Springe zu einem wichtigen Kapitel
Zu Partikeln zählen beispielsweise Präpositionen, Adverbien und Konjunktionen. Es handelt sich um Wortarten, die nicht flektierbar sind, also weder dekliniert noch konjugiert werden können. Zu jedem der Partikeln findest Du eine Erklärung auf StudySmarter unter den Stichworten "Präposition", "Adverb" und "Konjunktion"!
Formen von Subjunktionen
Die Subjunktionen können als (unterordnende) Bindungswörter Bedeutungen der Nebensätze anzeigen.
Die folgenden Tabellen sollen Dir einen Überblick über mögliche Subjunktionen und ihre Anwendungsbereiche geben.
In der ersten Tabelle siehst Du Beispiele für kausale (begründende), lokale (ortsbestimmende), temporale (zeitbestimmende) und modale (Bestimmungen der Art und Weise) Subjunktionen.
kausale Subjunktion | lokale Subjunktion | temporale Subjunktion | modale Subjunktion |
|
|
|
|
"Ich konnte nicht kommen, da es einen großen Stau auf der Autobahn gab." | "Frank erzählt Anette, wohin er nächsten Sommer fahren wird." | "Svenja bemerkte das fehlende Halsband, nachdem sie vom Sport heimgekommen war." | "Du solltest die Aufgabe lösen, indem du den Taschenrechner verwendest." |
Zusätzlich zu den bereits genannten adverbialen Subjunktionen können Subjunktion komparative (vergleichende), restriktive sowie konditionale (einschränkende und bedingende) und finale Funktionen in Verbindung mit der Aussage des Nebensatzes erfüllen. Die finalen Subjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der einen bestimmten Zweck ausdrücken soll.
komparative Subjunktion | restriktive/konditionale Subjunktion | finale Subjunktion |
|
|
|
"Er erzählte die Geschichte so, als ob er dabei gewesen wäre." | "Tina macht ihre Steuererklärung, sofern sie ihre Gehaltsabrechnungen gefunden hat." | "Ich nehme den Topf vom Herd, damit er nicht überkocht." |
Außerdem können Subjunktionen einen konzessiven (kontrastierend und einräumend), konsekutiven (schlussfolgernd) und adversativen (kontrastierend) Nebensatz einleiten.
konzessive Subjunktion | konsekutive Subjunktion | adversative Subjunktion |
|
|
|
"Georg verbietet das Spiel, obwohl er es selbst vorgeschlagen hatte." | "Ich trainiere viel, sodass ich später im Fußball gewinnen kann." | "Susanne arbeitete weiter, während sie mit ihrer Freundin telefonierte." |
Verwendung von Subjunktionen
Die Subjunktion wird verwendet, um einen untergeordneten Satz einzuleiten. Dabei handelt es sich immer um einen Nebensatz, da dieser in seiner Funktion automatisch an einen übergeordneten Satz gebunden ist. Er kann nicht ohne den Hauptsatz stehen.
Der Nebensatz stellt also keinen selbstständigen Satz, sondern einen Teil des Hauptsatzes dar. Nebensätze können in verschiedene Arten eingeteilt werden. Für dieses Thema ist der Subjunktionalsatz von Bedeutung.
Falls Du etwas zu den anderen Arten von Nebensätzen erfahren möchtest, lies Dir unsere Artikel "Relativsatz" und "Indirekte Frage" durch!
Subjunktionalsatz
Nebensätze, die mit Subjunktionen eingeleitet werden, werden auch Subjunktionalsätze genannt. Die Bedeutung oder Funktion des Subjunktionalsatzes hängt von der jeweiligen Subjunktion und seinem Inhalt ab.
Der Satzaufbau zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er mit der Subjunktion beginnt, gefolgt von Subjekt, anderen Satzgliedern wie dem Objekt oder adverbialen Bestimmungen und dem finiten Verb am Ende.
Sie freut sich sehr, dass sie Blumen geschenkt bekommen hat.
Außerdem kann die Subjunktion sowohl die Unterordnung zu einem Hauptsatz als auch einem weiteren Nebensatz anzeigen. Das kann so aussehen:
Sie ist unentschlossen, ob sie hingehen wird, obwohl sie schon zugesagt hat.
Die Subjunktionalsätze können dabei in unterschiedlichen Nebensatzarten auftreten.
Der Subjunktionalsatz als Adverbialsatz
Der Subjunktionalsatz kann als Adverbialsatz auftreten. Dabei stellt dieser ein eigenes Satzglied dar und steht dabei für eine adverbiale Bestimmung. Die Nebensätze nehmen Formen an, die in den Arten der Subjunktionen bereits aufgeführt wurden. Es gibt also: Kausal-, Lokal-, Temporal-, Modal-, Komparativ-, Konditional-, Final-, Konzessiv-, Konsekutiv- und Adversativsätze. Welche Satzart vorliegt, zeigt Dir unter anderem die verwendete Subjunktion an.
Einige Beispiele sollen Dir veranschaulichen, wie diese Adverbial- bzw. Subjunktionalsätze aussehen können.
Sie geht gern in die Schule, weil sie dort ihre Freunde sehen kann.
Warum geht sie gern in die Schule? – Weil sie dort ihre Freunde sehen kann (kausaler Subjunktionalsatz).
Indem er viel lernte, schrieb er eine gute Note.
Wie schrieb er eine gute Note? – Indem er viel lernte (modaler Subkonjunktionalsatz).
Anna möchte wandern gehen, wenn es nicht stürmt.
Unter welcher Bedingung möchte Anna wandern gehen? – Wenn es nicht stürmt (konditionaler Subkonjunktionalsatz).
Bei der Anwendung der finalen Subjunktion "um zu" handelt es sich nicht nur um einen Finalsatz, sondern auch einen Infinitivsatz.
Der Subjunktionalsatz als Subjektsatz
Subjunktionalsätze können auch als Subjektsatz auftreten. Dies ist der Fall, wenn der Subjunktionalsatz das Subjekt des gesamten Satzes darstellt. Es wird also mit "Wer" oder "Was" erfragt. Wird der Subjektsatz mit einer Subjunktion eingeleitet, dann in der Regel mit einem "dass".
Steht der Hauptsatz an erster Stelle, kann dieser mit einem "Es" ergänzt werden. Das Beispiel soll Dir veranschaulichen, wie dies aussehen kann.
Es ist wichtig, dass alle zusammenarbeiten.
Was ist wichtig? – Dass alle zusammenarbeiten.
Der Subjunktionalsatz als Objektsatz
Aßerdem können Subjunktionen in Objektsätzen gefunden werden. Ein Objektsatz liegt vor, wenn der Subjunktionalsatz ein Objekt des Satzes darstellt. Die verwendete Subjunktion lautet wie beim Subjektsatz "dass". Der Objektsatz wird mit "Wessen/Wem/Wen/Was" erfragt.
Sie denken, dass der Winter kalt wird.
Was denken sie? – Dass der Winter kalt wird.
Die Subjunktion "dass" kann zwar auch als finale Subjunktion auftreten, wird in ihrer Verwendung in Subjekt- und Objektsätzen jedoch als "neutrale Subjunktion" bezeichnet.
Unterschied zwischen Konjunktion und Subjunktion
Im Gegensatz zu Subjunktionen werden Konjunktionen als nebenordnende Bindewörter bezeichnet. Sie verbinden dementsprechend zwei Haupt- oder Nebensätze und Satzglieder miteinander, die kein Abhängigkeitsverhältnis voneinander haben.
Subjunktionen sind auch als "unterordnende Konjunktionen" bekannt.
Konjunktionen können Sätze oder Satzglieder
- aneinanderreihen (z. B. und, weder-noch, sowohl-als auch),
- einschränken (z. B. aber, trotzdem, jedoch, außer) oder
- ausschließen (z. B. oder, entweder oder, sondern, nur).
In dem folgenden Beispiel handelt es sich um zwei Hauptsätze, die durch die Konjunktion "und" miteinander verbunden werden.
Ich muss nun erst kochen und dann gehe ich zum Sport.
Das nächste Beispiel zeigt Dir, wie zwei Nebensätze durch eine Konjunktion verbunden werden können. Dies kommt seltener vor als die Verbindung von zwei Hauptsätzen. Die zweite Subjunktion (wenn) ist hier optional.
Es würde mich freuen, wenn du öfter anrufst oder (wenn) du mich mal besuchen kommst.
Es wird deutlich, dass anders als bei den Subjunktionen bei der (nebenordnenden) Konjunktion zwei gleichwertige Sätze oder Satzglieder miteinander verbunden werden.
Subjunktion - Das Wichtigste
- Die Subjunktion ist ein Partikel und ein unterordnendes Bindewort.
- Sie verbindet einen Nebensatz mit übergeordneten Haupt- oder Nebensätzen.
- Wird ein Nebensatz mit einer Subjunktion eingeleitet, kann es sich um Adverbial-, Subjekt- und Objektsatz handeln.
- Bei Objekt- und Subjektsätzen wird "dass" als neutrale Subjunktion verwendet, zahlreiche andere Subjunktionen leiten Kausal-, Lokal-, Temporal-, Modal-, Komparativ-, Konditional-, Final-, Konzessiv-, Konsekutiv-, Adversativsätze ein.
- Im Gegensatz zu Subjunktionen stellen Konjunktionen nebenordnende Bindewörter dar, die dementsprechend gleichgeordnete Haupt- und Nebensätze sowie Satzglieder verbinden.
Lerne mit 3 Subjunktion Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Subjunktion
Was ist der Unterschied zwischen einer Konjunktion und Subjunktion?
Im Gegensatz zur Subjunktion, die ein unterordnendes Bindewort beschreibt, ist die Konjunktion ein nebenordnendes Bindewort. Sie verbindet somit Haupt- und Nebensätze sowie Satzglieder miteinander, die in einem gleichwertigen Verhältnis zueinander stehen.
Welche Wörter sind Subjunktionen?
Subjunktionen sind Wörter, die einen untergeordneten Satz einleiten. Die sogenannten Subjunktionalsätze stehen also immer in Verbindung mit einem weiteren übergeordneten Haupt- oder Nebensatz. Diese Subjunktionen können sowohl kausal, lokal, temporal, modal, komparativ, konditional, final, konzessiv, konsekutiv, adversativ sowie neutral sein.
Sind Relativpronomen Subjunktionen?
Grundsätzlich können Nebensätze entweder durch Subjunktionen oder Relativpronomen eingeleitet werden. Relativpronomen stellen also keine Subjunktionen dar. Die Relativpronomen (bspw. der/die/das, welche, welcher, welches) werden verwendet, um Relativsätze einzuleiten, die das Subjekt des Hauptsatzes genauer beschreiben. Die Nebensätze mit Relativpronomen stehen in einem anderen Verhältnis zu dem jeweiligen Hauptsatz bzw. Subjekt und können bei einer Umstellung der Wortreihenfolge einen grammatisch korrekten Satz darstellen, die Subjunktionalsätze nicht.
Ist "weil" eine Subjunktion?
"Weil" ist eine Subjunktion, da sie einen Kausalsatz einleitet, also einen Nebensatz, der den Grund angibt. Dieser bezieht sich auf einen übergeordneten Haupt- oder Nebensatz und kann ohne diesen nicht bestehen.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr