Springe zu einem wichtigen Kapitel
Die Intuition, das sogenannte Bauchgefühl, tritt ohne Vorwarnung und sehr überraschend auf. Es verleiht ein Gefühl von Gewissheit. Intuition geschieht aber nicht bewusst, sondern stammt aus dem Unbewussten. Doch was hat das mit der "Silbentrennung" zu tun?
Viele Menschen nutzen ihre Intuition auch bei der Silbentrennung, jedoch können sich dabei schnell kleine Fehler einschleichen.
Um sicherzugehen, dass so etwas nicht passiert, ist es hilfreich, die Grundregeln bei der Trennung von Silben zu beachten. Diese Regeln, sind feste Bestandteile der deutschen Rechtschreibung und die Voraussetzung für eine korrekte Trennung von Wörtern. Sie sind die Voraussetzung, für eine korrekte Trennung von Wörtern.
Ebenso sorgt die Worttrennung für ein sauberes und gepflegtes Schriftbild, wenn am Zeilenende kein ausreichender Platz mehr vorhanden ist. Sie kann dadurch mit dazu beitragen, einen lesefreundlichen Text zu erstellen.
Silbentrennung: Silben und Wörter
Die kleinste Einheit eines Wortes ist eine Silbe, mehrere Silben können zusammen Wörter bilden.
Eine Silbe ist ein Teil eines Wortes, wobei manche Wörter aus einer einzigen Silbe bestehen können. Es gibt einsilbige sowie zwei- und mehrsilbige Wörter. Jede Silbe muss einen Vokal, Umlaut oder Zwielaut enthalten. Diese werden als Silbenkern bezeichnet.
Die Vokale (Selbstlaute) a, e, i, o, u, die Umlaute ä, ü, ö und die Zwielaute bilden den Kern einer Silbe.
Die restlichen Buchstaben im Alphabet werden Konsonanten oder Mitlaute genannt. Diese können nur in Verbindung mit einem Vokal zusammen klingen.
Zwielaute, also zwei verschiedene aufeinander folgende Vokale, werden auch Diphthonge genannt. Sie werden beim Sprechen zusammengezogen und gehören zu einer Silbe. Zu Ihnen zählen die Vokalabfolgen ai, ei, au, eu und ui. Bei StudySmarter findest Du in der Erklärung "Silben" weitere hilfreiche Informationen.
Hund, Buch, Brot = einsilbige Wörter
Gar-ten, Freu-de = zweisilbige Wörter
Bil-der-rah-men = mehrsilbiges Wort
Wörter, die aus einer Silbe bestehen, werden nicht getrennt.
Die Silbe kann verschiedene Merkmale aufweisen. Sie kann offen oder geschlossen sein. Wenn Silben in offene und geschlossene Silben unterteilt werden, gilt die Regel, dass offene Silben mit einem Vokal enden und geschlossene Silben mit einem Konsonanten.
"Samen" = Sa (offene Silbe, der letzte Buchstabe ist ein Vokal) -men (geschlossene Silbe, da sie auf einen Konsonanten endet)
"Blasen" = Bla (offene Silbe) -sen (geschlossene Silbe,)
In beiden Beispielen steht bei der geschlossenen Silbe ein Konsonant am Ende, hier wird der Vokal sozusagen eingeschlossen.
In der Grundschule und auch schon im Vorschulalter lernen Kinder durch Wortspiele, wie Wörter in Sprechsilben unterteilt werden. Bei der Silbentrennung können verschiedene kindliche Techniken verwendet werden.
Einmal mit der Vorstellung, wie ein Pendel hin und her schwingt und diese Bewegung wird einfach mit dem Finger in der Luft nachgezeichnet. Eine weitere Technik ist es, Silben zu klatschen. Bei jeder Silbe wird einmal in die Hände geklatscht, jedes Klatschen stellt also eine Silbe dar.
Um die richtige Schreibweise zu erlernen, wird das Wort beim Schreiben langsam mitgesprochen, ohne die Betonung zu verändern. Mehrsilbige Wörter werden in Silben aufgegliedert.
Silbentrennung: Regeln
Die Silbentrennung ist ein anderes Wort für "Worttrennung". Diese ist notwendig für das Aufteilen von längeren Wörtern, es dient zur besseren Platzausnutzung beim hand- und maschinenschriftlichen Zeilenumbruch.
Ein Zeilenumbruch beendet die aktuelle Zeile und setzt den Text in der nächsten Zeile fort.
Regeln der Wort- oder Silbentrennung werden angewendet, wenn ein langes Wort am Zeilenende getrennt werden muss, da das Wort nicht mehr vollständig auf eine Zeile passt. Zudem sorgt das Trennen von Silben am Zeilenende auch für ein optisch gleichmäßiges Schriftbild.
Sil-ben-tren-nung
Auch im Buchdruck, damals wie heute, wird die Silbentrennung verwendet. In einem Buchsatz ist die Arbeit am Schriftbild – also an der optischen Schönheit sowie der Einheitlichkeit eines Textes – bedeutungsvoll, denn aus einer Vorlage wird ein druckfertiges Dokument erstellt. Am Zeilenende sorgt das Trennen von Wörtern, wenn diese zu lang sind, für ein optisch gleichmäßiges Schriftbild.
Ein gleichmäßiges Schriftbild einer aufgeschlagenen Seite in einem Buch kann dazu beisteuern, dass ein Text sich flüssiger lesen lässt.
Nicht alle Schreibprogramme haben automatisch auch eine Silbentrennung. Diese muss eingestellt werden und wird z.B. in einem Blocksatz genutzt.
Der Blocksatz ist eine Art der Textanpassung, bei dem alle Zeilen auf eine gleiche Länge gebracht werden. Dadurch sorgt für eine bessere Übersicht. Anders verhält es sich bei einem Flattersatz. Dabei handelt es sich um eine Satzform, deren Zeilen ungleichmäßig auslaufen. Er kann leichter, kürzer und lebendiger als ein Blocksatz wirken und ist dadurch oft in der Werbung zu finden.
Es gibt also viele Argumente, die dafür sprechen, sich mit den Regeln der Trennung von Silben etwas näher zu beschäftigen.
Vokale am Wortanfang und am Ende
Einzelne Buchstaben, die am Anfang oder am Ende des Wortes stehen, können keine Silben bilden und daher nicht allein stehen.
- Über-ra-schung
- aber
- Amei-se
Vokale können also bei der Silbentrennung nicht allein stehen.
Beachte hierbei: Die schriftliche Silbentrennung (Schreibsilben), ist von den Sprechsilben zu unterscheiden!
Das kann natürlich für Verwirrung sorgen, wenn Du Dir die Sprechsilben einmal näher anschaust. Im nächsten Beispiel wird deutlich, dass beim Sprechen der Silben nach dem ersten Vokal eine Pause entsteht. Bei der schriftlichen Trennung tritt nun die obige Regel in Kraft und der Vokal wird zum Bestandteil einer Silbe.
Ü-ber-ra-schung (Sprechsilbe)
Über-ra-schung (Schreibsilbe)
Vokale können also bei der Silbentrennung nicht allein stehen. Das kann natürlich für Verwirrung sorgen, wenn Du Dir die Sprechsilben anschaust. Denn während bei den Sprechsilben Vokale allein stehen können, ist das bei den Schreibsilben nicht der Fall.
Ü-ber-ra-schung (Sprechsilbe)
Über-ra-schung (Schreibsilbe)
Das erste Beispiel zeigt, wie das Wort "Überraschung" in Sprechsilben ausgesprochen wird. Da Vokale oder Umlaute jedoch nicht allein am Wortanfang stehen können, wird das Wort nach den Schreibsilben wie im zweiten Beispiel getrennt.
Vokale als Silbe
In der Mitte eines Wortes können einzelne Buchstaben, die Vokale sind, eine Silbe bilden. Von diesen Wörtern gibt es jedoch nur einige wenige Fälle.
Po-e-sie
Die Trennung von sch, ck und ch
Buchstabenabfolgen wie sch, ck oder ch werden nicht getrennt. Folgende Eselsbrücke besagt: "Trenne nie ck/ch, denn sie sind ein Paar"!
Bü-cher
Meer-schwein-chen
glück-lich
Die Trennung von st/sp
Auch zu dieser Buchstabenfolge st und sp kann eine weitere Eselsbrücke helfen, sich die Regel einzuprägen. "Trenne nie st/sp, denn es tut ihnen weh"! Diese Regel gilt, wenn die Buchstaben am Anfang eines Wortes oder Wortstamms stehen. Sie werden zusammenhängend als "schp" und "scht" ausgesprochen.
Der Wortstamm ist der unveränderliche Teil eines Wortes, an den man Endungen und Silben anhängen kann.
spa-ren
ste-hen
Sind die Buchstabenfolgen st und sp in der innerhalb eines Wortes vorhanden, werden sie getrennt. Sie gehören dann zu verschiedenen Silben.
Wes-pe
Ges-te
In diesen Wörtern werden "s-p" und "s-t" als Konsonanten einzeln ausgesprochen. Die Aussprache der Buchstaben spielt hierbei eine wichtige Rolle.
Doppelkonsonanten
Stehen Buchstabenfolgen wie Doppelkonsonanten "nn" oder "mm", innerhalb eines Wortes, sind diese immer zu trennen.
Du kannst das Wort "Trennung" als Beispiel nehmen und die "Regel von Doppelkonsonanten" gleich anwenden.
Trenn-ung = falsch Tren-nung = richtig
Doppelvokale
Doppelvokale wie "aa" oder "ee", die als ein langer Vokal ausgesprochen werden, werden nicht getrennt.
Waa-ge
See-le
Werden Doppelvokale einzeln gesprochen, gehören diese Vokale zu verschiedenen Silben und werden getrennt.
be-inhal-ten
Ge-nug-tu-ung
Zwielaute, also zwei verschiedene aufeinander folgende Vokale, werden beim Sprechen zusammengezogen und gehören zu einer Silbe, sie werden also niemals getrennt.
Leu-te
Bau-ar-bei-ter
Ei-er
Pin-gui-ne
Kai-ser
Silbentrennung - Das Wichtigste
- Die kleinste Einheit eines Wortes ist eine Silbe, mehrere Silben können zusammen Wörter bilden.
- Die Silbentrennung ist eine andere Bezeichnung für Worttrennung.
- Vokale, auch Selbstlaute genannt, wie a, e, i, o, u oder Umlaute, wie ä, ü, ö und Zwielaute bilden den Kern einer Silbe. Diese werden auch als Silbenkern bezeichnet.
- Wenn Silben in offene und geschlossene Silben unterteilt werden, gilt die Regel, dass offene Silben mit einem Vokal enden und geschlossene Silben mit einem Konsonanten.
- Die schriftliche Silbentrennung (Schreibsilben), ist von den Sprechsilben zu unterscheiden!
- Eine Silbentrennung ist notwendig für das Aufteilen von längeren Wörtern; es dient zur besseren Platzausnutzung beim hand- und maschinenschriftlichen Zeilenumbruch.
Nachweise
- Karin Pittner (2016). Einführung in die germanistische Linguistik. WBG.
Lerne mit 7 Silbentrennung Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Silbentrennung
Wobei wird die Silbentrennung angewendet?
Die Silbentrennung wird am Zeilenende, um ein Wort korrekt zu trennen, benötigt.
Kann ein einzelner Vokal eine Silbe sein?
Einzelne Buchstaben, die am Anfang oder am Ende des Wortes stehen, können keine Silben bilden und daher nicht allein stehen.
Welche Wörter dürfen nicht getrennt werden?
Wörter, die nur aus einer Silbe bestehen, werden nicht getrennt.
Was ist eine Silbe?
Eine Silbe ist ein Teil eines Wortes, wobei manche Wörter aus einer einzigen Silbe bestehen können.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr