kommen nur im Dativ oder Akkusativ vor. Sie grenzen sich, was die Endungen betrifft, von anderen Pronomen ab.

    Nomen – Deklination Deutsch

    Auch auf Nomen lassen sich die Endungen in Einzelfällen übertragen. Allerdings treten sie relativ selten auf. Deshalb erkennt man den Kasus oft erst am Artikel. Achte aus diesem Grund auf die Deklination von der, die und das in der Tabelle:

    MaskulinumNeutrumFemininum
    Nominativder Baumdie Bäumedas Kinddie Kinderdie Blumedie Blumen
    Genitivdes Baumesder Bäumedes Kindesder Kinderder Blumeder Blumen
    Dativdem Baumden Bäumendem Kindder Kinderder Blumeder Blumen
    Akkusativden Baumdie Bäumedas Kinddie Kinderdie Blumedie Blumen

    Der Plural kann mit unterschiedlichen Endungen gebildet werden.

    • -en/n: Blumen, Löwen
    • -er: Kinder
    • -s: Autos
    • keine: Lehrer

    Bei Nomen unterscheidet man zwischen schwachen Deklinationen und starken Deklinationen.

    Starke Deklinationen

    Bei stark deklinierbaren Nomen lassen sich die einzelnen Fälle zum Großteil anhand des Wortes selbst erkennen. Typisch sind dabei die Pluralendung "-e" und im Singular das "-s" im Genitiv sowie das "-e" Dativ.

    SingularPlural
    Nominativder Wegdie Wege
    Genitivdes Wegesder Wege
    Dativdem Weg(e)den Wegen
    Akkusativden Wegdie Wege

    Schwache Deklinationen

    Bei schwach deklinierbaren Nomen lassen sich die verschiedenen Fälle ohne den Artikel nicht erkennen, da die Endungen übereinstimmen.

    SingularPlural
    Nominativder Affedie Affen
    Genitivdes Affender Affen
    Dativdem Affenden Affen
    Akkusativden Affendie Affen

    Abgesehen vom Nominativ im Singular enden alle anderen Deklinationen des Wortes "Affe" auf "en". Das heißt, dass der Kasus ohne den Artikel nicht erkennbar ist.

    Häufig handelt es sich bei schwach deklinierbaren Wörtern um belebte Substantive (Tiere und Menschen). Zudem enden sie meistens im Nominativ Singular auf "e".

    Es gibt auch Mischformen, bei denen der Singular stark und der Plural schwach dekliniert wird, z. B.:

    • Singular: das Ohr (Nom.), des Ohrs (Gen.), dem Ohr (Dat.), das Ohr (Akk.)
    • Plural: die Ohren (Nom.), der Ohren (Gen.), den Ohren (Dat.), die Ohren (Akk.)

    Adjektive – Deklination Deutsch

    Die Deklination von Adjektiven funktioniert wie die Deklination der Nomen. Daher unterscheidet man auch hier zwischen schwacher und starker Deklination.

    Starke Deklination

    Adjektive werden stark dekliniert, wenn davor kein Artikel oder Pronomen steht. In dem Fall übernimmt das Adjektiv die Funktion des Artikels und damit auch die Endungen des bestimmten Artikels. Eine Ausnahme bildet der Genitiv im Singular Maskulinum und Neutrum. Hier wird statt der Endung "-es" die Endung "-en" verwendet.

    MaskulinumNeutrumFemininumPlural
    Nominativkalter Winterkaltes Eiskalte Milchkalte Getränke
    Genitivkalten Winterskalten Eiseskalter Milchkalter Getränke
    Dativkaltem Winterkaltem Eiskalter Milchkalter Getränke
    Akkusativkalten Winterkaltes EiskalteMilchkalte Getränke

    Schwache Deklination

    Schwache Deklination bei Adjektiven kommt immer vor, wenn dem Adjektiv ein Artikel oder Pronomen vorausgeht. Dann ist die Endung wie bei den schwach deklinierten Nomen abgesehen vom Nominativ im Singular und vom Akkusativ Neutrum und Femininum immer "-en".

    MaskulinumNeutrumFemininumPlural
    Nominativder kalte Winterdas kalte Eisdie kalte Milchdie kalten Getränke
    Genitivdes kalten Wintersdes kalten Eisesder kalten Milchder kalten Getränke
    Dativdem kalten Winterdem kalten Eisder kalten Milchder kalten Getränke
    Akkusativden kalten Winterdas kalte Eisdie kalte Eisdie kalten Getränke

    Deklination Deutsch – Namen

    Eigennamen und geografische Namen stehen meist im Singular, weil sie nur einmal vorkommen. Deshalb spielt die Bildung des Plurals bei diesen Wörtern keine wichtige Rolle.

    Auch die Anpassung an den Kasus ist bei Namen nicht besonders komplex. Eigennamen oder geografische Namen ohne Artikel haben keine Endungen außer im Genitiv. Dieser endet mit einem "-s".

    Lauras Oma

    Die Berge Deutschlands

    Wenn der Name selbst bereits auf s, ß, z oder x endet, wird der Genitiv durch einen Apostroph gekennzeichnet.

    Max' Oma

    Steht vor dem Namen ein Artikel, wird der Kasus im Artikel sichtbar und muss deshalb im Namen nicht mehr gekennzeichnet werden.

    Im Konzert werden Sonaten des Musikers Mozart gespielt.

    Der Genitiv zeigt sich bereits im Artikel "des" und im Attribut "Musikers". Deshalb wird im Namen "Mozart" darauf verzichtet.

    Eine Ausnahme bilden geografische Namen, die auf -fluss, -bach, -strom, -wald - berg oder -gebirge enden. Diese müssen im Genitiv durch ein "-s" bzw. "-es" gekennzeichnet werden.

    des Eisbachs

    des Schwarzwaldes

    des Erzgebirges

    Deklination deutsch — Das Wichtigste

    • Deklination Deutsch Erklärung: Bei der (deutschen) Deklination werden nominale Wörter, also Nomen, Artikel, Pronomen und Adjektive an den Fall, die Anzahl und das grammatische Geschlecht angepasst.

    • Im Deutschen gibt es vier verschiedene Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ.
    • Bei der Deklination sind außerdem die Anzahl, also Singular (Einzahl) oder Plural (Mehrzahl) und das Geschlecht (Maskulinum, Femininum oder Neutrum) relevant.
    • Die Deklination der einzelnen Wortarten folgt im Großen und Ganzen dem gleichen Prinzip. Oft gleichen sich die Endungen verschiedener Wörter in den jeweiligen Fällen.

    • Nomen Deklination Deutsch – Adjektive Deklination Deutsch: Bei Nomen und Adjektiven unterscheidet man zwischen starker und schwacher Deklination: Bei stark deklinierbaren Wörtern lassen sich die einzelnen Fälle zum Großteil anhand des Wortes selbst erkennen, bei schwach deklinierbaren Wörtern erkennt man den Kasus meistens erst am Artikel.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Deklination deutsch

    Was bedeutet Deklination auf deutsch?

    Das Wort "Deklination" kommt vom lateinischen Wort declinare und bedeutet übersetzt "beugen". Bei der Deklination werden nominale Wörter, also Nomen, Artikel, Pronomen und Adjektive an den Fall, die Anzahl und das grammatische Geschlecht angepasst.

    Kann man Artikel deklinieren?

    Artikel kann man deklinieren, da man alle nominalen Wörter deklinieren kann. Zu den nominalen Wörtern gehören neben Artikeln auch Nomen, Pronomen und Adjektive.

    Was versteht man unter schwacher Deklination?

    Schwach deklinierbare Wörter kommen bei Nomen und Adjektiven vor. Dabei lassen sich die verschiedenen Fälle ohne den Artikel nicht erkennen, da die Endungen der deklinierten Nomen und Adjektive in allen Fällen übereinstimmen.

    Wie erklärt man die Deklination?

    Dekliniert werden alle nominalen Wörter: Nomen, Artikel, Pronomen und Adjektive. Sie werden an die Anzahl, das grammatische Geschlecht und den Kasus (den grammatischen Fall) angepasst.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche grammatischen Kategorien werden bei der Deklination angepasst?

    Wie fragst Du nach dem Nominativ?

    Wie fragst Du nach dem Akkusativ?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren