Springe zu einem wichtigen Kapitel
"Da liegt ein Baum auf der Straße! Ich umfahre ihn besser mit meinem Auto, um eine Kollision zu vermeiden!"
"Du glaubst nicht, was er gerade zu mir gesagt hat! Für diesen Kommentar könnte ich ihn umfahren!"
Das Wort "umfahren" kann zwar unterschiedliche Bedeutungen haben, lässt sich aber aus dem Wort "fahren" bilden. Dabei wird einmal eine Partikel zur Verbbildung verwendet und einmal ein sogenanntes Präfix. Doch was genau ist denn eigentlich ein Präfix?
Lies Dir doch die Erklärung "Partikel" hier auf StudySmarter durch, um Dein Wissen zu dem Thema aufzufrischen.
Das Präfix – Definition
Die Definition zum Präfix lautet wie folgt:
Das Präfix ist eine Vorsilbe und dient als eine Erweiterung, die für die Bildung eines neuen Wortes mit einer neuen Bedeutung sorgt. Es steht vor dem Wortstamm und hat keine lexikalische Bedeutung. Es kann auch nicht allein stehen.
Der Wortstamm ist der Teil eines Wortes, der unverändert bleibt, egal, in welcher Form das Wort benutzt wird.
Präfixe können vor Substantiven, Verben und vor Adjektiven stehen.
Die in der deutschen Sprache häufig vorkommenden Präfixe sind ab-, um- und zu-.
Der Unterschied zwischen Präfix und Suffix
Das Suffix ist sozusagen das Gegenstück oder Gegenteil des Präfixes. Das Suffix wird an ein Wort angehängt, um es zu spezifizieren. Es steht also am Ende eines Wortes nach dem Wortstamm. Deswegen wird es auch "Nachsilbe" genannt.
Wörter mit Suffixen:
Kännchen
Bäckerin
achtsam
Wenn Du mehr zum Thema Nachsilben erfahren möchtest, lies Dich doch gerne einmal in unsere Erklärung "Suffix deutsch" ein!
Das Präfix dagegen steht am Anfang eines Wortes, es ist eine Vorsilbe.
Wörter mit Präfixen:
belegen
Umzug
verändern
Präfixe und Suffixe stehen zwar an verschiedenen Stellen, trotzdem fallen sie beide in eine bestimmte Kategorie für Wortteile: die Affixe.
Affixe sind Ergänzungen, die dem Wortstamm eines Begriffes hinzugefügt und zur Wortbildung verwendet werden.
Der Vorgang, bei dem das Affix durch Voranstellung mit dem Wortstamm verbunden wird, heißt "Präfigierung".
Die Präfigierung wiederum dient der Derivation. Die Derivation ist eine Methode der Wortbildung. Hierbei kann sich die Wortart, aber auch die Bedeutung eines Wortes durch das Hinzufügen eines Affixes verändern.
Derivationen durch Präfigierung:
Lehrer → Lehrerin
Kopf → Köpfchen
wohl → unwohl
sprechen → besprechen
Besondere Arten von Präfixen
Je nach Zweck werden einige Vorsilben in bestimmte Kategorien eingeteilt.
Häufiger ist die Rede von Verbalpräfixen, nominalen Präfixen und Präfixen zur Bildung des Perfektpartizips. Aber auch Präfixe, die aus einer Fremdsprache stammen, bilden ihre eigene Gruppe.
Verbalpräfixe
Verbalpräfixe stehen vor Wortstämmen von Verben, um aus ihnen ein Verb mit einer neuen Bedeutung zu bilden.
rufen
Hinzufügen des Präfixes "be-": rufen → berufen
Durch das Hinzufügen einer Vorsilbe ist ein Verb mit einer anderen Bedeutung entstanden.
Es gibt zahlreiche Verbalpräfixe.
Einige Beispiele für diese Art von Vorsilben sind:
- ab-
- aus-
- be-
- ein-
- nach-
- unter-
- ver-
- wider-
- zu-
Partikeln vs. Präfixe
In Zusammenhang mit Verbalpräfixen wirst Du auch auf Partikeln treffen. Ob Partikeln und Präfixe dasselbe meinen, kommt darauf an, wie streng man die Abgrenzungen sieht. Im engeren Sinne sind Partikeln keine Präfixe.
Man spricht hier auch von "echten" Präfixen und Partikeln.
Sowohl Partikeln als auch Präfixe stehen als Ergänzung vor Verbstämmen. Die Silbe "an-" in "anrufen" ist eine Partikel. Das "zer-" in "zerlegen" ist ein Präfix. Wie Du siehst, sind sich Präfixe und Partikeln auf den ersten Blick sehr ähnlich.
Der Unterschied ist aber: Präfixe sind fest mit dem Verbstamm verbunden und können nicht von ihm getrennt werden, Partikeln dagegen schon.
Verben, die mit einem Präfix ergänzt wurden, heißen Präfixverben.
Verben, die mit einem Partikel verbunden sind, nennt man auch Partikelverben.
- abnehmen - Ich nehme die Mütze ab.→ Die Silbe ab lässt sich vom Wortstamm trennen. "Ab-" ist also eine Partikel und im engeren Sinne kein Präfix.
- sich benehmen - Ich benehme mich.→ Die Silbe be lässt sich nicht vom Wortstamm trennen. "Be-" ist also ein (echtes) Präfix.
Nominale Präfixe
Nominale Präfixe werden vor Wortstämme gesetzt, um Nomen oder Adjektive mit einer neuen Bedeutung zu bilden.
Mut
Hinzufügen des Präfixes "un-" : Mut → Unmut
Durch das Hinzufügen einer Vorsilbe ist ein Nomen mit einer anderen Bedeutung entstanden.
Es gibt einige nominale Präfixe.
Beispiele für diese Art von Vorsilben sind:
- erz-
- ge-
- miss-
- un-
- ur-
Bildung des Perfektpartizips
Die Vorsilbe "ge-" wird meist als Präfix angesehen, weil sie dazu beiträgt, das Perfektpartizip zu bilden.
setzen → gesetzt
öffnen → geöffnet
Diese Art von Präfix bildet eine Ausnahme der Regel: Normalerweise werden Präfixe verwendet, um ein neues Wort mit einer neuen Bedeutung zu bilden. Hier wird es verwendet, um ein Verb zu beugen, also in eine andere Form zu setzen.
Präfixe aus Fremdwörtern
In der deutschen Sprache finden sich einige Präfixe, die aus dem Griechischen oder Lateinischen stammen. Das liegt daran, dass (Alt-)griechisch und Latein früher die vorherrschenden Sprachen in Europa und den anliegenden Ländern waren.
Das Deutsche hat sich besonders beim religiösen und wissenschaftlichen Vokabular im Laufe der Geschichte bei den ersten Lingua Francae Europas bedient. Am Lateinischen besonders intensiv in der Zeit um 1000 n. Chr. und zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert.
Unter einer lingua franca versteht man eine Sprache, die Menschen mit verschiedenen Muttersprachen nutzen, um sich untereinander zu verständigen. Sie wird auch Verkehrssprache genannt. Die wichtigste lingua franca der modernen Welt ist z. B. Englisch.
Die Vorsilbe, die aus der griechischen und lateinischen Sprache übernommen wurden, kommt auf Deutsch vor allem in Fremdwörtern vor.
Präfixe aus dem Lateinischen:
- ab- (Absolvent, absolut)
- bi- (Bizeps, bilingual)
- contra- (kontraproduktiv)
- intra- (intravenös)
Präfixe aus dem Griechischen:
- a- / an- (asynchron, Analphabet, anaerob)
- dia- (Dialog, Diagramm)
- hyper- (hyperventilieren)
- tele- (Telepathie)
Mehr Beispiele für Präfixe
Um Dir eine bessere Vorstellung davon zu geben, was Präfixe sind, findest Du eine Liste mit einigen den wichtigsten deutschen Präfixen:
- ab-, an-
- be-, bei-
- dar-, durch-
- ein-, er-
- fort-
- ge-
- hin-, hinter-, hoch-
- mit-
- nach-
- tief-
- über-, unter-
- ver- , vor-
- zu-
Präfix - Das Wichtigste
- Präfixe sind Vorsilben, die an den Anfang eines Wortstamms gesetzt werden, um ein neues Wort mit einer neuen Bedeutung zu bilden.
- Sie können vor einem Substantiv, Verb oder Adjektiv stehen.
- Häufig vorkommende Präfixe sind zum Beispiel die Vorsilben ab-, um- und zu-.
- Verbalpräfixe, Präfixe zur Bildung des Perfektpartizips und Präfixe, die aus einer Fremdsprache stammen, bilden ihre eigenen Kategorien innerhalb der Vorsilben.
Lerne schneller mit den 10 Karteikarten zu Präfix
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Präfix
Was ist ein Präfix Beispiel?
Das Präfix ist eine Vorsilbe und dient als eine Erweiterung, die für die Bildung eines neuen Wortes mit einer neuen Bedeutung sorgt. Es steht vor dem Wortstamm. Beispiele sind die Präfixe ab-, um- und zu-.
Was heißt Präfix auf Deutsch?
Präfixe werden auf Deutsch "Vorsilben" genannt.
Was ist ein Präfix und was ein Suffix?
Präfixe und Suffixe gehören zu den Affixen, also Worterweiterungen. Präfixe werden dem Wortstamm vorangestellt. Suffixe werden an Wortstämme angehängt.
Was ist ein Substantiv-Präfix?
Nominale Präfixe, manchmal auch Substantiv-Präfixe genannt, werden vor Wortstämme, Nomen und Adjektive gesetzt, um Nomen oder Adjektive mit einer neuen Bedeutung zu bilden.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr