Lokaladverbiale – Definition
Das Lokaladverbiale wird auch Bestimmung des Ortes genannt und beschreibt daher einen Ort, eine Richtung oder auch eine räumliche Ausdehnung genauer.
Wenn Du mehr über die adverbialen Bestimmungen erfahren willst, schau dir z. B. den Artikel "Temporaladverbiale" an!
Beispiele für das Lokaladverbiale
Ein Beispiel für ein Lokaladverbiale ist die Markierung im folgenden Satz:
Lisa und Tom gehen jeden Tag zur Schule.
In diesem Beispiel ist "zur Schule" das Lokaladverbiale, denn es sagt Genaueres darüber aus, wohin Lisa und Tom jeden Tag gehen.
Dort drüben sitzen viele Leute im Café.
In diesem Beispielsatz sind zwei Lokaladverbialien enthalten: "dort drüben" und "im Café" sind jeweils Ortsangaben.
Das Lokaladverbiale wird auch Umstandsbestimmung des Ortes oder adverbiale Bestimmung des Ortes/der Richtung genannt.
Lokaladverbiale – Fragewort
Innerhalb eines Satzes lassen sich Lokaladverbiale mithilfe einer Frage erschließen. Da Lokaladverbiale immer das Satzglied repräsentieren, das eine Ortsbestimmtung angibt, erfragt das Fragewort demnach auch einen bestimmten Ort. Folgende Fragewörter kannst Du hierbei anwenden:
Zu den Fragewörtern der Lokaladverbiale lassen sich etwa diese Beispiele aufstellen:
Lisa ist aus Berlin nach München gezogen.
Woher ist Lisa nach München gezogen? – aus München
Wohin ist Lisa aus Berlin gezogen? – nach Berlin
In diesem Beispiel sind sowohl "aus Berlin" als auch "nach München" adverbiale Bestimmungen des Ortes, die mit den Fragewörtern "Wohin?" und "Woher?" erfragt werden können.
Draußen regnet es.
Wo regnet es? – draußen
Das Lokaladverbial ist in diesem Beispiel das Wort "Draußen", da es die Frage "Wo?" beantwortet.
Tom wirft den Ball 20 Meter weit.
Wie weit wirft Tom den Ball? – 20 Meter.
Bei diesem Beispiel wird eine räumliche Ausdehnung angegeben, denn "20 Meter" beantworten die Frage, wie weit Tom den Ball wirft.
Typische Signalwörter für das Lokaladverbiale
Adverbiale Lokalbestimmungen bestehen meistens aus einem Lokaladverb oder werden durch eine Präposition eingeleitet. Daher gibt es einige Signalwörter, die Dir zeigen, dass es sich um eine adverbiale Bestimmung des Ortes oder der Richtung handelt.
Ortsadverbiale
Typische Signalwörter für einen Ort können zum Beispiel hier, dort, oben, unten, drinnen, draußen, vorn, hinten, überall, nirgendwo oder nebenan sein. Darüber hinaus zählen auch alle direkten Ortsangaben wie im Restaurant, in der Schule, auf dem Dach, etc. dazu.
Ferdinand wartet dort auf seine Freunde.
Ich bleibe lieber drinnen.
Außen an der Wand müssen wir noch streichen.
Treffen wir uns vorn bei den Aufzügen oder hinten bei den Parkplätzen?
Richtungsadverbiale
Zu den Lokalbestimmungen zählen auch alle Satzglieder, die etwas über die Richtung von jemandem oder etwas aussagen. Die Richtung gibt an, woher etwas kommt oder wohin es geht.
Typische Richtungsangaben sind zum Beispiel hinein, hinaus, nirgendwohin, nach links, geradeaus, hierhin oder dorthin. Auch direkte Richtungsangaben wie beispielsweise zum Marktplatz, aus Köln, nach Hause oder zur Schule zählen zu den lokalen Bestimmungen.
Bei der Stadtwanderung liefen sie bis zur Kirche.
Anna fährt mit dem Fahrstuhl hinauf und dann wieder hinunter.
An der nächsten Straßenecke müssen wir nach links abbiegen.
Ihre Mutter kommt ursprünglich aus der Türkei.
Lokaladverbial und Lokaladverb
Innerhalb der deutschen Grammatik wird zwischen Lokaladverbialien und Lokaladverbien unterschieden. Der Unterschied besteht jedoch wie folgt:
- Adverbien sind eine Wortart.
- Adverbialien, die auch adverbiale Bestimmungen genannt werden, sind dagegen Satzglieder.
Für die Frage, ob es sich um ein Lokaladverbial oder um ein Lokaladverb handelt, solltest Du daher Folgendes beachten:
- Wenn die Wortart verlangt wird, liegt stets ein Lokaladverb vor.
- Wenn Du hingegen die Satzglieder bestimmen sollst, handelt es sich immer eine lokale Bestimmung bzw. ein Lokaladverbiale.
Lokaladverbiale und Lokaladverb – Beispiele
Der Vogel sitzt oben auf dem Dach.
In diesem Beispiel besteht das Lokaladverbial, also das Satzglied, aus dem Adverb "oben", und der Wortgruppe "auf dem Dach", die durch eine Präposition eingeleitet wird.
An diesem Beispiel wird ein weiterer wichtiger Unterschied deutlich:
- Ein Adverb bezeichnet stets nur ein einzelnes Wort, denn es handelt sich um eine Wortart.
- Adverbialien, die ja Satzglieder sind, können dagegen auch mehrere Wörter umfassen.
Wenn Du noch mehr zu der Wortart erfahren möchtest, schau Dir unsere Zusammenfassung "Adverb" an.
Lokaladverbiale - Das Wichtigste
- Lokaladverbialien sind Satzglieder und beschreiben einen Ort, eine Richtung oder auch eine räumliche Ausdehnung genauer.
- Sie können mit "Wo?", "Wohin?", "Woher?" oder "Wie weit?" erfragt werden.
- Lokale Bestimmungen sind an Lokaladverbien wie hier, dort, oben, draußen, hinten, überall, hinein oder hinaus erkennbar. Sie können auch Wortgruppen mit einer Präposition, die einen Ort oder eine Richtung angeben, sein.
- Lokaladverbialien sind Satzglieder, die auch aus mehreren Wörtern bestehen können. Lokaladverbien sind hingegen eine Wortart, die sich nur auf ein Wort bezieht.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen