Satzglieder sind eine Einheit zwischen Wort und Satz und können sozusagen als Bausteine des Satzes bezeichnet werden. Diese Bausteine kannst Du im Satz beliebig verschieben oder durch gleichwertige Bausteine austauschen. Mit dieser Hilfe ist das Erkennen von Satzgliedern dann auch gar nicht mehr so schwer.
Wenn Du mehr über "Satzglieder" erfahren möchtest, dann lies Dir doch die Erklärung dazu auf StudySmarter durch.
Eigenschaften von Satzgliedern
Um Satzglieder erkennen zu können, ist es hilfreich, ihre grundlegenden Eigenschaften im Hinterkopf zu haben.
Wichtig ist, dass Du Satzglieder nicht mit Wortarten verwechselst. Ein Substantiv oder ein Name muss nicht unbedingt ein Subjekt sein, sondern kann zum Beispiel auch die Rolle des Objekts innerhalb eines Satzes einnehmen oder auch Teil einer adverbialen Bestimmung sein.
Der Garten ist schön. (Garten als Subjekt)
Du hast den Garten schön dekoriert. (Garten als Akkusativobjekt)
Ich pflanze Blumen in meinem Garten. (Garten als Teil einer adverbialen Bestimmung des Ortes)
Das letzte Beispiel führt direkt zum nächsten wichtigen Aspekt von Satzgliedern: Sie sind formal bestimmbar. Dies umfasst, dass Satzglieder eine unterschiedliche Menge an Wörtern haben können. Sie können aus einem Wort, mehreren Wörtern oder sogar aus ganzen Phrasen bestehen, wie es z. B. beim Subjekt- oder Objektsatz der Fall ist.
Wir haben auch Artikel zum Subjekt- bzw. Objektsatz. Schau Dich hierzu gern auf StudySmarter um!
Satzglieder können verschiedene grammatische Funktionen einnehmen, z. B. als Subjekt, Objekt oder adverbiale Bestimmung. Sie sind vom Satzglied Prädikat abhängig, welches das Grundgerüst des Satzes bildet. Sie können z. B. durch ihren Fall (Kasus), aber auch durch ihren Inhalt die Bedeutung des Verbs genauer bestimmen. Zudem kommen den einzelnen Satzgliedern inhaltliche Aufgaben zu.
Anna pflanzt Blumen im Garten.
- Das rotmarkierte Prädikat "pflanzt" ist die Tätigkeit. Es sagt aus, was in diesem Satz getan wird, in diesem Fall pflanzen.
- Das grünmarkierte Subjekt "Anna" ist der Täter in diesem Satz. Sie übernimmt die Aufgabe, die Tätigkeit auszuführen.
- Das blaumarkierte Objekt "Blumen" ist der Gegenstand, mit dem etwas gemacht wird. Die Blumen werden nicht selber tätig, wie das Subjekt, sondern es passiert etwas mit ihnen: sie werden eingepflanzt.
- Die lilamarkierte adverbiale Bestimmung des Ortes "im Garten" gibt genauere Angaben zum Geschehen. In diesem Fall bestimmt sie den Ort der Tätigkeit.
Die Verschiebbarkeit der einzelnen Satzglieder ist ein wichtiges Werkzeug, um diese als solche identifizieren zu können. Es ist wichtig, dass Satzglieder in sich als Einheit bestehen bleiben, sie können aber als Komplex an eine andere Stelle verschoben werden.
Anna pflanzt Blumen im Garten.
Blumen pflanzt Anna im Garten.
Im Garten pflanzt Anna Blumen.
Anna pflanzt im Garten Blumen.
Satzglieder erkennen
Du kannst Satzglieder als festes Konstrukt verschieben (Umstellprobe) oder durch ein anderes, gleichwertiges Satzglied ersetzen (Austauschprobe). Dadurch lassen sich die einzelnen Einheiten als solche erkennen. Wenn der Satz dann grammatisch immer noch korrekt ist, handelt es sich um ein Satzglied.
Die Umstellprobe/Verschiebeprobe zum Erkennen von Satzgliedern
Es gibt im Deutschen verschiedene Möglichkeiten, einen Satz aufzubauen. Die einzige Bedingung ist, dass das finite Verb in einem Hauptsatz im Indikativ an zweiter Stelle stehen muss (Verb-Zweit-Stellung).
Das finite Verb hast Du in der Schule vielleicht auch als konjugierte oder gebeugte Form des Verbs kennengelernt. Es ist die Form des Verbs, die an die Person und den Numerus des Subjekts angepasst ist. Der Infinitiv hingegen ist die Grundform des Verbs. Eine finite Form des Infinitivs "pflanzen" ist z. B. "ich pflanze".
Der Indikativ ist die normale Satzform im Deutschen und wird vor allem für normale Aussagesätze benutzt. Es ist einer der drei Modi. Neben dem Indikativ gibt es noch den Konjunktiv und den Imperativ. Auf StudySmarter findest Du Erklärungen zu diesen Themen.
Da das Verb an zweiter Stelle steht, bedeutet das, dass genau ein Satzglied vor dem finiten Verb stehen kann. Ein Satzglied wird daher als "erststellenfähig" bezeichnet. Das Nach-vorne-Rücken eines Satzgliedes innerhalb des Satzes bezeichnet man als "Topikalisierung" oder "Vorfeldbesetzung".
Abbildung 1: Verschieben der einzelnen Satzglieder ins Verbvorfeld
Du kannst die verschiedenen Satzglieder im Mittelfeld des Prädikats auch noch verschieben. Die beste Methode, um Satzglieder zu erkennen, ist aber die Vorfeldbesetzung. Mit der Umstellprobe kannst Du beispielsweise Attribute als Satzglieder ausschließen.
Ich | esse | | einen leckeren Kuchen | mit meiner Oma. | |
Einen leckeren | esse | ich | Kuchen | mit meiner Oma. | |
Kuchen | esse | ich | einen leckeren | mit meiner Oma | |
Einen leckeren Kuchen | esse | ich | | mit meiner Oma | |
Durch die Umstellprobe fällt schnell auf, dass "einen leckeren" nicht allein stehen und somit kein Satzglied bilden kann. Es muss demnach immer mit Kuchen vereint bleiben.
Das topologische Feldermodell
Um in der deutschen Sprache die Struktur eines Satzes zu ermitteln, verwendet man in der Sprachwissenschaft das sogenannte topologische Feldermodell. Dabei wird der Satz in Felder unterteilt, wodurch die jeweilige Satzart festgestellt werden kann. Die sogenannte Satzklammer gibt dabei vor, dass sich das finite Verb vorne im Satz befindet, die restlichen Teile des Prädikats am Satzende. Diese beiden Positionen umklammern den Bereich, der dann "Mittelfeld" genannt wird. Außerhalb der Klammern findet sich das "Vor-" bzw. das "Nachfeld".
Vorfeld | Linke Satzklammer | Mittelfeld | Rechte Satzklammer | Nachfeld |
Letztes Jahr | hat | mein Freund Silvester ohne mich | gefeiert. | |
Du kannst das Umstellen von Satzgliedern nicht nur zu dessen Erkennung verwenden. Die Methode eignet sich auch gut, um Deine Texte abwechslungsreicher zu gestalten. Das Satzglied, was an erster Stelle im Satz steht, erlangt die meiste Aufmerksamkeit, weil es sofort ins Auge fällt und am meisten betont wird.
Die Ersatzprobe zum Erkennen von Satzgliedern
Du kannst Satzglieder nicht nur innerhalb eines Satzes verschieben, sondern auch gegen andere, gleichwertige Satzglieder, also z. B. ein Subjekt gegen ein anderes Subjekt, ersetzen.
Der Mann geht mit seinem Hund im Wald spazieren. (Ausgangssatz)Tobias geht mit seinem Hund im Wald spazieren. (Subjekt ersetzt) Der Mann geht mit seiner Katze im Wald spazieren. (Objekt ersetzt)Der Mann geht mit seinem Hund am Hafen spazieren. (Adverbiale Bestimmung ersetzt)
Du kannst Dir einfach ein anderes Subjekt/Objekt/Adverbial ausdenken. Alternativ kannst Du auch ausprobieren, ob Du für das vermeintliche Satzglied ein (Frage)Pronomen, ein Pronominaladverb oder ein Adverb einsetzen kannst. Ist das möglich, handelt es sich bei dem Komplex um ein Satzglied.
Lisa isst um 16 Uhr Kuchen mit einer Gabel.
- Bei "Lisa" handelt es sich um ein Satzglied, weil es durch das Pronomen "Sie" ersetzt werden kann.
- Sie isst um 16 Uhr Kuchen mit einer Gabel.
- Bei "um 16 Uhr" handelt es sich um ein Satzglied, weil es durch das Adverb "dann" ersetzt werden kann.
- Sie isst dann Kuchen mit einer Gabel.
- Bei "Kuchen" handelt es sich um ein Satzglied, weil man es auch durch das Pronomen "ihn" ersetzen kann.
- Sie isst um 16 Uhr ihn mit einer Gabel.
- Bei "mit einer Gabel" handelt es sich um ein Satzglied, weil es durch das Pronominaladverb "damit" ersetzt werden kann.
- Sie isst um 16 Uhr damit Kuchen.
"Damit" ist ein Präpositionaladverb für "mit einer Gabel". Es würde in dem Fall an eine andere Stelle im Satz gerückt werden, weil Pronomen oder Pronominaladverbien, wie "damit" in einem gewöhnlichen Satz nicht am Ende stehen.
Wenn Du Dich ein wenig mehr mit den Satzgliedern, insbesondere der Austauschprobe auseinandersetzen möchtest, könntest Du mit jemandem folgendes Spiel spielen:
Ihr benötigt dazu einen Zettel und jeder einen Stift. Auf dem Zettel fertigt ihr folgende Tabelle an:
Subjekt | Prädikat | Objekt | Adverbiale Bestimmung der Zeit | Adverbiale Bestimmung des Ortes
Jetzt beginnt Spieler 1 damit, sich ein beliebiges Subjekt auszudenken und es in die entsprechende Spalte der Tabelle einzutragen. Diese wird so abgeknickt, dass man die Spalte nicht mehr sehen kann und der Zettel wird an den nächsten Spieler weiter gegeben. Dieser schreibt ein beliebiges Prädikat in die entsprechende Zeile und knickt diese ebenfalls ab. So wird der Zettel weiter durchgereicht, bis alle Spalten ausgefüllt sind.
Anschließend wird der Zettel wieder aufgeklappt und ihr könnt den entstandenen Satz lesen. Da ihr alle, abgesehen von eurem eigenen Wort, nicht wusstet, welche Wörter in den anderen Spalten stehen, wird der Satz inhaltlich unsinnig sein und es können witzige Sachen dabei herauskommen. Ihr werdet aber feststellen, dass der Satz grammatisch korrekt sein wird.
Das Spiel veranschaulicht die Austauschprobe, weil deutlich wird, dass Du für jedes Satzglied ein gleichrangiges Satzglied einsetzen könntest, ohne die grammatische Struktur des Satzes zu zerstören.
Einzelne Satzglieder bestimmen
Nachdem Du nun also feststellen kannst, was ein Satzglied ist, soll es im folgenden Teil darum gehen, diese genauer zu bestimmen.
Die Sonderstellung des Prädikats
Wie Du im ersten Teil des Artikels vielleicht schon gemerkt hast, kommt dem Prädikat eine besondere Bedeutung zu. Es ist der Grundbaustein des Satzes, von dem Subjekt und Objekte abhängig sind und der von den adverbialen Bestimmungen genauer bestimmt wird. Alle anderen Satzglieder nehmen also in einer Weise Bezug zum Prädikat.
Das Prädikat hat immer ein Verb als Kern, es kann aber auch aus mehreren Wörtern bestehen.
Einkaufen – Ich kaufe ein. (ein = Verbpartikel)
Ich habe eingekauft. (Perfekt: Hilfsverb + Partizip II)
Anders als die anderen Satzglieder kannst Du das Prädikat auch nicht verschieben. In Aussagesätzen im Indikativ steht das finite Verb immer an zweiter Stelle. Wenn es ein infinites Verb gibt, steht es am Ende des Hauptsatzes.
Wenn Du nach dem Prädikat fragen möchtest, fragst Du nach der Tätigkeit des Subjekts: Was macht das Subjekt?
Anna pflanzt Blumen im Garten.
Was macht Anna?
- Sie pflanzt.
Da das Prädikat nicht verschoben werden kann, kannst Du es auch einfach an der Stellung im Satz erkennen. Bei Aussagesätzen im Indikativ steht das Prädikat an zweiter Stelle.
Lisa hilft ihrem kleinen Bruder mit seinen Hausaufgaben.
Bei Fragen oder im Imperativ steht das Prädikat an erster Stelle.
Kannst du mir bitte helfen?
Hilf mir!
Bei Nebensätzen steht das Prädikat an letzter Stelle.
Ich danke dir, dass du mir hilfst.
Subjekte erkennen
Die wichtigsten Merkmale des Subjekts:
- Das Subjekt ist ein Nomen, Pronomen oder ein Eigenname.
- Das Subjekt steht immer im Nominativ und kann mit "Wer oder was" erfragt werden.
- Das Subjekt sagt aus, wer oder was die im Prädikat beschriebene Tätigkeit ausführt.
- Da es sich direkt auf das Prädikat bezieht, stimmt es in Person und Numerus (Anzahl) mit diesem überein.
Um das Subjekt zu erkennen, kannst Du Dich an den genannten Punkten orientieren. Du kannst auf inhaltlicher Ebene nach dem "Täter" suchen.
Die Tätigkeit "essen" wird von Tobias ausgeführt. Also ist Tobias das Subjekt.
Bedenke aber, dass das Prädikat nicht zwingend eine Tätigkeit sein muss, sondern auch ein Zustand sein kann.
"Sein" ist keine Tätigkeit, sondern ein Zustand. Der Zustand bezieht sich aber auf Anna, also ist Anna das Subjekt.
Du kannst zur Bestimmung des Subjekts auch grammatisch vorgehen. Diese Methode ist am genausten. Finde heraus, auf was sich das finite Verb in Numerus und Person bezieht.
Der Baum steht im Garten.
"Steht" ist das finite Verb. Es steht in der dritten Person Singular (Person: 3.; Numerus: Singular/Einzahl), wie Du es in der Abbildung sehen kannst.
Abbildung 2: Tabelle: Person und Numerus
Wenn Du die Flexion (Beugung) von Wörtern nach Numerus und Person noch mal wiederholen möchtest, schaue Dir gern unsere Artikel dazu an.
Objekte erkennen
Die wichtigsten Merkmale des Objekts:
- Objekte nehmen eine ergänzende Rolle im Satz ein.
- Objekte werden in die durch das Verb ausgedrückte Handlung miteinbezogen, führen diese aber nicht selbst aus.
- Das Objekt nimmt eine Teilnehmer- oder Empfängerrolle ein und drückt zusätzliche Informationen zur Handlung aus.
- Es gibt vier verschiedene Objekte, die Du unterschiedlich erfragen kannst.
Das Akkusativobjekt
Das Akkusativobjekt ist die häufigste Objektart. Es ist das Objekt, auf das sich die im Verb beschriebene Handlung direkt bezieht. Anders ausgedrückt, ist es die Sache/Person, mit der etwas passiert bzw. mit der das Subjekt etwas macht. Dies wird als Patiens oder Thema bezeichnet.
Lisa wäscht ihre Hände.
Wen oder was wäscht Lisa?
- Ihre Hände.
"Ihre Hände" ist das Objekt, mit dem etwas geschieht, in diesem Fall werden sie gewaschen. Daher handelt es sich hier um ein Akkusativobjekt. Alternativ kannst Du das Akkusativobjekt mit "Wen oder was" erfragen.
Das Dativobjekt
Meistens handelt es sich beim Dativobjekt um das direkte Gegenüber des Subjekts. Es übernimmt somit meistens eine Empfängerrolle (Rezipiens).
Lisa hilft ihrem kleinen Bruder mit seinen Hausaufgaben.
Wem oder was hilft Lisa mit seinen Hausaufgaben?
- Ihrem kleinen Bruder.
"Ihrem kleinen Bruder" ist das direkte Gegenüber vom Subjekt (Lisa) und ist somit ein Dativobjekt. Es (der kleine Bruder) empfängt die Hilfe seiner Schwester und ist somit der Rezipiens. Alternativ kannst Du das Dativobjekt auch mit "Wem oder was" erfragen.
Das Genitivobjekt
Das Genitivobjekt wird heutzutage in der Alltagssprache kaum noch verwendet und häufig durch Dativobjekte oder Präpositionalobjekte ersetzt. Es zeigt einen Besitz oder eine Teilhabe an. Du kannst das Genitivobjekt mit "Wessen" erfragen.
Lisas Bruder bedarf großer Hilfe.
Wessen bedarf Lisas Bruder?
- großer Hilfe.
Das Präpositionalobjekt
Präpositionalobjekte sind Präpositionalphrasen in der Funktion eines Objekts. Sie kennzeichnen sich durch eine Präposition. Diese hat aber nicht ihre gängige Bedeutung, sondern ist sinnbefreit. Sie erfüllt eine rein grammatische Funktion.
Gerlinde hängt an ihrer Vergangenheit.
Die Präposition "an" impliziert in diesem Fall nicht im wörtlichen Sinne an etwas hängen (wie z. B. bei "das Bild hängt an der Wand."). Sie hat keine Bedeutung. Ob eine Präposition ein Präpositionalobjekt einleitet, kannst Du auch gut daran erkennen, dass Du sie nicht durch eine andere Präposition ersetzen kannst.
Gerlinde hängt auf ihrer Vergangenheit.
Erfragen kannst Du das Präpositionalobjekt mit "Wo" und der entsprechenden Präposition.
Woran hängt Gerlinde?
- An ihrer Vergangenheit
Adverbiale Bestimmungen erkennen
Die wichtigsten Merkmale von adverbialen Bestimmungen:
- Adverbiale Bestimmungen beschreiben Umstände genauer.
- Adverbiale Bestimmungen können in vielen verschiedenen Formen auftreten (u. a. Adverb, Adjektiv, Präpositionalphrase, Nominalphrase).
- Einfacher ist allerdings eine Unterscheidung nach ihrem Inhalt (semantische Unterscheidung). Auch hier gibt es viele verschiedene Kategorien.
Das Temporaladverbial / adverbiale Bestimmung der Zeit
Das Temporaladverbial (auch adverbiale Bestimmung der Zeit genannt) bestimmt, zu welcher Zeit die Handlung stattfindet. Signalwörter sind z. B. gestern, heute, morgen, in (zwei Wochen), nächsten (Monat), morgens, abends, täglich, seit (5 Jahren) etc.
Fragen kannst Du nach dem Temporaladverbial mit "Wann".
Nächsten Winter gehen wir Ski fahren.
Wann gehen wir Ski fahren?
- Nächsten Winter.
Das Lokaladverbial /adverbiale Bestimmung des Ortes
Das Lokaladverbial (auch adverbiale Bestimmung des Ortes genannt) bestimmt den Ort des Geschehens. Signalwörter sind z. B. da, dort, in (England), im (Garten), vor, unter, über etc.
Fragen kannst Du nach dem Lokaladverbial mit "Wo".
Der Mann geht im Wald spazieren.
Wo geht der Mann spazieren?
- Im Wald.
Das Modaladverbial / adverbiale Bestimmung der Art und Weise
Das Modaladverbial (auch adverbiale Bestimmung der Art und Weise genannt) bestimmt die Art und Weise der Handlung genauer. Dabei handelt es sich meistens um Modaladverbien.
Fragen kannst Du nach dem Modaladverbial mit "Wie" oder "Auf welche Weise".
Der Mann geht gemütlich im Wald spazieren.
Wie geht der Mann spazieren?
- gemütlich
Das Kausaladverbial / adverbiale Bestimmung des Grundes
Das Kausaladverbial (auch adverbiale Bestimmung des Grundes genannt) bestimmt den Grund der Handlung.
Signalwörter sind z. B. aus (Angst), vor (Freude), weil etc.
Fragen kannst Du nach dem Kausaladverbial mit "Warum", "Wieso" oder "Weshalb".
Er weinte aus Angst.
Er weinte, weil er Angst hatte.
Warum weinte er?
- aus Angst
- weil er Angst hatte
Dieser Artikel dient nur der Übersicht zur Bestimmung der verschiedenen Satzglieder. Wenn Du mehr zu den einzelnen Satzgliedern wissen möchtest, klicke Dich gern durch die entsprechenden Artikel.
Liste der Fragewörter für die einzelnen Satzglieder
Die folgende Tabelle ist eine Übersicht über die Fragen zu den einzelnen Satzgliedern.
Satzglied | Frage |
Prädikat | Frage nach der Tätigkeit: Was macht das Subjekt? |
Subjekt (steht immer im Nominativ) | Wer oder was….? |
Akkusativobjekt | Wen oder was….? |
Dativobjekt | Wem oder was….? |
Genitivobjekt | Wessen….? |
Präpositionalobjekt | Pronominaladverb, z. B. Wohin…? Womit….? Worauf….? |
Temporaladverbial | Wann….? |
Lokaladverbial | Wo….? |
Modaladverbial | Wie….? |
Kausaladverbial | Warum….? Weshalb….? Wieso….? |
Satzglieder bestimmen - Das Wichtigste
- Mit der Umstell- und Austauschprobe kannst Du Satzglieder im Satz erkennen.
- Alles, was Du als gesamten Baustein ins Vorfeld des finiten Verbs setzen kannst, ist ein Satzglied (Umstellprobe).
- Alles, was Du gegen ein (Frage)Pronomen, Pronominaladverb oder Adverb austauschen kannst, ist ein Satzglied (Austauschprobe).
- Es gibt 4 Satzglieder: Prädikat, Subjekt, Objekt und adverbiale Bestimmungen.
- Das Prädikat ist ein Satzglied der besonderen Art und bildet den Grundbaustein des Satzes.
- Das Subjekt steht immer im Nominativ.
- Es gibt vier Arten von Objekten: Akkusativ-, Dativ-, Genitiv- und Präpositionalobjekte.
- Es gibt viele inhaltlich voneinander differenzierte Arten von adverbialen Bestimmungen. Die wichtigsten vier sind die Temporal-, Lokal-, Modal- und Kausaladverbiale.
- Bestimmen kannst Du die einzelnen Satzglieder anhand ihrer grammatischen und inhaltlichen Funktion im Satz. Fragen können Dir dabei helfen.