Springe zu einem wichtigen Kapitel
Joanne K. Rowling ist eine britische Schriftstellerin. Das erste Harry Potter Buch "Der Stein der Weisen" erschien im Jahr 1998. Für das Buch "Harry Potter und der Feuerkelch" erhielt sie im Jahr 2001 den Deutschen Phantastik Preis.
Suzanne Collins ist eine amerikanische Schriftstellerin. Im Jahr 2010 wurde sie für ihr Werk "Die Tribute von Panem" für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.
Gegenwartsliteratur – Definition & Hintergründe
Bei dem Begriff der "Gegenwartsliteratur" handelt es sich nicht um eine Epochenbezeichnung, sondern um eine zeitliche Rahmenbedingung. Hierbei bezieht sich die Benennung, als zeitliche Rahmenbedingung, darauf, dass die Werke derzeit nur anhand des Entstehungsdatums der Gegenwartsliteratur zugeordnet werden können. Sämtliche andere Bedingungen, sowie der richtige Name der Epoche, sind noch nicht festgelegt worden.
Definition der Gegenwartsliteratur
Die Gegenwartsliteratur ist noch kein festgelegter Name für eine Epoche. Es ist vielmehr ein uneindeutiger Begriff, gewissermaßen ein Sammelbegriff für die deutschsprachige Literatur ab 1989.
Zur Gegenwartsliteratur zählen demnach alle Werke, die nach dem Mauerfall 1989 verfasst worden sind. Sie befasst sich mit allen gesellschaftlichen und politischen Themen aus diesem Zeitraum.
In manchen Fällen wird auch bereits die Literatur ab 1945, also nach dem Ende des 2. Weltkrieges, als Gegenwartsliteratur bezeichnet. Eine weitere Aufteilung der Epoche ist aber auch hier möglich:
- Der Zeitraum von 1945 bis 1967 wird auch als Nachkriegsliteratur oder Trümmerliteratur bezeichnet.
- Der Zeitraum von 1950 bis 1989 kann hingegen als Literatur des Kalten Krieges oder als Literatur der DDR (Ankunftsliteratur/ Aufbauliteratur) und der BRD (Neue Subjektivität) benannt werden. Die Neue Subjektivität bezeichnet eine Richtung der deutschen Literatur in den 1970er-Jahren, die sich thematisch hauptsächlich dem Privatleben widmet.
- Seit 1989/1990 gilt die Zeit der Gegenwartsliteratur und der Postmoderne.
Ein Kalter Krieg ist ein schwerer und weitreichender Konflikt zwischen feindlich gesinnten Staaten, bei dem anstelle von militärischen Waffen mit Propaganda, Drohungen und wechselseitiger Aufrüstung gekämpft wird. Er erstreckte sich über den Zeitraum von 1947 bis 1989.
Weitere ausführliche Informationen zu den Literaturepochen "Nachkriegsliteratur", "Trümmerliteratur" und "Neue Subjektivität" findest Du in den entsprechenden Erklärungen.
Die literarische Epoche der Postmoderne ist eine noch relativ junge Epoche. Daher ist es schwierig, sie zeitlich innerhalb der deutschen Literaturgeschichte einzuordnen. In manchen Fällen wird die Postmoderne in der Zeit zwischen 1968 und 2000 verortet, in anderen beginnt die Epoche erst 1989 und endet im Jahr 2011.
Die Autorinnen und Autoren der postmodernen Literatur hatten vermehrt den Eindruck, dass der Mensch orientierungslos durch die vielschichtig gewordene moderne Welt irrte. Die Epoche der Postmoderne wird daher nicht von einem roten Faden oder einem einheitlichen Leitgedanken durchzogen, die Schriftstellerinnen und Schriftsteller versuchten vielmehr die Vielschichtigkeit der Welt – sowie ihre kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen – in ihren Werken zu erfassen und verarbeiten.
Deshalb sind die Themen der postmodernen Literatur ebenfalls nicht einheitlich. Aufgrund dieser Vielfältigkeit wird auch heute noch kontrovers diskutiert, ob die Postmoderne überhaupt als Epoche bezeichnet werden kann.
Die Literatur der Gegenwart zeichnet sich durch ihre Vielfältigkeit aus. Sie umfasst die Literatur der Wende (nach dem Mauerfall), zeitgenössische Lyrik, Kinder- und Jugendliteratur, Werke der Postmoderne sowie die Popliteratur.
Die Popliteratur ist eine Strömung der Gegenwartsliteratur ab 1950. Ihre Werke sind zumeist fragmentarisch, stecken voller Referenzen auf Sekundärliteratur oder anderes kulturelles Material und konzentrieren sich auf Momentaufnahmen im Leben junger Menschen in wohlhabenden Ländern. Die Inhalte sind häufig provokant und sonderlich. Zudem sind die Konsumkultur und ihre Produkte und Marken fast immer Bestandteil der Handlung.
Die Gegenwartsliteratur orientiert sich an den Begebenheiten der Gesellschaft. So beschreibt sie den schnellen Wandel und die weitreichenden kulturellen, technischen und sozialen Veränderungen in allen Einzelheiten. Hierbei werden vor allem aktuelle Themen aufgegriffen.
Historischer Hintergrund der Gegenwartsliteratur
Die Gegenwartsliteratur beginnt mit dem Fall der Mauer, welcher zur Deutschen Wiedervereinigung führte.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Deutschland von den vier Siegermächten (Großbritannien, USA, Sowjetunion und Frankreich) besetzt und aufgeteilt. Nach einem Zusammenschluss der von Frankreich, USA und Großbritannien besetzten Gebiete wurde schließlich die Bundesrepublik Deutschland (BRD) gegründet. Gleichzeitig entwickelte sich im, von der Sowjetunion besetzen Osten, die Deutsche Demokratische Republik (DDR).
Die Menschen in beiden Staaten lebten allerdings in unterschiedlichen Bedingungen. Während es der Bevölkerung in der BRD durch das Wirtschaftswunder (wirtschaftlicher Aufschwung ab ca. 1950 bis 1973) gut ging, litten die Menschen im Osten unter dem strengen Regime.
Aufgrund der schlechten Lebensbedingungen kam es zu einem Flüchtlingsstrom in die BRD. Um dies zu unterbinden, wurde am 13.08.1961 eine 155 km lange Mauer gebaut. Diese Mauer wurde zum Symbol für die Trennung zwischen West und Ost.
Im Jahr 1989 kam es schließlich zur friedlichen Revolution in der DDR. Die Bürger traten für ihre Rechte ein. Trotz des strengen Regimes demonstrierten sie jeden Montag (Montagsdemonstrationen). Dieser friedliche Protest setzte die Regierung so unter Druck, dass die strengen Reisebestimmungen außer Kraft gesetzt wurden. Daraufhin kam es am 09.11.1989 zum Fall der Mauer.
Danach gab es immer wieder einschneidende Ereignisse, die die Literatur beeinflussten. Darunter fallen die Terroranschläge am 11. September 2011 in New York, die Finanzkrise von 2009 sowie die Coronakrise ab dem Jahr 2019.
Gegenwartsliteratur – Merkmale & Themen
Die Gegenwartsliteratur befasst sich vorwiegend mit aktuellen Begebenheiten und deren Handlungen.
Zu den Themen der Gegenwartsliteratur gehört zudem die Digitalisierung.
Unter der Digitalisierung wird ursprünglich die Umwandlung, von anlogen Werten in digitale Formate, verstanden. Diese Daten können dann so auch informationstechnisch verarbeitet werden. Der Begriff der Digitalisierung wird allerdings meist auch mit der digitalen Revolution (Entstehung der Neuen Medien) in Verbindung gebracht.
Durch die einfache Nutzung der Neuen Medien ist der Zugang zu Literatur fast jedem und fast überall möglich geworden.
Unter Neue Medien werden elektronische Geräte, wie Computer, Laptops oder Smartphones verstanden, durch die die Nutzerinnen und Nutzer einen Zugang zum Internet erhalten können.
Weitere ausführliche Informationen findest Du in der entsprechenden Erklärung zum Thema "Neue Medien".
Inhalte können so leichter und schneller veröffentlicht und verbreitet werden.
In zahlreichen Werken der Gegenwartsliteratur werden diese Auswirkungen und die Bedeutung der Digitalisierung beschrieben. Jedoch beschäftigt sich die Gegenwartsliteratur nicht nur mit aktuellen Themen, sondern auch mit historischen Themen sowie mit Erinnerungsliteratur.
Weitere Themen der Gegenwartsliteratur:
- Identitätssuche
- Kritik in jeglicher Form: Kritik am Kapitalismus (spezifische Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung), an der Gesellschaft, am Krieg, am Umgang mit der Natur und am System.
- Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit (insbesondere die der Eltern- und Großeltern)
- Beschreibung von Liebe, Beziehungen und zwischenmenschlichen Problemen.
- Alltagsflucht
- Globalisierung
Diese Themen spiegeln sich in zahlreichen Gedichten der Deutschen Gegenwartsliteratur wider:
Thema | Werke |
Gesellschaftskritik und Systemkritik | "Dran glauben" (2008) des Autors Bas Böttcher (geb. 1974)"Fußgängerzone" (1998) des Autors Olaf Neopan Schwanke (geb. 1969)"Bruder Otter" (1997) des Autors Robert Gernhardt (1937 - 2006) |
Krieg und Frieden | "Sonett vom Gebet des George W. Bush zu seinem Gott" (2003) des Autors Robert Gernhardt (1937 - 2006) |
Alltagsflucht | "Einer Gepardin im Moskauer Zoo" (1996) des Autors Durs Grünbein (geb. 1962) |
Liebe, Beziehungen und zwischenmenschliche Probleme | "Danklied" (1993) der Autorin Ulla Hahn (geb. 1946)"reisende" (2006) der Autorin Uljana Wolf (geb. 1979) |
Die Merkmale und Tendenzen der Gegenwartsliteratur
Es lässt sich, wie bereits beschrieben, noch nicht abschließend festlegen, welche Stile in der Literatur benutzt werden.
So können die literarischen Werke deshalb meistens lediglich anhand des Entstehungs- oder Erscheinungsdatums der Gegenwartsliteratur zugeordnet werden. Allerdings gibt es die folgenden kennzeichnenden Merkmale und Tendenzen:
- Die Gegenwartsliteratur kennzeichnet eine neue Ära nach der Wende.
- Die Gegenwartsliteratur ist vielfältig. So werden viele unterschiedliche Genres, Stile und Textsorten verwendet. Des Weiteren gibt es auch Wechsel zwischen freien und traditionellen Formen und auch zwischen den einzelnen Gattungen.
- Die Autorinnen und Autoren sind sehr experimentierfreudig. Es gibt einen spielerischen Umgang mit Mythen, Motiven und Formen.
- Die Werke sind leicht verständlich verfasst und können auch verschlüsselte Inhalte enthalten. Diese beiden Merkmale wechseln sich ab und führen dazu, dass es sowohl für Laien, als auch für Experten die passenden Werke gibt.
- Die Autorinnen und Autoren spielen in ihren Werken mit Gegensätzen (Antithetik).
- Die Werke spiegeln die schnellen Veränderungen innerhalb der Gesellschaft wider.
- Die Werke werden durch die Multikulturalität beeinflusst. Beispiel: Deutsch-Türkische Literatur
- Die Autorinnen und Autoren verwenden das Stilmittel der Ironie, der distanzierten Selbstironie und des Humors.
Unter dem Stilmittel der Ironie wird eine Aussage verstanden, die eigentlich etwas anderes meint, als sie aussagt.
Weitere ausführliche Informationen finden sich in der entsprechenden Erklärung zum Thema "Ironie".
- Die Werke beschäftigen sich vordergründig mit den Themen Erinnerungen, Gemeinschaft und Individualität.
- Ein zentrales Merkmal der Gegenwartsliteratur ist die Verbreitung der Werke durch die Digitalisierung. Durch die Digitalisierung sind zudem Neue Medien, wie Blogs etc. entstanden.
Gegenwartsliteratur – Literaturgattungen
Der Stil der Werke ist sehr unterschiedlich gestaltet. Anhand dessen ist es, wie bereits beschrieben, demnach nicht möglich, die Literatur der Gegenwart zu identifizieren. Die Gegenwartsliteratur hat zudem keine bevorzugte literarische Gattung (Epik, Lyrik und Drama). Stattdessen herrscht eine große Experimentierfreudigkeit bzgl. der einzelnen Gattungen.
Bei der Epik handelt es sich um erzählende Literatur, wie Romane oder Kurzgeschichten. Im Unterschied zur Lyrik und zur Dramatik gibt es in der Epik einen Erzähler, dabei handelt es sich um eine fiktive Person, die den Hergang der Ereignisse schildert.
Lyrik umfasst alle Gedichte und Lieder. Darunter versteht man die Dichtung in Versform.
Dramatische Texte sind stets im Kontext der Aufführungssituation zu betrachten oder auch zur Verfilmung bestimmt. Dabei geht es primär darum, Handlung und Geschehen auf der Bühne darzustellen. Dramen sind in Dialogen und Monologen verfasst und enthalten Regieanweisungen.
Wenn Du mehr zu den literarischen Gattungen erfahren möchtest, dann kannst Du Dir die Erklärungen zu "Drama", "Lyrische Texte" und "Epik" anschauen.
Es sind somit alle verschiedenen Literaturarten, wie Romane, Kurzgeschichten, Gedichte, Novellen etc. vertreten. Außerdem wurden neue Schreibstile und Publikationsformen entwickelt, etwa die Netzliteratur, wie das Bloggen. Der "Poetry Slam" (ein spielerischer literarischer Wettstreit) gehört ebenfalls zur Gegenwartsliteratur. Die vorherrschende Textart ist allerdings der Roman.
Ein Roman ist die Langform einer schriftlichen Erzählung. Ein Collageroman ist eine Abwandlung, in der verschiedene Arten des Schreibens verwendet werden.
Eine Kurzgeschichte kann hingegen als eine Form der erzählenden Dichtung verstanden werden, bei der eine alltägliche Situation nur knapp erläutert wird.
Eine Novelle ist eine Erzählung mit einem mittleren oder kürzeren Umfang. Sie beschäftigt sich mit einem einzigen Sachverhalt, dessen geradliniger Handlungsverlauf zum Ziel gelangt.
Weiterführende Informationen zu den Themen "Roman", "Kurzgeschichte", "Novelle" und zu anderen literarischen Gattungen findest Du in den jeweiligen Erklärungen.
Literaturformen der Deutschen Gegenwartsliteratur
Zu den Literaturformen der Deutschen Gegenwartsliteratur gehören die Erinnerungsliteratur, die Popliteratur, die Kinder- und Jugendliteratur, die jungen Autorinnen und die Migrations- bzw. Interkulturelle Literatur. Der Sinn und Zweck der Gegenwartsliteratur liegt in der Unterhaltung und Bildung.
Erinnerungsliteratur
Typisch für die Gegenwartsliteratur ist die Erinnerungsliteratur. Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich mit der Vergangenheit ihres Landes und beschreiben das damalige Leben. Die Erfahrungen der Eltern- oder Großelterngenerationen sollen hierbei verarbeitet werden. Zentrale Rollen spielen das Dritte Reich und die Nachkriegszeit. Die hiermit einhergehenden Themen wie Holocaust, Faschismus, Vertreibung und Krieg fanden in vielen Werken Einzug.
Wichtige literarische Werke, die sich mit dem Dritten Reich beschäftigen, sind …
… der Roman "Der Vorleser" (1995) des Autors Bernhard Schlink (geb. 1944) …
… die Novelle "Im Krebsgang" (2002) des Schriftstellers Günter Grass (1927-2015) …
… der Collageroman "Flughunde" (1995) des Autors Marcel Beyer (geb. 1965) …
… und das autobiografische Werk "Am Beispiel meines Bruders" (2003) des Schriftstellers Uwe Timm (geb. 1940).
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt der Erinnerungsliteratur bildet das Leben in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Die DDR war ein Deutscher Staat, der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde. Er existierte von 1949 bis zur Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990.
Wichtige literarische Werke, die sich mit der DDR (Deutsche Demokratische Republik beschäftigen, sind …
… die Romane "Helden wie wir" (1995) und "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" (1999) des Autors Thomas Brussig (geb. 1964) …
… der Gesellschaftsroman "Der Turm" (2008) des Schriftstellers Uwe Tellkamp (geb. 1968) …
… und der Generationenroman "In Zeiten des abnehmenden Lichts. Roman einer Familie" (2011) des Autors Eugen Ruges (geb. 1954).
Popliteratur
Die Popliteratur ist eine Strömung der Literatur, deren Entstehung auf die USA der 1940er-Jahre zurückgeführt werden kann und die sich ab den 1950er-Jahren auch in Deutschland ausbreitete. In den 1990er-Jahren erlebte die Popliteratur einen Neuaufschwung – bis heute erscheinen dem Genre zuzuordnende Romane.
Autorinnen und Autoren wie Christian Kracht (geb. 1966), Benjamin von Stuckrad-Barre (geb. 1975) oder Alexa Henning von Lange (geb. 1973) waren sehr bekannt.
Fünf erfolgreiche Popliteraten trafen sich im Jahr 1999 im Berliner Hotel Adlon: Joachim Bessing (geb. 1971), Christian Kracht (geb. 1966), Eckhart Nickel (geb. 1966), Alexander von Schönburg-Glauchau (geb. 1969) und Benjamin von Stuckrad-Barre (geb. 1975). Die beim Treffen aufgezeichneten Gespräche wurden später in einem Buch mit dem Titel "Tristesse Royale. Das popkulturelle Quintett" (1999) veröffentlicht.
Die Popliteratur entwickelte sich in den 1990er-Jahren und behandelt das Leben der jungen Menschen, die auf der Suche nach sich selbst und dem Sinn des Lebens sind. Typisch für diese Zeit sind Themen wie Drogen, Alkohol und Feiern. Überdies ist ein lockerer, umgangssprachlicher Stil typisch.
Weitere ausführliche Informationen zum Thema "Popliteratur" findest Du in der entsprechenden Erklärung.
Kinder- und Jugendliteratur
Der Begriff der Kinder- und Jugendliteratur ist nicht eindeutig festgelegt. Es wird zwischen den folgenden Arten bzw. Formen der Kinder- und Jugendliteratur unterschieden:
Art der Kinder- und Jugendliteratur | Inhalte |
Intentionale Kinder- und Jugendliteratur | Unter der intentionalen Kinder- und Jugendliteratur wird die Gesamtheit der, für Kinder und Jugendlichen, als geeignet angesehenen Literatur verstanden. |
Spezifische Kinder- und Jugendliteratur | Die spezifische Kinder- und Jugendliteratur spiegelt die Gesamtheit aller für Kinder und Jugendlichen verfassten fiktionalen (poetische und literarische Werke) und nicht fiktionalen (Beschäftigung mit der wirklichen Welt) Texte wider. |
Kinder- und Jugendlektüre | Die Kinder- und Jugendlektüre bildet die Gesamtheit der von Kindern und Jugendlichen rezipierten fiktionalen und nicht fiktionalen Texte. |
Kinder – und Jugendliteratur als Teilsystem des gesellschaftlichen Handlungs- bzw. Sozialsystems "Literatur" | Diese Form der Kinder- und Jugendliteratur kann als Teilsystem des gesellschaftlichen Handlungs- bzw. Sozialsystems verstanden werden. Die Literatur spiegelt demnach die gesellschaftlichen Handlungen bzw. Begebenheiten wider. |
Bekannte Beispiele der internationalen Kinder- und Jugendliteratur sind "Harry Potter" (ab 1998) und "Die Tribute von Panem". (ab 2012).
Ein bekanntes deutsches Werk ist der Jugendroman "Tschick" (2010) des Autors Wolfgang Herrndorf (1965–2013).
Junge Autorinnen
Ab Mitte der 1990er-Jahre wurden junge Autorinnen sehr erfolgreich. Sie erzielten sehr hohe Verkaufszahlen und wurden mit wichtigen Literaturpreisen ausgezeichnet.
Zu den bekannten jungen Autorinnen gehören Zoe Jenny (geb. 1974), Julia Franck (geb. 1970), Jenny Erpenbeck (geb. 1967), Sibylle Berg (geb. 1962) und Judith Hermann (geb. 1970).
Migrationsliteratur bzw. Interkulturelle Literatur
Eine weitere Strömung der Gegenwartsliteratur beschäftigt sich mit Freiheitserfahrungen und kulturellen Identitäten von Autorinnen und Autoren, die zwar in deutscher Sprache schreiben, aber nicht deutschsprachig sind. Die Werke dieser Schriftsteller werden als interkulturelle Literatur oder auch Migrationsliteratur bezeichnet.
Zu den bekannten Autorinnen und Autoren der Migrationsliteratur zählen Abbas Khider (geb. 1973), Rafik Schami (geb. 1946), Wladimir Kaminer (geb. 1967) und Feridun Zaimglu (geb. 1964).
Gegenwartsliteratur – Autorinnen & Autoren
Abbildung: Bekannte Autorinnen und Autoren der Gegenwartsliteratur
Zu den wichtigsten Vertretern der Gegenwartsliteratur gehören:
- Günter Grass (1927 - 2015)
- Matthias Politycki (geb. 1955)
- Christian Kracht (geb. 1966)
- Judith Herrmann (geb. 1970)
- Wolfgang Herrndorf (1956 - 2013)
- John Boyne (geb. 1971)
- Joanne K. Rowling (geb. 1965)
- Suzanne Collins (geb. 1962)
- Benjamin von Stuckrad-Barre (geb. 1975)
Gegenwartsliteratur – bekannte Werke
Zu den wichtigsten Werken der Gegenwartsliteratur gehören unter anderem:
- "Im Krebsgang" (2002) – Günter Grass (1927 – 2015)
- "Tschick" (2010) – Wolfgang Herrndorf (1956 – 2013)
- "Der Junge im gestreiften Pyjama" (2006) – John Boyne (geb. 1971)
- "Harry Potter" (ab 1998) – J.K.Rowling (geb. 1965)
- "Die Tribute von Panem" (ab 2012) – Suzanne Collins (geb. 1962)
- "Tschick" (2010) – Wolfgang Herrndorf (1965 - 2013).
- "Tristesse Royale. Das popkulturelle Quintett" (1999) – Joachim Bessing (geb. 1971), Christian Kracht (geb. 1966), Eckhart Nickel (geb. 1966), Alexander von Schönburg-Glauchau (geb. 1969) und Benjamin von Stuckrad-Barre (geb. 1975)
Gegenwartsliteratur – Das Wichtigste
- Als Gegenwartsliteratur werden alle Werke erfasst, die nach dem Mauerfall 1989 verfasst worden sind. Sie befasst sich mit historischen Themen bis hin zu allen aktuellen Themen, vom Mauerfall bis hin zur Coronakrise.
- Zu den historischen Hintergründen gehören die Wiedervereinigung 1990, der Vormarsch digitaler Massenmedien (Internet, Smartphone, soziale Netzwerke), die islamistischen Terroranschläge (11. September 2001) und der Kampf gegen den Terror, die Globalisierung, die Flüchtlingsproblematik, der Umgang mit Daten und die Coronakrise.
- Der Pluralismus ist ein zentrales Kennzeichen der Gegenwartsliteratur. Hierunter wird ein gleichberechtigtes Nebeneinander verschiedener Menschenbilder und Kulturen verstanden.
- Durch die Gegenwartsliteratur kommt es zu einer Herausforderung für die Literatur, die komplexer werdende Welt zu verarbeiten.
- Die Vermarktbarkeit gilt als zentrales Kriterium für die Literatur.
- Es kam zu einer zunehmenden Produktion von Unterhaltungsliteratur bzw. von Übersetzungen aus dem Ausland.
- Zu den Themen der Gegenwartsliteratur gehören die Identität des Einzelnen in globalisierter Welt, die Auseinandersetzung mit DDR, die provokante Selbstinszenierung junger Schriftstellerinnen und Schriftsteller und das Aufgreifen von Alltagsthemen und medialer Sensationsmache, Fremdheitserfahrung und das biografische Schreiben.
- Der Roman gilt als die vorherrschende Textform.
- Die Werke der Gegenwartsliteratur haben eine facettenreiche Sprache, deren Ausdruckskraft orientiert sich daran, sich auf ein breites Publikum auszurichten.
Nachweise
- Deutschbuch Orientierungswissen (2021), Cornelsen.
- Duden (2020), 28. Edition. Duden.
- Deutschbuch für die Oberstufe (2016), Literatur und Film: Analyse, Interpretation und Erörterung. Cornelsen.
- Abi last minute Deutsch (2016). Prosa, Drama, Lyrik. Schnell auffrischen, was wichtig ist. Klett Verlag.
Lerne schneller mit den 3 Karteikarten zu Gegenwartsliteratur
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Gegenwartsliteratur
Welche literarische Epoche haben wir jetzt?
Da die Epochen, hinsichtlich ihrer Namen und Merkmale, erst im Anschluss festgelegt werden, ist es nicht möglich anzugeben, welche Epoche derzeit herrscht. Allerdings zählen zu der zeitlichen Rahmenbedingung der Gegenwartsliteratur alle Werke, die nach dem Mauerfall 1989 verfasst wurden.
Was sind bekannte Werke der Gegenwartsliteratur?
Bekannte Werke der Gegenwartsliteratur sind insbesondere:
- "Im Krebsgang" (2002) – Günter Grass (1927 – 2015)
- "Tschick" (2010) – Wolfgang Herrndorf (1956 – 2013)
- "Der Junge im gestreiften Pyjama" (2006) – John Boyne (geb. 1971)
- "Harry Potter" (ab 1998) – J.K.Rowling (geb. 1965)
- "Die Tribute von Panem" (ab 2012) – Suzanne Collins (geb. 1962)
Was versteht man unter Gegenwartsliteratur?
Als Gegenwartsliteratur werden alle Werke erfasst, die nach dem Mauerfall 1989 verfasst worden sind. Sie befasst sich mit historischen Themen bis hin zu allen aktuellen Themen, vom Mauerfall bis hin zur Coronakrise.
Was ist typisch für die Gegenwartsliteratur?
Die Literatur der Gegenwart ist sehr unterschiedlich und vielfältig. Typisch für ist aber die Erinnerungsliteratur. Sie beschäftigt sich mit der Vergangenheit des jeweiligen Autors bzw. der jeweiligen Autorin, mit der Vergangenheit des Landes und beschreibt das damalige Leben. Dementsprechend steht hier die Verarbeitung der Erfahrungen der Eltern- oder Großelterngeneration.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr