Schwache Verben

Was haben die Wörter "sagen" und "fragen" gemeinsam? Sie reimen sich nicht nur zufällig, sondern sie gehören auch zur Wortart der Verben. Eine grundlegende Gemeinsamkeit wurde aber noch nicht genannt. Errätst Du welche? 

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Schwache Verben Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Beide Verben sind schwache Verben. Dabei ist nicht gemeint, dass schwache Verben weniger Gewichte heben können oder weniger beliebt sind als andere Verben. Was aber wird stattdessen unter schwachen Verben verstanden?

    Das Verb ist eine Wortart, mit der eine Tätigkeit, ein Vorgang oder ein Zustand beschrieben wird. Zum Beispiel: Sarah ist Köchin, denn sie kocht gern. Dein Wissen zu den Verben kannst Du in der Erklärung "Verben" auffrischen.

    Schwache Verben im Deutschen

    Setze die schwachen Verben aus der Einleitung in die erste Vergangenheit – das Präteritum – und beobachte, wie sich die Verben verändern: Aus "sagen" wird "sagte" und aus "fragen" wird "fragte". Die Veränderung der Verben ist relativ gering, oder?

    Schwache Verben sind im wahrsten Sinne des Wortes zu schwach, um ihren Verbstamm und somit ihren Stammvokal bei der Anpassung an die grammatikalischen Eigenschaften – wie der Zeitform – zu verändern. Diese Anpassung wird auch Beugung und bei Verben Konjugation genannt.

    Bei der Konjugation verändern schwache Verben ihren Verbstamm nicht. Ihr Stammvokal bleibt bei der Bildung der Stammformen Infinitiv, Präteritum und Partizip II unverändert.

    Konjugation, Stammformen, Infinitiv, Präteritum und Partizip II – um die schwachen Verben zu erklären und zu verstehen, müssen einige grammatikalische Begrifflichkeiten hinzugezogen werden. Die folgende Vertiefung kann Dir dabei helfen, den Überblick zu behalten:

    Wird ein Verb grammatikalisch an die Person, die Anzahl (= Numerus, z. B. Singular), die Zeitform (= Tempus, z. B. Präsens) und die Aussageform (= Modus, z. B. Konjunktiv 2) angepasst, so wird es konjugiert.

    Die Konjugationsformen werden mit den Stammformen eines Verbs gebildet. Zu den Stammformen gehören:

    • der Infinitiv = die Grundform des Verbs (Verbstamm + Endung "-en"), z. B. kochen
    • das Präteritum = die erste Vergangenheitsform, z. B. kochte
    • das Partizip II = die Verbform, mit der das Perfekt, das Plusquamperfekt, das Futur II sowie das Passiv gebildet wird, z. B. gekocht

    Weil sich der Stammvokal von schwachen Verben in den Stammformen nicht verändert, bleibt er auch in allen anderen Konjugationsformen gleich, zum Beispiel im Plusquamperfekt: Ich hatte gekocht. Oder im Futur I, das mit dem Infinitiv gebildet wird: Ich werde kochen.

    Mehr zur "Konjugation" erfährst Du in der gleichnamigen Erklärung.

    Starke und schwache Verben

    Starke Verben sind das Gegenstück zu den schwachen Verben und bezeichnen somit alle Verben, bei denen ein Wechsel des Stammvokals stattfindet: Ihr Stammvokal verändert sich in der Regel im Präsens – der Gegenwartsform – der zweiten und dritten Person Singular sowie bei der Bildung des Präteritums und des Partizips II.

    Die Veränderung des Stammvokals – auch Ablaut genannt – kannst Du im Folgenden bei der Konjugation des starken Verbs "helfen" erkennen:

    Person, NumerusPräsensPräteritumPerfekt (Hilfsverb + Partizip II)
    1. Person, SingularIch helfe. Ich half.Ich habe geholfen.
    2. Person, SingularDu hilfst. Du halfst. Du hast geholfen.
    3. Person, SingularEr/Sie/Es hilft. Er/Sie/Es half. Er/Sie/Es hat geholfen.

    Probier es gern aus: Setze verschiedene Verben in eine andere Zeitform und beobachte, ob sich der Stammvokal verändert oder ob er unverändert bleibt. So bekommst Du ein Gefühl dafür, welche Verben stark und welche Verben schwach sind.

    Heißt es "du frägst" oder "du fragst"?

    In der Umgangssprache sowie in manchen Dialekten wird im Präsens in der zweiten Person Singular (= du) und oft auch in der dritten Person Singular (= er/sie/es) fälschlicherweise ein Vokalwechsel vorgenommen.

    Da es sich bei dem Verb "fragen" aber um ein schwaches Verb handelt, findet kein Vokalwechsel statt. Die korrekte Konjugation im Präsens der zweiten Person Singular lautet also: du fragst.

    Du möchtest Dein Wissen zu den starken Verben vertiefen? Dann klick Dich gern in die Erklärung "Starke Verben"!

    Konjugation von schwachen Verben – Tabelle

    Weil die Konjugation von schwachen Verben regelmäßig – also nach einem bestimmten Muster – verläuft, werden sie auch als regelmäßige Verben bezeichnet. Merke Dir, dass bei schwachen Verben, unabhängig von der Person, dem Numerus, dem Tempus und dem Modus, der Stammvokal des Verbstamms immer gleich bleibt.

    Schwache Verben im Präteritum

    Wenn Du ein schwaches Verb in die erste Vergangenheitsform setzen möchtest, so fügst Du an den Verbstamm mit unverändertem Stammvokal ein "-(e)t" sowie die entsprechende Personalendung an:

    InfinitivPräteritum, 1. Person, SingularPräteritum, 2. Person, SingularPräteritum, 3. Person, Singular
    klopfenIch klopfte. Du klopftest. Er/Sie/Es klopfte.
    bastelnIch bastelte. Du basteltest. Er/Sie/Es bastelte.
    arbeitenIch arbeitete. Du arbeitetest. Er/Sie/Es arbeitete.

    Schwache Verben im Partizip II

    Das Partizip II, auch Partizip Perfekt genannt, wird zur Bildung der Zeitformen Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II benötigt. Und auch im Passiv verwendest Du das Partizip II:

    Perfekt: Ich habe gekocht.

    Plusquamperfekt: Ich hatte gekocht.

    Futur II: Ich werde gekocht haben.

    Passiv: Die Suppe wird gekocht.

    Um das Partizip II eines schwachen Verbs zu bilden, fügst Du dem Verbstamm mit dem unveränderten Stammvokal die Vorsilbe "ge-" und die Endung "-(e)t" an. Schau Dir dazu einige Beispiele in der Tabelle an:

    Infinitiv (Verbstamm + Endung "-en")Partizip II
    spielengespielt
    liebengeliebt
    lebengelebt
    packengepackt
    lernengelernt

    Wenn schwache Verben zu den regelmäßigen Verben gehören, zählen dann starke Verben auch zu den unregelmäßigen Verben?

    Die Gleichsetzung von starken Verben mit unregelmäßigen Verben gilt in der Sprachwissenschaft als umstritten. Denn auch die Konjugation von starken Verben folgt bestimmten Regelmäßigkeiten:

    • Steht ein starkes Verb im Präsens, so erfolgt in der zweiten und dritten Person oft ein Vokalwechsel: Ich grabe. Du gräbst.
    • Im Präteritum verändert sich der Stammvokal des starken Verbs und die Personalendung wird an die Person und den Numerus angepasst: Ich grub. Du grubst.
    • Im Partizip II wird an den Verbstamm eines starken Verbs die Vorsilbe "ge-" und die Endung "-en" angehängt: Ich habe gegraben. Du hast gegraben.

    Selbst der Vokalwechsel folgt bei einigen starken Verben einem regelmäßigen Muster. So lässt sich bei vielen starken Verben eine sogenannte Ablautreihe erkennen. Die folgenden Verben sind Beispiele für die Ablautreihe "i – a – u":

    • klingen – klang – geklungen
    • springen – sprang – gesprungen
    • empfinden – empfand – empfunden

    Schwache Verben – Beispiele

    Um die Konjugation von schwachen Verben zu üben und ein Gefühl dafür zu entwickeln, welche Verben stark und welche schwach sind, hilft es, Dir weitere Beispiele für schwache Verben anzusehen. Im Folgenden findest Du daher eine übersichtliche Liste schwacher Verben, die in Form einer Tabelle in das Präteritum und das Partizip II konjugiert wurden.

    Kannst Du den unveränderten Stammvokal und die charakteristischen Endungen der schwachen Verben erkennen?

    InfinitivPräteritum, 1. Person, SingularPartizip II
    kaufenkauftegekauft
    hörenhörtegehört
    putzenputztegeputzt
    holenholtegeholt
    glaubenglaubtegeglaubt
    dankendanktegedankt
    bauenbautegebaut
    malenmaltegemalt
    lachenlachtegelacht

    Du möchtest die schwachen Verben und ihre Konjugation weiter üben? Dann klick Dich durch die Karteikarten zur Erklärung! Hier findest Du zahlreiche Übungen zu den schwachen, starken und gemischten Verben.

    Weder stark noch schwach: gemischte Verben

    Was würdest Du sagen? Ist "wissen" ein starkes oder ein schwaches Verb?

    InfinitivPräteritum Partizip II
    wissenwusstegewusst

    Der Stammvokal "i" ändert sich in den Vokal "u". Es findet also wie bei starken Verben ein Vokalwechsel statt. Das Partizip II hat jedoch nicht die Endung "-en", wie es bei starken Verben im Partizip II der Fall ist. Stattdessen hat es die Endung "-t", die zur Bildung des Partizips II von schwachen Verben verwendet wird.

    Ist das Verb nun ein starkes oder ein schwaches Verb? Es handelt sich um ein sogenanntes "gemischtes Verb", das aufgrund des Vokalwechsels zwar den starken Verben zugeordnet wird, aber dennoch Merkmale eines schwachen Verbs aufweist: Im Präteritum und im Partizip II zeigen gemischte Verben die Endungen der schwachen Verben.

    Schwache Verben – Das Wichtigste

    • Schwache Verben verändern bei der Konjugation ihren Verbstamm nicht. Bei der Bildung der Stammformen Infinitiv, Präteritum und Partizip II bleibt ihr Stammvokal unverändert, z. B. lernen – lernte – gelernt.
    • Weil sich der Stammvokal von schwachen Verben in den Stammformen nicht verändert, bleibt er auch in allen anderen Konjugationsformen gleich, zum Beispiel im Futur II: "Nach dieser Erklärung werde ich das schwache Verb gelernt haben."
    • Das Gegenstück zu den schwachen Verben stellen die starken Verben dar. Im Gegensatz zu den schwachen Verben findet bei den starken Verben im Präteritum und im Partizip II ein Wechsel des Stammvokals statt, z. B. biegen – bog – gebogen.
    • Wird ein schwaches Verb in die erste Vergangenheitsform – das Präteritum – gesetzt, so wird an den Verbstamm mit unverändertem Stammvokal ein "-(e)t" sowie die entsprechende Personalendung angefügt, z. B. arbeiten – arbeitete.
    • Um das Partizip II eines schwachen Verbs zu bilden, wird an den Verbstamm mit dem unveränderten Stammvokal die Vorsilbe "ge-" und die Endung "-(e)t" angehängt, z. B. arbeiten – gearbeitet.
    • Gemischte Verben werden aufgrund des Vokalwechsels den starken Verben zugeordnet, sie weisen aber im Präteritum und im Partizip II die Endungen der schwachen Verben auf, z. B. nennen – nannte – genannt.

    Nachweise

    1. Dudenredaktion et. al. (2016): Der Duden in zwölf Bänden. Das Standardwerk zur Deutschen Sprache: Band 4, Grammatik. Dudenverlag.
    2. duden.de: Unterschiede zwischen starken und schwachen Verben. (12.07.2022)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Schwache Verben

    Welche schwachen Verben gibt es?

    Beispiele für schwache Verben sind: lernen, danken, glauben, malen, lachen, kaufen, spielen, leben, packen, lieben. 

    Wie werden schwache Verben konjugiert?

    Bei der Konjugation verändern schwache Verben ihren Verbstamm nicht. Ihr Stammvokal bleibt bei der Bildung der Stammformen Infinitiv, Präteritum und Partizip II unverändert. Im Präteritum wird einem schwachen Verb die Endung "-(e)t" sowie die entsprechende Personalendung hinzugefügt (z. B. arbeiten – arbeitete). Zur Bildung des Partizips II erhält ein schwaches Verb die Vorsilbe "ge-" und die Endung "-(e)t" (z. B. gearbeitet). 

    Welche Verben sind schwache Verben?

    Verben, die bei der Konjugation ihren Verbstamm und somit ihren Stammvokal nicht verändern, sind schwache Verben. 

    Warum gibt es starke und schwache Verben?

    Durch die Unterteilung der Verben in starke und schwache Verben können die entsprechenden Regelmäßigkeiten und Unregelmäßigkeiten bei der Konjugation erlernt werden. 

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wie bildest Du das Präteritum eines schwachen Verbs?

    Welche der folgenden Konjugationsformen gehören zu den Stammformen eines Verbs?

    Starkes, schwaches oder gemischtes Verb?"wissen"

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren