Geschenk, schenken, eingeschenkt, Geschenkpapier. Vier verschiedene Wörter, die alle den Wortstamm "schenk" beinhalten. Wörter bestehen aus einzelnen Bestandteilen. Durch die unterschiedliche Zusammensetzung ist es möglich, zahlreiche Wörter zu bilden. Um diese sogenannten Wortbildungen soll es in diesem Artikel gehen.
Bei der Wortbildung werden die einzelnen Bestandteile, sogenannte Morpheme, in unterschiedlicher Weise zusammengesetzt. Um die Prinzipien der Wortbildung gut verstehen zu können, lernst Du zunächst die wichtigen Grundbegriffe.
Morpheme
Morpheme sind die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten der Sprache. Ein Wort setzt sich aus verschiedenen Morphemen zusammen.
Es gibt verschiedene Arten von Morphemen.
Das Basismorphem
Basismorpheme, auch Grundmorpheme genannt, bilden das Grundelement eines Wortes. Sie enthalten die inhaltliche Information und können allein auftreten.
Teil
Das Wort "Teil" ist ein Basismorphem. Es bildet den inhaltlichen Kern des Wortes und kann durch verschiedene Affixe ergänzt werden:
Teil-ung
Wortbildungsmorpheme – Affixe
Mit den Wortbildungsmorphemen, den sogenannten Affixen, werden konkrete Wörter gebildet. Sie ergänzen den Stamm, indem sie davor oder dahinter angehängt werden.
ge-baut
Bei dem Wort "gebaut" ist "ge-" ein Affix. Durch das Anhängen verschiedener Affixe an denselben Stamm können viele unterschiedliche Wörter entstehen: Ge-bäude, bau-t-en, Baut-en, ein-ge-bau-t, bau-en usw.
Man unterscheidet zwischen drei Arten von Affixen:
Zirkumfixe bilden einen Rahmen um den Stamm. Sie stehen sowohl davor als auch dahinter.
z. B. ge-schenk-t
Auf StudySmarter findest Du einen ganzen Artikel rund um das Thema "Morphem" sowie zu den einzelnen Affixen "Präfix" und "Suffix". Klick Dich doch rein!
Das Phonem
Ein Phonem ist die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit einer Sprache. Es handelt sich dabei um die Funktion und Realisierung von Sprachlauten.
Ein Phonem ist also ein einzelner Laut. Es besteht oft nur aus einem einzelnen Buchstaben und ist damit nicht mit Silben zu verwechseln.
Es wird als kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit bezeichnet, weil durch den Austausch eines einzelnen Lautes im Wort dadurch ein anderes Wort mit einer anderen Bedeutung entstehen kann:
Dichter – Richter
Das Lexem
Ein Lexem ist die Grundform eines Wortes, die auch im Lexikon zu finden ist und eine sprachliche Bedeutungseinheit darstellt. Dabei werden die verschiedenen Flexionsformen (Biegungsformen) des Wortes nicht berücksichtigt.
Baum
"Baum" ist ein Lexem. Durch Flexion sind verschiedene Varianten des Wortes möglich.
Bäume, (des) Baumes, (den) Bäumen
Der Wortstamm/die Wortfamilie
Der Wortstamm bildet den inhaltlichen Kern eines Wortes. Aus einem Wortstamm lassen sich viele verschiedene Wörter bilden.
Der Stamm ist der Grundbaustein eines Wortes, der durch weitere Stämme oder Affixe ergänzt werden kann. So können viele verschiedene Wörter entstehen.
Die soziale Entwicklung der Gesellschaft führt dazu, dass Wörter nicht mehr der zeitgenössischen Moral entsprechen. Daher werden diese Begriffe verändert.
Ausländer → Menschen mit Migrationshintergrund
Ökonomische Gründe
Diese Gründe beziehen sich vor allem auf Abkürzungen und erleichtern den Sprachfluss.
Uni statt Universität, Bus statt Omnibus
Formen der Wortbildung
Man unterscheidet zwischen vier wesentlichen Arten der Wortbildung: der Derivation, der Konversion, der Komposition und der Flexion. Auch die Kurzwortbildung, Wortkreuzungen und Dopplungen zählen zu Arten der Wortbildung.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
In diesem Beispiel wird die Wortart nicht gewechselt. Bei beiden Wörtern und dem Ergebnis der Wortbildung handelt es sich um ein Substantiv.
Wenn Du mehr über die "Derivation" erfahren möchtest, lies Dir unseren Artikel dazu durch!
Die Konversion
Bei der Konversion handelt es sich um einen Wechsel der Wortart. Wichtig ist, dass sich der Stamm dabei nicht ändert.
treffen – der Treff
Aus dem Verb "treffen" wird das Substantiv "Treff", ohne dass sich der Stamm ändert. Bleibt das Wort in seiner Zusammensetzung exakt gleich (abgesehen von der Großschreibung des Nomens), spricht man von einer Wortkonversion. Mit den meisten Verben ist so etwas möglich.
laufen – das Laufen
Das Verb "laufen" kann auch als Nomen "das Laufen" verwendet werden. Solche Substantive stehen immer im Neutrum, werden also immer mit dem Artikel "das" ergänzt.
Wenn Du mehr über die "Konversion" erfahren möchtest, lies Dir unseren Artikel dazu durch!
Die fett gedruckten Affixe zeigen jeweils die Änderung des Verbs durch die Konjugation. Der Übersicht halber beschränkt sich die Tabelle auf den Modus Indikativ und das Genus Aktiv.
Wenn Du mehr über die einzelnen Kategorien des Verbs erfahren möchtest, lies Dir gerne unsere Artikel "Modus", "Zeiten", oder "Aktiv und Passiv" dazu durch.
Die Deklination
Substantive, Adjektive, Pronomen und Artikel lassen sich deklinieren. Dabei werden sie an die folgenden Kategorien angepasst:
Der Kasus ist nicht immer eindeutig. Nominativ und Akkusativ gleichen sich beispielsweise bis auf die männliche Form. Wenn Du Dir bezüglich des Kasus also unsicher bist, suche nach einem männlichen Synonym. Daran wird der Kasus immer deutlich.
Dabei handelt es sich auch um eine Form der Flexion!
Die Komparation
Adjektive lassen sich komparieren (steigern). Durch die Komparation lassen sich Unterschiede deutlich machen bzw. Dinge vergleichen.
Positiv (Grundform)
Komparativ
Superlativ
schön
schöner
am schönsten
groß
größer
am größten
Zur Bildung des Komparativs wird an die Grundform des Adjektivs das Suffix "-er" gehängt.
Zur Bildung des Superlativs wird an die Grundform des Adjektivs das Suffix "-ten" gehängt. Ausnahmen gibt es bei unregelmäßigen Adjektiven.
Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Arten der Kurzwortbildung: der Kürzung, der Abkürzung und dem Akronym. Abkürzungen kommen prinzipiell vor allem bei langen Wörtern vor.
Die Kürzung
Bei einer Kürzung wird eine Kurzform eines Wortes genutzt. Dabei wird oft ein langer Teil des Wortes weggelassen.
Universität – Uni
Kriminalpolizei – Kripo
Die Abkürzung
Bei der Abkürzung werden nur noch die Anfangsbuchstaben der gemeinten Wörter oder vereinzelte Buchstaben aus dem Wort genannt.
Volkswagen
VW
Bei "Volkswagen" handelt es sich um ein Kompositum aus den Morphemen "Volk" und "Wagen", die durch ein Fugen-s miteinander verbunden werden. Daher besteht die Abkürzung aus den Anfangsbuchstaben dieser beiden Morpheme.
Das Akronym
Auch beim Akronym treten nur noch die Anfangsbuchstaben der gemeinten Wörter auf. Im Gegensatz zur Abkürzung werden sie aber nicht wie Buchstaben gelesen, sondern wie ein zusammenhängendes Wort.
Technischer Überwachungsverein
TÜV
Sowohl bei Abkürzungen als auch bei Akronymen kann es vorkommen, dass nicht nur die Anfangsbuchstaben genannt werden, sondern auch Buchstaben innerhalb des Wortes. Das "V" bei TÜV ist eigentlich kein Anfangsbuchstabe, sondern steht mitten im Wort "Überwachungsverein". Hierbei handelt es sich um ein Kompositum aus "Überwachung" und "Verein". Da "Verein" auch als Nomen allein stehen kann, wird das "V" in TÜV großgeschrieben.
In Einzelfällen wird nicht nur der erste Buchstabe eines Wortes oder Wortteiles genannt, sondern mehrere aufeinanderfolgende Wörter:
Straßenverkehrsordnung
StVO
Dadurch wird der Bezug zum gemeinten Ausdruck noch deutlicher. In diesem Beispiel dient das "St" als Hinweis darauf, dass das "S" hier wie ein "Sch" ausgesprochen wird.
Wortkreuzungen (Kontamination)
Die Wortkreuzung wird auch Kontamination genannt. Dabei verschmelzen zwei Stämme zu einem neuen Stamm.
Ja + nein = Jein
teuer + Euro = Teuro
Bei diesen Beispielen handelt es sich um umgangssprachliche Begriffe. Auf diese Weise können aber auch neue Begriffe entstehen:
bei + dem = beim
Solche Phänomene der Wortbildung werden als Portmanteau-Morpheme bezeichnet.
Die Doppelung
Die Wortbildung durch Dopplung spielt eine eher untergeordnete Rolle. Sie kommt vor allem in der Umgangssprache vor und bekräftigt das Gesagte.
Jaja
Dabei muss es sich nicht zwingend um exakt dasselbe Wort handeln. Es gibt auch Dopplungen, bei denen zwei Wörter aus derselben Wortfamilie aneinandergereiht werden.
tagtäglich
Wortbildung - Das Wichtigste
Die Wortbildung beinhaltet verschiedene Verfahren, mit denen sich durch verschiedene Zusammensetzungen von Morphemen unterschiedliche Wörter bilden lassen.
Morpheme sind die kleinsten bedeutungstragenden Bestandteile der Sprache. Ein Wort setzt sich aus verschiedenen Morphemen zusammen.
Man unterscheidet zwischen dem Basismorphem als bedeutungstragenden Stamm des Wortes und den Wortbildungsmorphemen, den Affixen.
Bei der Derivation wird ein Wort aus dem Stamm und mindestens einem Affix gebildet.
Bei der Konversion handelt es sich um einen Wortartenwechsel. Dabei werden keine weiteren Affixe genutzt.
Die Komposition ist eine Zusammensetzung aus verschiedenen Stämmen.
Die Flexion kann auch als Beugung bezeichnet werden. Dabei entsteht kein neues Wort, sondern nur eine Form des Wortes.
Auch Kurzwortbildungen, Wortkreuzungen und Wortdopplungen gehören zur Wortbildung.
Lerne schneller mit den 5 Karteikarten zu Wortbildung
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wortbildung
Warum ist Wortbildung wichtig?
Mit der Wortbildung lassen sich durch verschiedene Zusammensetzung der Morpheme zahlreiche Wörter bilden, ohne dass immer ein komplett neues individuelles Wort existieren muss.
Durch die Wortbildung entstehen auch Wortfamilien. Diese bestehen aus Wörtern, die auf denselben Stamm zurückzuführen sind. So lassen sich auch Verwandtschaften zwischen Wörtern erkennen.
Was versteht man unter dem Begriff Wortbildung?
Die Wortbildung beinhaltet verschiedene Verfahren, mit denen sich durch verschiedene Zusammensetzungen von Morphemen unterschiedliche Wörter bilden lassen.
Welche Arten der Wortbildung gibt es?
Bei der Derivation wird ein Wort aus dem Stamm und mindestens einem Affix gebildet, z.B. Ge-schenk.
Bei der Konversion handelt es sich um einen Wortartenwechsel, wobei keine weiteren Affixe verwendet werden, z.B. umziehen - Umzug.
Die Komposition ist eine Zusammensetzung aus verschiedenen Stämmen, z.B. Geburt + Tag + Kuchen = Geburtstagskuchen.
Die Flexion kann auch als Beugung bezeichnet werden. Dabei entsteht kein neues Wort, sondern nur eine Form des Wortes.
Was sind Präfixe und Suffixe?
Präfixe und Suffixe gehören zu den Wortbildungsmorphemen. Der Überbegriff für beides ist Affixe. Präfixe werden vor den Stamm eines Wortes gehängt, z.B. Ge-schenk. Suffixe werden hinter den Stamm eines Wortes gehängt, z.B. schenk-en.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.