Präfix

Das Wort "umfahren" hat eine gegenteilige Bedeutung als das Wort "umfahren". Das ist eine Eigenart und die deutsche Sprache enthält viele solcher Eigenarten. Zum besseren Verständnis findest Du im Folgenden zwei Beispiele für die jeweilige Bedeutung:

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Präfix Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.12.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.12.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

"Da liegt ein Baum auf der Straße! Ich umfahre ihn besser mit meinem Auto, um eine Kollision zu vermeiden!"

"Du glaubst nicht, was er gerade zu mir gesagt hat! Für diesen Kommentar könnte ich ihn umfahren!"

Das Wort "umfahren" kann zwar unterschiedliche Bedeutungen haben, lässt sich aber aus dem Wort "fahren" bilden. Dabei wird einmal eine Partikel zur Verbbildung verwendet und einmal ein sogenanntes Präfix. Doch was genau ist denn eigentlich ein Präfix?

Lies Dir doch die Erklärung "Partikel" hier auf StudySmarter durch, um Dein Wissen zu dem Thema aufzufrischen.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Die Vorsilbe ge- trägt dazu bei, das _____ zu bilden. 

1/3

Der Vorgang, in dem das Affix mit dem Wortstamm verbunden wird, heißt _________.

1/3

_______ ist eine Methode zur Wortbildung, bei der sich die Wortart oder die Wortbedeutung ändern kann.

Weiter

Das Präfix – Definition

Die Definition zum Präfix lautet wie folgt:

Das Präfix ist eine Vorsilbe und dient als eine Erweiterung, die für die Bildung eines neuen Wortes mit einer neuen Bedeutung sorgt. Es steht vor dem Wortstamm und hat keine lexikalische Bedeutung. Es kann auch nicht allein stehen.

Der Wortstamm ist der Teil eines Wortes, der unverändert bleibt, egal, in welcher Form das Wort benutzt wird.

Präfixe können vor Substantiven, Verben und vor Adjektiven stehen.

Die in der deutschen Sprache häufig vorkommenden Präfixe sind ab-, um- und zu-.

Der Unterschied zwischen Präfix und Suffix

Das Suffix ist sozusagen das Gegenstück oder Gegenteil des Präfixes. Das Suffix wird an ein Wort angehängt, um es zu spezifizieren. Es steht also am Ende eines Wortes nach dem Wortstamm. Deswegen wird es auch "Nachsilbe" genannt.

Wörter mit Suffixen:

Kännchen

Bäckerin

achtsam

Wenn Du mehr zum Thema Nachsilben erfahren möchtest, lies Dich doch gerne einmal in unsere Erklärung "Suffix deutsch" ein!

Das Präfix dagegen steht am Anfang eines Wortes, es ist eine Vorsilbe.

Wörter mit Präfixen:

belegen

Umzug

verändern

Präfixe und Suffixe stehen zwar an verschiedenen Stellen, trotzdem fallen sie beide in eine bestimmte Kategorie für Wortteile: die Affixe.

Affixe sind Ergänzungen, die dem Wortstamm eines Begriffes hinzugefügt und zur Wortbildung verwendet werden.

Der Vorgang, bei dem das Affix durch Voranstellung mit dem Wortstamm verbunden wird, heißt "Präfigierung".

Die Präfigierung wiederum dient der Derivation. Die Derivation ist eine Methode der Wortbildung. Hierbei kann sich die Wortart, aber auch die Bedeutung eines Wortes durch das Hinzufügen eines Affixes verändern.

Derivationen durch Präfigierung:

Lehrer → Lehrerin

Kopf → Köpfchen

wohl → unwohl

sprechen → besprechen

Besondere Arten von Präfixen

Je nach Zweck werden einige Vorsilben in bestimmte Kategorien eingeteilt.

Häufiger ist die Rede von Verbalpräfixen, nominalen Präfixen und Präfixen zur Bildung des Perfektpartizips. Aber auch Präfixe, die aus einer Fremdsprache stammen, bilden ihre eigene Gruppe.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Präfix

Verbalpräfixe

Verbalpräfixe stehen vor Wortstämmen von Verben, um aus ihnen ein Verb mit einer neuen Bedeutung zu bilden.

rufen

Hinzufügen des Präfixes "be-": rufen → berufen

Durch das Hinzufügen einer Vorsilbe ist ein Verb mit einer anderen Bedeutung entstanden.

Es gibt zahlreiche Verbalpräfixe.

Einige Beispiele für diese Art von Vorsilben sind:

  • ab-
  • aus-
  • be-
  • ein-
  • nach-
  • unter-
  • ver-
  • wider-
  • zu-

Partikeln vs. Präfixe

In Zusammenhang mit Verbalpräfixen wirst Du auch auf Partikeln treffen. Ob Partikeln und Präfixe dasselbe meinen, kommt darauf an, wie streng man die Abgrenzungen sieht. Im engeren Sinne sind Partikeln keine Präfixe.

Man spricht hier auch von "echten" Präfixen und Partikeln.

Sowohl Partikeln als auch Präfixe stehen als Ergänzung vor Verbstämmen. Die Silbe "an-" in "anrufen" ist eine Partikel. Das "zer-" in "zerlegen" ist ein Präfix. Wie Du siehst, sind sich Präfixe und Partikeln auf den ersten Blick sehr ähnlich.

Der Unterschied ist aber: Präfixe sind fest mit dem Verbstamm verbunden und können nicht von ihm getrennt werden, Partikeln dagegen schon.

Verben, die mit einem Präfix ergänzt wurden, heißen Präfixverben.

Verben, die mit einem Partikel verbunden sind, nennt man auch Partikelverben.

  • abnehmen - Ich nehme die Mütze ab.→ Die Silbe ab lässt sich vom Wortstamm trennen. "Ab-" ist also eine Partikel und im engeren Sinne kein Präfix.
  • sich benehmen - Ich benehme mich.→ Die Silbe be lässt sich nicht vom Wortstamm trennen. "Be-" ist also ein (echtes) Präfix.

Nominale Präfixe

Nominale Präfixe werden vor Wortstämme gesetzt, um Nomen oder Adjektive mit einer neuen Bedeutung zu bilden.

Mut

Hinzufügen des Präfixes "un-" : Mut → Unmut

Durch das Hinzufügen einer Vorsilbe ist ein Nomen mit einer anderen Bedeutung entstanden.

Es gibt einige nominale Präfixe.

Beispiele für diese Art von Vorsilben sind:

  • erz-
  • ge-
  • miss-
  • un-
  • ur-

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Präfix

Bildung des Perfektpartizips

Die Vorsilbe "ge-" wird meist als Präfix angesehen, weil sie dazu beiträgt, das Perfektpartizip zu bilden.

setzen → gesetzt

öffnen → geöffnet

Diese Art von Präfix bildet eine Ausnahme der Regel: Normalerweise werden Präfixe verwendet, um ein neues Wort mit einer neuen Bedeutung zu bilden. Hier wird es verwendet, um ein Verb zu beugen, also in eine andere Form zu setzen.

Diese Art der Beugung nennt man in der Grammatik auch "Flexion". Wenn Du mehr dazu wissen möchtest, dann schau Dir doch unseren Artikel dazu an.

Präfixe aus Fremdwörtern

In der deutschen Sprache finden sich einige Präfixe, die aus dem Griechischen oder Lateinischen stammen. Das liegt daran, dass (Alt-)griechisch und Latein früher die vorherrschenden Sprachen in Europa und den anliegenden Ländern waren.

Das Deutsche hat sich besonders beim religiösen und wissenschaftlichen Vokabular im Laufe der Geschichte bei den ersten Lingua Francae Europas bedient. Am Lateinischen besonders intensiv in der Zeit um 1000 n. Chr. und zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert.

Unter einer lingua franca versteht man eine Sprache, die Menschen mit verschiedenen Muttersprachen nutzen, um sich untereinander zu verständigen. Sie wird auch Verkehrssprache genannt. Die wichtigste lingua franca der modernen Welt ist z. B. Englisch.

Die Vorsilbe, die aus der griechischen und lateinischen Sprache übernommen wurden, kommt auf Deutsch vor allem in Fremdwörtern vor.

Präfixe aus dem Lateinischen:

  • ab- (Absolvent, absolut)
  • bi- (Bizeps, bilingual)
  • contra- (kontraproduktiv)
  • intra- (intravenös)

Präfixe aus dem Griechischen:

  • a- / an- (asynchron, Analphabet, anaerob)
  • dia- (Dialog, Diagramm)
  • hyper- (hyperventilieren)
  • tele- (Telepathie)

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Präfix

Mehr Beispiele für Präfixe

Um Dir eine bessere Vorstellung davon zu geben, was Präfixe sind, findest Du eine Liste mit einigen den wichtigsten deutschen Präfixen:

  • ab-, an-
  • be-, bei-
  • dar-, durch-
  • ein-, er-
  • fort-
  • ge-
  • hin-, hinter-, hoch-
  • mit-
  • nach-
  • tief-
  • über-, unter-
  • ver- , vor-
  • zu-

Präfix - Das Wichtigste

  • Präfixe sind Vorsilben, die an den Anfang eines Wortstamms gesetzt werden, um ein neues Wort mit einer neuen Bedeutung zu bilden.
  • Sie können vor einem Substantiv, Verb oder Adjektiv stehen.
  • Häufig vorkommende Präfixe sind zum Beispiel die Vorsilben ab-, um- und zu-.
  • Verbalpräfixe, Präfixe zur Bildung des Perfektpartizips und Präfixe, die aus einer Fremdsprache stammen, bilden ihre eigenen Kategorien innerhalb der Vorsilben.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Präfix

Was ist ein Präfix Beispiel?

Das Präfix ist eine Vorsilbe und dient als eine Erweiterung, die für die Bildung eines neuen Wortes mit einer neuen Bedeutung sorgt. Es steht vor dem Wortstamm. Beispiele sind die Präfixe ab-, um- und zu-.

Was heißt Präfix auf Deutsch?

Präfixe werden auf Deutsch "Vorsilben" genannt.

Was ist ein Präfix und was ein Suffix?

Präfixe und Suffixe gehören zu den Affixen, also Worterweiterungen. Präfixe werden dem Wortstamm vorangestellt. Suffixe werden an Wortstämme angehängt.

Was ist ein Substantiv-Präfix?

Nominale Präfixe, manchmal auch Substantiv-Präfixe genannt, werden vor Wortstämme, Nomen und Adjektive gesetzt, um Nomen oder Adjektive mit einer neuen Bedeutung zu bilden.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Deutsch Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren