Zeiten Passiv

Die Zeitformen des Passivs werden durch das Hilfsverb "sein" im Zustandspassiv beziehungsweise "werden" im Vorgangspassiv und das Vollverb gebildet. Das Hilfsverb, das an zweiter Stelle im Hauptsatz zu finden ist, steht dabei in gebeugter (konjugierter) Form. Das Hauptverb wird – im Gegensatz zum Aktiv – im Partizip II gebildet und steht an letzter Stelle im Satz. 

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Zeiten Passiv Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 15.12.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 15.12.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Welche zwei Formen des Passivs werden unterschieden?

1/3

Wie bildet man das Präsens im Passiv?

1/3

Wie bildet man das Passiv im Futur?

Weiter

Passiv – Präsens

Das Präsens wird im Passiv durch die Präsensform des entsprechenden Hilfsverbs (sein/werden) und das Partizip II des Vollverbs gebildet.

Beispiele für das Präsens im Passiv sind folgende:

In der Küche wird das Essen gekocht.

Das Fahrrad ist endlich repariert.

Die Kinder werden vom Vater abgeholt.

Präsens im Vorgangspassiv – Tabelle

Das Vorgangspassiv beschreibt ein Geschehen oder eben einen Vorgang. Daher wird es vor allem mit einer Form des Hilfsverbs "werden" gebildet.

Wenn Du wiederholen möchtest, was genau man unter dem "Passiv" versteht, dann schau Dir gerne unseren Artikel zu dem Thema an!

Die folgende Übersicht zeigt Dir die Konjugation (Beugung) des Verbs "fahren" im Vorgangspassiv Präsens, also mit dem Hilfsverb "werden" im Präsens + Partizip II:

PersonalpronomenPräsensform von "werden"Partizip II
ichwerdegefahren
duwirstgefahren
er, sie, eswirdgefahren
wir werdengefahren
ihrwerdetgefahren
siewerdengefahren

Präsens im Zustandspassiv – Tabelle

Das Zustandspassiv beschreibt eine Beschaffenheit und wird nach ähnlichem Prinzip wie das Vorgangspassiv gebildet – nur statt dem Hilfsverb "werden" wird oftmals das Verb "sein" verwendet.

In dieser Tabelle findest Du die Konjugation des Verbs "verletzen" im Zustandspassiv Präsens, also mit dem Hilfsverb "sein" im Präsens + Partizip II:

Personalpronomen Präsensform von "sein" Partizip II
ichbinverletzt
dubistverletzt
er, sie, esistverletzt
wirsindverletzt
ihrseidverletzt
siesindverletzt

Tipp: Es gibt viele Verben, die sowohl im Vorgangs- als auch im Zustandspassiv vorkommen können. Das Wort "verletzen" zählt unter anderem auch dazu, denn Du kannst sagen "Er ist verletzt", aber auch "Er wird verletzt".

Passiv – Präteritum

Das Präteritum im Passiv wird ähnlich wie das Präsens gebildet, nur steht das Hilfsverb "sein" oder "werden" eben im Präteritum.

Diese Beispielsätze stehen im Präteritum Passiv:

Er wurde von einem Auto angefahren.

Gestern Abend waren die Mädchen hübsch geschminkt.

Ihr wurdet nach dem Raubüberfall von der Polizei befragt.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Zeiten Passiv

Präteritum im Vorgangspassiv – Tabelle

In der folgenden Übersicht siehst Du die Konjugation von "fahren" im Präteritum im Vorgangspassiv, also mit der Vergangenheitsform von "werden" + Partizip II:

Personalpronomen Vergangenheitsform von "werden" Partizip II
ichwurdegefahren
duwurdestgefahren
er, sie, eswurdegefahren
wirwurdengefahren
ihrwurdetgefahren
siewurdengefahren

Präteritum im Zustandspassiv – Tabelle

Diese Tabelle enthält die Konjugation von "verletzen" im Zustandspassiv im Präteritum, also wird es mit der Vergangenheitsform von "sein" und dem Partizip II des Hauptverbs gebildet:

Personalpronomen Vergangenheitsform von "sein" Partizip II
ichwarverletzt
duwarstverletzt
er, sie, eswarverletzt
wirwarenverletzt
ihrwartverletzt
siewarenverletzt

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Zeiten Passiv

Passiv – Perfekt

Während die oberen beiden Zeitformen aus zwei Verbteilen bestehen, enthält das Perfekt sogar drei Teile:

Präsensform des Hilfsverbs + Partizip II des Vollverbs + "worden/gewesen"

Folgende Beispielsätze verdeutlichen das Perfekt Passiv:

Der König ist hingerichtet worden.

Die Fenster sind heute Morgen geschlossen gewesen.

Die Lehrerin ist beinahe vom Bus umgefahren worden.

Perfekt im Vorgangspassiv – Tabelle

Das Vorgangspassiv wird durch die Präsensform von "sein", das Partizip II des Vollverbs und das Hilfsverb "worden" gebildet. In der folgenden Tabelle findest Du eine Veranschaulichung mit dem Beispielverb "fahren":

Personalpronomen Präsensform von "sein" Partizip II Hilfsverb "worden"
ichbingefahrenworden
dubistgefahrenworden
er, sie, esistgefahrenworden
wirsindgefahrenworden
ihrseidgefahrenworden
siesindgefahrenworden

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Zeiten Passiv

Perfekt im Zustandspassiv – Tabelle

Das Zustandspassiv wird durch die Präsensform von "sein", das Partizip II des Vollverbs und "gewesen", das Partizip II von "sein", gebildet.

Dies wird in dieser Tabelle durch das Verb "verletzen" dargestellt:

PersonalpronomenPräsensform von "sein"Partizip II des VollverbsPartizip II von "sein"
ichbinverletztgewesen
dubistverletztgewesen
er, sie, esistverletztgewesen
wirsindverletztgewesen
ihrseidverletztgewesen
siesindverletztgewesen

Passiv – Plusquamperfekt

Das Plusquamperfekt wird nach dem gleichen Schema wie das Perfekt gebildet, nur dass die Vergangenheitsform von "sein" an erster Stelle steht. Damit setzt es sich folgendermaßen zusammen:

Vergangenheitsform von "sein" + Partizip II des Vollverbs + "worden/gewesen"

Diese Sätze zeigen Beispiele dafür, wie das Plusquamperfekt im Passiv aussieht:

Die Tür war bereits abgeschlossen gewesen als ich am Laden ankam.

Der Täter war vorgestern zuletzt gesehen worden.

Der Test war vom Lehrer als sehr gut bewertet worden.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Zeiten Passiv

Plusquamperfekt im Vorgangspassiv – Tabelle

Das Plusquamperfekt im Vorgangspassiv wird durch die Vergangenheitsform von "sein", das Partizip II des Vollverbs und das Hilfsverb "worden" gebildet.

Hier siehst Du dies am Beispiel von "fahren":

Personalpronomen Vergangenheitsform von "sein" Partizip II des Vollverbs Hilfsverb "worden"
ichwargefahrenworden
duwarst gefahrenworden
er, sie, eswargefahrenworden
wirwarengefahrenworden
ihrwartgefahrenworden
siewarengefahrenworden

Plusquamperfekt im Zustandspassiv – Tabelle

Das Zustandspassiv Plusquamperfekt wird durch die Vergangenheitsform von "sein", das Partizip II des Vollverbs und "gewesen", das Partizip II von "sein", gebildet.

Dies wird in dieser Tabelle durch das Verb "verletzen" dargestellt:

Personalpronomen

Vergangenheitsform von "sein" Partizip II des Vollverbs Partizip II von "sein"
ichwarverletztgewesen
duwarstverletztgewesen
er, sie, eswarverletztgewesen
wirwarenverletztgewesen
ihrwartverletztgewesen
siewarenverletztgewesen

Passiv – Futur I

Das Futur I ist im Passiv ebenfalls dreiteilig, denn es wird mit der Zukunftsform von "sein", also dem Hilfsverb "werden", dem Partizip II des Vollverbs und den passiven Hilfsverben "sein/werden" gebildet.

Die folgenden Beispiele zeigen, was damit gemeint ist:

Eines Tages wird dort der größte Turm der Welt gebaut werden.

Sie werden durch die lieben Worte des Trainers angespornt werden.

Bald wird hier das neue Klettergerüst aufgestellt sein.

Futur I im Vorgangspassiv – Tabelle

Das Futur I im Vorgangspassiv besteht aus folgenden drei Teilen: zuerst steht eine Form von "werden", dann das Partizip II des Vollverbs und am Satzende das Hilfsverb "werden" im Infinitiv.

Die folgende Tabelle zeigt Dir dies mit dem Verb "fahren":

Personalpronomen

Hilfsverb "werden" Partizip II Infinitiv "werden"
ichwerdegefahrenwerden
duwirstgefahrenwerden
er, sie, eswirdgefahrenwerden
wirwerdengefahrenwerden
ihrwerdetgefahrenwerden
siewerdengefahrenwerden

Futur I im Zustandspassiv – Tabelle

Das Zustandspassiv im Futur I wird wie das Vorgangspassiv auch mit einer Form von "werden", dem Partizip II, jedoch mit dem Infinitiv "sein" gebildet.

In der Tabelle ist das Beispiel "verletzen" aufgeführt:

Personalpronomen

Hilfsverb "werden" Partizip II Infinitiv "sein"
ichwerdeverletztsein
duwirstverletztsein
er, sie, eswirdverletztsein
wirwerdenverletztsein
ihrwerdetverletztsein
siewerdenverletztsein

Passiv – Futur II

Das Futur II wird im Passiv sogar aus vier Verbteilen gebildet: Als Erstes die konjugierte Form von "werden", dann das Partizip II des Vollverbs, "worden" und zum Schluss der Infinitiv "sein". Da das Futur II eine in der Zukunft abgeschlossene Handlung (also einen fertigen Zustand) beschreibt, gibt es in dieser Zeitform kein Vorgangspassiv.

Folgende Beispielsätze zeigen Dir das Futur II im Passiv:

Sie werden bald an der Universität angenommen worden sein.

Der Rollstuhl wird vermutlich von ihm dorthin geschoben worden sein.

Der Lehrer wird für seinen lustigen Unterricht oft gelobt worden sein.

Diese Tabelle zeigt Dir das Futur II im Passiv noch einmal anhand des Verb "verletzen":

PersonalpronomenHilfsverb "werden" Partizip II Hilfsverb "worden" Infinitiv "sein"
ichwerdeverletztwordensein
duwirstverletztwordensein
er, sie, eswirdverletztwordensein
wirwerdenverletztwordensein
ihrwerdetverletztwordensein
siewerdenverletztwordensein

Für Übungen zu den einzelnen Zeitformen des Passiv kannst Du Dir gerne die Karteikarten zu diesem Artikel anschauen!

Zeiten Passiv - Das Wichtigste

  • Bildung des Präsens Passiv: Präsens von "sein/werden" + Partizip II.
  • Bildung des Präteritums Passiv: Präteritum von "sein/werden" + Partizip II.

  • Bildung des Perfekts Passiv: Präsens von "sein" + Partizip II + „worden/gewesen“.

  • Bildung des Plusquamperfekts Passiv: Präteritum von „sein“ + Partizip II + "worden/gewesen".

  • Bildung des Futur Passiv: Form von "werden" + Partizip II + "werden/sein".

  • Bildung des Futur II: Form von „werden“ + Partizip II + "worden" + "sein".

  • Das Hilfsverb "sein" wird zumeist beim Zustandspassiv genutzt.

  • Das Hilfsverb "werden" wird zumeist beim Vorgangspassiv genutzt.

  • Das Futur II gibt es nur als Zustandspassiv.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Zeiten Passiv

Wie erkennt man das Passiv?

Das Passiv erkennt man meistens am Hilfsverb "werden" und daran, dass es keine handelnde Person gibt.

Wann nutze ich Aktiv und wann Passiv?

Das Passiv nutzt Du, wenn eher eine Handlung im Mittelpunkt steht oder der Handelnde nicht genannt werden kann/soll. Das Aktiv stellt immer eine handelnde Person in den Fokus.

Wie erkenne ich, ob ein Verb aktiv oder passiv ist?

Du erkennst die Verbformen Aktiv und Passiv immer anhand ihres typischen Aufbaus und den Hilfsverben. Zudem hat das Passiv meist mehr Verbteile als die entsprechende aktive Form.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Deutsch Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren