Eines dieser Stilmittel ist zum Beispiel die Metonymie. Doch was ist eigentlich die Definition einer Metonymie und welche Funktion und Wirkung hat sie?
Metonymie – Bedeutung / Definition / Erklärung
Wenn es um die Bedeutung des Begriffs Metonymie geht, muss zunächst ein Blick auf eine andere Sprache geworfen werden: Der Begriff Metonymie geht auf den griechischen Begriff "metōnymíā" zurück. Es lässt sich mit "Umbenennung" oder "Namensvertauschung" übersetzen. Es geht also um das Umbenennen einer Sache.
Bei der Erklärung des Begriffs Metonymie als Stilmittel wird Dir die folgende Definition helfen:
Bei der Metonymie wird ein Wort durch ein anderes ersetzt. Dabei kommen beide Wörter aus demselben Themenbereich und stehen in einer realen Beziehung zueinander. Das wird auch als Kontiguität bezeichnet.
Kontiguität beschreibt das Verhältnis inhaltlich benachbarter Wörter. Sie bezeichnet die begriffliche Nähe von Inhalten.
Es gibt verschiedene Formen der Kontiguität. Alle basieren auf einer Beziehung zwischen Wörtern. Unterschieden wird in:
- situative Kontiguität: hier – da, Ich – Du
- kulturelle Kontiguität: Operation – Krankenhaus, Zug – Schiene
- ontologische Kontiguität: Pflanze – Wurzel, Schwein – grunzen
- logische Kontiguität: Frage – Antwort, Start – Landung, Anfang – Ende
Beispiel: Die Lehrerin stand vorn, merkte aber gar nicht, was hinten vor sich ging.
In diesem Satz gibt es eine situative Kontiguität. Durch das Wort "Lehrerin" ist der Kontext klar. Du befindest Dich in einem Klassenraum und hinten in diesem Raum passiert etwas, was der Lehrerin entgeht. Die Wörter "vorn" und "hinten" sind inhaltlich benachbarte Wörter. Sie stehen also in einem realen Zusammenhang.
Beim Verwenden der Metonymie gibt es einen logischen, räumlichen, ursächlichen oder auch zeitlichen Zusammenhang zwischen Gesagtem und Gemeintem. Metonymien meinen also etwas anderes, als sie sagen, werden aber nicht beliebig gewählt.
Metonymie Stilmittel – Beispiele & Anwendung
Es gibt sieben Formen des Stilmittels Metonymie. Diese sind nicht willkürlich gewählt, sondern wurden von einem antiken römischen Lehrer der Rhetorik, Quintilian (35–96 n. Chr.), vorgeschlagen. Nachfolgend erfährst Du, wie diese sieben Formen der Metonymie aussehen, wann sie Anwendung finden und erhältst zusätzliche Beispiele.
Metonymie Stilmittel | Metonymie Erklärung | Metonymie Beispiel |
1. Ursache einer Sache für Sache | - die Ursache einer Sache steht für die Sache selbst
- bspw. ein/e Erfinder:in, die/der für eine Erfindung steht oder ein:e Regisseur:in für einen Film
- Der Begriff steht dabei in einer realen Beziehung zu der Sache
| "Ich habe Goethe gelesen." |
2. Sache für Ursache einer Sache | - genau andersherum
- die Sache selbst wird anstelle der Ursache (Erzeuger, Urheber) genannt
- oftmals wird also die Wirkung genannt
| "Ich schenke dir Freude." |
3. Rohstoff für das Produkt | - Rohstoff wird anstelle eines daraus erzeugten Produktes genannt
| "Du hast tote Bäume in deinen Regalen stehen." |
4. Person für eine Sache | - eine Person für eine Sache
- bspw. ein Befehlshaber für eine Truppe
| "Der Nachbar wurde gestern weggespült." (= das Haus) |
5. Kollektivabstraktum für Konkretum | - Etwas Nicht-Gegenständliches (nicht Berührbares) wird anstelle von etwas Gegenständlichem genannt
- bspw. Gefühle, Handlungen oder Zeitangaben
- ein nicht-gegenständliches Wort wird für die Masse (das Kollektiv) gebraucht
| "Der Markt regelt die Nachfrage." |
6. Ort, Land, Gefäß, Zeit für Inhalt oder Person(en) | - ein Ort, ein Land, ein Gefäß oder eine Zeit steht für einen Inhalt oder eine/mehrere Person/en
| "Der Expressionismus (= die Dichter) hat viele Gedichte hervorgebracht." |
7. Sinnbild (Symbol) für etwas Abstraktes | - ein Symbol steht für etwas Abstraktes (etwas Nicht-Gegenständliches)
- bspw. wird "Erfolg" mit Symbol von "Berg" dargestellt
| "Um gute Noten zu bekommen, musst Du den Berg erklimmen." |
Metonymie – Adjektiv
Das Adjektiv zu Metonymie ist "metonymisch". Damit ist eine Aussage gemeint, die eine Metonymie enthält und dementsprechend nicht wortwörtlich verstanden werden soll. Ein metonymischer Satz enthält also eine Aussage, die etwas anderes meint als geschrieben bzw. gesagt wurde.
Natürlich können Adjektive auch Teil einer Metonymie sein, wie beim Beispiel
- "Gib mir mal bitte das Rot." (= den roten Buntstift)
Das substantivierte Adjektiv "Rot" wird hier anstelle des eigentlich gemeinten Gegenstandes mit der roten Farbe gemeint.
Metonymie – Abgrenzung zu anderen Stilmitteln
Die Metonymie ähnelt in ihrer Verwendung anderen rhetorischen Stilmitteln. Sie ist verwandt mit der Metapher sowie mit der Synekdoche. In einzelnen Fällen kann es zu Überschneidungen der Stilmittel kommen.
Metonymie Stilmittel vs. Metapher
Die Metapher ist eine sprachliche Bedeutungsübertragung. Dabei werden zwei Bereiche miteinander verbunden, die keine reale Beziehung zueinander haben.
Die grüne Lunge steht im allgemeinen Sinn für Bäume, also zum Beispiel einen Park oder einen Wald. Im übertragenen Sinn kommt das Organ ins Spiel, denn Bäume produzieren Sauerstoff, den wir zum Atmen brauchen. Und das machen wir mit der Lunge.
Der Unterschied zwischen Metapher und Metonymie besteht darin, dass eine Metapher stets einen Begriff aus einem anderen Bereich verwendet – die Bedeutungsübertragung findet zwischen zwei nicht miteinander verbundenen Bereichen statt. Bei der Metonymie hingegen steht das Gesagte und Gemeinte immer in einer realen Beziehung zueinander.
Metonymie Stilmittel vs. Synekdoche
Die Synekdoche arbeitet mit Ober- und Unterbegriffen; anders gesagt mit Begriffen für das Allgemeine und das Besondere. Das Ersetzen funktioniert dabei in beide Richtungen.
Ein Dach über dem Kopf haben.
Damit ist nicht das Dach selbst, sondern eine Wohnung oder ein Haus gemeint. Das Dach ist nur Teil des Ganzen, also ein Unterbegriff.
Es gibt eine Form der Metonymie, die sehr stark der Synekdoche ähnelt. Die Form, welche ein Gefäß, eine Zeit, einen Ort oder ein Land anstelle des Gemeinten nennt.
Dieses Beispiel ist eine Synekdoche, weil das Glas als Teil eines Ganzen (sämtliche Trinkgefäße) eingesetzt wird. Es ist also ein Unterbegriff. Gleichzeitig ist es auch eine Metonymie, weil das Gefäß stellvertretend für den Inhalt steht. Es wird nicht das Glas, sondern der Inhalt getrunken.
Die meisten Synekdochen können auch Metonymien sein, aber nicht umgekehrt.
Metonymie – Funktion
Allen Stilmitteln – und so auch der Metonymie – kommt immer eine gewisse Funktion und Wirkung in der Literatur zugute. Bei der Metonymie werden die Zuhörenden oder Lesenden dazu animiert, über das Gesagte nachzudenken. Das passiert durch
- die Verbildlichung des Gesagten,
- die Kürze der Metonymie und
- die Wortwahl bzw. die Betonung des Gesagten.
Metonymie – Wirkung
Die Wirkung der Metonymie ist, dass sie den Zuhörenden oder Lesenden länger im Gedächtnis bleibt. Die folgende Tabelle zeigt Dir, wie diese Wirkung durch Verbildlichung, Kürze und Wortwahl/Betonung zustande kommt.
Metonymie – Funktion | Metonymie – Wirkung | Metonymie – Beispiel |
Verbildlichung | - durch Verbildlichung des Gesagten entstehen gewisse Bilder im Kopf der Zuhörenden/Lesenden
- sorgt auch dafür, abstrakte Dinge besser darstellen zu können
| "Sie zaubert ihm mit diesem Satz ein Lächeln in das Gesicht." |
Kürze | - viele Metonymien verkürzen das eigentlich Gemeinte
- kann die Aufmerksamkeit und den Lesefluss verbessern
| "Der Expressionismus hat viele Gedichte hervorgebracht."vs. "Die Dichter des Expressionismus' haben viele Gedichte hervorgebracht." |
Wortwahl / Betonung | - durch die Wahl der Wörter kann die Betonung geändert werden
- bspw. beeinflussen negative Wörter oder provokative Umschreibungen die Sicht der Zuhörenden/Lesenden
| "Du trägst totes Tier." anstatt"Du trägst Fell/Leder." |
Metonymie - Das Wichtigste
- Metonymie – Bedeutung / Definition / Erklärung:
- Es wird etwas anderes gesagt, als gemeint ist.
- Ein Wort wird durch ein anderes aus demselben Themenbereich ersetzt.
- Es gibt einen logischen, räumlichen, ursächlichen oder auch zeitlichen Zusammenhang zwischen Gesagtem und Gemeintem.
- Metonymie – Beispiele:
- "Ich habe Goethe gelesen." (= ein Buch von Goethe)
- "Lisa hat zwei Gläser getrunken." (= zwei Getränke)
- Metonymie – Stilmittel:
- Es gibt sieben Formen des Stilmittels Metonymie.
- verwandt mit Metapher und Synekdoche
- Metonymie – Adjektiv: "metonymisch"
- Metonymie – Funktion: Zuhörende / Lesende werden dazu animiert nachzudenken; durch
- Verbildlichung,
- Kürze und
- Wortwahl / Betonung
- Metonymie – Wirkung:
- Verbildlichung: Bilder im Kopf; Abstraktes besser darstellbar
- Kürze: lenkt Aufmerksamkeit und Lesefluss
- Wortwahl / Betonung: Wortwahl kann Sicht verändern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Content Quality Monitored by:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen