Die Unterteilung in starke und schwache Verben hängt davon ab, wie sehr sich Verben bei der Anpassung an eine Zeitform ändern. Die Bezeichnung "starkes" Verb kommt also daher, dass sich der Stammvokal bei den Verben verändert, wenn man sie in eine andere Form setzt.
Starke Verben sind Verben, bei denen sich der Stammvokal ändert, wenn man sie in ins Präteritum setzt oder mit ihnen das Partizip II bildet.
Diese Änderung des Stammvokals nennt man auch Ablaut.
Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs. In ihm werden Numerus, Person, Modus und Zeit nicht ausgedrückt. Diese Form des Verbs wird auch Nennform genannt.
Starke Verbengehören nicht zu den unregelmäßigen Verben. Sie bilden eine eigene Kategorie neben schwachen Verben. Der Unterschied ist auf den ersten Blick nicht so einfach zu erkennen.
Aber es gibt einen wichtigen Unterschied: Im Gegensatz zu unregelmäßigen Verben folgen starke Verben nämlich bestimmten Regeln.
Die Regeln für starke Verben lauten wie folgt:
In der zweiten und dritten Person Singular Präsens findet ein Vokalwechsel statt:
Ich backe, du bäckst, er bäckt, wir backen, ihr backt, sie backen
Die Endungen im Präsens lauten: -e/-st/-t/-en/-t/-en:
Ich gebe, du gibst, sie gibt, wir geben, ihr gebt, sie geben
Die Endung des Partizips II lautet -en.
befohlen, geborgen, geschlafen
Die Endungen im Präteritum lauten: -st/-en/-t/-en.
Ich fiel, du fielst, es fiel, wir fielen, ihr fielt, sie fielen
Wenn Du Verben beispielsweise auf ihre Herkunft untersuchst, solltest Du in der Regel den Infinitiv benutzen.Auch bei starken Verben solltest Du diese Form nutzen (laufen, schwimmen, springen …).
Starke und schwache Verben – Unterschied
Schwache Verben verändern sich dagegen nur schwach, wenn man sie in eine andere Form setzt: Sie werden im Präteritum ohne Veränderung des Stammvokals mit -(e)t gebildet und fügen zur Bildung des Partizips II das Präfixge- hinzu.
Das Präteritum (erste Vergangenheitsform) wird benutzt, um vergangene Ereignisse und Situationen zu beschreiben. Beispiele für starke Verben im Präteritum sind:
Das Partizip II wird verwendet, um die Zeiten Perfekt,Plusquamperfekt, Futur II und den Modus Passivzu bilden.Im Folgenden findest Du einige Beispiele zu starken Verben im Partizip II:
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Starke Verben
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Starke Verben
Was sind Beispiele für starke Verben?
Starke Verben sind Verben, bei denen sich der Stammvokal ändert, wenn man sie in ins Präteritum oder das Partizip II setzt. Backen, fahren und geschehen sind zum Beispiel starke Verben.
Ist sein ein starkes Verb?
Nein, sein ist ein unregelmäßiges Verb.
Was ist ein schwaches Verb und ein starkes Verb?
Die Unterteilung in starke und schwache Verben findet nach dem Kriterium statt, wie sehr sich Verben ändern, wenn man sie zum Präteritum und Partizip II hin verändert. Schwache Verben ändern sich beim Wechseln der Form nur schwach, starke Verben stark.
Was bedeutet „starkes Verb?“
Starke Verben sind Verben, bei denen sich der Stammvokal ändert, wenn man sie in ins Präteritum oder das Partizip II setzt.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.