Wenn jemand redensartlich auf der Leitung steht, dann begreift dieser einen Sachverhalt nur schleppend oder gar nicht. Die Redewendung stammt aus der Zeit, in der die Telefontechnik noch am Anfang stand.
In der Anfangszeit war die Qualität der Übertragung noch sehr fehlerhaft. Wenn das Gespräch während eines Telefonats abbrach oder der Gesprächsbeteiligte nur schwer zu verstehen war, existierte damals die Vorstellung, jemand stünde auf der Telefonleitung und würde damit das Signal verschlechtern.
Die Redewendung hat sich bis heute in unserem Sprachgebrauch gehalten. Eine Redewendung ist eine Verbindung, in der sich mehrere Wörter finden und eine Einheit bilden.
Diese Einheit wird auch eine feste Wortverbindung genannt. Diese Verbindung ist wichtig, um die Aussagen in Texten besser verstehen zu können.
Wortverbindungen – die Verbindung mehrerer Wörter
Wortverbindungen können als Formulierungen, in Redewendungen und Phrasen auftreten. Sie unterscheiden sich in feste und freie Wortverbindungen.
Wortverbindungen sind Verbindungen zweier oder mehrerer Wörter. Sie können in Formulierungen, Redewendungen und Phrasen, also Wortgruppen, auftreten.
Die freie Wortverbindung bezieht sich meist auf eine reale und konkrete Situation. Während feste Wortverbindungen auch eine bildliche Bedeutung, wie etwa in Sprichwörtern, haben kann.
"Jemandem den Kopf waschen."
- In der freien Verbindung ist die Situation tatsächlich, es wird jemandem, der Kopf mit Shampoo und Seife gewaschen.
- In einer festen Verbindung kann dies eine bildliche Bedeutung haben, jemanden scharf zurechtweisen.
- Phrasen sind Wortgruppen, die aus einer oder mehreren Wortarten bestehen.
- Eine phraseologische Wortverbindung ist eine feste Wortverbindung, beispielsweise in Redewendungen.
- Unter Phraseologie versteht man die Disziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit Phraseologismen, also mit festen Wortverbindungen, beschäftigt.
- Der Gegenbegriff zu "Phraseologismus" lautet "freie Wortverbindung".
- Auch Sprichwörter zählen zu den Phraseologismen, das heißt, zu festen Wortverbindungen.
Sprichwörter sind einprägsame, größtenteils kurze Sätze, die eine Lebensweisheit enthalten.
Feste Wortverbindungen
Feste Wortverbindungen werden auch "Kollokationen" genannt. Es sind typische und gebräuchliche Wortverbindungen, bei denen ein Nomen stets in Verbindung mit einem bestimmten Verb oder Adjektiv benutzt wird. Sie bestehen aus mindestens zwei Wörtern:
Mit Nomen werden Dinge, Personen, Pflanzen und Tiere bezeichnet. In der deutschen Sprache werden sie großgeschrieben.
Ein Verb ist eine Wortart, welche eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand ausdrücken kann.
Das Adjektiv nennt man auch Eigenschaftswort oder Beiwort. Es beschreibt meist, welche Eigenschaft ein Mensch, ein Tier oder ein Gegenstand hat.
"zu vorgerückter Stunde“ oder "in Strömen regnen“
Redewendungen mit festen Wortverbindungen
Kollokationen kommen vielfach in Redewendungen vor, es handelt sich dabei um feste Verbindungen von Wörtern, die zusammen eine bestimmte und bildhafte Bedeutung haben. Größtenteils ist die Bedeutung metaphorisch.
Metaphorisch bedeutet, dass eine Formulierung in übertragener Bedeutung und somit bildlich verwendet wird.
"nur Bahnhof verstehen"
Bedeutung: nichts verstehen wollen oder nichts verstehen
Herkunft: Diese Redewendung geht auf den Ersten Weltkrieg zurück. Die Eisenbahn galt als Transportmittel Nummer eins und brachte Kriegsgeräte und Verpflegung an die Front. Doch für die Soldaten war der Bahnhof Sinnbild für die Heimkehr und wer dort hin durfte, konnte nach Hause zurückkehren. Dieser verständliche und sehnlichste Wunsch war so übermächtig, dass Soldaten nur den Bahnhof im Kopf hatten, also "nur noch Bahnhof verstanden."
Beispiele für häufige Wortverbindungen
Eine der häufigsten Wortverbindungen finden sich in Grußformeln wieder:
- klassische Variante: „Sehr geehrte(r) Herr/Frau“ ...
- moderne Variante: „Guten Tag“ ...
- persönliche Variante: „Liebe(r)“ ...
- lockere Variante: „Hallo“ ...
- saloppe Variante: „Hi“
Eine Gruß- oder Schlussformel ist eine feste Wortverbindung, die unter einen Brief oder eine E-Mail vor Unterschrift gesetzt wird. Je nach Anliegen und Empfänger kann der Briefschluss ganz unterschiedlich sein. So gibt es förmliche, freundschaftliche und auch umgangssprachliche Formulierungen. Die Bedeutung der Grußformel bleibt jedoch im Wesentlichen gleich.
- Mit freundlichen Grüßen
- Freundliche Grüße
- Hochachtungsvoll
Wortverbindungen mit einem Bindestrich
Der Bindestrich dient der Hervorhebung einzelner Elemente von Wortverbindungen, um erkenntlich zu machen, dass diese besonders betont werden sollen:
Der Bindestrich ist eine kurze, waagerechte Linie. Weitere Informationen zu diesem Thema findest Du bei StudySmarter.
- Top-Plazierung
Ich-Sucht
be-greifen
Groß- oder Kleinschreibung bei Wortverbindungen nach Bindestrich
Das erste Wort nach einem Bindestrich wird kleingeschrieben. Ausnahmen sind hier natürlich Substantive, Eigennamen oder andere Wörter, die auch im Satzinneren großgeschrieben werden.
Eigennamen benennen einzelne, spezifische Lebewesen, Objekte oder Gegebenheiten, ohne dabei Bezug zu anderen Lebewesen, Objekten oder Gegebenheiten zu nehmen. Informationen zu diesem Thema findest Du in der Erklärung unter "Eigennamen" bei StudySmarter.
Dieser Text–es war der beste, den ich je geschrieben habe–hatte mich viele Stunden Arbeit gekostet.
In manchen Fällen, zur besseren Lesbarkeit, setzt man Bindestriche ein, anstatt die Wörter zusammenzuschreiben. Der Bindestrich zeigt damit, wenn etwas zusammengehört.
Typische Wortverbindungen
Kollokationen sind gebräuchliche Wortverbindungen, die eine feste Bedeutung haben und wie Phrasen angewendet werden.
Wer den Satz "den Tisch decken" verwendet, drückt damit eine ganz bestimmte Tätigkeit aus. Für diese Tätigkeit wird immer genau diese Wortverbindung gewählt und keine andere, wie in etwa "den Tisch belegen".
Es gibt viele solcher Verbindungen, die im Alltag eingesetzt werden:
- zu Abend essen, Zähne putzen, Radio hören
Mit verschiedenen Wörtern wird auch unterschiedliches gesagt. Um die Bedeutung einer Wortverbindung sinnvoll verstehen zu können, sollte eine klare und verständliche Formulierung gewählt werden.
Werden Wörter ständig und stets zusammen gebraucht, wie in Redewendungen und Phrasen, prägen sich diese mehr als gut ein. Deshalb zählen sie zu den wichtigen Bestandteilen in unserer Sprache.
Wortverbindungen – Das Wichtigste
- Wortverbindungen sind die Verbindung zweier oder mehrerer Wörter.
- Eine Redewendung ist eine Verbindung, wo sich mehrere Wörter finden und zu einer Einheit bilden. Diese Einheit wird auch eine feste Wortverbindung genannt.
- Es gibt es freie und feste Wortverbindungen.
- Feste Wortverbindungen werden auch "Kollokationen" genannt.
- Beispiele für Kollokationen finden sich auch in Gruß- oder Schlussformeln.
- Der Bindestrich dient der Hervorhebung einzelner Elemente von Wortverbindungen, um erkenntlich zu machen, dass diese besonders betont werden sollen.
- Werden Wörter ständig und stets zusammen gebraucht, wie in Redewendungen und Phrasen, prägen sich diese mehr als gut ein. Deshalb zählen sie zu den wichtigen Bestandteilen unserer Sprache.
Nachweise
- Annelies Häcki-Buhofer (2014). Feste Wortverbindungen des Deutschen. A.Francke Verlag Tübingen und Basel.
- Annelies Häcki-Buhofer (2003). Spracherwerb und Lebensalter. A.Francke Verlag Tübingen und Basel.