Diminutiv

Mobile Features AB

"Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?" Das bekannte Zitat aus dem Märchen "Schneewittchen" der Gebrüder Grimm beinhaltet mit dem Wort "Spieglein" die Verkleinerungsform des Substantivs "Spiegel".

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 12.04.2023
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Doch nicht nur bei dem Wort "Spieglein", auch bei "Schneewittchen" und "Märchen" handelt es sich jeweils um ein Diminutiv, das heißt um die grammatische Verkleinerungsform eines Substantivs beziehungsweise Nomens. Neben Substantiven können auch einige Verben und Adjektive verniedlicht, beziehungsweise verkleinert werden. Das Gegenteil eines Diminutivs ist übrigens das Augmentativ.

    Diminutiv – Definition

    Die Definition vom Diminutiv lautet wie folgt:

    Das Diminutiv ist die grammatische Verkleinerungsform eines Substantivs. Der Begriff stammt vom lateinischen Wort deminuere ab, was übersetzt "verringern, vermindern" bedeutet. Das Diminutiv wird häufig auch Verniedlichungsform genannt.

    Diminutiv – Bedeutung

    Das Diminutiv ist ein rhetorisches Stilmittel und gehört zur Gruppe der Wortfiguren. Durch Wortfiguren werden der Sinn und die Bedeutung von einzelnen Wörtern oder Wortpaaren abgeändert.

    Rhetorische Stilmittel sind Gestaltungselemente der Sprache. Sie werden unter anderem auch als rhetorische Figuren, sprachliche Mittel und Sprachfiguren bezeichnet. Da die Gruppe der rhetorischen Stilmittel sehr groß ist, werden diese noch weiter in

    Weitere Beispiele für Wortfiguren sind unter anderem die "Akkumulation", die "Klimax", die "Paronomasie" und der "Neologismus". Wenn Du mehr über die verschiedenen rhetorischen Stilmittel erfahren möchtest, schau Dir gern die Erklärung "Rhetorische Stilmittel" auf StudySmarter an!

    Diminutiv – Bildung

    Diminutive werden durch das Anhängen der beiden Diminutivsuffixe -chen und -lein an den Wortstamm des Substantivs, das verniedlicht werden soll, gebildet.

    Suffixe sind Nachsilben. Sie gehören zu den Affixen und werden nach dem Wortstamm an das Wort angehängt, um neue Wörter zu bilden (acht-sam), oder grammatische Merkmale (Der Besitzer des Buch-s) anzugeben. Es gibt verschiedene Arten von Suffixen, die sich nach ihrem jeweiligen Zweck unterscheiden.

    Eine Art von Suffixen sind Diminutivsuffixe. Diminutivsuffixe werden angehängt, um die Verkleinerungsform eines Substantivs zu bilden.

    Wenn Du mehr über Suffixe erfahren möchtest, kannst Du Dir gern die Erklärung "Suffix deutsch" auf StudySmarter durchlesen!

    Das Diminutivsuffix -chen ist im Standarddeutschen geläufiger als das Diminutivsuffix -lein. Das Suffix -lein wird hingegen öfter im Süddeutschen Sprachraum verwendet sowie bei Substantiven, deren Wortstamm auf -ch oder -g endet.

    Buch → Büchlein

    Ding Dinglein

    Enden Substantive auf die Endung -sch, dann kann trotzdem ein -chen angehängt werden. Zum Beispiel wird aus "Fisch" "Fischchen". Man könnte aber durchaus auch "Fischlein" sagen.

    Wenn Du einen Diminutiv bildest, ändern sich bei vielen Substantiven die Stammvokale "a", "o" und "u" zu den Umlauten "ä", "ö" und "ü".

    Maus → Mäuschen

    Im Deutschen gibt es einige Wörter, die einen Doppelvokal besitzen. Lediglich die Vokale "a", "e" und "o" können gedoppelt auftreten. Verfügt ein Wort über die Doppelvokale "aa" oder "oo", so wird in der Diminutivform des Substantivs der Doppelvokal durch den Umlaut "ä" oder "ö" ersetzt.

    Das Paar → Das Pärchen

    Enden Substantive auf -en oder -e, fällt das -en oder -e beim Anhängen des Diminutivsuffixes weg.

    Weile → Weilchen

    Außerdem ist das Genus (Geschlecht) der Verniedlichungsform im Nominativ Singular immer sächlich, das heißt, dass der bestimmte Artikel "das" verwendet wird, unabhängig davon, ob das ursprüngliche Genus des verniedlichten Substantivs männlich ("der"), weiblich ("die") oder sächlich ("das") ist.

    Die Katze → Das Kätzchen

    Der Stein → Das Steinchen

    Verniedlichungsformen im Nominativ Plural werden hingegen immer mit dem Artikel "die" gebildet.

    Die Katzen → die Kätzchen

    Achtung: Nicht bei jedem Substantiv, dass auf -chen endet, handelt es sich um ein Diminutiv!

    Lachen

    Sachen

    Je nach Dialekt werden in Deutschland aber auch andere Suffixe verwendet, um ein Wort "kleiner zu machen".

    Im Bairischen hört man dafür auch häufig die Suffixe -erl oder -l.

    Beispiele:

    Glas → Glaserl

    Puppe → Pupperl

    Kind → Kindl

    In Deutschland werden verschiedene Dialekte der deutschen Sprache gebraucht. Dieses Phänomen nennt man auch innere Mehrsprachigkeit. Wenn Du mehr zu dem Thema "Mehrsprachigkeit" erfahren willst, lies Dir doch die passende Erklärung dazu auf StudySmarter durch!

    Diminutiv – Wirkung

    Ein Diminutiv hat die Wirkung, bspw. einen Gegenstand kleiner und niedlicher erscheinen zu lassen. Auch Personen, die Du in der Verkleinerungsform ihres Namens ansprichst, wirken nicht besonders einschüchternd, vielleicht sogar schwächer und gebrechlicher als andere Personen.

    Großvater → Großväterchen

    Gleichzeitig kann das Diminutiv auch bewusst eingesetzt werden, um eine Person oder einen Gegenstand abzuwerten. Wenn eine ranghöhere Person oder Autorität andere Personen mit der Verkleinerungsform anspricht, kann die verniedlichte Person

    • untergeordnet oder
    • wenig respektiert erscheinen.

    In solchen Fällen kann durch das verwendete Diminutiv ein Machtgefälle verdeutlicht werden. Auch kann durch die Verwendung des Diminutivs der Eindruck vermittelt werden, dass man einer Person ihre Kompetenz abspricht.

    Schatz → Schätzchen

    Verwendung von Diminutiven

    Diminutive tauchen häufig im alltäglichen Sprachgebrauch sowie in allen literarischen Gattungen (Epik, Lyrik, Dramatik) auf. Im Folgenden findest Du ein paar Beispiele dafür, wie Diminutive verwendet werden.

    Diminutiv Beispiel Verwendung im Alltag

    In der deutschen Sprache werden Diminutive in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt. Sie können als Koseform eines Namens auftreten, zum Beispiel bei Kindernamen, sowie verwendet werden, um kleine Gegenstände oder kleine Lebewesen zu bezeichnen.

    Pflanze → Pflänzchen

    Bestimmte Diminutive sind in den alltäglichen Sprachgebrauch übergegangen, das heißt, sie werden als eigenständige Bezeichnungen verwendet.

    Im Laufe der Zeit wurde beispielsweise aus dem Substantiv "Magd" zunächst die Verkleinerungsform "Mägdchen" und dann die Verkleinerungsform "Mädchen" gebildet. Auch "Eichhörnchen" kennt man nicht mehr unter ihrem ursprünglichen Namen "Eichhorn" und zu "Radieschen" sagt heutzutage kaum noch einer "Radies".

    Darüber hinaus werden Diminutive auch als Untertreibung oder Verharmlosung einer Situation eingesetzt.

    "Ich bin doch nur ein Minütchen zu spät zu unserem Treffen erschienen."

    Diminutiv Beispiel – Verwendung in Märchen

    Diminutive tauchen in allen literarischen Gattungen (Epik, Lyrik, Dramatik) auf, besonders häufig jedoch lassen sie sich in Märchen finden. Das zu Beginn der Erklärung erwähnte Märchen "Schneewittchen" eignet sich besonders gut, um noch weitere Diminutive aufzuzeigen.

    Märchen gehören zu den ältesten Textgattungen und werden in vielen Kulturen seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben. Märchen sind völlig frei erfunden, beinhalten thematisch fantastische Geschehnisse und ihre Handlung ist weder zeitlich noch örtlich festgelegt.

    Der Begriff "Märchen" ist selbst ein Diminutiv. Es ist die Koseform des mittelhochdeutschen Wortes mære (= "Kunde, Bericht, Nachricht").

    Wenn Du mehr über das Thema Märchen erfahren möchtest, kannst Du Dir gern die Erklärung "Märchen" auf StudySmarter durchlesen!

    Das folgende Zitat stammt aus dem Märchen "Schneewittchen" und ist voller Diminutive (grün markiert), durch die hervorgehoben wird, wie klein und zierlich das Haus sowie die Inneneinrichtung der sieben Zwerge ist.

    Als es ganz dunkel geworden war, kamen die Herren von dem Häuslein, das waren die sieben Zwerge, die in den Bergen nach Erz hackten und gruben. Sie zündeten ihre sieben Lichtlein an, und wie es nun hell im Häuslein ward, sahen sie, daß jemand darin gewesen war, denn es stand nicht alles so in der Ordnung, wie sie es verlassen hatten. Der erste sprach "wer hat auf meinem Stühlchen gesessen?" Der zweite "wer hat von meinem Tellerchen gegessen?" Der dritte "wer hat von meinem Brötchen genommen?" Der vierte "wer hat von meinem Gemüschen gegessen?" Der fünfte "wer hat mit meinem Gäbelchen gestochen?" Der sechste "wer hat mit meinem Messerchen geschnitten?" Der siebente "wer hat aus meinem Becherlein getrunken?" Dann sah sich der erste um und sah, daß auf seinem Bett eine kleine Delle war, da sprach er "wer hat in mein Bettchen getreten?”

    Alle Zitate stammen, wenn nicht anders gekennzeichnet, aus Jacob und Wilhelm Grimms "Grimms Märchen: Voll illustriert und biografisch kommentiert" (2012, Altenmünster: Jazzybee Verlag).

    Diminutiv – Adjektiv

    Ein Diminutiv ist oft ein verniedlichtes oder verkleinertes Adjektiv. Dies geschieht durch den Suffix -lich.

    schwach → schwächlich

    Diminutiv – Verben

    Auch einige Verben, können ein Diminutiv sein. Verben, die auf -en enden, können mit der Nachsilbe -eln in ihre Diminutivform verwandelt werden.

    husten → hüsteln

    Doch auch hier gilt: Nicht bei allen Adjektiven, die auf -lich enden und nicht bei allen Verben, die auf -eln enden, handelt es sich um Diminutive!

    Diminutive – Gegenteil: Augmentativ

    Das Gegenteil des Diminutiv stellt das sogenannte Augmentativ dar.

    Der Begriff "Augmentativ" stammt vom lateinischen Wort augmen ab, was in etwa "Vermehrung, Zuwachs" bedeutet. Das Augmentativ ist die grammatikalische Vergrößerungsform eines Substantivs. Auch Adjektive können augmentiert werden.

    Im Standarddeutschen wird das Augmentativ im Vergleich zu anderen Sprachen nicht durch das Anhängen von Suffixen gebildet, sondern durch Präfixe.

    Ein Präfix ist eine Vorsilbe. Präfixe gehören ebenso wie Suffixe zu den Affixen. Durch Präfixe werden neue Wörter mit einer neuen Bedeutung gebildet, indem sie vor den Wortstamm gestellt werden.

    Wenn Du mehr über Präfixe erfahren möchtest, kannst Du Dir gern die Erklärung "Präfix" auf StudySmarter durchlesen!

    Um ein Wort zu augmentieren, können zum Beispiel die Präfixe Un- , Ur- oder Hyper- verwendet werden.

    Menge → Unmenge

    alt → uralt

    Inflation → Hyperinflation

    Diminutiv - Das Wichtigste

    • Diminutiv – Definition: grammatische Verkleinerungs- bzw. Verniedlichungsform eines Substantivs
    • Diminutiv – Bedeutung: ein rhetorisches Stilmittel und gehört zur Gruppe der Wortfiguren, die die Bedeutung von Wörtern abändern können
    • Diminutiv – Bildung: durch das Anhängen der Diminutivsuffixe -chen und -lein
    • Diminutiv – Wirkung:
      • Verniedlichung eines Substantivs
      • Abwertung
      • Verharmlosung
    • Diminutiv – Beispiel: Pflanze → Pflänzchen
    • Diminutiv – Adjektiv:
      • durch Suffix -lich
      • bspw. schwach → schwächlich
    • Diminutiv – Verben:
      • Verben, die auf -en enden Nachsilbe in -eln umwandeln
      • bspw. husten → hüsteln
    • Diminutiv – Gegenteil: Augmentativ ist das Gegenteil des Diminutiv; grammatikalische Vergrößerungsform eines Wortes.
    • Diminutive werden in allen literarischen Gattungen (Epik, Lyrik, Dramatik) verwendet, besonders häufig jedoch kommt das Diminutiv in der epischen Textart Märchen vor.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Diminutiv

    Was bedeutet der Begriff Verkleinerungsformen?

    Der Begriff Verkleinerungsform, auch Diminutiv genannt, bedeutet, dass in der Regel ein Substantiv mittels der Suffixe -chen und -lein verniedlicht beziehungsweise verkleinert wird. Ein Diminutiv ist ein rhetorisches Stilmittel. Es gehört zur Gruppe der Wortfiguren

    Wann schreibt man die Endung -chen und wann die Endung -lein?

    Man schreibt sowohl die Endung (Suffix) -chen als auch die Endung -lein, um ein Substantiv zu verniedlichen oder zu verkleinern. Die dabei entstehende grammatische Verkleinerungsform des Nomens nennt man Diminutiv. Das Suffix -chen wird häufiger verwendet als das Suffix -lein. Das Suffix -lein kommt zum Einsatz, wenn ein Substantiv auf -g oder auf -ch endet. 

    Warum benutzt man Verniedlichungen?

    Man benutzt Verniedlichungen aus unterschiedlichen Gründen. Verwendet man die Verniedlichungsform für eine Person oder einen Gegenstand, so wirkt diese beziehungsweise dieser zum Beispiel kleiner und niedlicher. Auch bei Kosenamen handelt es sich oft um Verniedlichungen. Jedoch kann eine Verniedlichung auch genutzt werden, um einen Gegenstand oder eine Person abzuwerten. Personen oder Gegenstände, die mit einer Verniedlichung angesprochen oder bezeichnet werden, können schwach und unterlegen wirken. Die Verniedlichungsform eines Substantivs wird auch Diminutiv oder Verkleinerungsform genannt. 

    Was sind Verkleinerungsformen?

    Die Verkleinerungsform (Diminutiv) ist ein rhetorisches Stilmittel. Es gehört zur Gruppe der Wortfiguren. Durch das Anfügen der Suffixe (Nachsilben) -chen und -lein an den Wortstamm eines Substantivs, wird dieses verniedlicht oder verkleinert. Zum Beispiel handelt es sich bei dem Begriff "Mäuschen" um die Verkleinerungsform von "Maus".

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Durch welchen Diminutivsuffix werden Substantive verniedlicht?

    Wie lautet das Diminutiv von "der Hund" (Nominativ Singular)?

    Durch welches Diminutivsuffix werden einige Verben verniedlicht?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren