Modus Deutsch

Mobile Features AB

Der Begriff Modus findet sich innerhalb der deutschen Grammatik wieder. Was der Modus genau ist, verrät Dir die nachfolgende Definition:

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Modus Deutsch Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 16.12.2022
  • 8 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 16.12.2022
  • 8 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Modus – Definition Deutsch

    Das Wort Modus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Maß" oder "Art und Weise". Der Modus ist eine grammatische Kategorie des Verbs. Sie bestimmt die Modalität (Art und Weise) der Aussage.

    Neben dem Modus sind auch Person, Numerus, Tempus und Genus grammatische Kategorien des Verbs. Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, schau Dir gern unsere Artikel dazu an.

    Der Modus – Bedeutung Deutsch

    In der deutschen Grammatik kommt dem Modus der Verben eine bestimmte Bedeutung zu: mithilfe des Modus kann nämlich das Verhältnis vom Gesagten/Geschriebenen zur Wirklichkeit deutlich gemacht werden.

    Durch den Modus der Verben wird klar, wie eine Aussage gemeint ist. Es wird deutlich, ob es sich z. B. um die Darstellung der Realität, einen Befehl bzw. eine Aufforderung oder einen Wunsch bzw. eine Möglichkeit handelt.

    Modus Deutsch – Beispiel

    An den folgenden Beispielen kannst Du erkennen, dass sich allein durch den Modus des Verbs "gehen" und "einkaufen" die Bedeutung einer Aussage verändern kann.

    Ich gehe einkaufen.

    Geh einkaufen!

    Du könntest einkaufen gehen.

    Die drei Modi im Deutschen

    Im Deutschen unterscheidet man zwischen den drei Modi Indikativ, Imperativ und Konjunktiv.

    Modus Deutsch – Der Indikativ

    Der Indikativ kommt am häufigsten vor. Es handelt sich dabei um den neutralen Modus des Verbs. Er wird für normale, realitätsgetreue Aussagesätze und Fragen verwendet. Der Indikativ kann auch als Wirklichkeitsform bezeichnet werden, da er Aussagen über reale Gegebenheiten trifft.

    Du kannst einkaufen gehen.

    Kannst du einkaufen gehen?

    Ich bringe Milch mit, wenn ich einkaufen gehe.

    • Bei Fragen steht das finite Verb an erster Stelle.
    • Im Hauptsatz steht das finite Verb bei Aussagesätzen an zweiter Stelle.
    • Bei Nebensätzen steht es an letzter Stelle.

    Der Indikativ kann in allen möglichen Zeitformen vorkommen.

    Das finite Verb ist das veränderte bzw. gebeugte Verb. Es wurde an Person, Numerus und Tempus angepasst.

    Modus Deutsch - Der Imperativ

    Der Imperativ wird auch als Befehlsform bezeichnet. Mit diesem Modus des Verbs werden Aufforderungen ausgedrückt. Der Imperativ wird vor allem im Präsens (Gegenwart), manchmal aber auch im Futur (Zukunft) gebildet. Außerdem wird meistens auf das Subjekt verzichtet.

    Geh einkaufen! / Geht einkaufen!

    Das finite Verb steht in Sätzen im Imperativ an erster Stelle – dabei handelt es sich bei Sätzen im Imperativ immer um Ausrufesätze.

    Da eine Aufforderung nur an eine oder mehrere Personen direkt gerichtet sein kann, kommt der Imperativ im Normalfall nur in der zweiten Person Singular oder Plural vor. Eine Ausnahme bildet die Höflichkeitsform. Auch wenn hier eine Person direkt angesprochen wird, wird die dritte Person Plural verwendet und das Verb muss auf die Anrede (Sie) folgen.

    Gehen Sie!

    Beim Modus des Imperativs ist es auch möglich, dass Sätze nur aus einem Wort, nämlich dem Verb, bestehen können.

    Geh!

    Modus Deutsch - Der Konjunktiv

    Der Konjunktiv wird auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Mit diesem Modus des Verbs lassen sich Aussagen relativieren. Der Konjunktiv kann zudem die Haltung des Sprechers/der Sprecherin zum Gesagten ausdrücken. Man kann damit z. B. Wünsche, Möglichkeiten oder Zweifel zum Ausdruck bringen. Besonders bedeutsam ist dieser Modus aber auch in der indirekten Rede, für die Höflichkeitsform und für Konditionalsätze.

    Man unterscheidet zwischen Konjunktiv I, Konjunktiv II und der Würde-Ersatzform.

    Konjunktiv I (auch Konjunktiv Präsens genannt)

    Der Konjunktiv I wird gebildet, indem man die entsprechende Endung an den Stamm des Verbs hängt. Den Stamm erhältst Du, indem Du das Ende "en" vom Infinitiv des Verbs abtrennst. Daran hängst Du dann die entsprechende Endung. In der folgenden Tabelle findest Du eine Übersicht:

    PersonIndikativ (suchen)StammEndung Konjunktiv IKonjunktiv I
    Ichsuchesuch - (en)-esuche
    Dusuchstsuch - (en)-estsuchest
    Er, Sie, Essuchtsuch - (en)-esuche
    Wirsuchensuch - (en)-ensuchen
    Ihrsuchtsuch - (en)-etsuchet
    Siesuchensuch - (en)-ensuchen

    Bei den meisten Verben sind viele Endungen des Konjunktiv I identisch mit denen des Indikativs. Nur bei dem Verb "sein" ist der Konjunktiv I immer eindeutig.

    PersonKonjunktiv I von "sein"
    Ichsei(e)
    Dusei(e)st
    Er, Sie, Essei(e)
    Wirseien
    Ihrseiet
    Sieseien

    Der Konjunktiv I wird für die indirekte Rede verwendet, sofern er sich vom Indikativ absetzt. Ansonsten wird in der gesprochenen und geschriebenen Sprache eher auf den Konjunktiv II oder die Würde-Ersatzform ausgewichen. In anderen Kontexten wird der Konjunktiv I heutzutage nur noch in vereinzelten, eingebürgerten Phrasen verwendet:

    • In der Religion: "Der Herr sei mit euch."
    • In der Mathematik: "Gegeben sei eine Menge x."
    • Sonstige (z. B. Kochrezepte): "Man erhitze die Butter im Topf."

    Konjunktiv II (auch Konjunktiv Präteritum genannt)

    Für den Konjunktiv II wird die entsprechende Endung an den Stamm des Verbs im Präteritum angehängt. Um diesen zu erhalten, nimmst Du die erste Person Singular im Präteritum, z. B. "ich suchte". Davon trennst Du die Endung (e) ab. Übrig bleibt "sucht". Daran hängst Du jetzt die entsprechende Endung für den Konjunktiv II.

    PersonPräteritum (suchen)StammPersonalendung Konjunktiv IIKonjunktiv II
    Ichsuchtesucht - (en)-esuchte
    Dusuchtestsucht - (en)-estsuchtest
    Er, Sie, Essuchtesucht - (en)-esuchte
    Wirsuchtensucht - (en)-ensuchten
    Ihrsuchtetsucht - (en)-etsuchtet
    Siesuchtensucht - (en)-ensuchten

    Wie Du siehst, entsprechen regelmäßige Verben im Konjunktiv II in allen Personen dem Indikativ im Präteritum!

    Bei unregelmäßigen Verben können entweder nur die 1. - 3. Person Singular und 2. Person Plural oder alle Personen vom Indikativ abweichen. Dazu wird manchmal auch ein Vokal (a, o, u) zum Umlaut (ä, ö, ü).

    Persongehen (Präteritum)gehen (Konjunktiv II)sehen (Präteritum)sehen (Konjunktiv II)
    Ichginggingesahsähe
    Dugingstgingestsahstsähest
    Er, Sie, Esginggingesahsähe
    Wirgingengingensahensähen
    Ihrgingtgingetsahtsähet
    Siegingengingensahensähen

    Man verwendet den Konjunktiv II…

    • bei Wünschen: "Könnte ich doch besser malen!"
    • bei Konditionalsätzen: "Wenn ich mehr Geld hätte, würde ich in den Urlaub fliegen"
    • zum Ausdruck von Höflichkeit: "Ich hätte gern ein Erdbeereis."
    • bei irrealen Vergleichen: "Du siehst aus, als hättest du einen Geist gesehen."

    Des Weiteren wird der Konjunktiv II in der indirekten Rede verwendet, wenn der Konjunktiv I mit dem Indikativ identisch ist. Sollte auch der Konjunktiv II sich nicht vom Indikativ unterscheiden, verwendet man die Würde-Ersatzform.

    Die Würde-Ersatzform

    Die Würde-Ersatzform setzt sich zusammen aus der konjugierten Form von "würde" und dem Infinitiv des Verbs.

    Personkonjugierte Form von "würde" + Infinitiv von "suchen"
    Ichwürde suchen
    Duwürdest suchen
    Er, Sie, Eswürde suchen
    Wirwürden suchen
    Ihrwürdet suchen
    Siewürden suchen

    Die Würde-Ersatzform wird verwendet, wenn der Konjunktiv II sich nicht vom Indikativ unterscheidet oder wenn er veraltet ist bzw. nicht mehr verwendet wird (z. B. ich würde fliegen statt ich flöge). In der Alltagssprache wird die Würde-Ersatzform häufig auch dann verwendet, wenn Konjunktiv I oder II eigentlich möglich wären.

    Modus bestimmen – Deutsch

    Um den Modus im Deutschen zu bestimmen, können Dir die Merkmale der einzelnen Modi behilflich sein.

    Den Indikativ erkennst Du an der unveränderten Form des finiten Verbs. Es handelt sich dabei um eine Wirklichkeitsbeschreibung.

    Den Imperativ erkennst Du in erster Linie daran, dass das finite bzw. gebeugte Verb an erster Stelle steht und in der zweiten Person Singular oder Plural auftritt.

    Den Konjunktiv erkennst Du an "würde" oder an der Modifizierung des Verbs. Das finite Verb steht nicht mehr in seiner ursprünglichen Form wie im Indikativ. Es wird mit den Endungen des Konjunktivs verändert.

    Modus Deutsch - Das Wichtigste

    • Der Modus ist eine grammatische Kategorie des Verbs. Sie bestimmt die Modalität (Art und Weise) der Aussage.
    • Im Deutschen unterscheiden wir zwischen den drei Modi Indikativ, Imperativ und Konjunktiv.
    • Der Indikativ ist der neutrale Modus des Verbs und wird für normale, realitätsgetreue Aussagesätze und Fragen verwendet.
    • Mit dem Imperativ drückt man Aufforderungen aus. Daher kann er nur in der zweiten Person Singular oder Plural vorkommen.
    • Der Konjunktiv wird auch Möglichkeitsform genannt. Man unterscheidet zwischen Konjunktiv I (Präsens), Konjunktiv II (Präteritum) und der Würde-Ersatzform.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Modus Deutsch

    Welche Modi gibt es im Deutschen?

    Im Deutschen wird zwischen den drei Modi Indikativ, Imperativ und Konjunktiv unterschieden.

    Was ist der Modi eines Verbs?

    Der Modus ist eine grammatische Kategorie des Verbs. Sie bestimmt die Modalität (Art und Weise) der Aussage.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Sie sagt, sie backe einen Kuchen.Welcher Modus liegt hier vor?

    Wann wird der Konjunktiv verwendet?

    Das müsste funktionieren.Welcher Modus liegt hier vor?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 8 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren