Springe zu einem wichtigen Kapitel
Satzgefüge – Definition
Für die Erklärung, was ein Satzgefüge ist, sieh Dir zuerst einmal die folgende Definition an
Satzgefüge sind komplexe Sätze. Sie bestehen aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen. Das heißt, ein Hauptsatz muss immer in Verbindung mit einem unselbstständigen Satz stehen.
Satzgefüge werden auch Hypotaxen genannt.
Einfach erklärt, besteht ein Satzgefüge nie nur aus Hauptsätzen, sondern immer aus mindestens einem Nebensatz plus Hauptsatz. Die Nebensätze und der Hauptsatz sind meist durch ein Komma und eine Konjunktion oder ein Pronomen verbunden.
Klick Dich auch in die Erklärungen "Hauptsatz" und "Nebensatz", um Dein Wissen noch einmal aufzufrischen und zu vertiefen!
Satzgefüge – Aufbau
Die folgende Abbildung zeigt Dir den Aufbau von Satzgefügen noch einmal grafisch. Die Abkürzungen HS und NS stehen für Hauptsatz und Nebensatz.
Hauptsätze können alleine stehen und haben das Prädikat an zweiter Stelle im Satzbau.
Beim Nebensatz steht das Prädikat am Ende des Satzes. Außerdem kannst Du Nebensätze daran erkennen, dass sie unselbstständig sind, also nicht alleine stehen können.
Konjunktionen verbinden Sätze und Satzteile miteinander und werden deshalb Bindewörter genannt. Bei Nebensätzen stehen sie am Anfang und sind unterordnende Konjunktionen, da ein Nebensatz nur eine Ergänzung des Hauptsatzes ist. Hauptsätze und Nebensätze werden immer durch ein Komma voneinander getrennt.
Lies Dir auch die Erklärung "Konjunktion" durch.
Satzgefüge – Beispiele
Um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, was ein Satzgefüge ist, sieh Dir die folgenden Beispiele an:
Ich kann die Sterne sehen, weil der Himmel klar ist.
Obwohl das Wetter so gut ist, spielen wir im Haus Verstecken.
Der Junge, der am weitesten werfen kann, ist Thomas.
Die unterstrichenen Sätze sind die Hauptsätze. Fett markiert sind jeweils die Konjunktionen bzw. das Relativpronomen ("der"), die die Nebensätze einleiten und so Hauptsatz und Nebensatz verbinden.
Du siehst in dem Beispiel, dass in einem Satzgefüge der Hauptsatz nicht unbedingt an erster Stelle stehen muss. Er kann auch hinter dem Nebensatz ("spielen wir im Haus Verstecken") stehen oder um ihn herum aufgebaut sein ("Der Junge, ..., ist Thomas").
NS + HS: Obwohl das Wetter so gut ist, spielen wir im Haus Verstecken.
HS + NS: Wir spielen im Haus Verstecken, obwohl das Wetter so gut ist.
HS + NS + HS: Wir spielen, obwohl das Wetter so gut ist, im Haus Verstecken.
Wenn Du den Nebensatz vor den Hauptsatz stellst, passt sich dieser an, indem das Prädikat an die erste Stelle des Satzes rückt. Du kannst Subjekt und Prädikat jedoch einfach wieder tauschen, um sicherzugehen, dass es sich um einen Hauptsatz handelt.
Komplexe Satzgefüge – Beispiele
Satzgefüge können auch aus mehreren Nebensätzen bestehen, das wird dann komplexe Satzgefüge genannt. Bei komplexen Satzgefügen solltest Du immer auf die Hierarchie achten: Worauf bezieht sich der Nebensatz?
Sieh Dir die folgenden Beispiele komplexer Satzgefüge an:
Weil der Himmel heute klar ist, kann ich die Sterne beobachten, um mich zu entspannen.
Weil der Himmel, der in letzter Zeit bewölkt war, heute klar ist, kann ich die Sterne beobachten.
In dem Beispielsatz ist der Hauptsatz wieder unterstrichen und das Bindewort wieder fett markiert.
Im ersten Beispielsatz beziehen sich beide Nebensätze auf den Hauptsatz:
- Weil der Himmel heute klar ist, kann ich die Sterne beobachten.
- Ich kann die Sterne beobachten, um mich zu entspannen.
Im zweiten Beispielsatz ist das anders:
- Der Nebensatz "der in letzter Zeit bewölkt war" wurde eingeschoben.
- Er bezieht sich auf das Subjekt des weil-Nebensatzes: Himmel
Nebensätze, die sich auf einen anderen Nebensatz beziehen, sind denen untergeordnet, die sich auf den Hauptsatz beziehen. Beziehen sich beide auf den Hauptsatz, sind sie gleichrangig. Der Hauptsatz ist allen Nebensätzen übergeordnet.
Lies Dir für noch mehr Details zu komplexen Satzgefügen auch die Erklärung "Komplexe Sätze" durch.
Satzgefüge – Konjunktionen
Du hast bereits gelernt, dass in Satzgefügen der Haupt- und Nebensatz mit Konjunktionen verbunden wird. Es gibt koordinierende und subordinierende Konjunktionen. Für Satzgefüge sind vor allem subordinierende Konjunktionen wichtig.
- Koordinierende Konjunktionen verbinden zwei oder mehrere gleichrangige Sätze miteinander.
- Subordinierende Konjunktionen werden verwendet, um einen Hauptsatz mit einem Nebensatz zu verbinden.
Die folgende Tabelle gibt Dir einen kurzen Überblick und Beispiele:
Beispiele | Beispielsätze |
|
|
Varianten von Satzgefügen
Satzgefüge können in unterschiedlichen Varianten auftreten, je nachdem, zu welcher Art ihre Nebensätze gehören.
Satzgefüge mit Adverbialsatz
Nebensätze, die mit Konjunktionen eingeleitet werden, sind in den meisten Fällen Adverbialsätze. Das bedeutet, dass sie die Funktion einer adverbialen Bestimmung einnehmen, also einem Satzglied, das ergänzende Informationen enthält.
Ausführlicher wird das Thema in der Erklärung "Adverbialsatz" behandelt.
Es gibt verschiedene Arten von adverbialen Nebensätzen:
- lokal (Ort)
- temporal (Zeit)
- kausal (Grund)
- modal (Art und Weise)
Die folgenden Sätze geben Dir Beispiele für solche Satzgefüge mit Adverbialsätzen:
Wir gehen ins Haus, wo wir Verstecken spielen wollen. (lokal)
Er las ein Buch, bevor er schlafen ging. (temporal)
Wir spielten im Haus, weil es regnete. (kausal)
Sie lernten viel, indem sie alles auf Karteikarten schrieben. (modal)
Die Art des Adverbialsatzes wird auch durch die Konjunktionen deutlich, die ebenfalls in die Kategorien temporal, kausal und modal eingeordnet werden.
Satzgefüge mit Relativsatz – Beispiele
Ein Satzgefüge mit Relativsatz besteht aus einem Hauptsatz, einem Relativpronomen und einem Relativsatz. Sieh Dir die folgenden Beispiele, die Du bereits kennst, dazu an:
Der Junge, der am weitesten werfen kann, ist Thomas.
Weil der Himmel, der in letzter Zeit bewölkt war, heute klar ist, kann ich die Sterne beobachten.
"Der" ist in beiden Sätzen das Relativpronomen, das die Relativsätze "der am weitesten werfen kann" und "der in letzter Zeit bewölkt war" einleitet.
Andere Relativpronomen sind zum Beispiel:
- die
- das
- dem
- welche
- welcher
- welches
Relativsätze beziehen sich auf ein Nomen oder Pronomen und beschreiben dieses genauer.
In der Erklärung "Relativsatz" kannst Du Dich noch mehr in das Thema einlesen.
Satzgefüge mit Ergänzungssatz
Ergänzungssätze treten auf, wenn Nebensätze die Funktionen von Subjekt oder Objekt übernehmen. Solche Nebensätze werden meist mit den Konjunktionen "dass" oder "ob" eingeleitet.
Dass man die Sterne sehen kann, liegt an dem klaren Himmel.
Sie fragt sich, ob ihr morgen kommt.
Mehr Informationen zu Ergänzungssätzen findest Du in den Erklärungen "Subjektsatz" und "Objektsatz".
Das Verb bestimmt im Satz, ob die Situation in der Gegenwart, der Vergangenheit oder in der Zukunft stattfindet. Das Verb im Nebensatz zeigt, wie der Nebensatz zeitlich zum Hauptsatz steht. Hierfür gibt es drei verschiedene Arten:
- vorzeitig
- Vorzeitig bedeutet, dass die Handlung, die im Nebensatz beschrieben wird, vor der des Hauptsatzes geschehen ist und in der Vergangenheit liegt.
- Ich kann die Sterne beobachten, weil die Wolken sich verzogen haben. (Präsens – Perfekt)
- Ich konnte die Sterne beobachten, weil die Wolken sich verzogen hatten. (Präteritum – Plusquamperfekt)
- gleichzeitig
- Bei einer Gleichzeitigkeit stehen das Prädikat im Hauptsatz und das Prädikat im Nebensatz in der gleichen Zeitform.
- Ich kann die Sterne beobachten, weil der Himmel klar ist. (Präsens und Präsens)
- Sie öffnete die Tür, als es klingelte. (Präteritum und Präteritum)
- nachzeitig
- Die Handlung des Nebensatzes findet nach der des Hauptsatzes statt.
- Er las ein Buch, bevor er schlafen ging. (Präteritum – Präteritum)
- Ich mache meine Hausaufgaben, weil ich morgen in die Schule muss. (Präsens – Präsens)
Satzgefüge – Wirkung Hypotaxe
Satzgefüge bzw. Hypotaxen können auch als rhetorisches Mittel verwendet werden. Du kannst in der Analyse eines literarischen Textes also anmerken, dass Dir die häufige Verwendung von Hypotaxen aufgefallen ist und die Wirkung beschreiben.
Satzgefüge haben z. B. diese Wirkung:
- Text hat mehr Aussagekraft
- Kausale Satzgefüge können dazu beitragen, dass Lesende Zusammenhänge besser verstehen.
- Satzgefüge können Lesende überraschen ("Obwohl das Wetter so gut ist, spielen wir im Haus Verstecken.")
- Aufbau von Spannung
- Erregung von Aufmerksamkeit
Gleichzeitig können zu viele komplexe Satzgefüge den Text aber auch wirr wirken lassen und den Lesefluss hindern.
Ein hypotaktischer Stil ist ein Merkmal der gehobenen Sprache und kommt insbesondere in wissenschaftlichen Sachtexten vor. So können in einem Satz möglichst viele Informationen untergebracht und aufeinander bezogen werden. Jedoch hat ein Text durch viele Hypotaxen auch eine sehr hohe Komplexität, was bedeuten kann, dass er schwer verständlich ist und mehrfach gelesen werden muss.
Unterschied zwischen Satzreihe und Satzgefüge
Um den Unterschied zwischen Satzreihe und Satzgefüge erkennen zu können, ist es wichtig zu wissen, was eine Satzreihe ist:
- Satzreihen bestehen aus der Aneinanderreihung von Hauptsätzen.
- Der Hut steht ihm gut, die Mütze steht ihm besser und das Basecap steht ihm am besten.
In dem Beispielsatz ist der Hauptsatz wieder unterstrichen und das Prädikat fett markiert.
Während ein Satzgefüge eine Verbindung von Hauptsatz und Nebensatz/Nebensätzen ist, bestehen Satzgefüge nur aus Hauptsätzen. Alle drei Hauptsätze aus dem Beispiel können alleine stehen und haben das Prädikat an zweiter Stelle.
Du möchtest mehr über Satzreihen wissen? Dann klick Dich in die Erklärung "Satzreihe" rein! Viel Spaß beim Lesen und Lernen.
Satzgefüge - Das Wichtigste
- Satzgefüge Definition:
- Satzgefüge sind komplexe Sätze.
- Sie bestehen aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen. Das heißt, ein Hauptsatz muss immer in Verbindung mit einem unselbstständigen Satz stehen.
Satzgefüge werden auch Hypotaxen genannt.
- bestehen aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren untergeordneten Nebensätzen.
- Hauptsatz und Nebensatz werden immer durch ein Komma getrennt und der Nebensatz meistens durch eine Konjunktion eingeleitet.
- Im Unterschied zum Satzgefüge nennt man die Aneinanderreihung von Hauptsätzen Satzreihe oder Parataxe.
- Besteht das Satzgefüge aus mehreren Nebensätzen, muss darauf geachtet werden, ob sie sich auf den Hauptsatz oder einen anderen Nebensatz beziehen.
- Nebensätze können in einem vorzeitigen, gleichzeitigen oder nachzeitigen Verhältnis zum Hauptsatz stehen. Dies wird durch die Zeitform der Prädikate deutlich.
- Nebensätze im Satzgefüge können als Adverbialsätze, Relativsätze und Ergänzungssätze auftreten.
Lerne mit 2 Satzgefüge Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Satzgefüge
Was ist ein Beispiel für ein Satzgefüge?
Ein Beispiel für ein Satzgefüge ist: "Weil es dunkel ist, schalte ich das Licht an."
Wie erkennt man ein Satzgefüge?
Man erkennt ein Satzgefüge daran, dass es immer aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz besteht. Diese werden immer durch ein Komma getrennt. Den Nebensatz erkennt man daran, dass sein Prädikat am Ende steht und dass er durch eine Konjunktion oder ein Relativpronomen eingeleitet wird.
Was ist ein Satzgefüge und eine Satzreihe?
Ein Satzgefüge ist eine Kombination aus einem Hauptsatz mit einem oder mehreren Nebensätzen. Eine Satzreihe ist eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen.
Was ist ein Satzgefüge?
Ein Satzgefüge ist eine Kombination aus einem Hauptsatz mit einem oder mehreren Nebensätzen.
Aus was besteht ein Satzgefüge?
Ein Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz und einem oder mehreren Nebensätzen.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr