|
|
Satzzeichen

Frau Müller Tim und ich sind obwohl es geregnet hat Fahrrad gefahren meine Mutter hatte uns Regenmäntel gegeben wieso sind wir dennoch nass geworden

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Satzzeichen

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Frau Müller Tim und ich sind obwohl es geregnet hat Fahrrad gefahren meine Mutter hatte uns Regenmäntel gegeben wieso sind wir dennoch nass geworden

Dieser Satz wirft beim Lesen mehrere Fragen auf: Berichtet der Sprecher Frau Müller davon, dass er mit Tim Fahrrad gefahren ist oder ist diese gemeinsam mit ihnen gefahren? Wo hören die einzelnen Sätze auf? Wurde hier eine Frage gestellt?

Solche Fragen können aufkommen, wenn in einem Text keine Satzzeichen verwendet werden. Das kann schnell zu Missverständnissen führen!

Satzzeichen sind Zeichen, die Texte strukturieren und ihre Bedeutung hervorheben. Die Zeichensetzung geschieht hauptsächlich durch Trennen oder Verbinden von Wörtern. Ihr Einsatz folgt bestimmten Regeln, den sogenannten "Satzzeichenregeln". Unverzichtbar sind die Regeln auch für das Vorlesen, denn sie bieten Orientierung bei der Betonung von bspw. Satzenden oder Ausrufen.

Die Zeichensetzung wird auch Interpunktion genannt. Der Begriff stammt vom lateinischen Wort "interpunctio" und bedeutet "Trennung der Wörter durch Punkte".

Satzzeichenregeln – Liste der Satzzeichen

Satzzeichen sind ein grundlegender Bestandteil von Texten. Sie verdeutlichen die Aussage eines Textes und verleihen ihm Struktur.

In der deutschen Sprache lassen sich Satzzeichen in drei Kategorien einteilen:

  1. Satzschlusszeichen
  2. Satzzeichen zur Unterteilung von Sätzen
  3. Satzzeichen zur Hervorhebung

Satzschlusszeichen

Mithilfe der Satzschlusszeichen kennzeichnest Du das Ende eines Satzes. Hierfür stehen Dir die folgenden drei Satzzeichen zur Verfügung:

  1. Punkt
  2. Fragezeichen
  3. Ausrufezeichen

Punkt

Der Punkt wird dafür verwendet, um Sätze voneinander zu trennen.

Der Punkt (.) ist ein Satzzeichen und zeigt in der Regel das Ende eines Aussagesatzes an. Es erscheint als einzelner Punkt in der untersten Zeile des Textes und steht ohne Leerzeichen nach dem letzten Wort des Satzes.

Ein Aussagesatz, auch Deklarativsatz genannt, äußert eine Behauptung, Information oder eine Vermutung. Mehr Informationen findest Du in der Erklärung "Aussagesatz".

Nach dem Punkt wird der Anfang des nächsten Satzes großgeschrieben. Für den Lesenden ist der Punkt ein Hinweis darauf, die Stimme zum Ende des Satzes hin zu senken.

Markus und Tina gingen heute Eis essen. Markus kaufte sich ein Erdbeereis.

Der Punkt – Weitere Funktionen

Der Punkt zeigt nicht nur das Satzende an, sondern kann auch andere Funktionen erfüllen. Die zwei Wichtigsten sind folgende:

  • Stehen drei Punkte hintereinander, so werden sie als Auslassungspunkte bezeichnet. Diese zeigen an, dass etwas, bspw. ein Gedanke, weggelassen oder unterbrochen wurde.

„Er hätte gerne mehr gesehen, wenn doch nur ... na ja, du weißt ja, wie das ist.“

  • Abkürzungen werden mit einem Punkt gekennzeichnet. Er wird zwischen den beiden Anfangsbuchstaben der gekürzten Wörter platziert.

z. B. (zum Beispiel)

v. a. (vor allem)

usw. (und so weiter)

Fragezeichen

Wenn Du eine Frage schriftlich formulieren möchtest, benötigst Du hierfür ein Fragezeichen.

Das Fragezeichen (?) ist ein Satzzeichen, das eine Frage kennzeichnet. Sie steht immer ohne Leerzeile nach dem letzten Wort des Satzes.

Für den Lesenden ist dieses Satzzeichen ein Hinweis darauf, die Stimme anzuheben. Folgt nach einem Fragezeichen ein weiterer Satz, so wird dieser am Anfang großgeschrieben.

„Bist du neu hier? Ich habe dich noch nie gesehen."

Ausrufezeichen

Wenn Du Dich über etwas freust, kann Du das im Gespräch mit Deiner Mimik und Tonlage zeigen. In einem Text hingegen kannst Du Deine Gefühlslage nicht nur mit bestimmten Begriffen, sondern auch mithilfe eines Ausrufezeichens ausdrücken.

Das Ausrufezeichen (!) ist ein Satzzeichen, das häufig dazu verwendet wird, um Ausrufe oder starke Emotionen auszudrücken bzw. hervorzuheben. Ebenfalls können Interjektionen und Befehle damit betont werden. Sie steht immer ohne Leerzeile nach dem letzten Wort des Satzes.

Häufig lässt sich das Ausrufezeichen durch einen Punkt ersetzen. So wirkt der Satz oder das Wort weniger betont, emotional oder eindringlich. Der Inhalt bzw. die Information bleibt jedoch gleich.

Mit Ausrufezeichen: Sie haben das Spiel gewonnen!

Mit Punkt: Sie haben das Spiel gewonnen.

Satzzeichen zur Unterteilung von Sätzen – Beispiele

Im Beispiel zu Beginn der Erklärung waren keine Satzzeichen vorhanden. Somit war es schwer erkennbar, wo die Sätze aufhörten oder wo ein Satz eingeschoben wurde. Mithilfe der folgenden Satzzeichen kannst Du Sätze gliedern und verleihst ihnen dadurch Struktur. Dies hilft Dir beim Lesen und Verständnis des Textes.

Die wichtigsten Satzzeichen zur Gliederung von Sätzen sind:

  1. Klammern
  2. Doppelpunkt
  3. Komma
  4. Gedankenstrich
  5. Bindestrich

Es gibt noch weitere Satzzeichen, die hier nicht aufgeführt sind. Möchtest Du beispielsweise mehr über das Semikolon, den Apostroph oder Anführungszeichen erfahren, so klicke Dich durch die entsprechenden Erklärungen im StudySet "Rechtschreibregeln".

Klammern

Manchmal werden in einem Satz Begriffe genannt, die der Leserschaft noch nicht bekannt sind. Oder es ist an einer Stelle nötig, noch eine kleine Zusatzinformation zu erwähnen. In solchen Fällen kannst Du Klammern verwenden.

Klammern () sind Satzzeichen, die dazu dienen, zusätzliche Informationen oder Nachträge in den Satz zu integrieren. Sie kommen in unterschiedlichen Formen vor, welche jeweils für verschiedene Zwecke genutzt werden.

Klammern bestehen aus einer öffnenden und einer schießenden Klammer. Dazwischen wird der Inhalt eingefügt. Der Inhalt ist meist nicht wichtig für das Verständnis des Textes, bietet aber nützliches Hintergrundwissen. In solchen Fällen kannst Du statt Klammern auch Gedankenstriche oder Kommas verwenden. Liest Du eine Klammer vor, so solltest Du Deine Stimme etwas senken, um Deiner Zuhörerschaft zu signalisieren, dass jetzt eine zusätzliche Information kommt.

Der Satzanfang in den Klammern wird kleingeschrieben, es sei denn, das erste Wort ist ein Nomen.

Es gibt unterschiedliche Arten von Klammern. Die zwei häufigsten sind:

1. Runde Klammern (...)

Runde Klammern werden verwendet, um zusätzliche Informationen anzugeben.

Tobias trat in das Restaurant ein (es war letzte Woche neu eröffnet worden) und traf dort auf seine Mutter.

2. Eckige Klammern […]

Eckige Klammern werden überwiegend innerhalb von runden Klammern verwendet und enthalten ebenfalls Zusatzinformationen. Sie ergänzen die Angaben in den runden Klammern.

Tobias trat in das Restaurant ein (es war letzte Woche [an einem Dienstag] neu eröffnet worden) und traf dort auf seine Mutter.

Bei Zitaten können sie auch ohne runde Klammern stehen.

„Ich habe ihn lange nicht gesehen [gemeint ist ihr Bruder], aber er hat mir oft geschrieben.“

Doppelpunkt

Der Doppelpunkt kann zu mehreren Zwecken verwendet werden. Am häufigsten findest Du ihn vor einer wörtlichen Rede und Aufzählungen.

Ein Doppelpunkt (:) ist ein Satzzeichen, das aus zwei untereinander stehenden Punkten besteht. Er hilft, Sätze hervorzuheben, anzukündigen, oder zu trennen.

Der Doppelpunkt wird auch Kolon genannt.

In den folgenden Fällen kannst Du einen Doppelpunkt anwenden:

AufzählungBei einer Aufzählung kannst Du vor Deinen einzelnen Stichpunkten einen Doppelpunkt setzen. So kannst Du diese deutlicher hervorheben und bietest eine übersichtliche Struktur.

Für einen Marmorkuchen werden folgende Zutaten benötigt:

- Mehl

- Eier

- Kakaopulver

(...)

Ankündigung

Möchtest Du etwas ankündigen, z. B. dass Dir etwas Tolles gelungen ist, kannst Du in einem Text Doppelpunkte verwenden. Auch hier ist es so möglich, die Ankündigung hervorzuheben.

„Anna, ich habe es geschafft: Ich habe meine Fahrprüfung bestanden!“

Wörtliche RedeLeitest Du in einem Text eine wörtliche Rede ein, setzt Du einen Doppelpunkt davor. Achte auch darauf, die Anführungszeichen zu verwenden – diese sind ebenfalls ein kennzeichnendes Merkmal einer wörtlichen Rede.

Louis stand auf und sagte: „Ich muss jetzt gehen, es ist schon spät geworden“. „Oh“, entgegnete Miriam, „dann werde ich deinen Mantel holen.“

Hervorhebung

Möchtest Du eine Stelle in Deinem Text besonders betonen, kannst Du hierfür den Doppelpunkt davor setzen.

Mittagstisch am 5. Juni: "Forelle vom Grill mit griechischem Bauernsalat"

Komma

Das Komma gehört zu den am häufigsten genutzten Satzzeichen und kann zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden. Als ein Satzzeichen der Unterteilung hilft er Dir, Deinen Sätzen Ordnung zu verleihen.

Das Komma (,) ist ein Satzzeichen, mit dem Sätze unterteilt und gegliedert werden. Nach einem Komma wird in der Regel kleingeschrieben, es sei denn, es folgt ein Nomen.

Die Kommasetzung folgt bestimmten Regeln. Ein Komma wird in folgenden Fällen verwendet:

  • Zwischen SätzenDas Komma kann sowohl zwei Hauptsätze als auch einen Haupt- und einen Nebensatz voneinander trennen.

Martin hatte seinen Koffer gepackt, bevor er die Reise antrat.

  • AufzählungenBei einer Aufzählung können die einzelnen Stichpunkte (mit Ausnahme des letzten) mit einem Komma beendet werden.

Äpfel, Birnen, Bananen, Melonen, Trauben.

  • Partizipialkonstruktionen Nachgestellte Partizipien oder Partizipgruppen können mit einem Komma eingeschlossen werden

Sie verlässt, vollkommen entrüstet, den Raum.

Partizipialkonstruktionen beschreiben eine Handlung oder einen Zustand, der parallel zu einem anderen stattfindet. Zum Beispiel: "Der in der prallen Sonne stehende Schneemann schmolz dahin."

  • InfinitivgruppenNach einer Infinitivkonstruktion wird vor dem folgenden Nebensatz ein Komma gesetzt.

Nina plant, nächstes Jahr in den Urlaub zu fahren.

Ein Infinitiv ist die Grundform eines Verbs, z. B. "reden". Infinitivgruppen sind eine Zusammenstellung der Infinitivform eines Verbs und den Präpositionen "zu", "um", "statt", "anstatt", "als", "außer" oder "ohne".

  • Vor KonjunktionenNach den meisten Konjunktionen wird ein Komma gesetzt.

Das Hotel war schön, aber die Lage war nicht zentral.

Konjunktionen sind Bindewörter, die Sätze, Nebensätze, Satzteile oder Wörter miteinander verbinden. Mehr darüber erfährst Du in der Erklärung "Konjunktion".

  • Nach wörtlicher Rede, Anrede oder AusrufenNach einer wörtlichen Rede wird im Falle eines nachgestellten Begleitsatzes ein Komma eingesetzt. Ebenso bei Anreden in Briefen sowie Ausrufen in wörtlichen Reden.
  • „Halt!“, rief er, „sie haben Ihren Ausweis vergessen!“
  • Sehr geehrter Herr Anton, hiermit informieren wir Sie...

  • Bei Wohnungs-, Zeit- und LiteraturangabenBei mehrteiligen Angaben wie dem Wohnort, der Zeit sowie verwendeter Literatur wird ein Komma verwendet

Die Party findet am Samstag, 5. März, um 16:00 Uhr, statt.

Eine ausführlichere Erklärung der einzelnen Kommaregeln findest Du in der Erklärung "Kommasetzung".

Gedankenstrich

Möchtest Du kurz im Satz innehalten und bspw. eine kleine zusätzliche Information einfügen, kannst Du hierfür den Gedankenstrich verwenden.

Der Gedankenstrich (–) auch Halbgeviertstrich genannt, ist ein Satzzeichen, das Einschübe oder, wenn er am Ende platziert ist, auch Nachschübe, markiert. In literarischen Texten kann er auch als Stilmittel verwendet werden. Beim Lesen ist der Gedankenstrich ein Hinweis auf ein kurzes Innehalten.

Mit dem Gedankenstrich kannst Du Deinem Text Spannung verleihen: An der richtigen Stelle eingesetzt, kannst Du so Unerwartetes oder einen abrupten Themenwechsel einleiten.

Der General starrte beschämt auf seinen Teller und Mama zupfte nervös an ihrem Ärmel. Papa hatte tatsächlich ausgesprochen, was jeder von uns dachte – der Schnurrbart des Generals hatte dieselbe Farbe wie das Fell von Bella, die hechelnd neben dem Tisch saß.

Der Gedankenstrich ist nicht auf der Tastatur vorhanden. Um ihn zu erstellen, benötigst Du eine spezielle Tastenkombination. Diese ist je nach Endgerät unterschiedlich. Du kannst sie jedoch leicht googeln.

Bindestrich

Der Bindestrich wird oft mit dem Gedankenstrich verwechselt. Dabei unterscheidet er sich in seiner Funktion sowie Aussehen. Im Gegensatz zum Gedankenstrich findest Du den Bindestrich auch auf der Tastatur und benötigst keine Tastenkombination, um ihn zu erstellen.

Der Bindestrich (-) bindet. Er kombiniert Wörter in Zusammensetzungen und ergänzt diese um ihre ausgelassenen Teile.

In folgenden Fällen wird ein Bindestrich verwendet:

  • Begriffszusammensetzungen

Herz-Kreislauf-System

50-er Jahre

  • Ergänzungsstrich, wenn Wortteile ausgelassen werden

An- und Verkauf

Satzzeichen in der wörtlichen Rede setzen

Eine wörtliche Rede besteht aus einer Kombination aus Begleitsatz und einer Aussage (die wörtliche Rede). Hauptsächlich ist sie durch die Verwendung von Anführungszeichen gekennzeichnet.

Je nach Art des Begleitsatzes in der wörtlichen Rede können die weiteren Satzzeichen variieren. Hierbei unterscheidest Du zwischen drei Fällen:

  • Satzzeichen bei vorangestelltem Begleitsatz
  • Satzzeichen bei eingeschobenem Begleitsatz
  • Satzzeichen bei nachgestelltem Begleitsatz

Satzzeichen bei vorangestelltem Begleitsatz

Wenn der Begleitsatz vor der wörtlichen Rede steht, musst Du einen Doppelpunkt vor die ersten Anführungszeichen setzen.

Beachte: Im Deutschen stehen die Anführungszeichen am Anfang der wörtlichen Rede unten, die am Ende oben!

Tina rief: „Pass auf, da vorne steht ein Gorilla!“

Satzzeichen bei eingeschobenem Begleitsatz

Wenn die wörtliche Rede durch den Begleitsatz unterbrochen, dieser also eingeschoben wird, verwendest Du Kommas zur Trennung zwischen Begleitsatz und wörtlicher Rede.

„Es wird ein kalter Tag!“, ermahnte Paul, „sollten wir dann wirklich ins Freibad gehen?“

Satzzeichen bei nachgestelltem Begleitsatz

Steht die wörtliche Rede schon am Anfang und der Begleitsatz folgt danach, trennst Du beide Sätze mit einem Komma.

„Nächsten Monat gehe ich zur Schmetterlingsmesse!“, verkündete Tina strahlend.

Beachte: Bei einem nachgestellten Begleitsatz fügst Du keinen Punkt am Ende der wörtlichen Rede ein! Frage- und Ausrufezeichen können jedoch verwendet werden.

Satzzeichen - Das Wichtigste

  • Satzzeichen strukturieren Sätze und geben Hinweise auf die Betonung beim Lesen.

  • Jedes Satzzeichen wird nach bestimmten Regeln, der Interpunktion, eingesetzt.

  • Es gibt drei Arten von Satzzeichen:

    • Satzschlusszeichen
    • Satzzeichen zur Gliederung von Sätzen
    • Satzzeichen zur Hervorhebung.
  • Manche Satzzeichen können andere ersetzen, z. B. das Komma durch die Klammern oder den Gedankenstrich.
  • Bei der wörtlichen Rede bestimmt die Position des Begleitsatzes die Stelle und Auswahl der Satzzeichen. Hierbei sind drei Arten zu unterscheiden:
    • Satzzeichen bei vorangestelltem Begleitsatz: Doppelpunkt vor den ersten (unteren) Anführungszeichen.
    • Satzzeichen bei eingeschobenem Begleitsatz: Kommas zur Trennung zwischen Begleitsatz und wörtlicher Rede.
    • Satzzeichen bei nachgestelltem Begleitsatz: Trennung der beiden Sätze mit einem Komma. Auf den Punkt am Ende der wörtlichen Rede wird verzichtet, andere Satzzeichen können verwendet werden.

Nachweise

  1. lernattack.de: Satzzeichen. (06.06.2022)
  2. dwds.de: Interpunktion (08.06.2022)
  3. duden.de: Rechtschreibregeln.(20.06.2022)
  4. duden.de: Rechtschreibregeln:Klammern.(20.06.2022)
  5. cafe-lingua.de: Gebrauch Runde und Eckige Klammern.(25.06.2022)
  6. kapiert.de:Zeichensetzung in der wörtlichen Rede.(23.06.2022)
  7. dashoefer.de: Kommaregeln beim Infinitiv.(28.06.22)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Satzzeichen

Ein Beispiel für einen Ausrufesatz ist "Hey, Sie sind über Rot gefahren!"

Ein Punkt ist ein Satzzeichen. Er kennzeichnet in der Regel das Ende eines Aussagesatzes und trennt einzelne Sätze voneinander. 

Ein Komma wird in den folgenden Fällen gesetzt: 

  • Zwischen Sätzen
  • Aufzählungen
  • Partizipialkonstruktionen 
  • Infinitivgruppen
  • Vor Konjunktionen
  • Vor und nach Beisätzen
  • Nach wörtlicher Rede, Anrede oder Ausrufen
  • Bei Wohnungs-, Zeit- und Literaturangaben

Beispiele für einen Aussagesatz sind:

"Heute ist das Wetter schön."

"Es wird bald ein Schulfest stattfinden."

"Die Einwohner leben hauptsächlich von der Fischerei."

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist falsch?Was ich am meisten liebe: mit Freunden essen gehen.

Das Wort nach einem Doppelpunkt wird immer groß geschrieben.

Ein Doppelpunkt kann auch anstatt eines Punktes gesetzt werden, um einen Satz zu beenden.

Weiter

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!