Indikativ

Stell Dir vor, Du möchtest Deinen Freunden und Freundinnen darüber berichten, was Du letzte Woche gemacht hast oder was geschehen ist. Das heißt, Du möchtest ihnen über etwas Reales berichten. Das kannst Du mit dem Indikativ.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Der Indikativ Perfekt des Verbs "reduzieren" lautet:

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

,,Die Erde hat eine Kugelgestalt.“ Dieser Satz enthält ein Verb im Indikativ. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Mit dem Indikativ kann man wirkliche Zustände beschreiben.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Zur Bildung des Indikativ Perfekt gehören das Präfix -ge und die Ersetzung der Infinitivendung -en durch ein -t. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Der Indikativ Präsens wird gebildet, indem an den Verbstamm eines Verbs im Präsens die üblichen Verbendungen für das Präsens angehängt werden. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

,,Zehnbeinige Pferde laufen schneller.“ Wozu wird hier der Indikativ eingesetzt?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

,,Wenn du mir noch mehr Zeit lässt, mache ich diese Aufgabe für dich.“ Wozu wird hier der Indikativ benutzt? 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

,,Gib dir doch noch mehr Mühe!“ Der Satz ist mit dem Indikativ gebildet. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Woran kann der Unterschied zwischen dem Indikativ und anderen Modi festgemacht werden?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

,,Ich würde gern noch mehr reisen.“ Liegt hier der Gebrauch vom Indikativ vor?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Der Indikativ Präteritum wird gebildet, indem an den Verbstamm eines Verbs im Präteritum die üblichen Verbendungen für das Präteritum angehängt werden. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

,,Gib dir doch noch mehr Mühe!“ Der Satz ist mit dem Indikativ gebildet. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Woran kann der Unterschied zwischen dem Indikativ und anderen Modi festgemacht werden?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

,,Ich würde gern noch mehr reisen.“ Liegt hier der Gebrauch vom Indikativ vor?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Der Indikativ Präteritum wird gebildet, indem an den Verbstamm eines Verbs im Präteritum die üblichen Verbendungen für das Präteritum angehängt werden. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Der Indikativ Perfekt des Verbs "reduzieren" lautet:

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

,,Die Erde hat eine Kugelgestalt.“ Dieser Satz enthält ein Verb im Indikativ. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Mit dem Indikativ kann man wirkliche Zustände beschreiben.

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Zur Bildung des Indikativ Perfekt gehören das Präfix -ge und die Ersetzung der Infinitivendung -en durch ein -t. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

Der Indikativ Präsens wird gebildet, indem an den Verbstamm eines Verbs im Präsens die üblichen Verbendungen für das Präsens angehängt werden. 

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

,,Zehnbeinige Pferde laufen schneller.“ Wozu wird hier der Indikativ eingesetzt?

Antwort zeigen
  • + Add tag
  • Immunology
  • Cell Biology
  • Mo

,,Wenn du mir noch mehr Zeit lässt, mache ich diese Aufgabe für dich.“ Wozu wird hier der Indikativ benutzt? 

Antwort zeigen

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Indikativ Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 07.12.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 07.12.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Der Indikativ Perfekt des Verbs "reduzieren" lautet:

1/3

,,Die Erde hat eine Kugelgestalt.“ Dieser Satz enthält ein Verb im Indikativ. 

1/3

Mit dem Indikativ kann man wirkliche Zustände beschreiben.

Weiter

Indikativ – Definition

Der Indikativ ist ein Modus, der Dir im Alltag häufig begegnet. Seine Definition lautet nämlich:

Der Indikativ ist einer der drei Modi im Deutschen, mit dem etwas als wahr, wirklich bzw. tatsächlich gegeben dargestellt wird. Dieses Wirkliche kann sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart liegen. Aber auch Behauptungen werden mit dem Indikativ formuliert.

In der Grammatik ist ein Modus – auch eine Aussageweise genannt – eine Kategorie des Verbs, die darauf hindeutet, ob mit diesem Verb etwas Wirkliches oder Mögliches bzw. ein Wunsch geäußert wird. Im Deutschen gibt es drei Modi: den Indikativ (Wirklichkeitsform), den Konjunktiv (Möglichkeitsform) und den Imperativ (Befehlsform).

Indikativ – Funktion

Der Indikativ hat verschiedene Funktionen. Diese reichen von der

  • Tätigung von Aussagen,
  • Äußerung von Behauptungen,
  • Feststellung wissenschaftlicher Erkenntnisse bis hin zur
  • Zustandsbeschreibung.

Indikativ zur Beschreibung von wirklichen Zuständen

Mit dem Indikativ kannst Du wirkliche Zustände beschreiben. Ein wirklicher Zustand ist ein Zustand, der der Realität entspricht.

Draußen ist es sonnig.

Stell Dir vor, Du schaust aus dem Fenster und siehst, dass die Sonne scheint. Um diesen Zustand zu beschreiben, nutzt Du den Indikativ, wie im oben aufgeführten Beispiel.

Indikativ zur Äußerung von Behauptungen

Behauptungen werden meistens mit dem Indikativ formuliert, obwohl der Indikativ ein Modus ist, mit dem über Wirkliches gesprochen wird. Wenn Du aber etwas behauptest, dann möchtest Du dabei doch, dass Dein Gegenüber das als wahr anerkennt bzw. Dir Deine Behauptungen glaubt. Angenommen, Du, Deine Freunde und Freundinnen reden über einen Schauspieler und Du tätigst zum Beispiel folgende Aussagen über diesen:

Der Schauspieler verdient große Summen Geld.

Außerdem hat er viele neue Aufträge erhalten.

Diese Sätze sind Behauptungen, solange ihr Inhalt nicht der Wahrheit entspricht. Wenn es z. B. noch nicht gesichert ist, dass der Schauspieler tatsächlich große Summen Geld verdient, ist der Satz eine Behauptung.

Indikativ zur Feststellung wissenschaftlicher Erkenntnisse

Wissenschaftliche Erkenntnisse stellen eine als real anerkannte Wirklichkeit dar. Diese werden daher mit dem Indikativ, also dem Modus der Wirklichkeit, festgestellt. Die nachfolgenden Sätze zeigen Beispiele für solche Erkenntnisse:

Die Erde hat eine Kugelgestalt.

Bei 100 °C siedet das Wasser.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Indikativ

Allgemeingültiges ausdrücken mit dem Indikativ

Auch allgemeingültige Tatsachen kannst Du mit dem Indikativ ausdrücken. Eine Tatsache ist allgemeingültig, wenn sie überall als wahr empfunden wird, wie der folgende Beispielsatz:

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. (Ein weitverbreiteter Sinnspruch)

Ausgedachtes äußern mit dem Indikativ

Auch imaginäre, d. h. nur geistig existierende Zustände, kannst Du mit dem Indikativ beschreiben. Solche Zustände findest Du häufig in Märchen oder Comics.

Hogwarts ist die beste Schule der Welt. (So eine Schule existiert im realen Leben nicht. Das ist nur ein ausgedachter Zustand.)

Zehnbeinige Hunde laufen schneller. (So einen Hund gibt es im realen Leben nicht.)

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Indikativ

Mögliches äußern mit dem Indikativ

Über Handlungen, die ausführbar und damit möglich sind, kannst Du ebenfalls mit dem Indikativ sprechen.

Wenn du mir noch mehr Geld gibst, mache ich auch diese Arbeit für dich.

Wenn ich noch bessere Texte schreibe, dann bekomme ich vielleicht bessere Noten.

Indikativ – Bildung

Die Bildung des Indikativs im Deutschen hängt von Person und Numerus ab. Zur Indikativbildung hängst Du an den Verbstamm die entsprechende Verbendung an. Wie genau das geht, erfährst Du in der folgenden Tabelle.

Personalpronomen

Verbstamm

Bildung im Präsens

Bildung im Präteritum

Bildung im Perfekt

ich

spiel

spiel -e

spiel-te

habe gespielt

du

spiel

spiel -st

spiel-test

hast gespielt

er/sie/es

spiel

spiel -t

spiel-te

hat gespielt

wir

spiel

spiel -en

spiel-ten

haben gespielt

ihr

spiel

spiel -t

spiel-tet

habt gespielt

sie

spiel

spiel -en

spiel-te

haben gespielt

In der Tabelle siehst Du das Beispiel für ein schwaches Verb. Im Deutschen gibt es aber auch Verben, die als "starke Verben" bezeichnet werden. Im Unterschied zu den schwachen Verben ändert sich bei der Konjugation von starken Verben ihr Stamm, wobei es zu einem Ablaut kommt.

Unter Ablaut ist ein Wechsel von Vokalen bei starken Verben zu verstehen. Dieser Wechsel kann sowohl bei der Verbkonjugation als auch bei der Bildung von Präteritum und Perfekt stattfinden. Die 3. Person Singular des starken Verbs "laufen" lautet z. B. "läuft". Du siehst, dass der Vokal sich in diesem Fall verändert hat. Im Präteritum wird aus dem Verbstamm "lauf“ ein "lief“, also kommt es hierbei zu einem eindeutigen Ablaut.

Im Perfekt wird das Präfix "ge-" vor dem Verbstamm angefügt und das "-t" am Ende.

Wenn ein Verbstamm auf -er oder -el endet, dann hängst Du bei der 1. Person und 3. Person Plural nur noch ein -n an den Verbstamm an. Ein Beispiel ist das Wort "kümmern".

Verbstamm: kümmer

1. Person Plural: wir kümmern

3. Person Plural: sie kümmern

Verben, die auf "-ieren" enden, bilden das Perfekt ohne das Präfix "ge-". Das ist zum Beispiel bei "studieren" der Fall.

Verbstamm: studier

Perfekt: studierte

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Indikativ

Der Unterschied zwischen Indikativ und anderen Modi

Mit dem Indikativ drückst Du etwas Wirkliches aus. Mit dem Konjunktiv (Möglichkeitsform) und dem Imperativ (Befehlsform) drückst Du dagegen etwas Mögliches bzw. einen Befehl aus. Insofern unterscheidet sich der Indikativ von den anderen Modi.

Im Deutschen ist es möglich, diesen Unterschied an der Wortbeugung und, wie im Fall vom Imperativ, an der Wortstellung zu erkennen. Während z. B. die Verben im Imperativ immer entweder auf -en, -et, -e oder auf ihren Stamm selbst enden und an erster Stelle im Satz stehen, kann der Konjunktiv u. a. dadurch erkannt werden, dass er oft mit dem Hilfsverb "würden" gebildet wird. Die Verbendungen des Indikativs hast Du bereits kennengelernt.

Mach noch mehr Recherche! (Der Imperativ "mach" ist hier erkennbar an der fehlenden Verbendung und der Wortstellung.)

Nächstes Jahr würde ich nach Italien reisen. (Der Konjunktiv in diesem Satz ist daran erkennbar, dass der Satz mit dem Hilfsverb "würden" und dem Infinitiv "reisen", also der üblichen Formel zur Konjunktivbildung, gebildet ist.

Wenn Du Dich mehr über den Konjunktiv und den Imperativ informieren möchtest, dann schau Dir die Erklärungen "Konjunktiv II" und "Imperativ" an.

Indikativ - Das Wichtigste

  • Der Indikativ ist einer der drei Modi im Deutschen, mit dem etwas als wahr, wirklich bzw. tatsächlich gegeben dargestellt wird.
  • Der Indikativ hat viele Funktionen.
  • Diese reichen von der Tätigung von Aussagen, Äußerung von Behauptungen, Feststellung wissenschaftlicher Erkenntnisse bis hin zur Zustandsbeschreibung.
  • Auch über Mögliches kann man mit dem Indikativ sprechen.
  • Der Indikativ Präsens wird gebildet, indem an den Verbstamm die üblichen Verbendungen für das Präsens angehängt werden.
  • Der Indikativ Präteritum wird gebildet, indem an den Verbstamm die üblichen Verbendungen für das Präteritum angehängt werden.
  • Zur Bildung des Indikativ Perfekt gehören das Präfix "-ge" und die Ersetzung der Infinitivendung "-en" durch ein "-t ". Verben, die auf "-ieren" enden, bilden den Perfekt ohne das Präfix "ge-".
  • Der Unterschied zwischen dem Indikativ und anderen Modi ist häufig an der Wortbeugung zu erkennen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Indikativ

Was versteht man unter Indikativ?

Der Indikativ ist einer der drei Modi im Deutschen, mit dem etwas als wahr, wirklich bzw. tatsächlich gegeben dargestellt wird. Dieses Wirkliche kann sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart liegen. 

Wie bildet man den Indikativ?

  • Der Indikativ Präsens wird gebildet, indem an den Verbstamm eines Verbs im Präsens die üblichen Verbendungen für das Präsens angehängt werden. 
  • Der Indikativ Präteritum wird gebildet, indem an den Verbstamm eines Verbs im Präteritum die üblichen Verbendungen für das Präteritum angehängt werden. 
  • Zur Bildung des Indikativ Perfekt gehören das Präfix -ge und die Ersetzung der Infinitivendung -en durch ein -t. 
  • Bei Verben, die auf -ieren enden, wird die Infinitivendung -en einfach durch ein -t ersetzt und das Präfix weggelasen.

Was ist der Indikativ und der Konjunktiv?

Der Indikativ und der Konjunktiv sind Modi. Mit dem Indikativ drückt man etwas Wirkliches aus. Mit dem Konjunktiv (Möglichkeitsform) dagegen drückt man etwas Mögliches bzw. einen Wunsch aus. 

Wann benutzt man den Indikativ?

Der Indikativ hat viele Funktionen. Diese reichen von der Tätigung von Aussagen, Äußerung von Behauptungen, Feststellung wissenschaftlicher Erkenntnisse bis hin zur Zustandsbeschreibung.  

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Deutsch Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren