Stell Dir vor, Du bist Klassensprecher*in in Deiner Schule und musst nach bestandenem Abitur eine Abschlussrede halten. Welche Einleitung würdest Du wählen, um die geladenen Gäste gelungen willkommen zu heißen? Welche Reaktion der Gäste möchtest Du sehen?
"Liebe Gäste – ich darf euch an diesem schönen Tag herzlich willkommen heißen."
oder
"Liebe Frau Direktorin, liebe Lehrer*innen, liebe Mitschüler*innen, liebe Eltern – ich darf euch an diesem schönen Tag herzlich willkommen heißen."
Die zweite Einleitung, in der die Personen (Personengruppen) direkt angesprochen werden, ist in diesem Fall die bessere Wahl, denn sie erregt die Aufmerksamkeit des Publikums.
Das zweite Beispiel beinhaltet das rhetorische Stilmittel der Akkumulation. Doch was ist die genaue Definition der Akkumulation und welche weitere Funktion und Wirkung beinhaltet sie?
Unter den rhetorischen Stilmitteln werden die Gestaltungselemente einer Sprache verstanden, die die Wirkung eines Textes beeinflussen können. Wenn Du mehr dazu erfahren willst, schaue Dir die Erklärung "Rhetorische Stilmittel" auf StudySmarter an.
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Der Begriff Accumulatio stammt von dem lateinischen Wort accumulo ab, das übersetzt "Häufung" bedeutet. Somit ist die deutsche Bezeichnung für dieses rhetorische Stilmittel die Akkumulation –diese wird auch Worthäufung genannt. Akkumulationen gehören der Kategorie der Wortfiguren an.
Wortfiguren arbeiten nur mit einzelnen Wörtern oder Wortfolgen. Dabei wird die Struktur eines Wortes oder Satzes durch die Umstellung, das Hinzufügen und Wiederholen beziehungsweise das Entfernen von Wörtern verändert.
Akkumulation – Synonym
Ein Synonym für Akkumulation ist "Worthäufung", da bei diesem rhetorischen Stilmittel mehrere Begriffe aufgezählt werden (= Häufung).
Akkumulation – Bedeutung
Die Bedeutung der Akkumulation besteht demnach in der Aufzählung (Häufung) mehrerer Begriffe. Ein Oberbegriff kann, muss jedoch nicht genannt werden.
"Ich bringe Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Organisationstalent mit."
anstelle von
"Ich bringe die gewünschten Qualifikationen mit."
In einem Vorstellungsgespräch wirst Du Deine Fähigkeiten vermutlich eher einzeln aufzählen, anstatt nur den Hauptbegriff zu verwenden. Das Wort "Qualifikation" wäre in diesem Fall der Oberbegriff und man kann es natürlich auch neben den Unterbegriffen mit in den Satz einbauen.
Die Reihung mehrerer Wörter dient dazu, dem/der Leser*in eine bessere Darstellung zu bieten. Die Wörter sollen sich immer auf einen Hauptbegriff zurückführen lassen. Ist dies nicht der Fall, könnte es sein, dass die einzelnen Wörter überflüssig wirken und für den/die Leser*in keine Bedeutung haben.
Akkumulation – Beispiel
Die folgenden Beispiele sollen Dir das Stilmittel Akkumulation nochmal veranschaulichen.
"Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Frau Professorin XY, sehr geehrter Herr Doktor XY …"
anstelle von
"Sehr geehrte Kommissionsmitglieder …"
Anhand des Beispiels kannst Du gut erkennen, dass die Ansprache bei dieser Präsentation mit der Aufzählung der anwesenden Personen viel persönlicher und professioneller wirkt. Gleichzeitig sorgt die Akkumulation hier dafür, dass Deiner Präsentationmehr Aufmerksamkeit geschenkt wird und dass sich niemand benachteiligt fühlt. Nur den Oberbegriff "Kommissionsmitglieder" zu nennen, hätte hier nicht dieselbe Aussagekraft.
Ist was, das nicht durch Krieg, Schwert, Flamm und Spieß zerstört?
Das Zitat stammt aus Andreas Gryphius' "Auff den Sontag deß letzten Greuels – Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke" (1963, Tübingen: De Gruyter)
Der Dichter hat hier zuerst den Oberbegriff "Krieg" erwähnt. Erst dann folgen die Unterbegriffe. Der Satz wird dadurch aussagekräftiger.
Quadratisch, praktisch, gut.
Hierbei handelt es sich um einen Werbeslogan für Schokolade.
Eine Akkumulation in einen Werbeslogan zu verpacken, soll ein einfaches Einprägen bewirken. In diesem Fall werden Adjektive aufgelistet, die leicht mit der Schokolade in Zusammenhang gebracht werden können.
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne.
Das Zitat stammt aus dem bekannten, deutschen Kinderlied "Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne".
Hier kommt nach der Wiederholung des Wortes "Laterne" die Akkumulation zum Einsatz. Das "Universum" wird in diesem bekannten Lied als Oberbegriff verstanden. Durch die Aufzählung der Begriffe können sich Kinder das Universum besser ausmalen.
Die Funktion einer Akkumulation ist es, Leser*innen durch die Aufzählung von Begriffen den Textinhalt mit Details näherzubringen. Die verschiedenen Wörter einer Akkumulationverbildlichen den Oberbegriff, wodurch die Vorstellungskraft der Leser*innen angeregt wird.
Akkumulation – Wirkung
Das rhetorische Stilmittel der Akkumulation hat die Wirkung, dass bestimmteAussagen verstärkt werden. Außerdem können sich Leser*innen den Textinhalt genauer vorstellen. Von dieser Wirkung wird in verschiedenen Textarten Gebrauch gemacht, wie bspw.:
In der Alltagssprache kommt die Akkumulation eher selten vor. Im Gesprochenen verwendet man lieber Oberbegriffe, da es einfacher ist, als mehrere Unterbegriffe aufzuzählen. Eine Ausnahme stellen hier allerdings "Reden" dar.
Jede/r Zuhörer*in wird dem/der Redner*in mehr Aufmerksamkeit schenken und fühlt sich, besonders bei der Aufzählung von Anreden, persönlich angesprochen – egal ob bei Hochzeitsreden oder bei politischen Ansprachen.
Akkumulation – Stilmittel
Die Akkumulation ist ein rhetorisches Stilmittel. Sie tritt oft in Verbindung mit der Klimax und der Alliteration auf. Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick über einige dieser Stilmittel.
Lerne schneller mit den 13 Karteikarten zu Akkumulation
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Akkumulation
Was bewirkt eine Akkumulation?
Eine Akkumulation bewirkt u. a., dass die Vorstellungskraft angeregt wird. Außerdem kann sie detaillierte Informationen geben, sodass der Text für die Leser*innen verständlicher wird. Vor allem bei Reden steigern Akkumulationen die Aufmerksamkeit der Zuhörer*innen.
Was heißt Akkumulation auf Deutsch?
Akkumulation heißt auf Deutsch soviel wie "Häufung" (lat. accumulo). Häufig wird auch der Ausdruck "Worthäufung" verwendet.
Was sind Worthäufungen?
Worthäufungen sind Aufzählungen (Häufungen) mehrerer Begriffe. Das Fachwort lautet Akkumulation. Der Oberbegriff dieser Aufzählung kann, muss jedoch nicht genannt werden.
Was ist die Akkumulation?
Die Akkumulation ist eine Worthäufung, die mehrere Begriffe aufzählt.
Beispiel:
Ich bringe Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Organisationstalent mit.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.