Wenn Du über Dich selbst sprichst oder die Befindlichkeit Deines Gegenübers erfragst, verwendest Du häufig Reflexivpronomen. Im Deutschen dienen Reflexivpronomen dazu, das Nomen in einem Satz näher zu beschreiben.
Im Folgenden wird Dir die Funktion und Definition der Reflexivpronomen im Deutschen erklärt. Reflexivpronomen werden auch rückbezügliche Fürwörter genannt.
Die Reflexivpronomen im Deutschen sind:
mich, mir, dich, dir, sich, uns, euch und sich.
Ihre Funktion besteht darin, sich auf das Subjekt in einem Satz zu beziehen. Da das Subjekt meist ein Nomen oder Pronomen ist, beschreiben Reflexivpronomen Nomen näher.
Das Subjekt ist die handelnde Person oder Sache des Satzes und ist daher ein Pronomen, eine Nominalgruppe oder ein Nomen, welches immer im Nominativsteht. Sieh Dir doch die Erklärung "Subjekt" auf StudySmarter an, wenn Du mehr über dieses Satzglied erfahren möchtest!
Reflexivpronomen – Beispiele
Im Folgenden findest Du Beispiele für Sätze, die mithilfe von Reflexivpronomen gebildet werden:
Abends kocht sie sich gerne was zu essen.
Mir ist kalt.
Ich lade dich zum Essen ein.
Sie kennen sich gut.
Wir sind euch überlegen.
Ist dir klar, was das bedeutet?
Reflexivpronomen – Deklination / Tabelle
Reflexivpronomen können dekliniert werden. Die Deklination der Reflexivpronomen bedeutet, dass sie je nach Kasus, also Fall, eine andere Form haben.
Im Deutschen gibt es vier verschiedene Fälle: Nominativ, Genitiv, DativundAkkusativ. Der grammatische Fall wird auch als Kasus bezeichnet. Bei der Deklination (Beugung) werden Wörter an die vier Fälle angepasst.
In der folgenden Tabelle ist zu erkennen, dass alle Reflexivpronomen in den Fällen Dativ und Akkusativ Anwendung finden. Das heißt, dass die Reflexivpronomen nicht im Nominativ oder Genitiv auftreten:
Reflexivpronomen
Fälle
Singular
Plural
1 Ps.
2 Ps.
3 Ps.
1 Ps.
2 Ps.
3 Ps.
Nominativ
-
-
-
-
-
-
Genitiv
-
-
-
-
-
-
Dativ
mir
dir
sich/sich/sich
uns
euch
sich
Akkusativ
mich
dich
sich/sich/sich
uns
euch
sich
Reflexivpronomen – Stellung im Satz
Die Stellung im Satz der Reflexivpronomen ist meist in der Nähe des Subjekts. Im Folgenden findest Du verschiedene Möglichkeiten der Stellung anhand des Reflexivpronomens "mich" beispielhaft in einem Satz aufgeführt:
Subjekt steht am Anfang eines Satzes:
Mein Hund mag mich sehr.
Wenn sich das Subjekt am Anfang eines Satzes befindet, steht das Reflexivpronomen hinter dem Verb. Während "mein Hund" das Subjekt darstellt, ist "mag" das Verb. Das Reflexivpronomen "mich" steht also hinter dem Verb.
Reflexivpronomen werden entweder mit reflexiven oder mit reziproken Verben verwendet.
Reflexive Verben sind Verben mit Reflexivpronomen und werden dann benutzt, wenn das Subjekt und das Objekt in einem Satz dasselbe sind. Zu den reflexiven Verben gehören die Pronomen "sich", "mich", "mir" etc.
In den obigen Beispielen beziehen sich das "Ich" (Subjekt) und das "mich" bzw. "mir" (Objekt) auf dieselbe Person. Die Verben "sehe" und "ziehe an" beziehen sich auf das Subjekt und wirken rückbezüglich.
Reziproke Verben drücken ein wechselseitiges Verhältnis aus. Das heißt, eine Handlung passiert gegenseitig oder miteinander.
Sätze mit reziproken Verben können so aussehen:
Ihr könnt euch ja (gegenseitig) unter die Arme greifen.
Max und Julia haben sich (miteinander) angefreundet.
Liegt ein reziprokes Verb vor, müssen also immer mindestens zwei Teilnehmende involviert sein.
Reflexivpronomen – Das Wichtigste
Reflexivpronomen werden auch rückbezügliche Fürwörter genannt.
Die Reflexivpronomen im Deutschen sind: mich, mir, dich, dir, sich, uns, euch und sich.
Ihre Funktion besteht darin, sich auf das Subjekt in einem Satz zu beziehen – sie beschreiben also Nomen näher.
Reflexivpronomen können dekliniert werden. Das bedeutet, dass sie je nach Kasus (Fall) eine andere Form haben.
Reflexivpronomen finden nur im Dativ und Akkusativ Anwendung.
Reflexivpronomen werden entweder mit reflexiven oder mit reziproken Verben verwendet.
Lerne schneller mit den 4 Karteikarten zu Reflexivpronomen
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Reflexivpronomen
Welche Verben sind reflexiv?
Reflexive Verben sind z.B. "ansehen", "sehen", anziehen". Sie beziehen sich auf das Subjekt.
Was sind Reflexivpronomen Beispiele?
Reflexivpronomen beschreiben Nomen näher. Ein Beispiel für einen Satz mit einem Reflexivpronomen lautet: "Ich lade dich zum Essen ein."
Was ist das häufigste Reflexivpronomen?
Reflexivpronomen werden alle häufig verwendet. Wenn Du häufig in der 1. Person Singular über dich selbst sprichst, verwendest Du oftmals die Reflexivpronomen "mir" oder "mich".
WIe lauten die Reflexivpronomen im Deutschen?
Die Reflexivpronomen im Deutschen lauten: mir, mich, dir, dich, sich, uns, euch, sich.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.