unbestimmter Artikel

"Eine Ahnung überkam sie." Dieser Satz könnte zum Beispiel aus einem Roman stammen. Er weckt bei den Lesenden Interesse und lässt die Frage aufkommen, um welche Ahnung es geht und was dahintersteckt. Grund hierfür ist die Verwendung des unbestimmten Artikels "eine". 

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
unbestimmter Artikel?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team unbestimmter Artikel Lehrer

  • 6 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Bestimmte und unbestimmte Artikel gehören zu den nominalen Wortarten, das bedeutet, dass sie dekliniert werden. Aber wie funktioniert die Deklination und wie sieht der Plural von unbestimmten Artikeln aus?

    Unbestimmter Artikel Deutsch – Definition

    Im Deutschen gibt es die beiden unbestimmten Artikel "ein" und "eine". Zudem kennt die Grammatik drei bestimmte Artikel: "der", "die" und "das". Aber was ist überhaupt ein unbestimmter Artikel? Schau Dir als Antwort zunächst diese Definition an:

    Unbestimmte Artikel begleiten Substantive, die nicht genauer bestimmt bzw. bekannt sind oder die zum ersten Mal – zum Beispiel in einem Text oder einem Gespräch – genannt werden.

    Unbestimmte Artikel kannst Du auch so bezeichnen:

    • unbestimmte Begleiter
    • indefinite Artikel

    Artikel stehen vor Substantiven und bilden mit ihnen zusammen ein Satzglied. Anders als Pronomen treten Artikel nur mit ihren Bezugswörtern auf und können diese nicht ersetzen. Bei den Bezugswörtern handelt es sich um

    • Substantive, oft auch Nomen oder Namenwörter genannt,
    • oder Nominalisierungen.

    Lebewesen, Sachverhalte und Gegenstände werden in der Grammatik als Substantive oder Nomen bezeichnet. Genau genommen besteht aber ein Unterschied zwischen Nomen und Substantiven. Mehr dazu erfährst Du in der Erklärung "Nomen" auf StudySmarter.

    Der unbestimmte Artikel zeigt den Kasus des Nomens an. Das Nomen selbst gibt meist keine Informationen über den Fall preis.

    Bestimmte und unbestimmte Artikel – Verwendung

    Die Bedeutung und Verwendung von bestimmten und unbestimmten Artikeln wird schon in ihrer Bezeichnung deutlich. Anders als unbestimmte Artikel, werden bestimmte Artikel verwendet, um Nomen als bereits bekannt zu markieren:

    Gestern sah ich die Frau mit dem roten Schal.

    Gestern sah ich eine Frau mit einem roten Schal.

    Während das erste Beispiel auf die Lesenden wirkt, als sei der oder dem Sprechenden die Frau bereits bekannt, wirkt die Frau im zweiten Beispiel wie eine Person, die sie/er zum ersten Mal sieht.

    Schau Dir die Erklärung "Bestimmter Artikel" an, wenn Du mehr über die Verwendung von bestimmten Artikeln erfahren möchtest.

    Aus den obigen Beispielen lässt sich zudem ableiten, dass zwischen dem unbestimmten Artikel und dem Nomen auch ein Adjektiv stehen kann. Der unbestimmte Artikel muss also nicht immer unmittelbar vor dem Substantiv stehen.

    Alle unbestimmten Artikel – Deklination

    Alle unbestimmten Artikel und ihre Deklination findest Du in der folgenden Tabelle in allen Fällen aufgelistet.

    MaskulinFemininNeutrum
    Nominativeineineein
    Genitiveineseinereines
    Dativeinemeinereinem
    Akkusativeineneineein

    Wie Du siehst, sind die unbestimmten Artikel im Maskulinum und Neutrum fast immer identisch. Deshalb gibt es auch in der Grundform nur zwei unbestimmte Artikel (ein / eine), während es drei bestimmte Artikel gibt (der / die / das). Als Grundform wird der Nominativ Singular verwendet.

    Genitiv – Unbestimmter Artikel 2. Fall

    Im Genitiv, dem 2. Fall, erhält ein unbestimmter Artikel die Endungen "-es" und "-er". Der Genitiv wird meistens verwendet, um eine Zugehörigkeit anzuzeigen. Im 2. Fall wird auch am Nomen sichtbar, dass es sich um den Genitiv handelt. Das ist bei den anderen Kasus nicht so.

    Er kauft das Gemälde eines berühmten Künstlers.

    Zu hören ist das Knarren einer Tür.

    Wir laufen am Rande eines Sees.

    Im Beispiel kannst Du sehen, dass die Substantive im Genitiv die Endung "-s" erhalten. Zumindest im Maskulinum und Neutrum. Im Femininum bleiben sie wie in allen anderen Kasus unverändert.

    In der Erklärung "Genitiv" kannst Du mehr über die Verwendung des Kasus erfahren.

    Dativ – Unbestimmter Artikel 3. Fall

    Den 3. Fall, Dativ, zeigen unbestimmte Artikel durch die Endungen "-em" und "-er" an. Der Dativ ist der Kasus des indirekten Objekts. Er gibt an, wer oder was von einer Handlung betroffen ist, bzw. wem sie nutzt:

    Ich gehe mit einem Freund ins Kino.

    Sie hilft einer alten Dame.

    Der Ballon gehört einem kleinen Mädchen.

    Lies Dir die Erklärung "Dativ" durch, wenn Du mehr über den Fall und das indirekte Objekt erfahren möchtest.

    In der Tabelle oben hast Du gesehen, dass die unbestimmten Artikel nicht nur im Maskulinum und Neutrum identisch sein können, sondern etwa auch im Genitiv und Dativ des Femininum. Um die Wörter sicher auseinanderhalten zu können, musst Folgendes beachten:

    • Genus des Nomens (Maskulinum, Femininum, Neutrum)
    • Satzkontext – Welcher Kasus wird gefordert?

    Akkusativ – Unbestimmter Artikel 4. Fall

    Der Akkusativ ist der 4. Fall und im Deutschen auch der letzte. Er markiert das direkte Objekt eines Satzes, das den Gegenstand der Handlung darstellt. Im Akkusativ haben unbestimmte Artikel die Endungen "-en" und "-e". Hier unterscheiden sich die unbestimmten Artikel im Maskulinum und Neutrum:

    Wir essen einen Kuchen.

    Ich füge eine Strophe hinzu.

    Der Akrobat zeigt ein Kunststück.

    Im Akkusativ haben indefinite Artikel im Neutrum die gleiche Form wie im Nominativ.

    Ausführliche Informationen zum Kasus Akkusativ findest Du in der gleichnamigen Erklärung von StudySmarter.

    Unbestimmter Artikel – Plural

    Die Deklination, die Du im letzten Kapitel kennengelernt hast, bezieht sich nur auf die Einzahl (Singular) von unbestimmten Artikeln. Das liegt daran, dass sie nur im Singular dekliniert werden: Alle unbestimmten Artikel haben keinen Plural.

    Unbestimmte Nomen im Plural stehen in deutschen Sätzen ohne Artikel, deshalb wird manchmal auch von einem "Nullartikel" gesprochen:

    Eine Katze läuft über die Straße.

    Katzen laufen über die Straße.

    Manchmal wird der Nullartikel durch Adjektive oder andere Wörter ersetzt:

    Mehrere Katzen laufen über die Straße.

    Ich pflücke schöne Blumen.

    Unbestimmter Artikel – Beispiele

    Hier findest Du noch einmal Beispiele, an denen Du die Verwendung und Deklination der unbestimmten Artikel beobachten kannst:

    Im Garten eines alten Hauses stand ein großer Baum. Der Baum war so groß, dass er das Haus überragte.

    Das Beispiel zeigt, wie ein Lebewesen oder Ding zunächst mit einem unbestimmten Artikel vorgestellt wird. Danach ist es den Lesenden bekannt und wird deshalb mit einem bestimmten Artikel eingeleitet.

    Indefinite Artikel hast Du vielleicht auch schon in Wendungen kennengelernt, mit denen in Texten unbestimmte Angaben gemacht werden:

    eines Tages

    eine Zeit lang

    ein Stück entfernt

    eine/r von ihnen

    Unbestimmter Artikel – Das Wichtigste

    • Die unbestimmten Artikel im Deutschen lauten: "ein" und "eine".
    • Alle unbestimmten Artikel, auch indefinite Artikel genannt, begleiten Nomen, die nicht genauer bestimmt bzw. bekannt sind oder die zum ersten Mal genannt werden.
    • Unbestimmter Artikel – Deklination: Unbestimmte Artikel sind im Maskulinum und Neutrum meistens identisch:
      • 1. Fall (Nominativ): ein, eine, ein
      • 2. Fall (Genitiv): eines, einer, eines
      • 3. Fall (Dativ): einem, einer, einem
      • 4. Fall (Akkusativ): einen, eine, ein
    • Unbestimmter Artikel – Plural: Unbestimmte Artikel haben keine Pluralform. Im unbestimmten Plural wird der Artikel weggelassen.
    • Bestimmte und unbestimmte Artikel – Beispiele: Das Haus neben dem großen Baum. (bestimmt), Eine Frau mit einem roten Hut. (unbestimmt)

    Nachweise

    1. mein-deutschbuch.de: unbestimmter Artikel. (27.09.2022)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema unbestimmter Artikel

    Was sind unbestimmte Artikel?

    Unbestimmte Artikel sind Begleiter von Nomen, die nicht genauer bestimmt bzw. bekannt sind oder die zum ersten Mal genannt werden.

    Wann verwendet man einen unbestimmten Artikel?

    Unbestimmte Artikel verwendet man:

    • um ein Nomen zu benennen, das zum ersten Mal im Gespräch/Text benannt wird
    • um deutlich zu machen, dass es sich nicht um ein bestimmtes Lebewesen/Ding handelt.

    Welche unbestimmten Artikel gibt es?

    Es gibt die unbestimmten Artikel "ein" und "eine". Sie erhalten bei der Deklination teilweise andere Endungen und können auch so aussehen: "einer", "eines" ...

    Wie werden unbestimmte Artikel dekliniert?

    Unbestimmte Artikel werden wie folgt dekliniert:

    • 1. Fall (Nominativ): ein, eine, ein
    • 2. Fall (Genitiv): eines, einer, eines
    • 3. Fall (Dativ): einem, einer, einem
    • 4. Fall (Akkusativ): einen, eine, ein

    Unbestimmte Artikel haben keine Pluralformen.

    Was ist ein unbestimmter Artikel?

    Ein unbestimmter Artikel ist "ein" oder "eine".

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wie wird der unbestimmte Artikel noch genannt?

    Wähle aus den folgenden Artikeln die unbestimmten Artikel aus.

    Welche Wortart wird von den unbestimmten Artikeln begleitet?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 6 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren