Worttrennung – Trennregeln: Definition
Unter dem Begriff der Trennregeln sind Regeln zu verstehen, die angeben, wann ein Wort in seine Silben getrennt wird. Daher werden die Trennregeln auch als Regeln zur Silbentrennung bezeichnet. Mithilfe von Trennregeln wird ein Wort in zwei oder mehr Bestandteile zerteilt und durch einen Zeilenumbruch in die nächste Zeile verschoben. Die zu trennenden Einheiten werden immer durch einen Bindestrich miteinander verbunden.
Mit Silben ist die kleinste Einheit innerhalb eines Wortes zu verstehen, die aus einem oder mehreren Lauten gebildet wird.
Die Trennregeln helfen dabei, den Platz einer Zeile vollständig auszuschöpfen und kommen sowohl bei handschriftlichen als auch maschinenschriftlichen Texten zum Einsatz.
Worttrennung – Trennregeln: Nutzung
Wie Du bereits erfahren hast, werden Wörter beim Trennen in ihre Silbenbestandteile geteilt. Ohne Silben zu erkennen, kannst Du die Trennregeln jedoch nicht anwenden. Wie setzen sich Silben also zusammen und woran kannst Du sie erkennen?
Silben
Silben stellen die kleinste Einheit innerhalb eines Wortes dar und werden aus einem oder mehreren Lauten gebildet. Dabei setzt sich jeder Silbenkern aus einer Kombination an Vokalen (a, e, i, o, u) Umlauten (ä, ö, ü) oder einem Zwielaut, d. h. einer Kombination aus zwei Vokalen zusammen. Die vollständige Silbe besteht immer aus einem Silbenkern und einem oder mehreren Konsonanten.
Silbenbestandteil | Laut |
Vokale | a, e, i, o, u |
Umlaute | ä, ö, ü |
Zwielaut / Kombination aus zwei Vokalen | ei, au, ai, äu, eu |
Konsonanten | b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z |
Jede Silbe hat einen sogenannten Silbenkern, der vorhanden sein muss. Dabei kann ein Silbenkern entweder ein Vokal, ein Umlaut oder ein Zweilaut sein. Das lange "ie" kann ebenfalls einen Silbenkern bilden.
Wenn ein Silbenkern am Ende einer Silbe steht, wird von einer offenen Silbe gesprochen. Steht der Silbenkern nicht am Ende der Silbe, sondern folgt auf ihn ein Konsonant, so handelt es sich um eine geschlossene Silbe.
Bei dem Wort Zi - tro - nen gibt es zwei offene Silben und eine geschlossene:
Zi - und tro - sind offene Silben, weil am Ende der Silbe die Vokale "i" und "o"stehen.
Die Silbe - nen ist eine geschlossene Silbe, weil der Vokal zwischen zwei Konsonanten steht.
Daraus ergeben sich die folgenden Silbenkerne:
➞ Zi -
➞ tro -
➞ - nen
Möchtest Du mehr zum Thema Silben und zu ihrer Zusammensetzung erfahren, dann sieh Dir die Erklärung "Silben" auf StudySmarter an!
Die Worttrennung – Trennregeln
Es gibt verschiedene Trennungsregeln, die es Dir ermöglichen, Wörter in ihre einzelnen Silben zu teilen. Welche das sind und wie Du sie am besten anwendest, siehst Du hier:
1. Trennregel
Soll ein Kompositum getrennt werden, dann wird dort getrennt, wo die beiden Teilwörter verbunden sind.
Spielplatz ➞ Spiel - platz
Festplatz ➞ Fest - platz
Fußball ➞ Fuß - ball
Druckerpatrone ➞ Drucker - patrone
Kerzenwachs ➞ Kerzen - wachs
Das Kompositum ist die Zusammensetzung von einem oder mehreren Wörtern. Daraus entsteht meist ein neues Wort, mit einer erweiterten Bedeutung. So kann beispielsweise aus dem Wort Spiel, durch die Zusammensetzung der Wörter Spiel und Platz das Wort Spielplatz entstehen. Das erste Wort Spiel beschreibt das zweite Wort, also den Platz näher. Ein Spielplatz ist ein Platz, an dem gespielt werden kann.
2. Trennregel
Es gibt auch Wörter, die sich aus einer Vorsilbe bzw. einem Präfix und einem Wort zusammensetzen. Bei Wörtern mit einer Vorsilbe kann die Vorsilbe vom Rest abgetrennt werden. Vorsilben sind beispielsweise ein-, an-, vor-, ver-, weg-, her-, ab-, auf-, aus -, unter-, über-, zurück-.
Verb: laufen
Vorsilbe/Präfix: aus
Vorsilbe + Verb: auslaufen
Trennung: auslaufen ➞ aus - lau - fen
Das Wort auslaufen besteht aus der Vorsilbe aus- und dem eigentlichen Verb laufen. Das Verb laufen kann ebenfalls in zwei Silben, nämlich in lau- und -fen getrennt werden. Mehr zur Trennung von einfachen Wörtern erfährst Du in der 3. Trennregel.
Möchtest Du mehr zu den Vorsilben erfahren, dann sieh Dir die Erklärung "Präfix" auf StudySmarter an!
3. Trennregel
Einfache Wörter, also Wörter, die nicht aus mehreren Einzelwörtern zusammengesetzt sind, werden in ihre einzelnen Silben getrennt.
Blume ➞ Blu - me
Rotkohl ➞ Rot - kohl
Computer ➞ Com - pu - ter
Eltern ➞ El - tern
4. Trennregel
Ein einzelner Vokal am Anfang oder am Ende eines Wortes darf nicht alleine stehen und abgetrennt werden.
Elefant ➞ E - le -fant ➞ Ele - fant
Krokodile ➞ Kro - ko - dil - e ➞ Kro - ko - di - le
5. Trennregel
Es gibt sogenannte Diphthonge, die als Verbindungen von Vokalen bzw. als Doppellaut bestehend aus zwei verschiedenen Vokalen bezeichnet werden. Dazu zählen eu, ei, ai, au, äu und oi. Diphthonge dürfen nicht voneinander getrennt werden.
Häuser ➞ Häu - ser
Bäume ➞ Bäu - me
Kaiser ➞ Kai - ser
Feier ➞ Fei - er
6. Trennregel
Folgen zwei gleiche Konsonanten, auch Doppelkonsonanten genannt, aufeinander, so werden sie voneinander getrennt.
Puppe ➞ Pup - pe
hoffen ➞ hof - fen
Löffel ➞ Löf - fel
7. Trennregel
Die zusammenstehenden Konsonanten -tz und -st werden immer in der Mitte voneinander getrennt.
Wörter mit -tz:
Katze ➞ Kat - ze
einsetzen ➞ ein - set - zen
Wörter mit -st:
Bürste ➞ Bürs - te
hastig ➞ has - tig
Piste ➞ Pis - te
8. Trennregel
Die zusammenstehenden Konsonanten -ch, -ck und -sch werden nicht voneinander getrennt.
Kirche ➞ Kir - che
Kirsche ➞ Kir - sche
Decke ➞ De - cke
Worttrennung – Trennregeln: das Wichtigste
- Unter dem Begriff der Trennregeln sind Regeln zu verstehen, die festlegen, in welche einzelnen Silben ein Wort getrennt werden kann.
- Silben stellen die kleinste Einheit innerhalb eines Wortes dar und bestehen aus einem Silbenkern und einem oder mehreren Konsonanten.
- Jeder Silbenkern der sich aus einer Kombination an Vokalen (a, e, i, o, u) Umlauten (ä, ö, ü) oder einem Zwielaut, d. h. einer Kombination aus zwei Vokalen zusammensetzt.
- Es gibt offene und geschlossene Silben, die voneinander zu unterscheiden sind:
- Wenn ein Silbenkern am Ende einer Silbe steht, wird von einer offenen Silbe gesprochen.
- Steht der Silbenkern nicht am Ende, sondern folgt auf ihn ein Konsonant, so handelt es sich um eine geschlossene Silbe.
- Es gibt acht Trennregeln, die dabei helfen, ein Wort in seine einzelnen Silben zu trennen:
- Soll ein zusammengesetztes Wort, was auch als Kompositum bezeichnet werden kann, getrennt werden, dann wird dort getrennt, wo die beiden Teilwörter verbunden sind.
- Bei Wörtern mit einer Vorsilbe kann die Vorsilbe vom Rest abgetrennt werden.
- Einfache Wörter, also Wörter, die nicht aus mehreren Einzelwörtern zusammengesetzt sind, werden in ihre einzelnen Silben getrennt.
- Ein einzelner Vokal am Anfang oder am Ende eines Wortes darf nicht alleine stehen bzw. abgetrennt werden.
- Diphthonge dürfen nicht voneinander getrennt werden.
- Folgen zwei gleiche Konsonanten aufeinander, so werden diese sogenannten Doppelkonsonanten voneinander getrennt.
- Die zusammenstehenden Konsonanten -tz und -st werden immer in der Mitte voneinander getrennt.
- Die zusammenstehenden Konsonanten -ch, -ck und -sch werden nicht voneinander getrennt.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen