Vielleicht warst Du schon mal in einer Situation, in der Du Aussagen über Ereignisse treffen wolltest, von denen Du annahmst, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein werden. Für solche Aussagen wird die Zeitform des Futur II benötigt. Schau Dir zunächst einmal die Definition zum Futur II an.
Das Futur II ist eine Zeitform, mit der Vermutungen über Handlungen angestellt werden, von denen man annimmt, dass diese zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein werden. Daher wird das Futur II auch vollendete Zukunft genannt. Auch Vermutungen über bereits abgeschlossene Handlungen können mithilfe des Futur II getroffen werden.
Futur II – Funktionen
Das Futur II kann sowohl für zukunftsbezogene als auch für vergangenheitsbezogene Vermutungen verwendet werden.
Das Futur II für zukunftsbezogene Vermutungen
Wenn Du eine Vermutung über eine zu einem zukünftigen Zeitpunkt abgeschlossene Handlung ausdrücken möchtest, verwendest Du dafür das Futur II.
Im nächsten Jahr werde ich Spanien bereist haben.
Bis zum nächsten Montag wirst du die Aufgaben erledigt haben.
→ Diese beiden Beispiele zeigen, dass das Futur II immer in Kombination mit einer Zeitangabe vorkommt. Die Zeitangabe im ersten Satz ist ,,Im nächsten Jahr“, im zweiten Satz "Bis zum nächsten Montag".
Das Futur II für vergangenheitsbezogene Vermutungen
Wenn Du eine Vermutung über eine bereits abgeschlossene Handlung oder ein stattgefundenes Ereignis, also ein Ereignis aus der Vergangenheit, ausdrücken möchtest, kannst Du dafür ebenfalls das Futur II verwenden.
Gestern wird er wohl seine Freundin besucht haben. (= Es ist wahrscheinlich, dass die gemeinte Person gestern ihre Freundin besucht hat.)
Die Touristen werden wohl schon letzte Woche abgereist sein. (= Es ist wahrscheinlich, dass die Touristen schon letzte Woche abgereist sind.)
→ Auch hier spielt die Zeitangabe eine wichtige Rolle. An ihr kannst Du nämlich erkennen, ob mit dem Futur II eine vergangenheitsbezogene Handlung ausgesprochen wird. Im ersten Beispielsatz stellt "gestern" die Zeitangabe dar und im zweiten Beispielsatz "letzte Woche".
Futur II – Bildung
Möchtest Du das Futur II bilden, musst Du einiges beachten. Sätze im Aktiv bildest Du, wenn das Subjekt, also die handelnde Person, im Fokus der Handlung steht. Im Passiv ist es hingegen nicht wichtig, wer etwas tut. Aktive Sätze bildest Du dann, wenn Du das Subjekt des Satzes betonen möchtest. Willst Du das Subjekt nicht betonen oder ist dieses für die Handlung nicht relevant, kannst Du einen passiven Satz bilden.
Auf StudySmarter findest Du weitere Informationen zu den Themen "Aktiv" und "Passiv".
Zur Bildung des Futur II Aktiv benötigst Du das Hilfsverb "werden", das Partizip II eines Vollverbs und das Hilfsverb "haben" bzw. "sein". In der folgenden Tabelle findest Du Beispiele dafür, wie das Futur II Aktiv für Personalpronomen im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) gebildet wird.
Ich werde bis zur nächsten Woche die Aufgaben erledigt haben.
du
wirst + Partizip II +bzw. sein
Du wirst bis zur nächsten Woche die Aufgaben erledigt haben.
er/sie/es
wird + Partizip II + haben bzw. sein
Er/Sie/Es wird bis zur nächsten Woche die Aufgaben erledigt haben.
wir
werden + Partizip II + haben bzw. sein
Wir werden bis zur nächsten Woche die Aufgaben erledigt haben.
ihr
werdet + Partizip II + haben bzw. sein
Ihr werdet bis zur nächsten Woche die Aufgaben erledigt haben.
sie
werden + Partizip II + haben bzw. sein
Sie werden bis zur nächsten Woche die Aufgaben erledigt haben.
* Alle Verben, deren Perfekt mit dem Hilfsverb "sein" gebildet wird, benötigen auch im Futur II das Hilfsverb "sein". Dazu gehören Verben der Bewegung wie etwa "gehen", "fliegen" oder Verben der Zustandsänderung wie z. B. "sterben", "vergehen".
Um mehr über das Thema zu erfahren, schau Dir gerne die Erklärung zu "Verben“ hier auf StudySmarter an!
Das Futur II Passiv
Zur Bildung des Futur II Passiv gehören das Hilfsverb "werden" im Präsens, das Partizip II eines Vollverbs, das Partizip "worden" und das Hilfsverb "sein" im Infinitiv. Die folgende Tabelle gibt Dir Beispiele dafür, wie das Futur II Passiv für Personalpronomen im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) gebildet wird.
Personalpronomen
Formel zur Bildung
Beispiel
ich
werde + Partizip II + worden + sein
Ich werde bis zum nächsten Jahr ärztlich behandelt worden sein.
du
wirst + Partizip II + worden + sein
Du wirst bis zum nächsten Jahr ärztlich behandelt worden sein.
er/sie/es
wird + Partizip II + worden + sein
Er/Sie/Es wird bis zum nächsten Jahr ärztlich behandelt worden sein.
wir
werden + Partizip II + worden + sein
Wir werden bis zum nächsten Jahr ärztlich behandelt worden sein.
ihr
werdet + Partizip II + worden + sein
Ihr werdet bis zum nächsten Jahr ärztlich behandelt worden sein.
sie
werden + Partizip II + worden + sein
Sie werden bis zum nächsten Jahr ärztlich behandelt worden sein.
→ Diese Beispiele zeigen, dass "worden" und "sein" in jedem Fall für die Bildung des Futur II Passiv benötigt werden. Nur das Hilfsverb "werden" wird je nach Personalpronomen konjugiert.
Die Stellung des Futur II im Satz
Im Folgenden erfährst Du, wie das Futur II in einem aktiven und passiven Aussagesatz verwendet wird.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
In einem aktiven Aussagesatz steht das Hilfsverb"werden" immer an der zweiten Stelle des Satzes, auch wenn die Stellung der Satzglieder verändert wird. Das Partizip II steht an der vorletzten, das Hilfsverb "haben" bzw. "sein" an der letzten Stelle des Satzes.
Nächste Woche werden wir abgereistsein.
Wir werden nächste Woche abgereistsein.
Im nächsten Monat wird er seinen Job gewechselthaben.
Er wird im nächsten Monat seinen Job gewechselthaben.
→ Diese Beispiele zeigen, dass die Stellung der Bestandteile des Futur II im Satz selbst bei der Umstellung von Wörtern unverändert bleibt.
Lediglich die Stellung der Zeitangabe und die Stellung des Subjekts im Satz ändern sich. So wurde im zweiten und vierten Satz die Position der Zeitangaben "nächste Woche" und "im nächsten Monat" umgestellt. Die Zeitangaben stehen nun nicht mehr an der ersten Stelle, sondern jeweils an der drittenStelle des Satzes. Im ersten und dritten Satz steht das Subjekt "wir" bzw. das Subjekt "er" an der dritten Stelle des Satzes. Im zweiten und vierten Satz steht das Subjekt "wir" bzw. "er" an der ersten Stelle des Satzes.
Um mehr darüber zu erfahren, schau Dir gerne die Erklärung "Satzglieder bestimmen" an!
Das Futur II in einem passiven Aussagesatz
In einem passiven Aussagesatz steht das Hilfsverb "werden" immer an der zweiten Stelle des Satzes. Das Partizip IIdes Vollverbs steht an der zweitletzten, das Partizip "worden" an der vorletzten und das Hilfsverb "sein" an der letzten Stelle des Satzes.
In einem passiven Aussagesatz steht das Hilfsverb "werden" immer an der zweiten Stelle des Satzes. Das Partizip IIdes Vollverbs steht an der zweitletzten, das Partizip "worden" an der vorletzten und das Hilfsverb "sein" an der letzten Stelle des Satzes.
Ich werde bis zum nächsten Jahr ärztlich behandeltwordensein.
Bis zum nächsten Jahr werde ich ärztlich behandeltwordensein.
→ Diese Stellung der Bestandteile eines Satzes im Futur II gilt auch bei einer Umstellung von Wörtern. Im zweiten Satz steht die Zeitangabe "bis zum nächsten Jahr" an der ersten Stelle. Dennoch bleibt die Reihenfolge der Bestandteile des Futur II und ihre Stellung im Satz unverändert.
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Neben dem Futur II gibt es auch die Zeitform Futur I, um eine Handlung in der Zukunft auszudrücken. Während das Futur II zur Formulierung von Vermutungen benutzt wird, wird das Futur I unter anderem dazu eingesetzt, zukünftigePläne, Versprechen und Befehle zu formulieren.
Um mehr über das Futur I zu erfahren, schau Dir gerne die Erklärung “Futur I“ hier auf StudySmarter an!
Futur II — Das Wichtigste
Das Futur II (vollendete Zukunft) ist eine Zeitform, mit der Vermutungen oder Aussagen über Handlungen, die in der Zukunft abgeschlossen sein werden, gemacht werden.
Aber auch vergangenheitsbezogene Vermutungen können mit dem Futur II ausgedrückt werden.
Das Futur II kann sowohl im Aktiv als auch im Passiv gebildet werden.
Zur Bildung des Futur II Aktiv benötigt man das Hilfsverb "werden", das Partizip II eines Vollverbs und das Hilfsverb "haben" bzw. "sein".
Das Futur II Passiv wird mit dem Hilfsverb "werden" im Präsens, dem Partizip II eines Vollverbs, dem Partizip "worden" und dem Hilfsverb "sein" im Infinitiv gebildet.
Sowohl im Futur II Aktiv als auch im Futur II Passiv steht das Hilfsverb "werden" an der zweiten Stelle eines Aussagesatzes.
Im Futur II Aktiv steht das Partizip II immer an der vorletzten, das Hilfsverb "haben" bzw. "sein" immer an der letzten Stelle. Bei Futur II Passiv steht das Partizip II hingegen immer an der zweitletzten Position, das Partizip "worden" an der vorletzten und das Hilfsverb "sein" immer an der letzten Stelle.
Lerne schneller mit den 14 Karteikarten zu Futur 2
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Futur 2
Wie wird das Futur 2 gebildet?
Zur Bildung des Futur II Aktiv braucht man das Hilfsverb ,,werden“, das Partizip II eines Vollverbs und das Hilfsverb ,,haben“ bzw. ,,sein“.
Zur Bildung des Futur II Passiv gehören das Hilfsverb ,,werden“ im Präsens, das Partizip II eines Vollverbs, das Partizip ,,worden“ und das Hilfsverb ,,sein“ im Infinitiv.
Was ist das Futur 2?
Das Futur II ist eine Zeitform, mit der etwas ausgedrückt wird, was in der Vergangenheit vielleicht passiert ist oder was künftig vielleicht passieren könnte.
Was ist Futur 1 und 2?
Das Futur II ist eine Zeitform, mit der etwas ausgedrückt wird, was in der Vergangenheit vielleicht passiert ist oder was künftig vielleicht passieren könnte. Das Futur I ist ebenfalls eine Zeitform, mit der aber vor allem Pläne, Versprechen oder auch Vermutungen geäußert werden.
Was ist ein Beispiel für das Futur 2?
Der Satz ,,Ich werde bis zum nächsten Sonntag die Tickets verkauft haben.“ wurde mit dem Futur II gebildet.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.