Rechtschreibphänomene

Wird ein Wort nun mit "s", "ss" oder "ß" geschrieben? Wann verwende ich "dass" oder "das" und welche Wörter werden mit "k" und welche mit "ck" geschrieben? 

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    In der deutschen Grammatik gibt es besondere Rechtschreibregeln, die Dir Fragen bezüglich solch auftretender Rechtschreibphänomene beantworten.

    Rechtschreibphänomene Definition

    Was wird unter dem Begriff "Rechtschreibphänomene" verstanden?

    Rechtschreibphänomene umfassen besondere Eigenheiten innerhalb der deutschen Grammatik, die in Form von Rechtschreibregeln festgehalten werden. Besondere Eigenheiten sind hierbei etwa, dass ein Laut durch unterschiedliche Buchstaben repräsentiert werden kann.

    Die wichtigsten Regeln dieser Rechtschreibphänomene werden Dir in den folgenden Abschnitten erläutert.

    Rechtschreibphänomene: Wörter mit s, ss und ß

    Im Deutschen gibt es zwei verschiedene Arten von s-Lauten: Das stimmhafte s, das immer durch den Buchstaben "s" angezeigt wird und das stimmlose s, das entweder durch ein "ss" oder durch ein "ß" angezeigt wird.

    Das stimmhafte s wird weich ausgesprochen, der Kehlkopf vibriert beim Sprechen leicht, wie das Summen einer Biene. Das "ss" / "ß" hingegen erinnert ausgesprochen eher an das Zischen einer Schlange.

    Die Verwendung von "s"

    Das stimmhafte "s" gilt als die klassische Form des s-Lauts. Grundsätzlich wird ein Wort immer dann mit einem einfachen "s" geschrieben, wenn das "s" in der Aussprache summt.

    Viele Wörter enthalten ein solches "s":

    Hose

    Vase

    Suppe

    Sängerin

    Dieses summende "s" steht in der Regel am Anfang eines Wortes oder am Anfang einer Silbe.

    Tipp: Endet ein Wort mit den Silben "nis", "mus", oder "as", dann schreibt man es immer mit einfachen "s", zum Beispiel „Ärgernis“ oder "Organismus".

    Die Verwendung von "ss"

    Das "ss" zählt zu den stimmlosen s-Lauten und wird oft als "doppeltes s" bezeichnet. Wenn Du ein scharfes "s" sprichst, musst Du Dir zunächst überlegen, ob Du ein "ss" oder "ß" schreibst.

    Als Regel gilt: Das "ss" folgt stets nach kurz gesprochenen Vokalen:

    Misserfolg

    Nuss

    Hass

    Tasse

    Liest Du Dir die Wörter einmal selbst laut vor, bemerkst Du, dass die jeweiligen Vokale vor dem "ss" nicht lang gezogen, sondern kurz ausgesprochen werden.

    Die Verwendung von "ß"

    Ebenfalls zu den stimmlosen s-Lauten gehört das "ß". Oftmals wird es auch als "scharfes s" oder "Eszett" bezeichnet. Im Gegensatz zu "ss" folgt das "ß" meist auf lang gezogene Vokale. Es kann aber auch auf Umlaute (ä, ö, ü) oder auf Doppellaute (äu, au, eu, ei, ie) folgen.

    Beispiele für Wörter mit "ß" sind etwa diese:

    Soße

    weiß

    Fließband

    außen

    äußerst

    Fleiß

    Wenn Du noch mehr über die verschiedenen s-Laute erfahren möchtest, schau Dir gern die Erklärung "S SS ß" auf StudySmarter an!

    Rechtschreibphänomene: Das oder dass

    Das nächste Rechtschreibphänomen thematisiert die Verwendung von den zwei Wörtern "das" und "dass". Auf den ersten Blick scheinen sich diese zwar sehr zu ähneln, es gibt jedoch einen grundlegenden Unterschied in der Rechtschreibung und Bedeutung dieser Wörter.

    In welchen Fällen wird "das" und in welchen Fällen wird "dass" verwendet?

    Verwendung von "das"

    Das "das" mit einem "s" kann als Artikel (Begleiter), aber auch als Pronomen (Fürwort) verwendet werden. Das "das" bezieht sich immer auf ein Nomen.

    Als Artikel steht "das" immer vor dem Nomen, auf das es sich bezieht:

    Das Kind weint.

    Das Bild hängt an der Wand.

    Wird "das" als Pronomen, genauer gesagt als Relativpronomen, verwendet, bezieht es sich auf ein bereits genanntes Nomen in einem Hauptsatz und kann dieses z. B. in einem Nebensatz ersetzen. Oft leitet das Relativpronomen "das" einen Nebensatz ein, in dem das zuvor genannte Nomen noch einmal genauer beschrieben wird.

    Einen Hauptsatz kannst Du daran erkennen, dass das Verb an erster bzw. zweiter Stelle steht. Hauptsätze ergeben auch ohne einen Nebensatz Sinn. Nebensätze dagegen können nicht allein stehen, denn sie beschreiben meist den Inhalt des Hauptsatzes näher und beziehen sich auf diesen. Im Nebensatz steht das Verb immer an der letzten Stelle.

    Ich mache meiner Mutter heute Frühstück, weil sie Geburtstag hat.

    Der Hauptsatz "Ich mache meiner Mutter heute Frühstück" ist auch ohne Nebensatz vollständig. Der Nebensatz "weil sie Geburtstag hat" ist eine nähere Beschreibung bzw. Begründung des Hauptsatzes. Ohne den Hauptsatz würde dieser Satz jedoch keinen Sinn ergeben.

    Anhand der folgenden Beispiele kannst Du den Unterschied zwischen "das" als Artikel und "das" als Pronomen sehen:

    Das Haus, das Familie Müller gehört.

    Das Auto, das ich mir schon lange wünsche.

    Tipp: Das "das" als Relativpronomen verwendest Du immer dann, wenn es auch mit "welches" ersetzt werden kann.

    Verwendung von "dass"

    "Dass" ist eine Konjunktion (Bindeglied) und hat lediglich die Funktion, zwei Sätze miteinander zu verbinden. Auch "dass" leitet einen Nebensatz ein, jedoch bezieht es sich nicht auf ein Nomen.

    Das "dass" kann somit hinter einem Komma, aber auch am Satzanfang stehen:

    Ich wünsche mir, dass du zu meinem Geburtstag kommst.

    Dass du zu meinem Geburtstag kommst, wünsche ich mir.

    Du möchtest noch weitere hilfreiche Tipps für die Verwendung von "das" und "dass" erhalten? Dann schau Dir dazu die Erklärung "Das oder Dass" auf StudySmarter an!

    Rechtschreibphänomene: Wider und wieder

    Ähnlich wie bei dem vorausgegangenen Rechtschreibphänomen handelt es sich auch bei "wider" und "wieder" um sehr gleich aussehende Wörter, die sich in ihrer Bedeutung jedoch vollkommen unterscheiden.

    Verwendung von "wider"

    Wider ist eine Präposition, also ein Verhältniswort. Wenn Du "wider" verwendest, drückst Du einen Gegensatz aus, beispielsweise, wenn etwas entgegen Deiner Erwartung geschieht. Anstelle von "wider" kann auch "gegen" oder "kontra" bedeutungsgleich verwendet werden.

    Das Wort "wider" kann mit anderen Wörtern kombiniert oder allein verwendet werden:

    Widerstand ist zwecklos!

    Es ist zwecklos, zu widersprechen.

    Wir wiegen das Für und Wider ab.

    Sie konnte seine Argumente widerlegen.

    Es ist wider Erwarten gut gegangen.

    Verwendung von "wieder"

    "Wieder" hingegen ist ein Adverb (Umstandswort) und hat dieselbe Bedeutung wie "nochmals", "erneut" und "zurück". Wenn Du "wieder" verwendest, geschieht etwas ein weiteres Mal. Wieder kann in Verbindung mit einem Verb entweder zusammen oder getrennt geschrieben werden: Hier kommt es immer auf den Bedeutungszusammenhang an.

    Das Verb und "wieder" werden getrennt geschrieben, wenn etwas erneut geschieht:

    Sie hat den Wettkampf wieder gewonnen. (Sie hat den Wettkampf erneut gewonnen.)

    Wenn "wieder" im Sinne von "zurück" verwendet wird, werden Verb und "wieder" zusammengeschrieben.

    Ich muss mir meinen Pullover wiederholen. (Ich muss mir meinen Pullover zurückholen.)

    Schau Dir gern zusätzlich die Erklärung zu "Wieder oder wider" auf StudySmarter an, falls Du noch offene Fragen zum Thema hast!

    Rechtschreibphänomene: Das Dehnungs-h

    Das Dehnungs-h ist ein Dehnungszeichen in der deutschen Grammatik. Es wird auch als "stummes h" bezeichnet, weil es in den meisten Fällen in der Aussprache nicht zu hören ist.

    Befindet sich ein Dehnungs-h in einem Wort, wird der vorausgehende Vokal lang gesprochen, also gedehnt:

    Kuh

    fahren

    wahr

    während

    Wie Du vielleicht an den Wörtern bemerkt hast, kann festgestellt werden, dass nach einem Dehnungs-h in den meisten Fällen ein Konsonant folgt. Du kannst Dir außerdem merken, dass das Dehnungs-h innerhalb einer Wortfamilie erhalten bleibt.

    Die folgenden Beispiele sollen dir veranschaulichen, was dies bedeutet:

    • fahren/Fahrer/Fahrzeug/Fahrt
    • Fehler/fehlen/fehlerhaft/unfehlbar
    • Lehrer/lehren/Lehre/lehrreich

    Wörter gehören einer Wortfamilie an, wenn sie über denselben Wortstamm verfügen. In den Beispielen wären die jeweiligen Wortstämme "fahr", "fehl" und "lehr". Die Bedeutung der Wörter innerhalb der Wortfamilie kann sich jedoch unterscheiden. Wenn Du mehr über Wortstämme erfahren möchtest, schau Dir doch die Erklärung "Wortfamilie" auf StudySmarter an!

    Es gibt jedoch auch viele Wörter, in denen der Vokal ebenfalls lang gesprochen wird, die aber kein Dehnungs-h enthalten. Generell gibt es hier einige Regeln, die darauf hinweisen können, in welchen Wörtern kein Dehnungs-h gesetzt wird:

    • Wörter, die mit den Buchstaben t, sp, sch oder q beginnen, enthalten kein Dehnungs-h, obwohl die Vokale hier trotzdem lang gesprochen werden.
    • Die Nachsilben "-bar", "-sam" und "-tum" sowie die Vorsilben "ur-" und "un-" werden ebenso immer ohne Dehnungs-h geschrieben, auch wenn sie ebenfalls lang gezogen werden.

    Tal, Spiel, Schere, quer

    erreichbar, erholsam, Reichtum

    ursprünglich, undenkbar

    Auch zum Thema Dehnungs-h wartet auf StudySmarter bereits eine umfassende Erklärung namens "Dehnungs-h Regeln" auf Dich. Schau sie Dir gern an!

    Rechtschreibphänomene: Wörter mit ck und k

    Eines weiteres Rechtschreibphänomen bezieht sich auf Wörter, die entweder mit "ck" oder mit "k" geschrieben werden. Obwohl diese Buchstaben genau gleich ausgesprochen werden, gibt es Unterschiede hinsichtlich ihrer Verwendung.

    Um herauszufinden, wann Du "k" oder "ck" verwendest, musst Du Dir den Vokal oder Umlaut davor anschauen. Je nachdem, ob er lang oder kurz ausgesprochen wird, schreibt man das Wort mit "k" oder "ck".

    Verwendung von "k"

    Wird ein Vokal ("a", "e", "i", "o" und "u") oder ein Umlaut ("ä", "ö" und "ü") lang gesprochen, wird danach ein "k" verwendet.

    Der Keks → langes "e"

    Spuk → langes "u"

    piksen → langes "i"

    keln → langes "ä"

    ken → langes "ü"

    Nach den Doppellauten "au", "äu", "eu" und "ei" wird ebenfalls immer ein "k" geschrieben.

    Pauke

    Klamauk

    Streik

    heikel

    Auch nach Konsonanten wird immer ein "k" geschrieben. Besonders häufig handelt es sich vor dem "k" um die Konsonanten l, n, r und m:

    danken – nach "n"

    stark – nach "r"

    Imker – nach "m"

    Wird in einem Wort ein Vokal betont, der hinter dem "k-Laut" steht, wird grundsätzlich auch ein "k" verwendet:

    Oktober – die Betonung liegt auf dem zweiten "o" hinter dem "k",

    Diktat – die Betonung liegt auf dem "a" hinter dem "k",

    Amerika – die Betonung liegt auf dem "a" hinter dem "k".

    Abweichend von diesen Regeln gibt es auch hier jedoch einige Ausnahmen, in denen ein "k" geschrieben wird, obwohl der vorausgehende Vokal kurz gesprochen wird. In diesen Fällen gilt es, die richtige Schreibweise der Wörter schlichtweg auswendig zu lernen:

    Fakt

    Doktor

    praktisch

    Verwendung von "ck"

    Grundsätzlich kannst Du Dir merken, dass ein Wort mit "ck" geschrieben wird, wenn es sich so anhört, als müsste es mit zwei "k", also "kk", geschrieben werden.

    Nimmst Du etwa das Wort "Fackel" und versuchst, es beim Sprechen in Silben zu zerlegen, hört sich das wahrscheinlich etwa so an: "Fak - kel". Statt eines doppelten "k" wird dann jedoch "ck" verwendet.

    Weitere Regeln besagen, dass ein "ck" nach kurz gesprochenen Vokalen und kurz gesprochenen Umlauten geschrieben wird:

    Glocke – kurzes "o"

    Hecke – kurzes "e"

    backen – kurzes "a"

    cken

    Flöckchen

    Nach kurzen Vokalen wird, wie oben erklärt, in der Regel "ck" geschrieben. Die Verwendung von "kk" ist ein Ausnahmefall. Bei dieser Ausnahme zählen die eben beschriebenen Regeln zur Schreibweise des "k-Lauts" also nicht:

    Akku, akkreditieren, akkumulieren, Akkusativ, akkurat, Brokkoli, Marokko, Makkaroni

    Du möchtest noch tiefer in die Thematik dieses Rechtschreibphänomens eintauchen? Dann klick Dich gern durch die Erklärung "Wörter mit ck" auf StudySmarter!

    Rechtschreibphänomene: Wörter mit tz und z

    Das letzte der wichtigsten Rechtschreibphänomene betrifft Wörter, die entweder mit "tz" oder mit "z" geschrieben werden.

    Zur Erklärung dieses Rechtschreibphänomens ist zu sagen, dass auch hier wieder die Länge der ausgesprochenen Vokale eine Rolle spielt.

    Verwendung von "tz"

    Werden Vokale ("a", "e", "i", "o" und "u") kurz betont, folgt nach ihnen ein "tz":

    Katze

    Matratze

    schmutzig

    Auch nach kurz gesprochenen Umlauten ("ä", "ö", "ü") wird ein "tz" verwendet:

    plötzlich

    Pfütze

    ätzend

    Verwendung von z

    Wird ein Vokal lang gezogen, folgt dagegen ein "z" im Wort:

    Dezember

    Brezel

    Ozean

    Dieselbe Regel gilt auch wieder für die Umlaute "ä", "ö" und "ü". Allerdings gibt es im Deutschen kaum Wörter, die diese Kombination enthalten.

    Des Weiteren folgt auch auf Zwielaute ("äu", "ei", "eu","ai" und "au") ein "z" – obwohl diese nicht lang gezogen werden:

    Kreuzung

    Reiz

    Schnauze

    Das "z" kann außerdem ebenfalls nach Konsonanten in Wörtern stehen:

    Stolz

    Wurzel

    tanzen

    Wörter, die mit "zz" geschrieben werden, sind Ausnahmen. Hierbei handelt es sich um Wortzusammensetzungen, bei denen das erste Wort mit "z" endet und das zweite Wort mit "z" anfängt.

    Notizzettel (Notiz + Zettel)

    Glanzzeiten (Glanz + Zeiten)

    Einsatzzentrale (Einsatz + Zentrale)

    Zum anderen gibt es Wörter, die aus anderen Sprachen stammen und als Fremdwort in ihrer Schreibweise in die deutsche Sprache übernommen wurden.

    Jazzband, Mozzarella, Razzia

    Wenn Du auch zu diesem Rechtschreibphänomen eine umfassende Erklärung möchtest, dann klick Dich gern in die entsprechende Erklärung "Wörter mit tz" auf StudySmarter rein!

    Rechtschreibphänomene - Das Wichtigste

    • Das stimmhafte, summende "s" steht in der Regel am Anfang eines Wortes oder am Anfang einer Silbe. Das "ss" folgt nach kurz gesprochenen Vokalen. Das "ß" folgt meist auf lang gezogene Vokale ("a", "e", "i", "o", "u"), Umlaute (ä, ö, ü) oder auf Doppellaute (äu, au, eu, ei, ie).
    • Das "das" mit einem "s" kann als Artikel (Begleiter), aber auch als Relativpronomen (Fürwort) verwendet werden. "Dass" ist eine Konjunktion (Bindeglied) und hat die Funktion, zwei Sätze miteinander zu verbinden.
    • Wider ist eine Präposition, mit dem Du einen Gegensatz ausdrückst. Es kann zusammen mit einem anderen Wort oder allein verwendet werden. "Wieder" ist ein Adverb (Umstandswort) und hat dieselbe Bedeutung wie "nochmals". Es kann in Verbindung mit einem Verb entweder zusammen oder getrennt geschrieben werden, je nach Bedeutungszusammenhang.
    • Das Dehnungs-h ist ein Dehnungszeichen. Befindet sich ein Dehnungs-h in einem Wort, wird der vorausgehende Vokal lang gesprochen. Wörter, die mit den Buchstaben t, sp, sch oder q beginnen, enthalten jedoch kein Dehnungs-h, auch wenn der Vokal hier lang gesprochen wird.
    • Ein "k" wird nach lang gezogenen Vokalen und Umlauten, sowie nach Doppellauten und Konsonanten geschrieben. Ein "ck" wird nach kurz gesprochenen Vokalen und Umlauten geschrieben.
    • Ein "tz" wird nach kurz betonten Vokalen und Umlauten verwendet. Nach lang gezogenen Vokalen, nach Doppellauten und nach Konsonanten folgt steht ein "z".

    Nachweise

    1. https://docplayer.org/33778855-Phaenomene-der-deutschen-rechtschreibung.html: Phänomene der deutschen Rechtschreibung. (28.07.2022)
    2. https://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/deutsch/rechtschreibung/rechtschreibung/allgemeines/index.html: Rechtschreibphänomene. (28.07.2022)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Rechtschreibphänomene

    Welche Rechtschreibphänomene gibt es?

    Die wichtigsten Rechtschreibphänomene betreffen die Verwendung der Buchstaben bzw. Wörter "s, ss und ß", "das und dass", "wieder und wider", das Dehnungs-h, "ck und k" sowie "tz und z".

    Wann wird "s", "ss" oder "ß" verwendet?

    Das stimmhafte, summende "s" steht in der Regel am Anfang eines Wortes oder am Anfang einer Silbe. Das "ss" folgt nach kurz gesprochenen Vokalen. Das "ß" folgt meist auf lang gezogene Vokale ("a", "e", "i", "o", "u"), Umlaute (ä, ö, ü) oder auf Doppellaute (äu, au, eu, ei, ie).

    Worin unterscheiden sich "wieder" und wider"?

    Wider ist eine Präposition, mit dem Du einen Gegensatz ausdrückst. Es kann zusammen mit einem anderen Wort, allein oder in einem Nomen verwendet werden. "Wieder" ist ein Adverb (Umstandswort) und hat dieselbe Bedeutung wie "nochmals". Es kann in Verbindung mit einem Verb – je nach Bedeutung – entweder zusammen oder getrennt geschrieben werden.

    Wann wird "k" und "ck" verwendet?

    Ein "k" wird nach lang gezogenen Vokalen und Umlauten, sowie nach Doppellauten und Konsonanten verwendet. Ein "ck" wird nach kurz gesprochenen Vokalen und Umlauten geschrieben.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Eigenschaften treffen auf das "s" zu?

    Welches Wort ist richtig geschrieben?

    In welchem Satz wurde "das/dass" richtig verwendet?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren