Fragesätze sind Sätze, die eine Frage formulieren. Typischerweise sind diese durch ein Fragezeichen gekennzeichnet. Bei den Fragesätzen werden zwei unterschiedlichen Typen unterschieden: Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen.
Typen von Fragesätzen
Fragesätze können als Entscheidungsfragen oder Ergänzungsfragen in den unterschiedlichsten Textarten, wie z.B. in Reportagen, Romanen, Dramen etc. vorkommen. Fragesätze können unter anderem Thesen einführen oder unterstützen, provokant hinterfragen oder die Lesenden zum Nachdenken anregen. Oft treten sie auch in Form von wörtlicher Rede in der mündlichen Kommunikation, aber auch in schriftlichen Texten, auf. Wie diese Fragen gebildet werden und was es dabei zu beachten gilt, erfährst Du im Folgenden.
Entscheidungsfragen
Entscheidungsfragen sind Fragen ohne Fragewort. Sie können einfach mit Ja oder Nein beantwortet werden. Es handelt sich hierbei also um geschlossene Fragen.
Die Beispiele zeigen Dir, wie Entscheidungsfragen gestellt werden können:
- Besucht Anna dich morgen?
- Liest du das Buch gerne?
- Ist Pizza dein Lieblingsessen?
Von geschlossenen Fragen wird gesprochen, wenn die Antwortmöglichkeiten bereits vorgegeben wurden. Das bedeutet beispielsweise, dass eine gestellte Frage nur mit Ja oder Nein beantwortet werden kann.
Ergänzungsfragen
Bei , die mit einem Fragewort gebildet werden. Hier wird gezielt nach Informationen zu einem bestimmten Sachverhalt gefragt. Bei diesem Fragesatz-Typ spricht man auch von offenen Fragen, die nicht einfach nur mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Je nach Fragewort kann nach der Zeit, einem Ort, einer Person, der Art und Weise oder dem Grund gefragt werden.
Auch hier helfen Dir die Beispiele, die Ergänzungsfragen zu verstehen:
- Ich wohne in Hildesheim.
- Wann sind wir gestern angekommen?
- Wir sind gestern gegen 18 Uhr gelandet und waren um 19 Uhr im Hotel.
- Ich bin 25 Jahre alt und werde in einem Monat 26.
Ergänzungsfragen fordern immer eine detaillierte Antwort. Sie können nicht nur mit Ja oder Nein beantwortet werden.
Bildung von Fragesätzen
Du hast nun erfahren, welche Arten von Fragesätzen es gibt. Die nächste wichtige Frage ist, wie diese gebildet werden.
Die Bildung der Fragesätze erfolgt bei den verschiedenen Fragesatz-Typen unterschiedlich. Wie genau Fragesätze gebildet werden und wie die Reihenfolge der Satzglieder lautet, siehst Du im Folgenden:
Unter Satzgliedern sind die verschiedenen Bausteine zu verstehen, die zusammen einen vollständigen Satz bilden. Möchtest Du mehr zu den Satzgliedern erfahren, dann sieh Dir den Beitrag "Satzglieder bestimmen" an.
Entscheidungsfragen
Bei Entscheidungsfragen steht das finite (konjugierte) Verb im Fragesatz immer an erster Stelle, gefolgt von dem Subjekt an zweiter Stelle und anschließend den weiteren Satzgliedern (z. B. Objekt, Zeit, Ort). Diese zusätzlichen Satzglieder bleiben in derselben Reihenfolge wie im Aussagesatz. Wenn noch ein anderes ungebeugtes Verb bzw. infinites Verb im Satz steht, bleibt dies an seiner ursprünglichen Position.
Das heißt, dass die Position von Subjekt und Prädikat vertauscht werden, wenn ein Aussagesatz in einen Fragesatz umgewandelt wird. Die restlichen Satzglieder bleiben in der Reihenfolge des Ausgangssatzes bestehen. Du kannst Dir also die folgende Satzgliedstellung merken:
Prädikat + Subjekt + restliche Satzglieder |
Die folgenden Beispiele zeigen Dir, wie sich die Satzgliedstellung verändert hat:
- Ich habe dir das Buch gegeben.
- Habe ich dir das Buch gegeben?
- Finites Verb + Subjekt + Dativ-Objekt + Akkusativ-Objekt + 2. Teil finites Verb
- Du besuchst Oscar morgen.
- Besuchst Du Oscar morgen?
- Finites Verb + Subjekt + Akkusativ-Objekt + Adverbial
- Elsa möchte morgen den Mount Everest besteigen.
- Möchte Elsa morgen den Mount Everest besteigen?
- Finites Verb + Subjekt + Akkusativ-Objekt + 2. Teil finites Verb
Das finite Verb ist nichts anders als das konjugierte oder auch gebeugte Verb. Es enthält bestimmte grammatikalische Merkmale und gibt die Person, den Numerus, das Genus, den Modus und das Tempus an. Dabei stimmt es immer mit dem Subjekt des Satzes überein. Verben, die nicht konjugiert oder gebeugt sind, nennt man auch infinite Verben.
Ergänzungsfragen
Bei Ergänzungsfragen befindet sich in der Regel ein Fragewort am Satzanfang. Auf das Fragewort folgt das finite Verb (Prädikat), das Subjekt und anschließend die restlichen Satzglieder. Dabei fällt das Satzglied, nach dem gefragt wird, weg, da es durch das Fragewort ersetzt wird.
An den Beispielen kannst Du die Satzordnung, sowie den Austausch des jeweiligen Satzglieds durch das Fragewort erkennen:
- Sie ist letzte Woche in den Urlaub gefahren.
- Wann ist sie in den Urlaub gefahren? (Antwort: Letzte Woche)
- Er ist nach Polen gefahren.
- Wohin ist er gefahren? (Antwort: Nach Polen)
- Wie heißt sie? (Antwort: Anna)
Wird mit einer Präposition nach dem Objekt gefragt, steht die Präposition vor dem Fragewort. Das sieht dann so aus:
- Er geht morgen mit seiner Freundin spazieren.
- Mit wem geht er morgen spazieren?
- Sie geht zu ihrer Freundin.
- Zu wem geht sie morgen?
Die Satzordnung lautet also:
(Präposition) + Fragewort + Prädikat + Subjekt + restliche Satzglieder |
Außerdem kannst Du Dir merken, dass das finite Verb immer in der 3. Person Singular (Einzahl), wenn nach dem Subjekt gefragt wird.
- Wer ist das?
- Wer hat dir das gegeben?
- Wer wollte das essen?
Möchtest Du mehr zu Kasus, Numerus und Genus erfahren, dann sieh Dir den Einführungsbeitrag zur "Grammatik" an.
Frage als Aussage formulieren
Manche Fragen erkennst Du nicht am Fragezeichen am Ende des Satzes. Manchmal kannst Du eine Frage als Aussage formulieren. Eine solche Frage als Aussagesatz siehst Du im folgenden Beispiel:
Ich frage mich, wer zuerst da ist.
"Ich frage mich" ist hier ein Hauptsatz, der durch den Nebensatz "wer zuerst da ist" ergänzt wird. Da er nicht als direkte Frage, sondern Aussage formuliert ist, endet er mit einem Punkt. Anstelle von diesem Beispiel hättest Du auch schreiben können: "Wer ist zuerst da?".
Möchtest Du mehr über den "Aussagesatz" oder den Unterschied zwischen "Hauptsatz" und "Nebensatz" erfahren? Dann schau doch in die Erklärungen hier auf StudySmarter rein!
Umschreiben von Fragen
Wenn Fragen mit Präposition und dem Wort "Was" gestellt werden, ist das sehr umgangssprachlich. Darum ist es besser auf die Konstruktion bestehend aus der Vorsilbe "Wo" und einer Präposition zurückzugreifen.
Wenn Wörter zusammengesetzt werden und ein neues Wort bilden, nennt man das ein Kompositum.
Im Beispiel siehst Du diese Konstruktion in der Anwendung:
- Mit was willst du das reparieren?
- Womit willst du das reparieren?
Wenn die Präposition mit einem Vokal beginnt, setzt Du einfach ein "r" zwischen die Vorsilbe "Wo" und die Präposition.
Fragen können auch indirekt, also ohne Fragezeichen, gestellt werden. Möchtest Du wissen, was ein indirekter Fragesatz ist, dann schau Dir den Artikel zu "Indirekte Frage"an.
Rhetorische Fragen
Eine besondere Form von Fragesätzen sind die rhetorischen Fragen. Bei dieser Art der Fragestellung wird keine informative Antwort erwartet. Rhetorische Fragen sind unter anderem ein rhetorisches Stilmittel und werden dazu genutzt, um eine getätigte Aussage zu betonen.
"Ist der Papst katholisch?"
"Ist das Wetter nicht schön?"
"Ernsthaft?"
Möchtest Du mehr zu der Verwendung und Bildung der rhetorischen Frage erfahren, dann sieh Dir den Beitrag "Rhetorische Frage" an.
Fragewörter
Hier siehst Du eine Übersicht der häufigsten Fragewörter im Deutschen und wonach gefragt wird:
Fragewort | Ergänzung | Beispielfrage |
Wer / Was | Nominativ | Wer hat den Ball gestohlen? |
Wen / Was | Akkusativ | Wen treffen wir in der Stadt? |
Wem | Dativ | Wem gehört das grüne Fahrrad? |
Wessen | Genitiv | Wessen Schuld ist es? |
Wo | Situativ | Wo ist Lisa? |
Wohin / Woher | Direktiv | Wohin gehen wir?Woher kommen Lukas und Ben? |
Wann | Temporal | Wann sehen wir uns wieder? |
Woran | Präpositional | Woran hast du gemerkt, dass du krank bist? |
Mit wem | Präpositional | Mit wem fährt Mert in den Urlaub? |
Fragesatz - Das Wichtigste
- Fragesätze sind Sätze, die eine Frage formulieren. Sie sind am Fragezeichen zu erkennen.
- Es gibt zwei Arten von Fragesätzen: die Entscheidungs- und die Ergänzungsfragen.
- Das Wichtigste für die richtige Bildung von Fragesätzen ist die Satzordnung.
- Bei Entscheidungsfragen lautet die Satzordnung:
- Prädikat + Subjekt + restliche Satzglieder.
- Bei Ergänzungsfragen sieht die Satzordnung so aus:
- (Präposition) + Fragewort + Prädikat + Subjekt + restliche Satzglieder.
- Wenn nach dem Subjekt gefragt wird, wird das Prädikat in der 3. Form Singular verwendet.
- Rhetorische Fragen sind eine Sonderform von Fragesätzen. Sie werden gestellt, aber es wird keine informative Beantwortung erwartet.
- Die Fragewörter im Deutschen können sein:
- Wer / Was?
- Wen / Was?
- Wem?
- Wessen?
- Wo?
- Wohin / Woher?
- Wann?
- Woran?
- Mit wem?
Nachweise
- www.mein-deutschbuch.de: Fragewörter. (24.06.2022)
- Die Grammtik (2009). Bibliographische Institut Duden.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen