Groß und Kleinschreibung

Wenn es um die Rechtschreibung der deutschen Sprache geht, gibt es eine Menge Regeln, die zu beachten sind. Wusstest Du zum Beispiel, dass die Mehrheit der deutschen Wörter kleingeschrieben wird und großgeschriebene Wörter eine Minderheit innerhalb der deutschen Sprache darstellen? Welche Wörter Du groß-, und welche Du kleinschreiben musst, erfährst Du im Folgenden verständlich und einfach erklärt.

Los geht’s

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Groß und Kleinschreibung?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Groß- und Kleinschreibung – Regeln

    Zunächst erfährst Du, unter welchen Bedingungen ein Wort großgeschrieben wird. Im Anschluss daran lernst Du diejenigen Wörter kennen, die kleingeschrieben werden.

    Großschreibung – Regeln

    Im Deutschen gibt es bestimmte Wörter, die immer großgeschrieben werden. Welche das sind und aufgrund welcher Regeln sie großgeschrieben werden, erfährst Du im Folgenden.

    Substantive

    Substantive, auch Namenwörter genannt, werden immer großgeschrieben. Du erkennst Substantive daran, dass ihnen meist bestimmte Wörter vorangestellt werden: Dies können Artikel (Begleiter), Adjektive, Präpositionen, Numeralien (Zahlwörter) und Pronomen sein.

    Im Folgenden wird Dir die Großschreibung der Substantive mit den vorangestellten Wörtern an Beispielen verdeutlicht. Die vorangestellten Wörter sind im Beispiel blau und die Substantive orange markiert.

    Vorangestellte WörterBeispieleBeispiel mit Substantiv
    Bestimmte Artikelder, die, dasIch habe heute das Spiel gekauft.
    Unbestimmte Artikeleine, einer, einenTom hat einen Hund.
    Adjektiveschön, schnell, lustig, brav, ...Lisa ist ein lustiges Mädchen.
    Präpositionenbeim, zum, im, am, ...Zum Glück sind bald Ferien.
    Numeralienzwei, zwanzig, tausend, ...In zwei Jahren bin ich fertig.
    Pronomenmein(e), dein(e), unser(e), euer, ...Heute kommt mein Paket an.
    Bezeichnungen von Tageszeiten, die nach Adverbien wie "gestern, heute, morgen" stehen, werden als Substantive angesehen und deshalb großgeschrieben, wie "vorgestern Morgen" (= vorgestern am Morgen) oder "heute Abend" (= heute am Abend).

    In einigen Fällen gibt es auch mehrteilige Substantive, also Zusammensetzungen von zwei oder mehr Substantiven, die mit einem Bindestrich versehen sind. Auch hier werden beide Substantive großgeschrieben:

    Home-Office

    Mehrzweck-Küchenmaschine

    Einkommens-Konsum-Kurve

    Waldbienen-Honig

    Es gibt bei mehrteiligen Substantiven jedoch nicht immer eine feste Regel, wann etwas mit einem Bindestrich und großgeschrieben werden muss.

    Das Trennen durch einen Bindestrich kann z. B. nötig sein, um das Gemeinte klarer darzustellen, wie bei der "Einkommens-Konsum-Kurve" (Die Kurve zeigt zwei verschiedene Dinge, das Einkommen und den Konsum an).

    Der "Waldbienen-Honig" könnte jedoch auch als "Waldbienenhonig" geschrieben werden, weil es sich um ein einziges Produkt handelt. Die Trennung mit Bindestrich würde hier lediglich der besseren Lesbarkeit dienen.

    Wenn Du gern mehr darüber wissen möchtest, was getrennt und was zusammengeschrieben werden muss, dann schau Dir die Erklärung "Getrennt und Zusammenschreibung" auf StudySmarter an!

    Substantivierungen

    Es gibt jedoch auch Wortarten, die zu Substantiven umgeformt werden können. Dann wird von einer Substantivierung oder substantivierten Wörtern gesprochen. Dies kann Verben, Adjektive, Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen betreffen.Auch diesen sind wieder bestimmte Wörter vorangestellt, wie Du im nächsten Beispiel sehen kannst.

    WortartBeispieleSubstantivierung
    Verbenz. B. schwimmenBeim Schwimmen habe ich Spaß.
    z. B. schlafenDas Schlafen hat gut getan.
    Adjektivez. B. schönDu hast etwas Schönes an.
    z. B. altAlles Alte musste weg.
    Adverbienz. B. hier, jetztSie lebt im Hier und Jetzt.
    Präpositionenz. B. auf, abDie Ehe ist ein Auf und Ab.
    Konjunktionenz. B. ob, wieNicht nur das Ob, auch das Wie ist entscheidend.
    Auch in diesem Beispiel wurden die vorangestellten Wörter blau und die Substantivierungen orange markiert.Bei den Wörtern, die vor einer Substantivierung stehen, handelt es sich vorwiegend um Präpositionen ("beim, im"), um Artikel ("das, ein"), und um Numeralien ("etwas, alles").

    Wenn es sich um gesteigerte Adjektive handelt (z. B. schöner, am schönsten), schreibst Du diese jedoch nicht groß, sondern klein.

    Redewendungen

    Auch feste Redewendungen, denen ein Artikel oder eine Präposition mit Artikel vorangeht, werden großgeschrieben, z. B. "Ich halte dich auf dem Laufenden."

    Redewendungen aus einer bloßen Präposition (ohne Artikel) und einem deklinierten Adjektiv können groß- oder kleingeschrieben werden, z. B. "ohne Weiteres/weiteres"; "seit Längerem/längerem."

    In wenigen Fällen werden Pronomen wie Substantive verwendet, die dann großgeschrieben werden, z. B. "Ich habe Tom das Du angeboten"; "Ein gewisser jemand möchte vorbeikommen."

    Werden einzelne Buchstaben wie Substantive gebraucht, so schreibt man diese meistens groß. Wird aber ein Kleinbuchstabe gemeint, so wie er auch im Schriftbild vorkommt, schreibt man diesen meist klein, z. B. "Die richtige Vorbereitung ist das A und O."; "Das n in Wand ist ein Kleinbuchstabe."

    Satzanfänge und Überschriften

    Satzanfänge und Überschriften/Titel werden immer großgeschrieben. Es spielt demnach keine Rolle, mit welcher Art von Wort (Nomen, Verb, Adjektiv usw.) ein Satz oder eine Überschrift beginnt.

    Beispiele für Satzanfänge könnten die Folgenden sein:

    Heute habe ich eine gute Klausur geschrieben.

    Rudern macht mir von allen Sportarten am meisten Spaß.

    Tom hat Lilly zum Geburtstag eingeladen.

    Beispiele für Überschriften oder Titel könnten folgendermaßen aussehen:

    Mein Urgroßvater und ich1

    Das Schicksal ist ein mieser Verräter1

    Du möchtest noch mehr zu dem Thema "Satzanfänge" erfahren? Dann wartet auch hierzu eine umfassende Erklärung auf Dich!

    Namen und Eigennamen

    Neben einfachen Namen (z.B. Tom Becker, Lisa Schulz) werden auch Eigennamen großgeschrieben.

    Eigennamen können Lebewesen, Objekte oder Gegebenheiten beschreiben. Es gibt verschiedene Arten von Eigennamen, die Du im folgenden Beispiel kennenlernen wirst:

    Art des EigennamensBeispiele
    Einfache Eigennamen von PersonenAristoteles (Name), Herzblatt (Spitzname)
    Mehrteilige Eigennamen von PersonenJohann Wolfgang von Goethe (Name),Katharina die Große (Beiname)
    Einfache geografische EigennamenDeutschland (Land), Köln (Stadt), Waldstraße (Straße), Atlantik (Ozean), Alpen (Gebirge)
    Mehrteilige geografische EigennamenVereinigte Arabische Emirate (Staat), Rio de Janeiro (Stadt), Totes Meer (Meer), Indischer Ozean (Ozean)
    Einfache Eigennamen von ObjektenStier (Sternzeichen), Olympiaturm (Bauwerk), Titanic (Schiff), Rotbuche (Baum)
    Mehrteilige Eigennamen von ObjektenGroßer Wagen (Sternzeichen), Schiefer Turm von Pisa (Bauwerk), Europäische Lerche (Baum), Großer Fuchs (Tier: Schmetterling)
    Einfache Eigennamen von Institutionen und OrganisationenInstagram (Unternehmen), Aldi (Geschäft/Unternehmen), Hofbräuhaus (Gaststätte)europäische
    Mehrteilige Eigennamen von Institutionen und OrganisationenDeutscher Bundestag (staatliches Organ), Rotes Kreuz (Organisation), Bundesministerium für Bildung und Forschung (Institution), Die Zeit (Zeitung)

    Wie Du siehst, gibt es eine Menge von verschiedenen Eigennamen, die alle großgeschrieben werden.

    Wenn Du gern noch mehr zu dem Thema Eigennamen und ihrer Groß- und Kleinschreibung erfahren möchtest, dann schau Dir doch die Erklärung "Eigennamen" auf StudySmarter an!

    Anredepronomen

    Es gibt gewisse Anredepronomen, die zur Höflichkeitsform gehören, wie "Sie", "Ihre", "Ihr" oder "Ihnen".

    Diese verwendest Du hauptsächlich in förmlichen Briefen oder E-Mails. Solche Anredepronomen werden immer großgeschrieben.

    Ein Beispiel hierfür könnte folgendermaßen aussehen:

    Sehr geehrte Frau Hubert,

    hiermit beziehe ich mich auf Ihre E-Mail vom 31.05.22, in der Sie mir wirklich ein tolles Angebot gemacht haben. Ich würde Ihr Angebot gern annehmen und werde Ihnen alle notwendigen Unterlagen zuschicken.

    Anredepronomen, die nicht zur Höflichkeitsform zählen, wie "du", "dein", "dir", "ihr", "euch" werden in der Regel immer kleingeschrieben. In Briefen oder E-Mails, in denen eine Person direkt angesprochen wird, können diese jedoch auch großgeschrieben werden. Das heißt, beide Formen "du/Du" wären hier richtig.

    Doch Vorsicht: In wörtlicher Rede, etwa in Erzählungen oder Romanen, werden diese Anredepronomen immer kleingeschrieben, weil der oder die Leser*in hier nicht direkt angesprochen wird. Ein Beispiel wäre z. B. der Satz: Lisa sagte glücklich: „Ich danke dir wirklich sehr.“

    Groß- und Kleinschreibung nach einem Doppelpunkt

    In der Rechtschreibung im Deutschen gibt es auch Fälle, in denen sowohl die Kleinschreibung als auch die Großschreibung vorkommen kann. Dies ist nach einem Doppelpunkt der Fall. Wann etwas nach einem Doppelpunkt klein- und großgeschrieben wird, erfährst Du im Folgenden.

    Großschreibung nach einem Doppelpunkt

    Nach einem Doppelpunkt wird etwas großgeschrieben, wenn es sich um einen vollständigen Satz oder um wörtliche Rede handelt.

    Beispiele für vollständige Sätze nach einem Doppelpunkt wären z. B. diese beiden:

    Ein Beispiel für eine wörtliche Rede könnte folgende sein:

    Auf dem Schild steht klar und deutlich: Hier darf nicht schneller als 50 km/h gefahren werden.

    Die Anzeige aus der Zeitung stach sofort ins Auge: Sie hatte eine bunte und große Schrift.

    Ein Beispiel für einen Satz in wörtlicher Rede könnte folgender Satz sein:

    Tom schrie laut auf: „Du hast mir sehr wehgetan!“

    Kleinschreibung nach einem Doppelpunkt

    Handelt es sich nach einem Doppelpunkt um einen unvollständigen Satz, Aufzählungen oder einzelne Wörter, werden diese in der Regel kleingeschrieben. Ausnahmen bilden Substantive und Eigennamen.

    Das heißt, bei unvollständigen Sätzen, Aufzählungen und einzelnen Wörtern nach einem Doppelpunkt gelten die normalen Regeln der Rechtschreibung.

    Aufzählungen könnten z. B. wie folgt aussehen:

    Das solltest Du zur Exkursion mitbringen: feste Kleidung, ausreichend Getränke, Sonnencreme.

    Da es sich bei den Wörtern "feste" und "ausreichend" um Adjektive handelt, werden diese kleingeschrieben. "Sonnencreme" ist ein Nomen und wird daher großgeschrieben.

    Einzelne Wörter nach einem Doppelpunkt können z. B. bei Beschreibungen der Fall sein:

    Der Täter wurde mit einigen Merkmalen beschrieben.

    Name: Lukas Geier

    Kleidung: Hut, Sonnenbrille, schwarze Jacke

    Augenfarbe: braun

    Haarfarbe: blond

    Auch hier siehst Du wieder, dass die gewöhnlichen Regeln der Groß- und Kleinschreibung gelten: Nomen und Eigennamen werden großgeschrieben, alle anderen Wortarten klein.

    Kleinschreibung – Regeln

    Zur Kleinschreibung gehören nun – neben den Wortarten und Ausnahmen, die Du bisher zur Großschreibung kennengelernt hast – alle anderen Wörter. Dies betrifft grundlegend die folgenden Wortarten, zu denen Du in der nachfolgenden Tabelle einige Beispiele findest:

    WortartBeispieleBeispiel in einem Satz
    Verbenz. B. schwimmen, tanzen, laufenIch laufe heute einen Marathon.
    Adjektivez. B. schwer, schnell, grünDer Karton ist wirklich schwer.
    Partizipien (vereinen Verb und Adjektiv)z. B. winkend, laufendMeine Freundin verabschiedete sich winkend.
    Adverbienz. B. oft, gestern, leider, gernIch gehe gern und oft zum Sport.
    Pronomenz. B. du, sein, dieser, jemand, sich Tom hat seinen Rucksack vergessen.
    Artikel z. B. der/die/das, ein/eine/ ...Ich habe mir ein neues Buch gekauft.
    Präpositionenz. B. auf, über, an, für, zuDie Kerze steht auf dem Tisch.
    Numeralien (Zahlwörter)z. B. fünf, zwanzigHeute kommen fünf Freunde zu mir.

    Wenn Du gern mehr zu den einzelnen Wortarten lernen möchtest, dann lies Dir doch die Erklärung zu "Wortarten" auf StudySmarter durch!

    Bei manchen der genannten Wortarten gibt es noch gewisse Regeln, die beachtet werden müssen. Welche das sind, erfährst Du im Folgenden.

    Adjektive

    Wenn ein Adjektiv ein Substantiv ersetzt, bzw. ein Substantiv nach einem Adjektiv weggelassen wurde, wird das Adjektiv trotzdem kleingeschrieben (obwohl ihm meist ein Artikel vorangestellt ist). Dies wäre in den folgenden Beispielen der Fall:

    Sie war die schnellste und beste unter allen Schwimmerinnen.

    Die Vorhänge wurden sehr passend ausgewählt. Besonders die samtigen und die kurzen.

    Auch gesteigerte Adjektive werden kleingeschrieben:

    Lisa kann am weitesten von allen werfen.

    Dein Anzug hat mir wirklich am besten gefallen.

    Numeralien (Zahlwörter)

    In der Regel werden Numeralien kleingeschrieben. Es gibt jedoch wenige Ausnahmen, die zu beachten sind:

    Zahlwörter, mit denen unbestimmte, nicht in Ziffern schreibbare Mengen angegeben werden, können groß- oder kleingeschrieben werden:

    Bei dem Konzert drängten sich Hunderte/hunderte von Menschen aneinander.

    Es gibt jedoch auch Fälle, in denen Bezeichnungen zu Numeralien großgeschrieben werden:

    Weibliche Substantivierungen und substantivierte Ordnungszahlen schreibt man groß.

    die Null / Es wurde eine Sechs gewürfelt. (weibliche Substantivierung)

    Jeder Zweite hat heute gewonnen. (substantivierte Ordnungszahlen)

    Alle anderen Zahlwörter und Mengenangaben werden kleingeschrieben:

    Alle vier waren jünger als zwanzig.

    Sie kam erst gegen zwölf.

    Fritz hatte noch einige Fragen als Lisa.

    Ich hätte gern ein wenig Zucker im Kaffee.

    Kleinschreibung bei wörtlicher Rede

    Wenn ein Begleitsatz nach der wörtlichen Rede folgt, wird der Anfang des Begleitsatzes kleingeschrieben:

    „Was hast du heute noch vor?“, fragte er seinen Opa.

    Kleinschreibung bei eingeschobenen Sätzen

    Wenn ein Satz in einen anderen Satz eingeschoben wird (bspw. mit Gedankenstrichen) wird dieser eingeschobene Satz klein begonnen:

    Wie viele Leute sehen konnten – es war im Grunde gar nicht zu übersehen – war die Veranstaltung ein Desaster.

    Denke jedoch daran, dass auch in diesem Fall die Regel der normalen Rechtschreibung greift. Das heißt, Substantive und Eigennamen werden natürlich auch großgeschrieben, wenn sie in einem Einschub stehen!

    Groß- und Kleinschreibung - Das Wichtigste

    • Großgeschrieben werden Substantive (Namenwörter), Substantivierungen (zu Substantiven umgeformte Wörter), Satzanfänge und Überschriften, Namen und Eigennamen und die Anredepronomen der Höflichkeitsform.
    • Substantiviert werden können Verben (z. B. das Tanzen), Adjektive (z. B. das Schöne), Präpositionen (z. B. das Auf und Ab), Adverbien (z. B. im Hier und Jetzt) und Konjunktionen (z. B. das Ob und Wie).
    • Nach einem Doppelpunkt wird großgeschrieben, wenn es sich um einen vollständigen Satz oder um wörtliche Rede handelt.
    • Nach einem Doppelpunkt wird kleingeschrieben, wenn ein unvollständiger Satz, Aufzählungen oder einzelne Wörter folgen.
    • Kleingeschrieben werden in der Regel Verben, Adjektive, Präpositionen, Adverbien, Partizipien, Pronomen, Artikel und Numeralien (Achtung: hier die Substantivierungen beachten).
    • Substantive und Eigennamen werden immer, egal an welcher Stelle im Satz, großgeschrieben.

    Nachweise

    1. James Krüss (1960): Mein Urgroßvater und ich. Verlag Friedrich Oetinger.
    2. John Green (2012): Das Schicksal ist ein mieser Verräter.
    3. https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/Gro%C3%9F-%20und%20Kleinschreibung: Groß- und Kleinschreibung. (03.06.2022).
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Groß und Kleinschreibung

    Was wird groß- und kleingeschrieben?

    Großgeschrieben werden Substantive (Namenwörter), Substantivierungen (zu Substantiven umgeformte Wörter), Satzanfänge und Überschriften, Namen und Eigennamen und die Anredepronomen der Höflichkeitsform. 

    Kleingeschrieben werden Verben, Adjektive, Präpositionen, Adverbien, Partizipien, Pronomen, Artikel und Numeralien.

    Welche Worte schreibt man groß?

    Großgeschrieben werden Substantive (Namenwörter), Substantivierungen (zu Substantiven umgeformte Wörter), Satzanfänge und Überschriften, Namen und Eigennamen und die Anredepronomen der Höflichkeitsform.

    Wann wird ein Verb großgeschrieben?

    Ein Verb wird dann großgeschrieben, wenn es substantiviert, d. h. zu einem Substantiv umgeformt, wurde, z. B. "Beim Schwimmen ist Laura die beste."

    Welche Worte schreibt man klein?

    Kleingeschrieben werden in der Regel Verben, Adjektive, Präpositionen, Adverbien, Partizipien, Pronomen, Artikel und Numeralien. Aufgepasst werden muss bei diesen Wortarten, wenn es sich um Substantivierungen handelt. Diese müssen großgeschrieben werden.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welcher Satz ist gemäß der Groß- und Kleinschreibung korrekt?

    Welche der Formen ist richtig? (Es handelt sich hier nicht um Satzanfänge!)

    Welche Form der Steigerung (bezüglich der Rechtschreibung) ist die richtige?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren