Sätze bestehen aus mehreren aneinandergereihten Wörtern oder Wortgruppen. Diese stellen kleine sprachliche Einheiten dar, die zusammen in Sätzen zu einer geschlossenen sprachlichen Einheit verschmelzen. Dabei folgt die Anordnung der sprachlichen Einheiten bestimmten grammatikalischen Regeln.
Das Kennzeichen für einen Satz ist, dass mindestens ein Subjekt und ein Prädikat vorhanden sein müssen (Satzminimum). Ist dies gegeben, so spricht man von einem Minimalsatz. Sätze sind die größte sprachliche Einheit, mit der sich die Grammatik befasst. Das bedeutet, dass sie das größte sprachliche Gefüge ist, das mithilfe der Regeln der Satzlehre gebildet werden muss. Unter den Begriff der Grammatik fällt daher auch die Satzlehre, auch Syntax genannt.
Was gehört zur Satzlehre?
Unter den Begriff der Syntax fallen unter anderem Satzarten, Satzglieder und komplexe Sätze.
Dieser Artikel bietet dir eine Einführung in das Unterthema "Sätze". Möchtest du mehr zu Sätzen und den Teilgebieten der Satzlehre erfahren, dann klicke dich doch in unsere dazugehörigen Beiträge! Zum Beispiel in die Artikel "Satzarten" und "Satzglieder".
Satzarten
In der deutschen Grammatik gibt es verschiedene Satzarten. Grundsätzlich werden Sätze zunächst unterteilt in Haupt- und Nebensatz.
- Hauptsätze sind grammatisch vollständige Sätze. Deshalb können sie auch alleine stehen. Bei Hauptsätzen steht das finite bzw. konjugierte Verb meist an zweiter Stelle.
- Nebensätze sind Teilsätze, die nicht eigenständig stehen können. Daher stehen sie in Verbindung mit mindestens einem Hauptsatz und sind diesem untergeordnet. Das konjugierte Verb steht bei einem Nebensatz am Ende. Eingeleitet werden Nebensätze meistens durch Konjunktionen (weil, denn, sodass,...) oder Relativpronomen (der, die, welcher, welche,...).
Ich gehe in die Schule (Hauptsatz), damit ich Neues lerne (Nebensatz).
An diesem Beispiel wird der Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz deutlich: Beim ersten Teilsatz steht das finite Verb (gehe) an zweiter Stelle, während das finite Verb beim zweiten Teilsatz an letzter Stelle steht (lerne). Außerdem kann "Ich gehe in die Schule" als eigenständiger Satz bestehen. "Damit ich Neues lerne" stellt jedoch keinen vollständigen logischen Satz dar, da genauere Informationen fehlen.
Zu den Nebensätzen gehören beispielsweise die indirekte Frage oder der Relativsatz. Relativsätze sind Nebensätze, die ein Substantiv aus einem Hauptsatz näher beschreiben. Sie werden eingeleitet durch ein Relativpronomen. Wenn du mehr über Relativsätze oder andere Nebensätze erfahren möchtest, dann klicke dich doch in unsere dazugehörigen Zusammenfassungen "Relativsatz" und "Nebensätze"!
Daneben gibt es auch den Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungssatz, Ausrufesatz und Wunschsatz.
Satzglieder
Sätze bestehen aus verschiedenen, aneinandergereihten Wörtern. Dabei können bestimmte Wörter einzeln vorkommen oder zusammengehörige Wortgruppen bilden. Diese jeweiligen Satzteile nennt man Satzglieder. Sie gehören immer zusammen und können beim Umstellen des Satzes nicht getrennt werden.
Welche Satzglieder gibt es?
Zu den Hauptsatzgliedern von Sätzen gehören Subjekt, Prädikat und Objekt.
Das Subjekt (im unteren Beispiel rot gekennzeichnet) ist der Handlungsträger eines Satzes oder auch Satzgegenstand; es handelt oder erleidet. Es kommt in Sätzen als Nomen, Pronomen oder Nominalgruppe vor.
Das Prädikat (blau) drückt aus, was das Subjekt tut bzw. was geschieht. Es tritt in Form eines Verbs auf. Während Subjekt und Prädikat Hauptbestandteile von Sätzen sind, kann ein Satz mithilfe eines Objekts (grün) ergänzt werden.
Objekte knüpfen an die durch das Verb beschriebene Handlung an und können in verschiedenen Kasus bzw. Fällen (Genitivobjekt, Dativobjekt und Akkusativobjekt) oder in Form eines Präpositionalobjekts auftauchen.
Ich mache meine Hausaufgaben.
- Darüber hinaus findet man in Sätzen auch adverbiale Bestimmungen. Sie beantworten alle W-Fragen, die nicht durch das Subjekt, Prädikat und Objekt beantwortet werden. Sie liefern zum Beispiel Antworten auf die Fragen Wann, Seit Wann, Wie lange (Temporaladverbiale), Wo, Woher, Wohin (Lokaladverbiale), Wie, Auf Welche Weise (Modaladverbiale) und Weshalb, Warum (Kausaladverbiale).
- Zuletzt gehören zu den Satzgliedern die Attribute (Adjektivattribut, Genitivattribut, Präpositionalattribut, Adverb). Sie stellen weitere Informationen zum Subjekt, Objekt oder zur adverbialen Bestimmung in einem Satz bereit.
Beim Bilden von Sätzen folgt der klassische Satzbau dem Prinzip Subjekt → Prädikat → Objekt. In der deutschen Grammatik ist der Satzbau jedoch flexibler, denn verschiedene Satzglieder können je nachdem, was man betonen möchte, verschiedene Stellungen im Satz einnehmen. Die Reihenfolge der jeweiligen Satzglieder kann sich beispielsweise auch je nach Satzart verändern.
Ich mache meine Hausaufgaben.
Meine Hausaufgaben mache ich.
Mache ich meine Hausaufgaben?
In diesem Beispiel wurden Subjekt, Prädikat und Objekt mehrere Male verschoben, ohne dass der Satz seinen Sinn verliert. Beispielsweise steht bei der Frage nicht das Subjekt an erster Stelle, sondern das Prädikat.
Wie erkenne ich Satzglieder?
Manchmal ist nicht ganz deutlich, welcher Teil eines Satzes ein Satzglied bildet. Um Satzglieder zu erkennen und zu bestimmen, bieten sich die Umstell- und Ersatzprobe an.
Bei der Umstellprobe wird ein Satz umgestellt. Alle Satzteile, die dabei zusammenbleiben und untrennbar sind, stellen ein einzelnes Satzglied dar. Am besten stellt man einen Satz nicht nur ein Mal, sondern mehrere Male um. So kann man sich sicher sein, dass man die richtigen Satzglieder identifiziert hat.
"Heute gehe ich mit meinen Freunden ins Kino".Durch verschiedene Umstellproben ergeben sich folgende mögliche Sätze:
- Mit meinen Freunden gehe ich heute ins Kino.
- Ins Kino gehe ich heute mit meinen Freunden.
- Ich gehe heute mit meinen Freunden ins Kino.
- Gehe ich heute mit meinen Freunden ins Kino?
Folgende Satzglieder zeigen, welche Satzteile immer zusammenstehen oder alleine stehen können:Heute gehe ich mit meinen Freunden ins Kino.
- Die Ersatzprobe fragt, ob die festgestellten Satzglieder durch ein anderes Satzglied derselben Art ersetzt werden können. Wenn ja, dann stellen sie ein bestimmtes Satzglied dar. Hier muss man einen Satz logisch umformulieren oder umschreiben:Heute gehe ich mit meinen Freunden ins Kino.Heute gehe ich mit Luisa und Malik ins Kino.Heute Abend gehe ich mit meinen Freunden ins Kino.Heute gehe ich mit meinen Freunden ins Filmtheater.
Komplexe Sätze
Im Gegensatz zu einfachen Sätzen gibt es bei komplexen Sätzen nicht nur einen alleinstehenden Satz, sondern mindestens zwei Teilsätze, die miteinander verknüpft sind. Dabei unterscheidet man zwischen gleichgestellten und unter- bzw. übergeordneten Satzteilen.
Ich gehe in die Schule und meine kleine Schwester geht in den Kindergarten.
Ich gehe in die Schule, damit ich Neues lerne.
oder
Meine Schwester, die erst vier Jahre alt ist, geht in den Kindergarten.
Sätze - Das Wichtigste
- Sätze sind geschlossene sprachliche Einheiten, die aus mehreren kleinen sprachlichen Einheiten bestehen. Solche kleinen sprachlichen Einheiten können einzelne Wörter oder Wortgruppen sein.
- Sätze werden unterteilt in Hauptsätze (selbstständige Sätze), die alleine stehen können und Nebensätze (unselbstständige Sätze), die nicht alleine stehen können.
- Werden mind. zwei Hauptsätze miteinander verknüpft, so spricht man von einer Satzreihe oder Parataxe.
- Wird ein Hauptsatz mit mind. einem Nebensatz verknüpft, so spricht man von einem Satzgefüge oder einer Hypotaxe.
- Zu den Satzarten gehören der Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungssatz, Ausrufesatz und Wunschsatz.
- Zu den Hauptsatzgliedern in Sätzen gehören Subjekt, Prädikat und Objekt.
- Weitere Satzglieder sind die adverbialen Bestimmungen und Attribute.
- Um Satzglieder zu erkennen, kann man die Umstell- und Ersatzprobe machen.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen